News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Löschfahrzeuge < 7,5to - war: Fahrermangel in den Freiw. Feuerwehren ? | 12 Beträge | |||
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | ||||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 844591 | |||
Datum | 02.12.2018 03:55 | 2675 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.MLFs in der Kategorie gehen bestenfalls auf Kleintransporter-Fahrgestellen mit all ihren Nachteilen, auf LKW-Fahrgestellen geht da aktuell eigentlich nix mehr. Auf Basis DAF LF geht das nach wie vor, wenn Du nicht gerade sämtliche in der Norm genannten Optionen auch verlastest. Hans-Joachim | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 844592 | |||
Datum | 02.12.2018 09:55 | 1938 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Hans-Joachim Z. Auf Basis DAF LF geht das nach wie vor, wenn Du nicht gerade sämtliche in der Norm genannten Optionen auch verlastest. Zeige mir bitte mal ein Beispielfahrzeug, das auf diesem Fahrgestell aufgebaut wurde. Das wird vermutlich daran scheitern, dass kaum ein Aufbauhersteller sowas anbietet. Auf den "üblichen" Fahrgestellen geht das auch noch, wenn man bei der Grundbeladung und 600l Wasser bleibt. Macht aber keiner, denn üblicherweise nimmt jeder ein klein wenig sinnvolle Zusatzbeladung dazu. Auch wird in manchen Bundesländern eine Mindestwassermenge von 1000l vorgeschrieben, da wird es sehr schnell eng. Desweiteren werden "sämtliche" in der Norm genannten Optionen auf keinen Fahrgestell realisiert werden können, denn nach Norm erfolgt nur noch der Verweis auf die Zusatzbeladungsmodule, die wiederum für alle Fahrzeugtypen gleich sind. Die zusammengenommen haben selbst auf einem wesentlich größeren Fahrzeug kaum alle Platz. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 844594 | |||
Datum | 02.12.2018 11:40 | 1710 x gelesen | |||
Irgendwie läuft das in die falsche Richtung?! Zuerst muß ich feststellen welchen Bedarf ich entspr. nach dem Brandschutzbedarfsplan (tatsächlich) habe, daraus ergibt sich das Fahrzeug und mit diesem die notwendige Führerscheinklasse. "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 844596 | |||
Datum | 02.12.2018 12:09 | 1665 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas M. Zuerst muß ich feststellen welchen Bedarf ich entspr. nach dem Brandschutzbedarfsplan (tatsächlich) habe, daraus ergibt sich das Fahrzeug und mit diesem die notwendige Führerscheinklasse. Richtig, zumal im Vergleich zu den Kosten für die Anschaffung eines entsprechenden Feuerwehrfahrzeuges, zumindest wenn wir in die Größenordnung 7,5t oder darüber kommen, die Führerscheinkosten selbst bei Ausbildung von 10 bis 15 Fahrern eigentlich nur eine unwesentliche prozentuale Preiserhöhung bedeuten. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 844622 | |||
Datum | 03.12.2018 04:42 | 1648 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.Zeige mir bitte mal ein Beispielfahrzeug, das auf diesem Fahrgestell aufgebaut wurde. Auf DAF LF fahren ein paar hundert Löschfahrzeuge herum. Da der DAF LF in Großbritannien und den Niederlanden die Nr. 1 im Verkauf ist, nimmt es nicht Wunder, daß sie insbesondere dort unterwegs sind. Geschrieben von Michael W. Das wird vermutlich daran scheitern, dass kaum ein Aufbauhersteller sowas anbietet. Einer der Spezialisten für den Aufbau von DAF LF ist ![]() Ziegler. Ziegler Niederlande, aber das macht nichts, weil Ziegler Deutschland entgegenkommend ist, und Fahrzeuge bei exotischen Fahrgestellwünschen bei Ziegler Niederlande fertigen läßt. Für Gelsenkirchen sind inzwischen bereits 2 Generationen ![]() . ![]() von HLF20 bei Ziegler Niederlande gefertigt worden, der Sonderwünsche beim Fahrgestell wegen. Rosenbauer hat auch schon auf DAF LF gebaut, und die niederländischen Hersteller ![]() natürlich sowieso. Auf dem leichten 7,5-Tonner aber wird's mit Sicherheit noch keine Feuerwehrfahrzeuge geben, weil es den Cummins ISF meines Wissens erst seit ein paar Monaten gibt bei DAF. Das macht ja den Unterschied: Der deutlich leichtere Motor, 200 oder 250 kg, dann noch das leichtere Getriebe, und beim Rahmen der Verzicht darauf, mehr als 3,5t Anhängelast anbieten zu können. Ich erwarte allerdings nicht, daß deutsche Feuerwehren dieses Fahrgestell kaufen. Das war bloß mein Vorschlag für den Fall, daß es wirklich nur um ein richtiges LKW-Fahrgestell mit breiterer Spur und Druckluftbremsanlage etc. geht, und nicht um eine Ausrede für's Daimler-oder-MAN-kaufen. Diejenigen deutschen Feuerwehren, die wirklich unter 7,5 Tonnen bleiben möchten, stellen ungefähr 1mal pro Woche ein MLF auf Iveco Daily in Dienst, womit sie gegenüber dem leichtesten DAF LF noch einmal mehrere hundert Kilo gewinnen. Ich weiß, daß Du das falsch findest, aber die machen das einfach. Die meisten kommen von Magirus, einige von Walser, ![]() manche von Rosenbauer, ![]() Ziegler baut auch welche, ![]() und während die ersten in dieser Bauform, damals von Lohr, noch als "Wohnmobile" verspottet wurden, hat demnächst fast jeder Landkreis in Deutschland ein paar dieser "Wohnmobile". Hans-Joachim | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 844624 | |||
Datum | 03.12.2018 07:45 | 1607 x gelesen | |||
Hallo, eschrieben von Hans-Joachim Z. Auf DAF LF fahren ein paar hundert Löschfahrzeuge herum. Da der DAF LF in Großbritannien und den Niederlanden die Nr. 1 im Verkauf ist, nimmt es nicht Wunder, daß sie insbesondere dort unterwegs sind. Dass man im Ausland auch auf anderen Fahrgestellen aufbaut, ist mir bekannt, auch dass Ziegler NL sicherlich auch auf den lokalen Fahrgestellanbieter aufbaut. Geschrieben von Hans-Joachim Z. Auf dem leichten 7,5-Tonner aber wird's mit Sicherheit noch keine Feuerwehrfahrzeuge geben, Also lautet die Antwort: Es gibt bisher keine. Geschrieben von Hans-Joachim Z. Diejenigen deutschen Feuerwehren, die wirklich unter 7,5 Tonnen bleiben möchten, stellen ungefähr 1mal pro Woche ein MLF auf Iveco Daily in Dienst, womit sie gegenüber dem leichtesten DAF LF noch einmal mehrere hundert Kilo gewinnen. Ich weiß, daß Du das falsch findest, aber die machen das einfach. Die Fahrzeuge kenne ich zur Genüge. Und nein, davon halte ich gar nix. Zuerst mal nix vom Fahrgestell, weil das in der Tonnageklasse bis an die Grenze ausgelastet ist und keinerlei Sicherheitsreserven hat. Zum zweiten von dem Fahrgestell im speziellen, weil wir da unsere Qualitätserfahrung schon mit zwei TSF-W (mit Serien-Doka-Fahrgestell) gemacht haben. Und zum dritten, weil die damals preislich nicht gerade weit unter einem "richtigen" LKW lagen. Mit Spezialkabinenaufbau wie hier gezeigt, dürfte der Preisunterschied gegen Null gehen. Wir haben uns bei Beschaffung unseres MLF damals bewusst für ein LKW-Chassis mit Reserven entschieden, obwohl man damals in RLP auf 1000l-Tankvolumen und 7,5t bestand, wobei 2009/10 zum Zeitpunkt der Beschaffung alternativ bestenfalls der Vario zur Diskussion gestanden hätte, mit PA im mannschaftsraum gab es damals allerdings noch nix anderes von der Stange als TG-L, Atego oder EuroCargo mit Serien-Dokas, den Vario mit modifizierter Serien-Doka für PA sah ich zum ersten mal 2010 auf der Interschutz. Das war nicht einfach einzuhalten, wir mussten zu Anfang auf einiges verzichten bzw. einen Teil sinnvoller Ausrüstung auf einem anderen Fahrzeug verladen. Da das Fahrgestell aber prinzipiell 8,8t kann (ohne Aufpreis gegenüber 7,5t), hatten wir Reserve für die Zukunft. Nachdem inzwischen die Grenze in RLP bei bestimmter Zusatzbeladung auf 8,5t angehoben wurde, konnten wir problemlos die Zusatzausrüstung inzwischen nachrüsten, das Fahrzeug auflasten und haben jetzt immer noch ca. 600-700kg Reserve (bzw. fast 1000kg technisch, wenn man die 8,8t nimmt). Führerscheinmäßig war es sowieso kein Problem, es war bei allen entweder C/CE oder nur B/BE vorhanden. Nicht alles, was manche einfach machen, muss auch sinnvoll sein. Aber jeder wie er will. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 844626 | |||
Datum | 03.12.2018 08:05 | 1372 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.. Nachdem inzwischen die Grenze in RLP bei bestimmter Zusatzbeladung auf 8,5t angehoben wurde,Inzwischen auch auf 9to (Festbetragsübersicht 2015 bzw. Anschreiben dazu), ihr könnt also voll ausschöpfen ;-) "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 844628 | |||
Datum | 03.12.2018 08:45 | 1308 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sebastian K. Inzwischen auch auf 9to (Festbetragsübersicht 2015 bzw. Anschreiben dazu), ihr könnt also voll ausschöpfen ;-) Ist mir bekannt, zum Zeitpunkt als wir es machten, waren es 8,5t. Da die derzeit problemlos reichen, lassen wir es erstmal dabei. :-) Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 844631 | |||
Datum | 03.12.2018 10:22 | 1203 x gelesen | |||
Guten Tag wir trifften zwar vom Führerschein zu einem FW-Fahrzeugthread ab, aber Geschrieben von Michael W. Und nein, davon halte ich gar nix. Zuerst mal nix vom Fahrgestell, weil das in der Tonnageklasse bis an die Grenze ausgelastet ist und keinerlei Sicherheitsreserven hat. So schlecht finde ich MLF in dieser Bauart ( muß nicht unbedingt Allrad sein ! ) nicht, gegenüber den etwas größeren und schwereren dieser Bauart haben sie gerade in engen (Alt)Stadt- oder verkehrsberuhigten Bereichen auf Grund ihrer geringen Abmessungen und Wendigkeit als Erstangreifer bei Bränden schon Vorteile. Man darf nur nicht meinem daraus eine " Eierlegende Wollmilchsau ", die alle Einsatzszenarien abdecken kann zu konstruieren, das klappt wirklich nicht. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 844634 | |||
Datum | 03.12.2018 10:53 | 1040 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.So schlecht finde ich MLF in dieser Bauart ( muß nicht unbedingt Allrad sein ! ) nicht, gegenüber den etwas größeren und schwereren dieser Bauart haben sie gerade in engen (Alt)Stadt- oder verkehrsberuhigten Bereichen auf Grund ihrer geringen AbmessungenDas darf man aber auch nicht überbewerten, bzw. täuscht auch gerne mal. Die Dailys bekommt man zwar je nach Aufbau mit 20-30 cm weniger Außenbreite hin, was man schon bemerken kann, aber die max. Länge nach Norm schöpfen die Hersteller bei beiden Fahrgestellvarianten aus, und der Radstand unterscheidet sich auch nicht großartig. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Timo8 S.8, Alzey / RLP | 844635 | |||
Datum | 03.12.2018 10:55 | 981 x gelesen | |||
Guten Tag, um mal beim Führerscheinthema zu bleiben, gibt es bezogen auf die Fahrerlaubnis überhaupt einen Vorteil von unter 7,5 t? Wie groß ist den faktisch der Unterschied bei der Ausbildung zum FS der Klasse "C1" zum "C" finanziell, lohnt sich das wirklich? Und wird die Ausbildung überhaupt so angeboten? Ist zwar schon ein paar Jahre her, aber mir sind von damaligen Anfragen durchaus Aussagen bekannt das viele Ausbildungsstätten die Klasse "C1" gar nicht angeboten haben, u.a. wegen zu geringer Nachfrage. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 844636 | |||
Datum | 03.12.2018 10:56 | 1184 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Bernhard D. So schlecht finde ich MLF in dieser Bauart ( muß nicht unbedingt Allrad sein ! ) nicht, gegenüber den etwas größeren und schwereren dieser Bauart haben sie gerade in engen (Alt)Stadt- oder verkehrsberuhigten Bereichen auf Grund ihrer geringen Abmessungen und Wendigkeit als Erstangreifer bei Bränden schon Vorteile. Man darf nur nicht meinem daraus eine " Eierlegende Wollmilchsau ", die alle Einsatzszenarien abdecken kann zu konstruieren, das klappt wirklich nicht. Nun, ich kenne das hier als TSF-W m Vergleich zu unserem MLF (das du ja als zweiten Link zeigst). Der Aufbau ist bei beiden Fahrzeugen gleich breit, gleich hoch. Lediglich das Fahrerhaus ist beim Daily hier etwas schmaler als beim MAN, das Fahrerhaus ist beim MAN naürlich auch höher, auch die Gesamthöhe um einige cm. Wendiger und übersichtlicher ist aber trotzdem der MAN. Zum Einen, weil der Radstand dank Frontlenker bei fast gleicher Fahrzeuglänge etwa 40cm kürzer ist, zum anderen weil man einen Frontspiegel sowie Rampenspiegel hat und somit das rangieren wesentlich einfacher ist als beim unübersichtlichen Daily, wo man nur schätzen kann, wie weit man vorn rechts noch Platz hat. Dein im ersten Link gezeigtes Fahrzeug dürfte vom Aufbau etwas schmaler sein, Da aber schon die Hinterachse mit 2,16m (ohne Radabdeckung) angegeben ist, dürfte auch da weniger als 2,20m Breite nicht zu realisieren sein. Unser MLF auf MAN hat 2,30m. Damit die 10cm eine Rolle spielen, müssen die Durchfahrten schon wirklich eng sein. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 844640 | |||
Datum | 03.12.2018 11:03 | 1269 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sebastian K. Die Dailys bekommt man zwar je nach Aufbau mit 20-30 cm weniger Außenbreite hin, was man schon bemerken kann, aber die max. Länge nach Norm schöpfen die Hersteller bei beiden Fahrgestellvarianten aus, und der Radstand unterscheidet sich auch nicht großartig. Der Schein trügt. Außenbreite je nach Aufbau beim Daily 2,20m bis 2,30m, beim MAN 2,30m (ich gehe jetzt mal von normgerechten Fahrzeugen aus). Nur im Bereich des Fahrerhauses ist der Daily schmaler. Länge des Fahrzeuges praktisch identisch, Radstand beim Daily 3,75, beim MAN üblicherweise dank Frontlenker 3,35m. 40cm Radstandsunterschied machen sich deutlich bemerkbar in der Wendigkeit. Allerdings nicht zugunsten des "kleineren" Fahrzeuges... Gruß, Michael | |||||
| |||||
|