News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaJugendflamme Stufe 211 Beträge
RubrikJugendfeuerwehr
Infos:
  • DJF-Jugendflamme
  • "Jugendflamme" 2 JF-RNK
  • "Jugendflamme 2" JF-Kreis HN
  •  
    AutorChri8sto8phe8r M8., Ostrau / Sachsen-Anhalt555199
    Datum22.04.2009 20:4110142 x gelesen
    Hallo

    wir als Landkreis haben vor die Jugenflamme Stufe 2 in diesem Jahr beim Zeltlager abzunehmen.
    Betrift ca. 450 Teilnehmer.
    Ich habe mich bereit erklärt die Feuerwehrtechnischenaufgaben zu übernehmen.
    Dies soll wärend der Nachtwanderung geschehen.
    Jetzt meine Frage:
    Welche Stationen würdet ihr machen ?
    Gibt doch bestimmt Erfahrungswerte ?
    Bin für Tips und Anregungen sehr dankbar !


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJose8f F8., Siebenaich / BW555204
    Datum22.04.2009 21:047482 x gelesen
    Kannst du die Richtlinien nochmal verlinken? Wäre sinvoll damit man sich besser ein Bild über den Schwierigkeitsgrad machen kann ich hab die leider gerade nicht zur Hand und hab nur noch Grob die Strucktur im Kopf


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8S., Bensheim-Gronau / Hessen555206
    Datum22.04.2009 21:097118 x gelesen
    Schreib am besten mal dem Bernhard Deimann hier im Forum eine PN, der kann dir helfen. Mir hat er bei Stufe 1 auch geholfen :-)

    Gruß Thomas

    Aber ich denke im Rahmen einer Nachtwanderung mit 450 Leuten wirds ne lange Nacht.

    Gruß Thomas


    Das ist meine persönliche Meinung, und nicht die einer Feuerwehr. Wer Teile meines Beitrages ausserhalb dieses Forum nutzen möchte, muss per Mail anfragen.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTorb8en 8B., Bünde / NRW555207
    Datum22.04.2009 21:137433 x gelesen
    Geschrieben von Josef FischerKannst du die Richtlinien nochmal verlinken?

    Ich war zwar nicht gemeint, aber ist ja auch egal ;)

    Das hier ?


    Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg555216
    Datum22.04.2009 22:127065 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Christopher Matthies

    wir als Landkreis haben vor die Jugenflamme Stufe 2 in diesem Jahr beim Zeltlager abzunehmen.
    Betrift ca. 450 Teilnehmer.


    Die Abnahme der Stufe 2 bei JF-Zeltlagern trägt erfahrungsgemäß zur Förderung den Attraktivität bei solchen Veranstaltungen bei

    Betrift ca. 450 Teilnehmer.
    Ich habe mich bereit erklärt die Feuerwehrtechnischenaufgaben zu übernehmen.
    Dies soll wärend der Nachtwanderung geschehen.


    Da sehe ich ein riesengroßes organisatorisches, personelles und zeitlichen Problem bei 450 (!) Teilnehmern (ist da die Nacht lange genug ?).
    Bei ordentlicher Durchführung finde ich das bei so vielen Teilnehmern kaum machbar, aber.... ?!


    Welche Stationen würdet ihr machen ?

    Hier wird die Abnahme meist an vier Stationen durchgeführt:

    1. Fahrzeugwissen ( ABC-Spiel)
    2. Technik in der JF (Übung)

    und:

    3. Sport
    4. Spiel

    Zu 1. Da braucht man etlichen FW-Fahrzeuge und pro Fahrzeug 1-2 Prüfer und jeder Bewerber darf 3 Kärtchen ziehen und zu jeden Buchstaben etwas Sinnvolles/Rchtiges sagen das auch noch bewertet werden muss.

    zu 2. Neben hier unter "Technik in der Jugendfeuerwehr" beschriebenen Übungen können auch andere kleine Übungen wie z.B. Aufbau einer Beleuchtung oder THL-Gerät (Luftheber) von den aus 5 JF-Angehörigen bestehenden Teams gezeigt werden.

    zu 3. Sport: Gerne wird ein Staffellauf oder Kugelstoßen verlangt.

    zu 4. Spiel: Aus dem unerschöpflichen Reichtum diverser Gruppenspiele die bei den JFs verhanden sind wohl kein Problem etwas zu finden.
    Wir machen hier oft ein "Tragenparcour", da kann man die 5-er Teams gu beschäfftigen:
    Vier Leute bekommen die Augen verbunden und tragen eine Trage, der Fünfte muss diesen Trägertrupp nut per Zuruf über den Parcour ( Über eine Biertischgarniturbank steigen, unter einen Biertischgarniturtisch kriechen, durch eine Bockleiter und um drei Verkehrsleitkegel) führen.

