News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaGitterbox Rüstholz4 Beträge
RubrikFreiw. Feuerwehr
 
AutorTim 8S., Speicher / Rheinland Pfalz847911
Datum01.04.2019 08:153511 x gelesen
Guten Morgen.
Ich bin auf der Suche, ob es eine Vorbabe/ Vorlage, bzw. eine fertige Zusammenstellung gibt, welche Größen von Rüsthölzern in welcher Menge in einer Gitterbox sinnvoll sind, um bei größeren TH, z.B. Lkw Unfälle, Bahn... auf dem MZF mitzuholen.
Ich meine nicht die Normbeladung des RW, sondern eine zusätzliche Gitterbox als Ergänzung.
Im Vorfeld vielen Dank
MfG
Tim

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW847914
Datum01.04.2019 09:142417 x gelesen
Geschrieben von Tim S.ch bin auf der Suche, ob es eine Vorbabe/ Vorlage, bzw. eine fertige Zusammenstellung gibt, welche Größen von Rüsthölzern in welcher Menge in einer Gitterbox sinnvoll sind, um bei größeren TH, z.B. Lkw Unfälle, Bahn... auf dem MZF mitzuholen.

In den THL-Büchern der Reihe http://einsatzpraxis.org/ findest Du sowohl Hinweise welches Holz wofür geeignet ist, wie auch Beispiele für Zuschnitte...

Allgemein:
1. Unterscheiden zwischen "weichen" und "harten" Hölzern (Materialien)
2. Die Maße müssen sich im Vielfachen wiederfinden (Das dicke Kantholz kann in der Stärke mit 2 Unterlegklötzen, oder 4 Platten erreicht werden.)
3. Es sollte passende Keile geben (im Grundmaß z.B. zu den Klötzen passend und in einer Seite angeschrägt).
4. Das Material sollte bearbeitbar sein (d.h. Kürzen und weiter Anschrägen sollte z.B. mit einer Kettensäge schnell möglich sein).
5. Man muss eine Lösung für längere Probleme haben (Baustützen?)!
6. Am besten gemeinsam mit den Nachbarn was finden und unterhalten, das erleichtert die Ergänzung.
7. Auf die Lasten achten.... (ein PKW ist leichter als ein Transporter, der wie ein leerer LKW, der wie ein voller LKW, der wie ein Triebwagen, der wie ein Güterzug...)

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorwern8er 8n., reischach / bayern847916
Datum01.04.2019 09:432277 x gelesen
Hallo Uli,

Geschrieben von Ulrich C.2. Die Maße müssen sich im Vielfachen wiederfinden (Das dicke Kantholz kann in der Stärke mit 2 Unterlegklötzen, oder 4 Platten erreicht werden.)

Kann mir dann eigentlich jemand erklären, warum der Inhalt der "Norm-Unterbauholz-Kisten" aus dem Rüstwagen nicht so gestaltet ist, dass er mit anderen Kanthölzern kompatibel ist? z.B. auch mit den langen Rüsthölzern aus dem RW oder generell mit Standard Holz-Abmessungen?

Wir haben bei unserem selbstgerfertigten Unterleghölzern, die wir auf dem HLF auch mitführen 8/12 cm und 4/12 cm. 4+4 = 8 und 8+4=12. Warum ist das beim gekauften Material nicht so?
Wäre auch kompatibel zu Kantholz 16/20 aus RW. 12+4=16, 8+8 = 16, 12+8 = 20, 16+4=20 .

mkg

Werner

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdri8an 8R., Utting / Bayern848073
Datum09.04.2019 13:161764 x gelesen
Wir haben uns am System der BF München orientiert. Die Kisten sind in meinen Augen eine geniale Zusammenstellung.

Rollwagen Rüstholz

Viele Grüße
Adrian

Dieser Beitrag stellt einen Auszug meiner aktuellen Meinung dar. Diese muss nicht zwangsläufig mit der offiziellen Meinung meiner Dienststelle/HiOrg korrelieren.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 01.04.2019 08:15 Tim 7S., Speicher
 01.04.2019 09:14 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 01.04.2019 09:43 wern7er 7n., reischach
 09.04.2019 13:16 Adri7an 7R., Utting
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt