News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | LKW-Hersteller-Kartell; mögliche Schadensersatzansprüche | 13 Beträge | |||
Rubrik | Recht + Feuerwehr | ||||
Autor | Bern8d L8., Emden / Niedersachsen | 824296 | |||
Datum | 23.10.2016 09:11 | 8586 x gelesen | |||
Moin zusammen! Der "Deutsche Städtetag" hat jetzt seine Mitglieder informiert, dass gegen mehrere Fahrgestellhersteller Kartellstrafen verhängt wurden. Grundsätzlich sind schwere und mittelschwere Fahrzeuge betroffen, u. a. auch solche zum Aufbau von Feuerwehrfahrzeugen. Betroffen ist der Zeitraum von den Jahren 2001 bis 2011. Frühere Beschaffungen sind offensichtlich verjährt. Jetzt drängt die Zeit und mein juristischer Dienst hat mich aufgefordert, mögliche Schadensersatzansprüche zu prüfen. Wir haben in dem genannten Zeitraum diverse Fahrzeuge beschafft. Nunmehr möchte ich fragen, ob schon andere Feuerwehren ihre Ansprüche angemeldet haben. Wenn ja wie genau und bei wem? Spannend ist auch noch die Frage, wie man den genauen Schadensersatz berechnet. Ich bitte um Antworten. Glückauf und schönen Sonntag noch Bernd Lenz Feuerwehr Emden | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 824298 | |||
Datum | 23.10.2016 10:33 | 5441 x gelesen | |||
Hallo, klar, da würde ich jetzt als Kommune auch klagen. Ergebnis ist, dass irgendein realitätsfremdes Gericht auch noch einen Schadenersatzanspruch anerkennt und die wenigen vorhandenen LKW-Fahrgestellhersteller, auf denen die ebenso wenigen Aufbauhersteller aufbauen, vielleicht dann mal ihre üblichen Kommunalrabatte in hohen zweistelligen Prozentbereichen deutlich niedriger ansetzen. Damit wäre dann der Schuß nach hinten losgegangen. In Zeiten, in denen aber immer zum Ende des aktuellen Geschäfts-/Haushaltsjahres die Welt aufhört, aber sicher der richtige Schritt... Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre | 824318 | |||
Datum | 24.10.2016 17:06 | 3565 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Michael W. ......vielleicht dann mal ihre üblichen Kommunalrabatte in hohen zweistelligen Prozentbereichen deutlich niedriger ansetzen. "Der Rabatt, das lass Dir sagen, der wird vorher draufgeschlagen." Alte Kaufmannsweisheit. "Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen." >> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 824319 | |||
Datum | 24.10.2016 17:47 | 3667 x gelesen | |||
Geschrieben von Jakob T."Der Rabatt, das lass Dir sagen, der wird vorher draufgeschlagen." das sitmmt zumindest im Fw-Bereich so nicht, weil andere da i.d.R. weniger Rabatte bekommen - wobei die Industrie bzw. das Handwerk da natürlich mehr direkte Verhandlungsmöglichkeiten haben, die der öffentlichen Hand verboten sind! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 824325 | |||
Datum | 24.10.2016 20:59 | 3272 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jakob T. "Der Rabatt, das lass Dir sagen, der wird vorher draufgeschlagen." Da solltest du dich mal genauer informieren. Selbst Kommunen, die nur alle 10 Jahre mal ein Fahrzeug, noch dazu in einer öffentlichen Ausschreibung, abnehmen, bekommen bei LKW Rabatte, die ansonsten bestenfalls Großabnehmer haben. So zumindest bei den großen deutschen LKW-Herstellern, wohl mit auch ein Grund dafür, dass ausländische Anbieter in den Markt kaum reinkommen. Kann ich aufgrund mir vorliegender Preise von in den letzten Jahren beschaffter Fahrzeuge auch nachvollziehen. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 824334 | |||
Datum | 25.10.2016 00:35 | 3173 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.Selbst Kommunen, die nur alle 10 Jahre mal ein Fahrzeug, noch dazu in einer öffentlichen Ausschreibung, abnehmen, bekommen bei LKW Rabatte, die ansonsten bestenfalls Großabnehmer haben. So zumindest bei den großen deutschen LKW-Herstellern, wohl mit auch ein Grund dafür, dass ausländische Anbieter in den Markt kaum reinkommen. nicht nur im LKW-Bereich, auch im PKW-Bereich ist für eine Behörde ggf. das kostengünstigste Angebot ein Modell, was laut Liste sonst über 10.000 Euro teurer wäre als das Modell des Mitbewerbers. Die Hersteller betrachten offensichtlich Einsatzfahrzeuge oder allgemein Behördenfahrzeuge als guten Werbeträger. | |||||
| |||||