    Bin für Tips und Anregungen sehr dankbar !

    Ich würde Station 3 + 4 (Spiel u. Sport) tagsüber ins normale JF-Zeltlagergeschehen einbauen, um wirklich Zeit zu haben die beiden FW-technischen Stationen in einer Nacht durchführen zu können.
    Solche Lagerolympiaden etc. gehören doch immer irgendwie zum Zeltlagerprogramm".

    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard


    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBjör8n S8., Alzenau-Kälberau / Bayern555267
    Datum22.04.2009 23:587573 x gelesen
    Hallo Christopher, hallo Forum,

    wir haben zwar auch schon zweimal die Jugendflamme, Teil 2 abgenommen, aber (glücklicherweise?) nicht mit der Anzahl an Jugendlichen. Bei uns waren es nur zw. 50 und 60 Teilnehmer, bzw. beim zweiten Mal ca. 30.

    Als Stationen hatten wir:
    (1) Fahrzeugkunde "Löschen": Erklärung Fahrzeugname (Löschfahrzeug aus eigener Wehr), Aufzählen und Aufzeigen aller Gerätschaften für den Löscheinsatz bei geschlossenen Rolläden.
    (2) Aufbau eines improvisierten Wasserwerfers
    (3) Standrohr setzen, bzw. eigentlich Unterflurhydrant in und außer Betrieb nehmen.
    (4) Schlauch und Strahlrohr anleinen und aufziehen.
    (5) Lagerolympiade.

    Das erste Mal war auch direkt wärend eines JF-Zeltlagers und kam sehr gut an. Beim zweiten Mal haben wir das Zeltlager nur für den Part "Sport und Spiel" mit der obligatorischen Lagerolympiade genutzt.
    Abzunehmen ist die Jugendflamme, Teil 2 (zumindest für Bayern) ja vom Kreisjugendfeuerwehrwart, wir haben das aber bisher immer so geregelt, dass wir die Ausbilder getauscht haben (Jugendwart JF A prüft Gruppe JF B) und der KJFW die "Oberaufsicht" hat, somit muss man nicht auch noch die Prüfer organisieren. Ich denke, ihr habt mit der Logistik genug zu tun ;-)

    Bei weiteren Fragen, einfach melden.

    Gruß
    Björn


    Das ist alles meine persönliche Meinung, nicht die der Feuerwehr, der ich angehöre.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg555274
    Datum23.04.2009 07:587267 x gelesen
    Guten Morgen

    Geschrieben von Björn Sticksel

    (2) Aufbau eines improvisierten Wasserwerfers

    Hier haben findige JF-Angehörige schon eine Version eines Doppel-B-Rohr-WW vorgeführt.

    (3) Standrohr setzen, bzw. eigentlich Unterflurhydrant in und außer Betrieb nehmen.
    (4) Schlauch und Strahlrohr anleinen und aufziehen.


    Standrohrsetzen und praktische Anwendung der FW-Knoten wird in BaWü schon bei der
    Abnahme der Stufe 1 verlangt.

    Abzunehmen ist die Jugendflamme, Teil 2 (zumindest für Bayern) ja vom Kreisjugendfeuerwehrwart

    In BaWü darf dies auch der Fachgebietsleiter "Wettbewerbe". Hier im Kreis (aber auch in anderen Landkreisen) wurde dies auch auf die Bereichsleiter delegiert.

    wir haben das aber bisher immer so geregelt, dass wir die Ausbilder getauscht haben (Jugendwart JF A prüft Gruppe JF B)

    Dies ist auch sinnvoll, die Bewerter sollten schon von anderen FW kommen.

    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard


    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBjör8n S8., Alzenau-Kälberau / Bayern555286
    Datum23.04.2009 09:347094 x gelesen
    Hallo Bernhard, hallo Forum,

    Geschrieben von Bernhard Deimann Hier haben findige JF-Angehörige schon eine Version eines Doppel-B-Rohr-WW vorgeführt.Sieht auch nicht schlecht aus, müssen wir mal ausprobieren ;-)
    Etwas OT, aber ich habe den Eindruck, dass man mit einem S4 eine weitere Wurfweite hinbekommt als mit einem "normalen" BM. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

    Geschrieben von Bernhard Deimann Standrohrsetzen und praktische Anwendung der FW-Knoten wird in BaWü schon bei der Abnahme der Stufe 1 verlangt.Das ist ja das gute an der Jugendflamme, man hat nur grobe Regeln, ist somit also frei für eine gewisse Varianz. Wenn es jeder gleich machen würde, würde es ja auch keinen großen Sinn machen, die Jugendflamme eines anderen BL abzulegen.

