News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Sinn Voraus-Fahrzeuge, war: Anschaffung eines Vorauslöschfahrzeugs | 28 Beträge | |||
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | ||||
Autor | Jan 8P., Darmstadt / (Süd-)Hessen | 779512 | |||
Datum | 27.12.2013 21:12 ![]() | 9766 x gelesen | |||
Abend! Ich oute mich jetzt hier mal als konsequenter Gegner dieser ganzen Vorausrüstwagen, Vorausgerätewagen, Vorauslöschfahrzeuge ect. (etwas vergessen?) Was bringt mir der faktisch kaum vorhandene Zeitvorteil bei der Anfahrt, wenn dann kaum wirksame Maßnahmen sowohl personell als auch materiell möglich sind? Stammen diese Fahrzeuge aus dem Gedanken die Hilfsfrist einhalten zu wollen, oder sind die Vorteile doch so überwiegend? Ich für meinen Teil schlage bei einem VU P Klemm oder Feuer Y dann doch lieber mit Staffel und HLF 20 auf und kann direkt sinnvoll arbeiten. Sinnige Voraus-Hilfe bei einem VU wäre in meinen Augen allenfalls ein Pkw/Kdow der mit Feuerlöschern, Absicherungsmaterial und Rüstholz ausgestattet ist und mit 1/2 ausrückt. Denn das sind die ersten Maßnahmen. Bei einer Feuermeldung dann 1/1 um eine Erkundung durchzuführen. Aber was bringen mit hydraulischer Rettungstechnik vollgepumpte G-klassen oder kleine LF, die dann aber doch keine sind. Das soll aber nicht heißen, dass ich es gut finde, dass sich momentan (gefühlt) jede 5000 Einwohner Gemeinde ein HLF 20 hinstellt. Grüße | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8D., Dinslaken / NRW | 779514 | |||
Datum | 27.12.2013 21:18 | 6083 x gelesen | |||
Hallo Jan, ich spekuliere mal, dass die VRW aus einer Zeit stammen, in der noch nicht jede Dorffeuerwehr ein HLF in Ihren Hallen hatten.... da ging es sicherlich um Geschwindigkeit der Stützpunktwehren um in die "Provinz" zu kommen.... Ich könnte mir durchaus Konstellationen vorstellen, in denen ein VLF halt die bessere Variante zum MTF wäre.... Gruß | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 779515 | |||
Datum | 27.12.2013 21:19 | 5379 x gelesen | |||
Servus, volle Zustimmung. Besser kann ich das auch nicht sagen. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8G., Überherrn / Saarland | 779520 | |||
Datum | 27.12.2013 21:30 | 5427 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan P.Ich für meinen Teil schlage bei einem VU P Klemm oder Feuer Y dann doch lieber mit Staffel und HLF 20 auf und kann direkt sinnvoll arbeiten. Setzt an Stelle von HLF 20 einfach TSF oder TSF-W, MLF, (H)LF 10 und zum Schluss (H)LF 20 (Besatzungnatürlich immer mind. Staffelstärke). Bei den ganzen V-Fahrzeugen ist ja immer was kastriert entweder Mannschaft und/oder Gerät und ein Innenangriff bei Gebäudebrand mit weniger als 1/5 ist ein NoGo. Und ein VU mit Person kannst du mit 1/2 oder 1/3 auch nicht Sinnvoll beginnen, bleibt alles Stückwerk. Es steht und fällt immer mit der nötigen Besatzung vom mind. Staffelstärke. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 779521 | |||
Datum | 27.12.2013 21:34 ![]() | 5656 x gelesen | |||
Man muss da einfach zeitgeschichtlich denken, die ersten kamen schon 1974 und da wusste Deutschlands Feuerwehrwelt noch nichts von HLF,LHF,LF 24 ,was nicht heisst das man es heute überall weiss. Einige meiner ehemaligen FF trauern dem G-Modell und Range Rover Gerase immer noch hinterher, obwohl nach AAO keine Überlandhilfe mehr notwendig ist. Manche leben halt immer noch in der 70er Welt,als man für den ganzen Landkreis zuständig war. Noch 6 kalte Winter........Nein, die Suchfunktion tut nicht weh und verursacht keine Schmerzen oder gar Verletzungen.... | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 779523 | |||
Datum | 27.12.2013 21:46 | 5931 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin D.ich spekuliere mal, dass die VRW aus einer Zeit stammen, in der noch nicht jede Dorffeuerwehr ein HLF in Ihren Hallen hatten.... da ging es sicherlich um Geschwindigkeit der Stützpunktwehren um in die "Provinz" zu kommen....Früher war das sicher der Hauptgrund, heute begründen es manche auch noch damit. Der heutige VRW ist aber in vielen Fällen auch ein Fahrzeug, was einfach als zusätzlicher Geräteträger genutzt wird. Das Dumme ist halt das "V" vorne dran, aber "RW 0,5" wäre ja auch keine Lösung. Also nennt man das Fahrzeug eben VRW, weil ähnliche Fahrzeuge anderswo auch VRW heißen. Vielleicht wäre "KRW" analog den KLF eine passendere Bezeichnung ("Kleinrüstwagen")? Mit der Verbreitung der Hilfeleistungssätze in die Fläche und dem Wachsen der Technik hatten/haben halt viele Standorte das Problem, dass das (H)LF schlicht voll ist, das LF zu neu für eine HLF-Ersatzbeschaffung, RW1 ist ja leider beerdigt, RW2 zu groß... Dann stellt man sich sinnvolles und angemessenes Hilfeleistungsequipment zusammen, und fährt es aufgrund des ein oder anderen Vorteils statt mit sowas lieber mit dem (früher) oder dem (aktueller) zur Einsatzstelle. Das Fahrzeug heißt halt trotzdem "VRW", "V" vielleicht im Sinne von "Vervollständigung", weil es den Erstangreifer am Einsatzort mit Personal und Material vervollständigt bzw. ergänzt. Geschrieben von Martin D. Ich könnte mir durchaus Konstellationen vorstellen, in denen ein VLF halt die bessere Variante zum MTF wäre....Ich auch. Wieviele MTW in D fahren wirklich nur "M" durch die Landschaft, maximal einen Feuerlöscher und ne Handvoll Funkgeräte? Wieviele fahren mit vollem Kofferraum, Anhänger... Und wenn Kofferraum und Anhänger nicht mehr reichen, nimmt man halt ganze Fahrzeuge, und da heißen viele Kleinfahrzeuge eben nicht "Klein-", sondern "Voraus-". Bei VLF ist es ja gar nicht so selten, dass die nur in bestimmte Ortsteile (Altstädte) wirklich "voraus" fahren, wo Platz ist fährt das "echte LF" dann voraus. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8G., Überherrn / Saarland | 779527 | |||
Datum | 27.12.2013 22:00 | 5562 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian K.Der heutige VRW ist aber in vielen Fällen auch ein Fahrzeug, was einfach als zusätzlicher Geräteträger genutzt wird. Oder das Löschfahrzeug eines anderen Standorts damit bestücken und aufwerten. Geschrieben von Sebastian K. Das Fahrzeug heißt halt trotzdem "VRW", "V" vielleicht im Sinne von "Vervollständigung", weil es den Erstangreifer am Einsatzort mit Personal und Material vervollständigt bzw. ergänzt. Dann rückt das V-Fahrzeug (egal ob VLF, VRW) aber erst nach dem richtigen Löschfahrzeug aus und solche Ergänzungsfahrzeuge kann man dann auch GW nennen. Geschrieben von Sebastian K. Bei VLF ist es ja gar nicht so selten, dass die nur in bestimmte Ortsteile (Altstädte) wirklich "voraus" fahren, wo Platz ist fährt das "echte LF" dann voraus. Für mich der einzige Grund ein spezielles VLF vorzuhalten. Wobei man dann auch ein TSF-W nehmen kann wenns denn kleiner sein soll. Nur TSF-W hört sich nicht so cool an, weil das sind ja Fahrzeuge für Dorffeuerwehren. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 779529 | |||
Datum | 27.12.2013 22:46 | 5326 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel G.Oder das Löschfahrzeug eines anderen Standorts damit bestücken und aufwerten.Oder so. Nur kann sich das Problem des Platzes auf den Fahrzeugen auch dort ergeben (gerade, wenn drumherum dann nur kleinere Fahrzeugkategorien vorhanden sind), man hat mehr Ausbildungsaufwand, evtl. weniger "echte" Einsatzpraxiserfahrung wenn der ausgelagerte Satz dann im überwiegenden Fall nur die Redundanzbereitstellung übernimmt... Am Ende fördert dass die Verteilung "Hilfeleistungssätze fürs Volk", die auch manche kritisch sehen. Geschrieben von Daniel G. Dann rückt das V-Fahrzeug (egal ob VLF, VRW) aber erst nach dem richtigen Löschfahrzeug aus und solche Ergänzungsfahrzeuge kann man dann auch GW nennen.Klar, nur ein GW wird heute vor allem mit Fahrzeugen assoziiert, die keine feste Beladung haben und eher universelle Logistikfahrzeuge sind. Der VRW ist ein "Einzwecklogistiker", und z.B. als Funkrufname eindeutiger. Geschrieben von Daniel G. Für mich der einzige Grund ein spezielles VLF vorzuhalten. Wobei man dann auch ein TSF-W nehmen kann wenns denn kleiner sein soll. Nur TSF-W hört sich nicht so cool an, weil das sind ja Fahrzeuge für Dorffeuerwehren.Viele sog. VLF basieren ja auf TSF-W oder kleineren LF. Wenn es reine TSF-W oder LF sind, kann ich der Umbenennung auch nichts abgewinnen. Wenn die Fahrzeuge aber soweit modifiziert sind, dass sie damit nicht allzuviel gemein haben, ist VLF schon irgendwie ehrlicher. Beispielsweise PA in der Kabine, haben/hatten längst nicht alle TSF-W, kann ich aber bei "Altstadtwehren" verstehen, dass man darauf nicht verzichten will. Oder deutlich andere Schlauchbeladung, weil der Zweck halt etwas anders definiert ist als beim "Dorf-TSF-W". "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8D., Dinslaken / NRW | 779530 | |||
Datum | 27.12.2013 22:57 | 5030 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Sebastian K. Am Ende fördert dass die Verteilung "Hilfeleistungssätze fürs Volk", die auch manche kritisch sehen. Jipp.... das ganz will auch ausgebildet wwerden und was nützt mir ein irgendwie in das Fahrzeug gepresster Hilfeleistungssatz wenn der Rest der ausrüstung dann fehlt... Gruß | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 779531 | |||
Datum | 27.12.2013 22:58 | 5227 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel G.Bei den ganzen V-Fahrzeugen ist ja immer was kastriert entweder Mannschaft und/oder Gerät VLF ist eindeutig erkennbar ? mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz | 779550 | |||
Datum | 28.12.2013 11:57 | 4705 x gelesen | |||
Hinter dem Begriff "VLF" kann sich auch so ziemlich jedes Fahrzeug verbergen, angefangen vom Smart mit Feuerlöscher bis zu einem Flugfeldlöschfahrzeug. ;-) Die BF Koblenz hat als "VLF" einfach das MLF einer Freiwilligen Löschgruppe benutzt (siehe Infos Video). *Klick* | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8G., Überherrn / Saarland | 779551 | |||
Datum | 28.12.2013 12:01 | 4559 x gelesen | |||
Wobei (ohne jetzt genau die Beldung zu googlen) ich das mit einem MLF / LF10/6 vergleichen will; da wären viele kleine Wehren froh so was als LF ohne V im Stall zu haben. Wobei ich für Feuerwehren mit Altstadt und LF24 oder HLF 20/16 als Erstfahrzeug ein kleines LF (meinetwegen auch VLF) als sinnig erachte. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8G., Überherrn / Saarland | 779552 | |||
Datum | 28.12.2013 12:05 | 4666 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian K.Klar, nur ein GW wird heute vor allem mit Fahrzeugen assoziiert, die keine feste Beladung haben und eher universelle Logistikfahrzeuge sind. Der VRW ist ein "Einzwecklogistiker", und z.B. als Funkrufname eindeutiger. Da liegt das Problem; wobei GW (ohne Zusatz) ja mal eindeutig war wobei dann gab es ja noch den GW-Z aber alles mit TH-Belaung. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 779558 | |||
Datum | 28.12.2013 15:01 | 4713 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus S.Manche leben halt immer noch in der 70er Welt,als man für den ganzen Landkreis zuständig war. Jepp. Damals gab es 3-4 RettSätze auf den SWB/ VRW im landkreis. Heute hast Du auf der selben Fläche geschätzt 60-80 Sätze hydraulisches Rettungsgerät... Das bringt zwar kürzere Eintreffzeiten des Gerätes aber auf der anderen Seite nicht zwingend mehr Erfahrung in der Arbeit damit... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Sven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen | 779559 | |||
Datum | 28.12.2013 15:27 | 4443 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian F.Heute hast Du auf der selben Fläche geschätzt 60-80 Sätze hydraulisches Rettungsgerät... ...und ich denke es wäre vielen damit geholfen, diese Zahl an WBK`s vorzuhalten. Bei den Rettungssätzen würden wohl 1/4 der Menge sinnvoller sein, Erstmaßnahmenmaterial natürlich für alle.. Mit freundlichen Grüßen Sven | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 779560 | |||
Datum | 28.12.2013 15:27 | 4905 x gelesen | |||
Ja Christian, das steht wieder auf einem anderen Papier, da hast du recht ,vor allem wenn ich mal in die alten Fahrtenbücher schaue wieviel allein von mir LK Kilometer abgespult wurden , Geschrieben von Christian F. Das bringt zwar kürzere Eintreffzeiten des Gerätes aber auf der anderen Seite nicht zwingend mehr Erfahrung in der Arbeit damit... da fällt mir die kotzende Baltin...re TLF Besatzung ein ,die ihren Satz nicht einsetzen konnte hmhh Ausserdem ist der Rest eh müßig für mich , alles was mit Wasser bevorratet und Tr oder St im Stall steht und in den Feuerwehrgenen verankert ist , ist eh ein Vorausfahrzeug , einer fährt immer zuerst und wartet nicht. Noch 6 kalte Winter........Nein, die Suchfunktion tut nicht weh und verursacht keine Schmerzen oder gar Verletzungen.... | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8W., Linden / Hessen | 779562 | |||
Datum | 28.12.2013 16:41 | 4502 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus S.Einige meiner ehemaligen FF trauern dem G-Modell und Range Rover Gerase immer noch hinterher Nicht nur G-Modell und Rage Rover passen da gut. Den (der erste auf der Seite) würde ich auch nehmen ;) "Eigentlich bin ich ganz anders, ich komm' nur so selten dazu" (Ödön von Horváth) | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 779564 | |||
Datum | 28.12.2013 16:45 | 4419 x gelesen | |||
Ja Alexander, wenn ich das Baujahr sehe haben solche Leute immer noch mächtig Erfolg mit ihren Ideen. :-) Noch 6 kalte Winter........Nein, die Suchfunktion tut nicht weh und verursacht keine Schmerzen oder gar Verletzungen.... | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 779565 | |||
Datum | 28.12.2013 16:54 | 4382 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus S.Ja Alexander, wenn ich das Baujahr sehe haben solche Leute immer noch mächtig Erfolg mit ihren Ideen. :-)Wenn ich den gesamten Fuhrpark ansehe, fange ich an zu staunen. Ist zwar Österreich, aber trotzdem... Schlecht scheint es dieser Wehr gerade nicht zu gehen. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 S.8, Schöneck / Hessen | 779569 | |||
Datum | 28.12.2013 17:49 | 4222 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander W.icht nur G-Modell und Rage Rover passen da gut. Den (der erste auf der Seite) würde ich auch nehmen ;) Da kenne ich auch einen: VRW auf RAM ;) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü | 779570 | |||
Datum | 28.12.2013 17:51 | 4167 x gelesen | |||
