News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Brandmeldeanlagen produzieren nicht nur Fehlalarme | 9 Beträge | |||
Rubrik | Einsatz | ||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 783259 | |||
Datum | 14.02.2014 11:02 | 5078 x gelesen | |||
Hallo, dank einer BMA war das für die Feuerwehr Düsseldorf nur ein kleiner Einsatz: ![]() MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 783266 | |||
Datum | 14.02.2014 14:36 | 2443 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Jürgen M.: Brandmeldeanlagen produzieren nicht nur Fehlalarme hat auch nie jemand behauptet, aber - laut statistischen Untersuchungen - zu etwa 95%. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 783298 | |||
Datum | 14.02.2014 18:40 | 2141 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel R.geschrieben von Jürgen M.: und das bedeutet im Umkehrschluss: Statistisch ist jeder zwanzigste BMA-Alarm "echt". Man muss keine europäische Metropole sein, um übers Jahr ein Mehrfaches von 20 BMA-Alarmen zu haben... | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg/Hessen | 783302 | |||
Datum | 14.02.2014 19:29 ![]() | 2342 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel R.hat auch nie jemand behauptet, aber - laut statistischen Untersuchungen - zu etwa 95%. Kommt halt immer darauf an wie man "Fehlalarm einer BMA" definiert. Ist die ordnungsgemäße Auslösung bei Bauarbeiten mit Rauchentwicklung (Melder nicht abgelegt) ein Fehlalarm? Ist die ordnungsgemäße Auslösung bei z.B. Topf auf Herd oder verkohltem Brötchen im Backofen ein Fehlalarm? Oder gilt nur die nichtordnungsgemäße Auslösung durch technischen Defekt ein Fehlalarm? Oder zählt da alles als Fehlalarm was nach der Erkundung durch die Feuerwehr keinen weiteren Einsatz nach sich zieht? Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Björ8n P8., Markt Schwaben / Bayern | 783309 | |||
Datum | 14.02.2014 22:32 | 1880 x gelesen | |||
Hallo, was mich an der Meldung mehr wundert: Warum hat nicht das Personal schon beherzt zu Wassereimer oder Feuerlöscher gegriffen? Gerade die frühe Bekämpfung solcher Entstehungsbrände ist doch wichtig, um größere Brände zu vermeiden. Björn | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 783310 | |||
Datum | 14.02.2014 22:45 | 1747 x gelesen | |||
Geschrieben von Björn P.was mich an der Meldung mehr wundert: Warum hat nicht das Personal schon beherzt zu Wassereimer oder Feuerlöscher gegriffen? Angesichts von; Geschrieben von Bericht es befanden sich zu keiner Zeit Bewohner in Gefahr. möchte ich nicht ausschließen das gar keine Reaktion stattgefunden hat. Alles schon erlebt. Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 783311 | |||
Datum | 14.02.2014 23:12 | 1929 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Daniel H.: Kommt halt immer darauf an wie man "Fehlalarm einer BMA" definiert. Ist die ordnungsgemäße Auslösung bei Bauarbeiten mit Rauchentwicklung (Melder nicht abgelegt) ein Fehlalarm? Ist die ordnungsgemäße Auslösung bei z.B. Topf auf Herd oder verkohltem Brötchen im Backofen ein Fehlalarm? Oder gilt nur die nichtordnungsgemäße Auslösung durch technischen Defekt ein Fehlalarm? Siehe vfdb- Richtlinie "Risikoangepasste Reaktion der öffentlichen Feuerwehren auf automatische Meldungen aus Brandmelde- und automatischen Löschanlagen" Oder zählt da alles als Fehlalarm was nach der Erkundung durch die Feuerwehr keinen weiteren Einsatz nach sich zieht? Siehe Anhang A, Zitat: "Die Spalte BMA real gibt die Fälle wieder, bei denen die Feuerwehr effektiv tätig wurde und sich die Tätigkeit nicht nur auf die Kontrolle und die Zurückstellung der Anlage beschränkte. Der Anteil der Realeinsätze beträgt zwischen 1,6% und 11,6% der Fälle." Ich habe mir das übrigens nicht ausgedacht, und ich sage und meine übrigens auch nicht, daß man, als Feuerwehr, auf eine BMA nicht reagieren sollte, natürlich nicht! Ich finde nur "Hinweise" wie "Brandmeldeanlagen produzieren nicht nur Fehlalarme" immer wieder ein bißchen putzig, denn wie die Statistik zeigt, ist eine der oft praktizierten Feuerwehrsternfahrten auf das Stichwort BMA auf der anderen Seite in (tatsächlich) 99% der Fälle auch nicht nötig. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Andy8 S.8, Rheinfelden / CH / AG | 783330 | |||
Datum | 15.02.2014 12:28 | 1498 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel R."Die Spalte BMA real gibt die Fälle wieder, bei denen die Feuerwehr effektiv tätig wurde und sich die Tätigkeit nicht nur auf die Kontrolle und die Zurückstellung der Anlage beschränkte. Der Anteil der Realeinsätze beträgt zwischen 1,6% und 11,6% der Fälle." Das ist sicher richtig für die Feuerwehr, aber die BMA ist ja nicht nur für die Feuerwehr da, sondern stellt den Brandschutz für das Gebäude sicher. Ich als Betreiber und auch als Fw-Kdt sehe das oft etwas anders. Wir unter scheiden sehr genau zwischen Fehlalarm (technisch bedingt von der BMA) oder Täuschungsalarm (BMA hat ihren Job getan, wurde aber getäuscht). Bei meinen eigenen Auswertungen komme ich auf ca. 10% Fehlalarme. Dies aber genau bei den Anlagen, die in diesem oder nächsten Jahr ersetzt werden. Bei den modernen BMA (nach neuster Stand der Technik und Wartung) gibt praktisch keine Fehlalarme mehr. Wenn doch, so steht meist ein Techniker oder von der Feuerwehr daneben und entschuldigt sich für die Fehlbedienung! Und bei den Täuschungsalarme ist es so eine Sache. Wenn der Melder wegen Dampf (Ventilschaden) am Sonntag um 19.00 Uhr auslöst, so ist dies für die Feuerwehr etwas ärgerlich, aber der Betrieb/Firma etc. kann den Schaden beheben. Am Montagmorgen merken die Mitarbeiter davon fast nichts. Wenn aber am Morgen das Gebäude immer noch voll Dampf und dafür die Heizung kalt ist, so wird vermutlich an diesem Morgen gar nichts mit Arbeiten. Die Auslösung durch Handwerker (Heissarbeiten etc,.) ist bei fast 0 Auslösungen je Jahr. Haben da mit einem Bewilligungsverfahren (Flammenbewilligung) diese Fehlerquelle recht gut im Griff. Ist jetzt natürlich nicht der ursprüngliche Verwendungszweck der BMA, aber diese Täuschungsalarme haben schon mehrfach einen grösseren Schaden verhindert. Der Einsatz der Feuerwehr war aber nicht nötig, bzw. wir haben den Arbeitskollegen geholfen, aber nicht als Feuerwehr. Für andere Problem wie Fehlbedienung der Produktionsanlage und damit Auslösung der BMA greifen wir auf das Firmeninterne System zur Fehlerbehung zurück. Ein Falsch-Alarm ist nicht immer nutzlos. Grüsse aus der Schweiz Andy Sulser | |||||
| |||||
|
zurück |