Autor | Thor8ste8n B8., Bammental / Baden-Würtemberg | 824343 | |||
Datum | 25.10.2016 11:37 | 3253 x gelesen | |||
Hallo zusammen, Geschrieben von Michael W. klar, da würde ich jetzt als Kommune auch klagen. Ergebnis ist, dass irgendein realitätsfremdes Gericht auch noch einen Schadenersatzanspruch anerkennt und die wenigen vorhandenen LKW-Fahrgestellhersteller, auf denen die ebenso wenigen Aufbauhersteller aufbauen, vielleicht dann mal ihre üblichen Kommunalrabatte in hohen zweistelligen Prozentbereichen deutlich niedriger ansetzen. Damit wäre dann der Schuß nach hinten losgegangen. In Zeiten, in denen aber immer zum Ende des aktuellen Geschäfts-/Haushaltsjahres die Welt aufhört, aber sicher der richtige Schritt... Ich finde es aus einem anderen Grund ein wichtiger und richtiger Schritt. Wenn durch Kartellabsprachen den Abnehmern ein Schaden entstanden ist, muss den die betroffene Firma begleichen. Richter urteilen übrigens nach der Gesetzes- und Faktenlage. Wenn hier "Realitätsfremde" Urteile entstehen, liegt das wohl an den Gesetzen, nicht an den Gerichten/ Richtern. Wobei ich es (wie schon geschrieben) nicht realitätsfremd finde, wenn Firmen für den Schaden aus Kartellabsprechen gerade stehen müssen. Gruss Thorsten Alles was ich hier schreibe ist meine private Meinung bzw. sind meine privaten Beobachtungen. Dies entspricht nicht in jedem Fall der offiziellen Meinung meiner Heimatwehr oder Heimatstadt. 'And all those exclamation marks, you notice? Five? A sure sign of someone who wears his underpants on his head.' (Terry Pratchett in Maskerade) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 824431 | |||
Datum | 28.10.2016 16:00 | 2918 x gelesen | |||
hallo, hier informiert ein Anwalt: ![]() MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 825134 | |||
Datum | 24.11.2016 10:36 | 3086 x gelesen | |||
hallo, inzwischen wurden dazu jetzt sogar ein Geschäftsmodell entwickelt: Zu Ihrer Information und Aktion, bitte Diese Info hab ich heute in einer Werbemail auf einer meiner Feuerwehr-Mailadressen erhalten :-() MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 826992 | |||
Datum | 25.01.2017 14:23 | 2661 x gelesen | |||
hallo, und noch ein Anwalt ist da auf den Zug aufgesprungen: ![]() Gibt es inzwischen auch Fälle wo Komunen Schadensersatz in Sachen Fahrgestellkauf für Feuerwehrfahrzeuge fordern? MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 827190 | |||
Datum | 02.02.2017 08:56 | 2366 x gelesen | |||
hallo, oha - jetzt wird Geld zurückgefordert: Zwischen 1997 und 2011 hat die Stadt Tuttlingen elf Lkw für die Feuerwehr und den Bauhof gekauft. Allerdings zu überhöhten Preisen. Das erklärte Oberbürgermeister Michael Beck auf Anfrage am Montag im Verwaltungs- und Finanzausschuss. Die Stadt will nun gegenüber den Lastwagenbauern Schadenersatz geltend machen. ... Lkw-Kartell: Stadt fordert Schadenersatz MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 836661 | |||
Datum | 17.01.2018 23:13 | 1755 x gelesen | |||
hallo, dazu: ![]() Da geht es um Müllautos - die Rechtsgrundlagen kann man aber sicherlich auch auf Feuerwehrfahrzeuge übertragen. Gibt es da schon Klagen bei denen es um Fahrgestellkäufe für Feuerwehrfahrzeuge geht? MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 836665 | |||
Datum | 18.01.2018 08:05 | 1563 x gelesen | |||
Hallo, tja, da haben wohl die Kläger wieder nur die aktuellen Bilanzen im Blick und nicht die Zukunft. Zwar kann man so noch ein paar Euro der gelaufenen Beschaffungen rausschlagen, Konsequenz wird aber vermutlich sein, dass man keine so hohen Kommunalrabatte mehr geben wird. Damit wird's ein Schuß ins Knie, denn bei zukünftigen Beschaffungen legt man kräftig drauf. Gut, kann auch andere Effekte haben, zum Beispiel dass weitere Fahrgestellhersteller, die schon bisher keine so hohen Rabatte gewährt haben, plötzlich auch eine Alternative sein könnten. Das wiederum wird aber die Preise bei Spezialaufbauten, wie es die meisten Feuerwehrfahrzeuge sind, nicht unbedingt senken, da man dann den Entwicklungsaufwand für die Unterstützung anderer Fahrgestellschnittstellen (mechanisch und elektronisch) seitens der Aufbauhersteller einberechnen und auf die Kunden umwälzen wird. Gruß, Michael | |||||
| |||||
|