News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Auer Smartcheck mit künstlicher Lunge nachrüsten | 3 Beträge | |||
Rubrik | Atemschutz | ||||
Autor | Chri8sti8an 8G., Windach / Bayern | 774410 | |||
Datum | 08.10.2013 15:38 | 2877 x gelesen | |||
Hallo liebes Forum, vor kurzem haben wir einen Auer Smartcheck in unserer Feuerwehr in betrieb genommen. Nun kam der Gedanke auf, diesen evtl. mit einer künstlichen Lunge nachzurüsten. Laut Auer ist die Nachrüstung kein Problem, jedoch muss für den Betrieb der Lunge ein ständiger Druck von ca. 300 Bar vorhanden sein, welcher laut dem Servicetechniker nur mit einem Atemluftkompressor und einer größeren Pufferflasche machbar ist. Leider ist in unserer Wehr kein Kompressor vorhanden. Nun meine Frage, hat hier jemand einen anderen Lösungsvorschlag oder evtl. das selbe Problem? Schon mal danke für eure Hilfe! Gruß, Christian | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 774426 | |||
Datum | 08.10.2013 19:41 | 1598 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian G.Laut Auer ist die Nachrüstung kein Problem, jedoch muss für den Betrieb der Lunge ein Hm, mal jemand anderen gefragt!? Geschrieben von Christian G. Nun meine Frage, hat hier jemand einen anderen Lösungsvorschlag Atemluftflasche anschließen... oder Kompressor kaufen ;-) Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Armi8n W8., Kaufering / Bayern | 774733 | |||
Datum | 12.10.2013 10:56 | 1715 x gelesen | |||
Hallo Christian ich habe Dir noch eine private Nachricht geschickt. Ich weiß nicht, ob Du diese schon gesehen hast. Zwischenzeitlich habe ich mir auch mal die Anleitung des Smart-Check angeschaut. Mit der Hochdruckeinheit kann man auch weitere Prüfungen wie Manometertest oder Druckmindererprüfung durchführen. Dort ist mit Sicherheit ein Mindestdruck von 300 bar notwendig. Die Veratmungsprüfung läuft ja über Druckminderer ab, weshalb ich mir gut vorstellen kann, dass diese auch mit weniger Flaschendruck funktioniert, außer das Gerät ist so eingestellt, dass es unter 300 bar sperrt. Am besten mal bei MSA Auer in Berlin anrufen. Da bekommt man immer kompetente Antworten. Gruß Armin Weeber | |||||
| |||||
|
zurück |