News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Hautprobleme bei Umgang mit Desinfektionslösung mit Incidin Rapid | 13 Beträge | |||
Rubrik | Atemschutz | ||||
Autor | Simo8n H8., Geilenkirchen / | 829480 | |||
Datum | 23.04.2017 12:52 | 4389 x gelesen | |||
Hallo zusammen, ich habe oft - aber nicht immer - zwei bis drei Tage nach dem Umgang mit 1,5 %iger Incidin Rapid - Desinfektionslösung in der Atemschutzwerkstatt teils extremen, rötlichen Hautausschlag im Gesicht; stellenweise auch an den Handoberflächen und in den Ellenbeugen. Dieser Ausschlag hält in der Regel, trotz Behandlung mit empfohlenen Salben, ca. eine Woche an. Besuche bei verschiedenen Hautärzten konnten nie eindeutig bestätigen, dass es an der Desinfektionslösung liegt. Dort wurde immer eine Kombination aus empfindlicher Haut (gerade im Winter) eventuell Stress und der hinzukommende Umgang mit der Desinfektionslösung als Ursache vermutet. Nun meine Frage: Gibt es Kameradinnen / Kameraden, die ähnliche Probleme haben? Dass das Mittel "nicht ohne" ist, gibt ja das Sicherheitsdatenblatt her. Leider werden aber dort keine Informationen zur verdünnten Lösung aufgezeigt. Viele Grüße, Simon | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Haltern am See / NRW | 829481 | |||
Datum | 23.04.2017 13:03 | 2580 x gelesen | |||
Hallo, also wir im RD verwenden 0,25% Lösung. 1,5% klingt schon arg hoch. Ich meine ab 1,0% muss Atemschutz getragen werden. Sonst wie bei jedem Umgang mit Chemikalien... Handschuhe tragen und Hautkontakt verhindern | |||||
| |||||
Autor | Bast8ian8 W.8, Oerlinghausen / NRW | 829495 | |||
Datum | 23.04.2017 20:52 | 2285 x gelesen | |||
Ich trage beim Umgang mit Incidin immer Schutzbrille und Gummihandschuhe. Hautprobleme hab ich nicht, aber ich mag den Geruch nicht, wenn man es mal an die Hände bekommt. Dauert eine gefühlte Ewigkeit bis der wieder weg ist. | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8B., Köln / NRW | 829498 | |||
Datum | 23.04.2017 23:03 | 2221 x gelesen | |||
... 1,5 % lsg. in Wasser ist die notwendige und anzuwendene Konzentration bei 15 Minuten Einwirkzeit die der Hersteller für einen Desinfektionserfolg vorgibt. Der Hersteller (Ecolab), aber vor allem jener vom Material wo es 1,5%ig zur Anwendung kommt (Dräger), weisen auf eine Absaugung hin. Ohne technische Absaugung bleibt nur für gute Raumlüfung sorgen und ggf. Wassertemperatur an der Mischbatterie reduzieren (max. 30°C). Gr. Olli | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 W.8, Neckargemünd / BaWü | 829504 | |||
Datum | 24.04.2017 09:14 | 1911 x gelesen | |||
Moin zusammen, bei der Verwendung von Gefahrstoffen (darunter fallen auch Desinfektionsmittel), gilt im Arbeitsschutzbereich das "Substitutionsgebot". Insbesondere, wenn schon Einschränkungen bzw. Beeinträchtigungen zu beobachten sind! Es gibt auf dem Markt Mittel, die den Zweck erfüllen, aber bei denen die Anforderungen (z.B. Absaugung) nicht notwendig sind. Weiter ist zu prüfen, ob es überhaupt notwendig ist, die Beschäftigten (auch ehrenamtliche...) mit dem Gefahrstoff in Berührung kommen zu lassen. Da stellt sich die Frage, ob das Verfahren der "Tauchdesinfektion" heute noch "Stand der Technik" ist. Es gibt mittlerweile Waschmaschinen für diesen Bereich... Sicher kommt jetzt der Aufschrei: "Das kostet zuviel!" Kosten dürfen im Arbeitsschutz/Gesundheitsschutz kein Argument sein! Die Frage ist, ob geeignete technische Hilfsmittel nicht günstiger sind, als dauerhaft geschädigte Mitarbeiter (ehrenamtliche)... Raumlüftung hört sich gut an, aber einfach "Tür auf" reicht da nicht. Eine geeingete techn. Lüftung kostet ähnlich viel wie eine Waschmaschine. Die Lüftung minimiert aber ncht das Hautproblem... Gruß dwein112 Alles hier Wiedergegebene ist meine persönliche Meinung oder Einschätzung! Bei Nichtgefallen einfach ignorieren! Rechtschreibfehler sind ein persönlicher Service meinerseits. | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8K., Saarbrücken / Saarland | 829505 | |||
Datum | 24.04.2017 09:23 | 1766 x gelesen | |||
Hallo, dann klär doch bitte mal auf wo Ecolab die Lüftung fordert . Im Produktdatenblatt nämlich ist davon nichts zu lesen. Gruß Philip | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 W.8, Neckargemünd / BaWü | 829506 | |||
Datum | 24.04.2017 09:34 | 1784 x gelesen | |||