    Gruß
    Björn


    Das ist alles meine persönliche Meinung, nicht die der Feuerwehr, der ich angehöre.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBjör8n S8., Alzenau-Kälberau / Bayern555289
    Datum23.04.2009 09:396885 x gelesen
    Mist, zu schnell gespeichert....

    Geschrieben von Bernhard Deimann In BaWü darf dies auch der achgebietsleiter "Wettbewerbe".Ich glaube, das ist hier in Bayern ähnlich, müsste ich aber nochmal genauer nachschauen. Ich persönlich finde es aber besser, wenn der KJFW das selbst macht, so kann er sich selbst ein Bild von "seinen" Jugendfeuerwehren machen. Hat auch bis jetzt keine Probleme gegeben, das Verhältnis ist sehr gut.

    Geschrieben von Bernhard Deimann Dies ist auch sinnvoll, die Bewerter sollten schon von anderen FW kommen.Unbestritten, deswegen machen wir das auch so. Würde sonst am Sinn vorbeigehen.

    Gruß
    Björn


    Das ist alles meine persönliche Meinung, nicht die der Feuerwehr, der ich angehöre.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorNico8 M.8, Uslar - Sohlingen / Niedersachsen555314
    Datum23.04.2009 11:356865 x gelesen
    Hallo Christopher,
    wir haben bei der letzten Abnahme folgende Aufgaben gestellt. Diese waren in 5er Gruppen zu lösen
    1) Aufbau eines Löschangriffes
    2) Gerätekunde am Fahrzeug
    3) Absicherung Unfallstelle, Rettung einer Verletzten Person aus Fahrzeug und anschließend Stabile Seitenlage
    4) Setzen eines Standrohres (nass)
    5) Tischtennisturnier

    zu 1) Die Teilnehmer sind als Staffel angetreten und mussten die Wasserentnahmestelle auslosen im Anschluss wurde ein Löschangriff mit einem C-Rohr aufgebaut.
    zu 2) die Jugendlichen mussten 2 Kärtchen ziehen auf denen verschiedenen Ausrüstungsgegenstände abgebildet waren, diese mussten im entsprechenden Fahrzeug gefunden werden und im Anschluss erklärt werden
    zu 3) gestellte Lage: Verkehrsunfall, eine verletzte Person im Fahrzeug; die Einsatzstelle war abzusichern und die Verletzte Person per Rautekgriff aus dem Fahrzeug zu befreien, im Anschluss wurden Vitalfunktionen überprüft und eine stabile Seitenlage durchgeführt.
    zu 4) Setzen des Standrohrs, allerdings nicht auf einer Atrappe sondern auf einen UFH
    zu 5) Tischtennistunier (Rundlauf), ich denke dazu brauche ich nichts zu sagen :)

    unsere JFL Abnahme Stufe 1 + 2

    Diese einzelnen Stationen konnten dann (bis auf 5) ) von den teilnehmenden Gruppen in unterschiedlicher Reihenfolge angelaufen werden. Bei uns waren glaub ich 9 Gruppen dabei, die Positionen 1-4 haben in etwa 2 Stunden gedauert.
    Nimmt man diese 2 Stunden als Richtwert dann würde das bei deinen 90 Gruppen 20 Stunden dauern. Dadurch das bei uns die Stationen je nach Auslastung angelaufen werden konnten, was wahrscheinlich bei der Nachtwanderung so nicht möglich ist, daher musst Du sogar eher von einem größeren Zeitaufwand ausgehen.

    Beste Grüße
    Nico


    Jugendfeuerwehr Sohlingen

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg819861
    Datum02.05.2016 17:262862 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Bernhard D.

    Hier haben findige JF-Angehörige schon eine Version eines Doppel-B-Rohr-WW vorgeführt.


    Hat unsere JF vor Jahren mal bei der Jugendflamme hier im Kreis ein/vorgeführt und üben das auch immer mal wieder:

    -> " Übung Rhein km 401 "



    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     22.04.2009 20:41 ., Ostrau
     22.04.2009 21:04 Jose7f F7., Siebenaich
     22.04.2009 21:13 Torb7en 7B., Bünde
     22.04.2009 21:09 Thom7as 7S., Bensheim-Gronau
     22.04.2009 22:12 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     22.04.2009 23:58 Björ7n S7., Alzenau-Kälberau
     23.04.2009 07:58 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     23.04.2009 09:34 Björ7n S7., Alzenau-Kälberau
     23.04.2009 09:39 Björ7n S7., Alzenau-Kälberau
     02.05.2016 17:26 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     23.04.2009 11:35 Nico7 M.7, Uslar - Sohlingen
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt