News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Stromerzeuger des HLF fängt während eines Einsatzes an zu brennen | 11 Beträge | |||
Rubrik | Einsatz | ||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 815967 | |||
Datum | 11.01.2016 12:08 | 7837 x gelesen | |||
Am 07.01.2016 brannte bei einem Einsatz der Feuerwehr Troisdorf der Stromgenerator des Hilfeleistungslöschfahrzeuges.
MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8A., Morbach / Rheinland Pfalz | 815970 | |||
Datum | 11.01.2016 12:19 | 4922 x gelesen | |||
Hallo, das ist ja interessant. Weiß man ob der Generator im Geräteraum betrieben wurde und erst später zum ablöschen ausgezogen wurde oder ob das Feuer in der Position wie im Video zu sehen entstanden ist? Gibt es darüber hinaus noch mehr solche Ereignisse? Liegt das Problem an der starken Kapselung und dem daraus resultierendem Wärmestau? Es handelt sich doch um ein schallgedämmtes Modell? mfg | |||||
| |||||
Autor | wern8er 8n., reischach / bayern | 815987 | |||
Datum | 11.01.2016 14:49 | 4977 x gelesen | |||
Hallo Jürgen, das ist in den letzten 15 Jahren (gefühlt) ca. 50 mal irgendwo im Netz zu lesen gewesen. Wir haben eine HLF eines österreichischen Herstellers, der die Empfehlung gibt, den Stromerzeuger im eingeschobenen Zustand nur kurzzeitig zu betreiben. Wir bringen unseren Maschinisten bei, den Stromerzeuger grundsätzlich auszuschwenken. mkg WErner | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 815989 | |||
Datum | 11.01.2016 15:17 | 4667 x gelesen | |||
Geschrieben von werner n.das ist in den letzten 15 Jahren (gefühlt) ca. 50 mal irgendwo im Netz zu lesen gewesen.Die Ursachen sind allerdings verschieden, wobei ein Betrieb im eingeschobenen Zustand in jedem Fall die Lage verschärfen wird. Der vielleicht bekannteste Fall dürfte Biebesheim sein, wo ein Stromerzeuger am Drehkranz der DLK brannte, nachdem man den Tankinhalt prüfen wollte: Bericht Video "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8A., Morbach / Rheinland Pfalz | 815990 | |||
Datum | 11.01.2016 15:19 | 4745 x gelesen | |||
Hallo Werner, das dachte ich mir. Bei unserem HLF von Ziegler ist das auch vorgeschrieben. Allein schon deshalb, weil keine Abgasabführung im eingeschobenen Zustand möglich ist. Aber bei dem im Video gezeigtem Aggregat könnt eich mir vorstellen, das dies möglich ist. Ich muss aber gestehen, dass die der erste Fall ist den ich kenne. mfg | |||||
| |||||
Autor | Jan 8R., Hahnheim / RLP | 815994 | |||
Datum | 11.01.2016 16:33 | 4233 x gelesen | |||
Aus diesem Grund finde ich vollgedämmte Stromerzeuger mit einem obenliegendem Tank in der Dämmung auch sehr gefährlich. Diskussion hier grüße Jan | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 816000 | |||
Datum | 11.01.2016 18:50 | 3940 x gelesen | |||
Das ist doch ein Schaumlöscher zu Beginn, oder? Ist da nicht üblicherweise beim Einsatz in elektrischen Anlagen ein Abstand von mindestens drei Metern vorgeschrieben? Auf jeden Fall aber ein Meter?! | |||||
| |||||
Autor | Neum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken | 816004 | |||
Datum | 11.01.2016 20:37 | 3818 x gelesen | |||
Hi, später wird dann ja der Kabelroller abgesteckt.... Ich gehe davon aus, dass der Generator bereits abgeschaltet war, daher ist es schon zulässig. Tomy | |||||
| |||||
Autor | Raou8l K8., Wuppertal / NRW | 816005 | |||
Datum | 11.01.2016 21:47 | 3612 x gelesen | |||
Hallo, der Stromerzeuger wird wie deutlich zu hören und sehen ist bei Minute 0:23 ausgeschaltet, also erst nach dem ersten Einsatz des Kleinlöschgerätes. MfG Raoul -Dies ist lediglich meine Persönliche Meinung und nicht die meiner FF !- | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Utting / Bayern | 816006 | |||
Datum | 11.01.2016 22:55 | 3471 x gelesen | |||
Sehe ich nicht so kritisch da: - die Sicherheitsabstände mit enormen Sicherheitszuschlag gewählt sind - der Generator ein Isoliertes Netz aufbaut, also zu Erde kein Potential besteht (Ok kann defekt sein) Gibt es denn schon einen Bericht zu einem Unfall durch Strom über Löschmittel? MfG Adrian Alles meine eigene Meinung, diese muss nicht mit meiner Dienststelle übereinstimmen. | |||||
| |||||
Autor | Neum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken | 816033 | |||
Datum | 12.01.2016 20:14 | 2341 x gelesen | |||
Hi, danke für den Hinweis. Man sollte doch immer den Ton anmachen... Tomy | |||||
| |||||
|