News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaAusrücken zu personalschwachen Zeiten7 Beträge
RubrikFreiw. Feuerwehr
 
AutorFlor8ian8 W.8, Bieberehren / Bayern805057
Datum03.03.2015 18:2911024 x gelesen
Hallo zusammen,

was ich mir schon öfters überlegt habe, wie regeln andere Feuerwehren das Ausrücken zu Zeiten (8-16 Uhr) in denen sich nicht 15 Mann um 9 Plätze im LF "prügeln"?
Ausrücken nach einer bestimmten Zeit z.B. 5 Minuten ?
Ausrücken mit min. 6 FA an Bord ?
Nach Einsatzstichwort?
Wir sind eigentlich bisher immer gut davongekommen, es waren immer min. 6 Mann und auch eine gewisse Anzahl an AGT ( falls benötigt) vor Ort, teilweise auch mehr. Durch Schichtarbeit, ein Paar im Ort Arbeitende oder auch mal 2-3 Urlauber. Bei 10 Einsätzen/Jahr, Keiner BMA und keinen Betrieben im Ort kommen Tageseinsätze vielleicht 2-3 mal jährlich vor.

Wie wird das bei euch geregelt ?

Grüße Florian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP805062
Datum03.03.2015 19:066676 x gelesen
Hier fahren grundsätzlich kleinere Orte/Einheiten gemeinsam. Ab welcher Besatzung und ab welcher Zeit unterbesetzt ausgerückt wird, ist nicht abschließend geregelt. Man weiß ja in solchen Einheiten grob, ob noch jemand zu erwarten ist, man weiß zu was alarmiert wurde, und man weiß welche Qualifikationen schon an Bord sind. Wenn dann noch irgendwo Zweifel bestehen, wird halt grad mal gefunkt. Ganz grob würde ich in jedem Fall dann losfahren, wenn sich keiner mehr am Umziehen ist und auch nicht zu erwarten ist, dass noch ein üblicher Verdächtiger zeitnah auftaucht. Und wenn dann doch noch jemand nachkommt, weil halt gerade Urlaub oder Arbeit in der Nähe, hat der eben mal Pech gehabt.

"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war.
Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat."
(Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8R., Bernsdorf / Sachsen805066
Datum03.03.2015 19:406085 x gelesen
Hallo Florian,

Bei uns regelt das zum einem die AAO.
So das wir bei vielen Sachen nicht allein fahren, d.h. die Nachbargemeinde gleich mitalarmiert wird.
Zum anderen so geregelt da z.B. unser LF10 nur mit Staffel ausrückt.
Das wird auch versucht konsequent umzusetzen.

Ansonsten kennen natürlich die GF´s die Leute und wissen auch wer, wann kommen sollte um anwesend zu sein.
(Daher sind es ja auch Führungskräfte)

Aus meiner sicht besser über AAO regeln. Und nicht auf "einen guten Tag" hoffen.

MKG

Thomas

rein meine Private Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8C., Trier / RLP805075
Datum03.03.2015 21:445531 x gelesen
Wir rücken bei Bränden ja i.d.R. immer gemeinsam mit BF aus. Zur Unterstützung. Hier sind von 11 FF-Zügen 4 Züge Tagesalarmsicher. Diese werden nach AAO Tagsüber zu den örtlichen Zügen zusätzlich mitalarmiert. Wenn ein LZ sich 5 Minuten nach Alarmierung nicht meldet, wird der nächste nach AAO gerufen. Wobei die 5 Minutenregel relativ neu ist und mir noch keine Fälle bekannt sind. Wir sind tagsüber in Ausnahmefällen auch schon mit 4 Mann raus, hatten dann aber Klamotten von 2-3 Leuten im Auto dabei, die sich über Telefon gemeldet hatten und wg. Berufsverkehr direkt die E-Stelle angefahren sind.
Leben in der Lage.

Dies ist meine Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW805085
Datum03.03.2015 23:235424 x gelesen
Letztlich muss man da nach Bauchgefühl entscheiden.

Irgendwo gibt es immer einen gewissen Erfahrungswert "wer jetzt nicht da ist, kommt auch in den nächsten zwei oder drei Minuten nicht", dann muss man halt fahren. Um den Preis, dass man ggf. einen Urlauber nicht mitnimmt, der mal 'ne Minuten länger braucht.

Wobei wir dabei noch den Vorteil haben, dass bei uns zu Primäreinsätzen der für das angenommene Szenario vorgesehene Kräfteansatz hauptamtlich besetzt in jedem Fall noch kommt. Bei anderen Alarmierungen muss man dann ggf. entsprechend anders entscheiden und etwas länger warten oder noch diesen oder jenen kurz anrufen...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k B8., Sydower Fließ / Brandenburg805103
Datum04.03.2015 10:234819 x gelesen
Hallo,

ich komme von einer kleinen Feuerwehr, wo das beschriebene Problem schon mal vorkommt.

Und tatsächlich haben wir in Frage kommenden Führungskräfte eine gute Übersicht darüber, wer sich gerade im Dorf befindet. Feuerwehr funktioniert hier auch als soziales Netzwerk (in Natur). Außerdem wissen die Kameraden auch voneinander und man bekommt die Infos aus der anwesenden Mannschaft. Manche haben sogar "Alarmfahrgemeinschaften", wenn nur einer von denen da ist, dann weiß ich, dass die anderen beiden nicht kommen werden usw. Wir Führungskräfte sprechen uns ab, bzw. wissen ja, wer wann ungefähr Feierabend hat und die Maschinisten besprechen sich ebenfalls. Da stellt sich schonmal einer eine Woche lang kein Bier kalt, weil er weiß, dass der andere in der Ernte ist.

Außerdem gibt es in der AAO kaum Stichworte, zu denen wir alleine fahren. Und die AAO ist für die Zeit von 8-17 Uhr sehr viel umfangreicher, es werden mehr Standorte gleichzeitig gerufen.

Gruß

Frank

Das ist meine Meinung, die kann jeder wissen, braucht aber niemand teilen. Und es liegt mir fern jemanden zu verletzen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnne8tte8 S.8, Griesheim / Hessen805247
Datum07.03.2015 18:103949 x gelesen
Wenn die in der AAO geregelte Mindestbesatzung erreicht ist, geht´s raus.
Wenn diese nicht erreicht wird, fangen die Probleme an.
Bei uns ist in der Regel ein Einsatzleiter mit KdoW vor Ort. Wenn niemand mehr zu erwarten ist (mittags weiß man, in welcher ungefähren Reihenfolge die Einsatzkräfte erscheinen), wird dieser über Funk über die Situation informiert.
Manchmal meldet sich der Einsatzleiter auch selbst und fordert das Ausrücken eines Fahrzeuges, egal wie es besetzt ist.

Leider wird uns das Problem der Unterbesetzung am Tage immer wieder beschäftigen, aber der Anfrage und den anderen Antworten entnehme ich jetzt mal, dass wir da nicht die Einzigen sind :-(

Es ist schon alles gesagt worden. Nur noch nicht von jedem...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt