News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Gerätewart - Erfahrungen von euch | 16 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Infos: | |||||
Autor | Kevi8n L8., Oberkirch / BW | 804874 | |||
Datum | 28.02.2015 11:56 | 12543 x gelesen | |||
Hallo und guten "Morgen", ab nächster Woche steht für mich die Aufgabe eines ehrenamtlichen Gerätewarts für unseren Fahrzeug-Fuhrpark in unserer Abteilung an (ELW, MTW, DLK, HLF, LF, GW-L) an. Aufgrund meines erlernten und ausgeübten Berufs als Kfz-Mechatroniker richtet sich dieser Thread für mich nicht an die Fahrzeugtechnik (ich brauche also keine Tipps a la "Regelmäßig Luftdruck prüfen" etc. ;) ), sondern an feuerwehrspezifische Einbauten. Da auch alle Lehrgänge erst noch anstehen, kann ich noch nicht auf die Erfahrung solcher Lehrgänge zuückgreifen. Ich werde dabei KEINE Prüfungen der Beladung machen (Leiterbelastung, etc.), dass bleibt Aufgabe der Haupamtlichen Gerätewarte. Ich hoffe, ihr könnte euch jetzt ein bisschen vorstellen, um was es mir geht. Was ist feuerwehrspezifisch zu beachten (z.B. Kompressor-Horn ölen (ein Beispiel, welches ich jetzt nennen kann, da ich es selbst mal vor langer Zeit gefunden habe))? Lasst eure Gedanken mal frei raus und sagt mir, was ihr könnt, hauptsache es passt zum Thema und ist feuerwehrspezifisch. MkG K. Leguttky | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8H., Grötzingen / Baden-Württemberg | 804875 | |||
Datum | 28.02.2015 11:59 | 8143 x gelesen | |||
Musst Du alles machen oder habt Ihr ne BF die sich um Leiterprüfung usw. kümmert? Das ist wie immer meine Meinung und hat nichts mit der Meinung meiner Abteilung zu tun. Ich finde es Feige, wenn hier Kameraden still mitlesen, und dann hintenherum gemauschelt wird. WICHTIGER HINWEIS! Die Beiträge, die ich hier im Forum auf www.feuerwehr.de schreibe und veröffentliche, sind lediglich für dieses Forum bestimmt. Ich untersage jegliches Kopieren und Wiederveröffentlichen, auch auszugsweise, ohne meine schriftliche Einwilligung. | |||||
| |||||
Autor | Kevi8n L8., Oberkirch / BW | 804878 | |||
Datum | 28.02.2015 12:06 | 8079 x gelesen | |||
Hallo Christian, nein, ich hab den Text grad eben nochmal geändert, eventuell hast du die alte Version gesehen. Wir sind eine Freiwillige Feuerwehr mit 2 Hauptamtlichen Gerätewarten. Diese kümmern sich um jegliche Prüfungen, die an den Fahrzeugen anstehen (TÜV, SP, Feuerwehr-TÜV, intervallmäßige Prüfungen der Beladung), meine Aufgabe wird die Fahrzeugpflege, -wartung sowie die Kontrolle der Einsatzbereitschaft sein (grob beschrieben). MkG Kevin Leguttky | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 S.8, Schöneck / Hessen | 804879 | |||
Datum | 28.02.2015 12:50 | 7849 x gelesen | |||
Hallo, was eigentlich in meinen Augen immer recht wichtig ist, sind die verbrennungsmotorbetriebenen Gerätschaften, falls die zu deinem Zuständigkeitsbereich gehören, wie zB Aggregate und Motorkettensägen. Die sollte man regelmäßig laufen lassen. Gut ist, wenn sie zum einen unter Last laufen und zum anderen auch länger als nur 2 Minuten. Zum Beispiel einfach mal die Scheinwerfer an das Aggregat hängen und mal ne halbe Stunde laufen lassen. Gerade bei Kettensägen ist das oft praktizierte Kurz anwerfen > 10s Vollgas > Aus nicht besonders hilfreich. Ich hoffe, ich konnte helfen. Gruß, Florian -- Ich vertrete hier als Privatperson meine eigene Meinung und nicht die Ansichten meiner Feuerwehr oder Gemeinde. | |||||
| |||||
Autor | Kevi8n L8., Oberkirch / BW | 804883 | |||
Datum | 28.02.2015 14:43 | 7292 x gelesen | |||
Danke, das ist eine Sache. :) Aber das kann ja nicht alles gewesen sein^^ MkG Kevin | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 804884 | |||
Datum | 28.02.2015 15:01 | 7165 x gelesen | |||
Was mir noch so einfällt: Prüfungen nach DGUV Grundsatz 314-003 und DGUV Grundsatz 314-002. Wer prüft z.B. Ladungssicherungsmittel? Machen das die Hauptamtlichen im Rahmen der Prüfungen nach DGUV Grundsatz 305-002 mit? Wie sieht da die Arbeitsteilung aus? Was ist z.B. mit Themen wie "Lagerung von Gefahrstoffen"? Grüße Udo Burkhard ----------------------------------- schau mal rein: www.arbeitsschutz-im-ehrenamt.de www.facebook.com/ArbeitsschutzImEhrenamt twitter.com/HSE_volunteer | |||||
| |||||
Autor | Kevi8n L8., Oberkirch / BW | 804885 | |||
Datum | 28.02.2015 15:05 | 6858 x gelesen | |||
Also generell mache ich keinerlei Prüfungen. Das wird von den Hauptamtlichen gemacht. Was meinst du mit der Lagerung? | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 W.8, Bieberehren / Bayern | 804886 | |||
Datum | 28.02.2015 15:59 | 7204 x gelesen | |||
Also ich übe das "Amt" nun auch erst seit etwa 3 Jahre aus und weiss natürlich bei weitem noch nicht alles. ich habe aber z.B. damit begonnen, das LF einmal jährlich auszuräumen, die Fächer, Schubladen/Auszüge etc. zu reinigen/ölen, gleich auch Rolladenführungen etc. mit zu reinigen und zu schmieren. Die Beladung wird dann auch gleich mit durchgesehen. Wichtig ist finde ich vorallem auch z.B. die Kübelspritze mal zu zerlegen und zu reinigen, und öfters mal frisch zu befüllen. Wenn man die Durchsicht Geräteraumweise und mit 2-3 Helfern macht, ist die Beladung im Alarmfall in 1 Minute wieder drin und man muss sich nicht unbedingt auf Status 6 melden. Kommt natürlich darauf an, wie viele Fahrzeuge im "Stall"stehen, und ob man ein Fahrzeug auchmal 2 Std. entbehren kann. Manche FA drehen auch die Ventilspindeln am Verteiler bzw. Standrohr bis Anschlag und noch weiter zu, und verlasten das dann so im Fahrzeug. Deshalb mache ich nach jedem Einsatz bzw. Übung mal einen Rundgang ums Fahrzeug und drehe alle Ventile leicht zu, und wieder eine 1/2 Umdrehung auf. Was mir spontan noch einfällt wäre eine Kurzprüfung ( Druck, Dichtheit etc.) der PA-Geräte, Falls nicht vom AGT-Wart durchgeführt. Wassertank mal entleeren und reinigen, denn trotz Leitungswasser setzt sich da auch mal etwas Sediment ab. Winkerkellen und Taschenlampen mit Batterien, sofern vorhanden, prüfen und ggf. austauschen. | |||||
| |||||
Autor | Kevi8n L8., Oberkirch / BW | 804887 | |||
Datum | 28.02.2015 16:06 | 6628 x gelesen | |||
Ok, das mit dem jährlichen ausräumen habe ich so auch noch nicht im Kopf gehabt... Danke mal. Ja, die Durchsicht nach jeder Übung ist eine meint Hauptaufgaben (Einsatzbereitschaft). PA Geräte ist auch ein Thema, bei dem ich schon Rücksprache gehalten habe und wo ein weg gefunden wurde. Danke mal. Noch weitere Dinge, auch von anderen? | |||||
| |||||
Autor | Bent8-Ne8ele8s P8., Niebüll / Schleswig-Holstein | 804888 | |||
Datum | 28.02.2015 16:09 | 6741 x gelesen | |||
Moin, Unser Gerätewart überprüft auch einmal im Jahr die Füllstände aller Nassbatterien der Fahrzeuge und Tragkraftspritzen/Stromerzeuger falls zu niedrig wird ggf. mit destilliertem Wasser aufgefüllt. Auch wird vorm Winter einmal die Temperaturbeständigkeit des Kühlwassers der Fahrzeuge überprüft und dann mit Frostschutzmittel auf ein Niveau von ca. -20 °C Beständigkeit gebracht. Grüße Bent | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 W.8, Bieberehren / Bayern | 804890 | |||
Datum | 28.02.2015 16:19 | 6813 x gelesen | |||
Hab noch was: Nach dem Einsatz am Bach, See, Fluss etc.: Pumpe mit Frischwasser spülen, Entlüftung auch kurz betätigen. vor dem Winter dann etwas Frostschutz/Wassergemisch 1:1 durch den Entwässerungshahn ansaugen und durch etwas höhere Drehzahl im Gehäuse verteilen.Den Rest ablassen und dann Umweltgerecht entfernen. | |||||
| |||||
Autor | Marc8o S8., Niederneisen / | 804894 | |||
Datum | 28.02.2015 19:26 | 6487 x gelesen | |||
Hallo, elektrische Geräte mit Akkus einmal im halben Jahr in den Fokus nehmen. Luxusmethode: Intelligentes Ladegerät mit Adaptern, welches den Akku bis Ladeschlussspannung entlädt und dir als Rückmeldung die dabei entnommene Kapazität im mAh angibt. Anhand Ist/Soll-Vergleich und Alter der Akkus Neubeschaffung durchführen oder ggf. einen Refresh.-Durchgang probieren. Im übrigen: Der wirklich gute Gerätewart hat eine Liste über seine Akkus. Leider können dir noch nicht mal viele sagen wie alt der Akku ist. Z.b. Hand und Stablampen, Funkgeräteakkus, und da gibt es sicherlich noch mehr Auch ein EX-Warn oder die Wärmebildkamera kann man mal eingeschaltet lassen. Auf dem Heimweg von der Arbeit einschalten und gegen späte Stunde ins Gerätehaus einkehren. Typische Betriebszeiten kann man den Bedienungsanleitungen entnehmen. Stellst du feststellst, dass die Gerate vorher ausgegangen sind, hast du deinen Job schon gemacht. Ich habe da für mich eine 50%-Regel. Akkus, die das nicht erreichen fliegen ohne wenn und aber raus. Je nach sicherheitsprioritat aber auch schon früher. Wenn man brav die gewonnen Daten immer eintragt kannst du die Notwendigkeit einer Neubeschaffung sofort begründen. Geldgeber fragen ja immer mal nach. Grüße Marco | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 804905 | |||
Datum | 28.02.2015 22:06 | 6179 x gelesen | |||
Geschrieben von Marco S.elektrische Geräte mit Akkus einmal im halben Jahr in den Fokus nehmen Das kann unter Umständen zu wenig sein. ADALIT L-3000 sollen z.b: einmal im Monat entladen werden, steht so in der Bedienungsanleitung. HSE 7 LED dagegen verlangen nur halbjährlich nach einem Batterietest. Wenn du dir alle Betriebsanleitungen zusammen suchst und dir raus suchst was die Hersteller empfehlen bist du vermutlich erst mal gut ausgelastet. Gruß Ralf Graustein 1988 - Ein besonderer Waldbrand - Blog Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. Joseph Joubert Wenn ihr etwas nicht versteht, dann muss es doch nicht auch gleich falsch sein. (Rosenstolz, Willkommen) | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 804911 | |||
Datum | 28.02.2015 22:57 | 6230 x gelesen | |||
Neben den ganze neumodischen Geräten sollten auch die Kübelspritzen regelmäßig genutzt werden. Zum einen um die Mechanik gängig und die Dichtungen geschmeidig zu halten, zum anderen um auftretende Defekte nicht erst im Einsatz zu erkennen... | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 W.8, Bieberehren / Bayern | 804913 | |||
Datum | 28.02.2015 23:28 | 6286 x gelesen | |||
Ja stimmt. Saug und Druckkupplungen reinigen und die Dichtungen mit Talkum einreiben. Saugsieb reinigen und fetten. 2 Taktmischung, falls selbst angerührt wird, nach 9 Monaten tauschen. Am besten Fertigmischung verwenden. Die muss nur innerhalb von 2 Jahren verbraucht werden. | |||||
| |||||
Autor | Kevi8n L8., Oberkirch / BW | 805952 | |||
Datum | 20.03.2015 14:11 | 6018 x gelesen | |||
Danke für die Anmerkungen. Allerdings ist Elektrik nicht mein Aufgabengebiet, haben dafür einen Elektrogerätewart, der diese Dinge erledigt, daher brauch ich mich um diese Dinge nicht zu kümmmern. MfG Kevin | |||||
| |||||
|
zurück |