Hallo Philip, du hast nicht das Sicherheitsdatenblatt gelesen: 7.1 Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung Hinweise zum sicheren Umgang : Nicht einnehmen. Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen. Staub/ Rauch/ Gas/ Nebel/ Dampf/ Aerosol nicht einatmen. Nur mit ausreichender Belüftung verwenden. Von Feuer, Funken und heißen Oberflächen fernhalten. Vorsorge zur Vermeidung elektrostatischer Entladungen treffen (diese könnten organische Dämpfe entzünden). Nach Gebrauch Hände gründlich waschen. Behälter vorsichtig öffnen, da Inhalt unter Druck stehen kann. 8.2 Begrenzung und Überwachung der Exposition Angemessene technische Kontrollmaßnahmen Technische Schutzmaßnahmen : Wirksame Absaugung. Konzentration in der Luft unter den normalen Arbeitsplatzgrenzwerten halten. Da ist klar erwähnt, dass ein Einatmen verhindert (nicht vermieden!) werden soll. Das ist nur mit einer Absaugung möglich, was auch unter 8.2. aufgeführt ist! Das Sicherheitsdatenblatt ist nicht das "Verkaufsprospekt".... . Kann beim Hersteller runtergeladen werden. Gruß dwein112 Alles hier Wiedergegebene ist meine persönliche Meinung oder Einschätzung! Bei Nichtgefallen einfach ignorieren! Rechtschreibfehler sind ein persönlicher Service meinerseits. | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ch8ris8tia8n S8., Herten / NRW | 829523 | |||
Datum | 24.04.2017 15:11 | 1582 x gelesen | |||
Hallo, gilt das denn für das Konzentrat oder die fertige Zubereitung? Grüße, Christian | |||||
| |||||
Autor | Simo8n H8., Geilenkirchen / | 829709 | |||
Datum | 29.04.2017 21:28 | 1499 x gelesen | |||
Vorab danke für die zahlreichen Meldungen! Ich würde auch gerne wissen, wie sich das mit den Hinweisen bei einer 1,5 %igen Lösung verhält. Zur verdünnten Lösung gibt das Sicherheitsdatenblatt ja wie gesagt leider keine Informationen. Klar könnte man einfach sagen, dass man auch bei einer verdünnten Lösung die gesamten Angaben des unverdünnten Produktes beachtet... | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8H., Zusmarshause / BY | 833197 | |||
Datum | 29.08.2017 14:43 | 1184 x gelesen | |||
Wir sind erst vor einem Jahr von Incidin auf Incidin Rapid umgestiegen. Jedoch mussten wir jetzt 2 Paar Gummi Handschuhe gleichzeitig ersätzen. Weil diese an einigen Stellen versprödet sind, und löcher bekommen haben. Von normaler Alterung kann nicht die rede sein da ein drittes Paar Handschuhe die selten genutzt werden im top zustand sind. Das Desinfektionsmittel bitte nicht unterschätzen. Wichtig ist auch dass der Behälter indem die Lösung angesetzt wird. Dicht verschließbar ist, um ein unnötiges Ausdampfen zu verhindern. | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8H., Zusmarshause / BY | 833200 | |||
Datum | 29.08.2017 15:09 | 1436 x gelesen | |||
Wir sind erst vor einem Jahr von Incidin auf Incidin Rapid umgestiegen. Jedoch mussten wir jetzt 2 Paar Gummi Handschuhe gleichzeitig ersätzen. Weil diese an einigen Stellen versprödet sind, und löcher bekommen haben. Von normaler Alterung kann nicht die rede sein da ein drittes Paar Handschuhe die selten genutzt werden im top zustand sind. Das Desinfektionsmittel bitte nicht unterschätzen. Wichtig ist auch dass der Behälter indem die Lösung angesetzt wird. Dicht verschließbar ist, um ein unnötiges Ausdampfen zu verhindern. | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8 O.8, Erftstadt / NRW | 839588 | |||
Datum | 22.05.2018 16:26 | 966 x gelesen | |||
Hatten bei uns ähnliches Problem, trotz guter Lüftung - wurde zusätzlich eine Abluft installiert seit dem keine porbleme mehr. Und vorallem PSA ! Kollege mit gleichen problemenhatte wohl eine Sensibilisierung mit den Inhaltsstoffen, ähnlich wie erster Bienenstich ok, beim zweiten reaktion. | |||||
| |||||
Autor | Norb8ert8 G.8, Bad Wildbad / | 839599 | |||
Datum | 22.05.2018 19:28 | 1003 x gelesen | |||
Sicherheitshalber würde ich 1. Meine PSA auf Eignung und Vollständigkeit prüfen 2. Meine persönliche Vorgehensweise überprüfen und ggf. verbessern 3. Das SiDa Blatt runterladen und ausdrucken 4. Meinen Betriebsarzt und Sicherheitsbeauftragten konsultieren 5. ggf. zum Hautarzt / Allergologen gehen Und wenn alles gut ist und keiner was gegenteiliges weis, über eine Arbeitsplatzveränderung nachdenken, wenn gar nichts anderes mehr geht... | |||||
| |||||
|