Hallo Klaus, ein kleines Dorf in der Mitte zwischen uns hat 2006 auch noch so ein Monster beschafft. Was das Ding bringen soll wenn es auf der A8 scheppert erschließt sich mir nicht, der Silverado ist ohne Spiegel schon über zwei Meter breit und die A8 sowohl rauf als auch runter da ja nicht gerade breit. Gruß Andi | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 779573 | |||
Datum | 28.12.2013 18:16 | 4234 x gelesen | |||
Ja Andreas, das ist wie Kavallerie und Olympia zusammen, höher,schneller,weiter :-) Noch 6 kalte Winter........Nein, die Suchfunktion tut nicht weh und verursacht keine Schmerzen oder gar Verletzungen.... | |||||
| |||||
Autor | Pete8r M8., Wien / Wien | 779576 | |||
Datum | 28.12.2013 21:06 | 3917 x gelesen | |||
ad Amstetten: ein unfallträchtiges Autobahnstück, ev. das schlechte Gewissen hinsichtlich Hochwasserschutz, von dem sich jemand mit Ladesförderung loskaufen will.. man kann das Geld vermutlich sinnvoller ausgeben, aber..s. folgende Erfahrung ad US-Truck: wenn ein Aufbauer das "Showcar" einmal aufbaut, gibt's das danach vergleichsweise günstig. Ich erinnere mich an ein geplantes Tunnellöschfahrzeug in Westösterreich, wo ich einem potenziellen Fahrgestell-Lieferanten die Allradlenkung aufs Aug' gedrückt habe (enger Begleitstollen, noch engere Verbindungsstollen), und dann war auf einmal die HD-Anlage das Nonplusultra und der Vorführwagen, der schlussendlich beschafft wurde, weil billiger, ein Dodge Ram (no further comment) Grüsse Peter | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Trier / RLP | 779577 | |||
Datum | 28.12.2013 22:36 | 3795 x gelesen | |||
Tja, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch mehr Hubraum ; -) (Erklärung von einem Kameraden / Dipl.Ing. Maschinenbau) Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 K.8, Magdeburg / Sachsen-Anhalt | 779590 | |||
Datum | 29.12.2013 10:20 | 3563 x gelesen | |||
GW ohne Zusatz kenne ich gar nicht. GW-L verbinde ich mit einem Fahrzeug ohne feste Beladung. GW-G ist genauso eindeutig wie z.B. GW-Öl oder z.B. anstelle VGW ein GW-Rüst. Es gibt nur wenig bis keine Normen für GW. Daher ist die Beladung dann doch unterschiedlich bei gleicher Bezeichnung. Allerdings den groben Einsatzzweck der Beladung kann ich schon am Namen erkennen. Wenn ich auf GW-x in meiner Umgebung zurückgreifen möchte, muss ich mich halt auch mal im rahmen der Einsatzvorbereitung genauer mit dem Fahrzeug beschäftigen. Ich gebe hier nur meine rein private Meinung wieder. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 779594 | |||
Datum | 29.12.2013 11:00 | 3516 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas K.GW ohne Zusatz kenne ich gar nicht. Den gab es, bevor der RW genormt wurde ab den 1960ern für den Bereich THL. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 779600 | |||
Datum | 29.12.2013 11:26 | 3646 x gelesen | |||
Danke.... Aber herrlich - oder eher traurig, wie sich die Diskussionen alle paar Jahre wiederholen... Vgl. zig Jahre Diskussionen im Usenet, über den taktischen Gedanken zu den jeweiligen Fahrzeugtypen vgl. hier: http://einsatzpraxis.org/buecher/einsatzfahrzeuge-typen/ ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8G., Überherrn / Saarland | 779619 | |||
Datum | 29.12.2013 12:22 | 3325 x gelesen | |||
GW ohne Zusatz = Beladung RW1 ohne Allrad und Seilwinde (wie immer den Örtlichen Gegebenheiten angepasst) GW-Z(usatzbeladung), im Norden der Republik (Schlesw.-Holstein?, Niedersachsen?) verbreitet gem. Landesnorm = Beladung RW 1,5 ohne Allrad und Seilwinde Bis zum Aufkommen der HLFs sehr verbreitet. Gruß Daniel | |||||
| |||||
|
zurück |