alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaLeider schon wieder ein Gerätehaus in Flammen :-(124 Beträge
RubrikEinsatz
Infos:
  • Kandern [BaWü]: Feuerwehr muss Brand im eigenen Feuerwehrhaus löschen
  • Buxheim (Unterallgäu): Feuerwehrhaus brennt nieder zwei Löschfahrzeuge ausgebrannt
  •  
    AutorKlau8s R8., Ballrechten-Dottingen / Baden-Württemberg766648
    Datum05.07.2013 16:2667521 x gelesen
    Link

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern766649
    Datum05.07.2013 16:3449859 x gelesen
    Sollte der Link funktionieren? Bei mir mobil nicht.

    Gruß
    CS




    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUwe 8S., Bürstadt / Hessen766650
    Datum05.07.2013 16:4049228 x gelesen
    Bei mir funktioniert der Link.

    [ ] Mit freundlichen Grüßen / [ ] mit kameradschaftlichen Grüssen*

    Uwe S.

    *) Zutreffendes nach Wunsch ankreuzen

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8 B.8, Steinebach / Rheinland-Pfalz766651
    Datum05.07.2013 16:5649495 x gelesen
    Hallo!

    So was will man nie erleben müssen, wenn man so dran hängt wie wohl die meisten hier!

    Allerdings werden die Bilder vermutlich, trotz aller Tragik, schon für Diskussionen sorgen...

    Das ist alles nur meine eigene Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHerb8ert8 S.8, Ubstadt-Weiher / Baden Württemberg766654
    Datum05.07.2013 18:3548853 x gelesen
    Bei diesen Bildern braucht man nicht Diskutieren weil bei jeder Feuerwehr würden wen es in ihrem Gerätehaus Brent auch nicht viel anders aussehen.
    Ich wünsche den Kollegen die in Krankenhaus kamen gute Genesung und den anderen lasst den Kopf nicht hängen es geht immer weiter.

    Gruß aus dem Badischen.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans8wer8ner8 K.8, Sebnitz, OT Ottendorf / Sachsen766657
    Datum05.07.2013 19:4448427 x gelesen
    Hallo,
    Geschrieben von Herbert S.
    ... und den anderen lasst den Kopf nicht hängen es geht immer weiter.
    Also beim (oder besser nach) Hochwasser(n) spricht man immer: "Man muß daraus lernen..."?
    (sicher nicht so sehr die Fw gemeint)

    mkg hwk

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8M., Hamburg / Hamburg766676
    Datum05.07.2013 23:10   48789 x gelesen
    Hallo zusammen,
    Bei den Bildern fehlen mir echt die Worte!

    Natürlich ist jeder Betroffene emotional stark betroffen u d das ganz ist eine Ausnahmesituation. Aber gerade aus den eigenen Reihen sollten zumindest ein Mindestmaß an Verantwortungsbewusstsein vorhanden sein.

    Es handelt sich hier um ein "normales Schadenfeuer" ohne Menschenleben in Gefahr. Bis zu dem Eintreffen der örtlichen F Angehörigen. PA ohne Helm und Einsatzschutzkleidung! Respekt.


    Herausfahren von Fahrzeugen aus der brennenden Halle. Ergebnis: 2 Verletzte FA

    Wie soll ich den von persönlich betroffenen Geschädigten ein halbwegs geordnetes Verhalten (Evakuierung, einweisen F, Kontrolle ob alle Personen raus sind, etc) wenn Feuerwehrangehörige selbst völlig kopflos beim Verlust von Gemeinde eigenen Materialien reagieren!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRalf8 B.8, Gescher / NRW766683
    Datum06.07.2013 02:0647877 x gelesen
    Hallo
    Erstmal den Kameraden im KH gute Besserung.
    Die Bilder brauchen wir nicht zu kommentieren ..... leichtsinn ist glaube ich noch mehr als untertrieben!
    Aber kommen wir mal zur angeblichen Brandursache.
    Kann es vieleicht daran liegen das immer mehr elektrische Einbauten wie Ladegeräte von Funk,Handlampen etc. von Kameraden bzw.Gerätewarten eingebaut / angeschlossen werden die eigentlich nicht die Qualifikation dafür haben.
    Und das nur um der Stadt Geld zu sparen.

    Mal drüber nachdenken.

    Gruß aus dem Münsterland

    Ralf

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHolg8er 8E., Hofheim / Bayern766690
    Datum06.07.2013 08:5447532 x gelesen
    Guten Morgen Ralf,

    ich teile deine Ansicht zu den Bildern und kommentiere diese auch nicht. Glück im Unglück gehabt und hoffe das die Kameraden bald genesen sind.

    Deine Ausführungen zu den eigenen Einbauten halte ich für fehl am Platze.

    Geschrieben von Ralf B.Aber kommen wir mal zur angeblichen Brandursache.
    Kann es vieleicht daran liegen das immer mehr elektrische Einbauten wie Ladegeräte von Funk,Handlampen etc. von Kameraden bzw.Gerätewarten eingebaut / angeschlossen werden die eigentlich nicht die Qualifikation dafür haben.
    Und das nur um der Stadt Geld zu sparen.


    Dies ist für mich eine Mutmaßung, die Schuld wäre demnach "mutmaßlich vielleicht" bei Kameraden dieser Wehr zu suchen, welche "mutmaßlich" ohne fachliche Qualifikation Einbauten vorgenommen haben.

    Sicherlich im Bereich des Möglichen. ABER, lassen wir die zuständigen Behörden ermitteln. Nach Abschluss dieser Ermittlungen und einem feststehenden Ergebnis können wir uns darüber den Kopf zerbrechen. Nicht vorher.

    Und, mir selbst schon passiert. Ladegeräte meines Notebooks von Dell löst sich im Alter von drei Monaten in Rauch auf.

    Markenladegerät für Mignon Akkus fängt das Brennen an und wir von meiner Frau im hohen Bogen aus dem Fenster geschmissen. Glück gehabt das sie zuhause war.

    Kann also sein, ebenfalls eine Mutmaßung, dass es zu einem technischen Defekt eines fachgerecht angeschlossenen Gerätes kam.

    Wie viele Fahrzeuge fangen heutzutage das Brennen an. Alle fachgerecht zusammengebaut.

    Mal darüber nachdenken.

    mkG

    Holger Eiring

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHara8ld 8S., Köln / NRW766691
    Datum06.07.2013 08:56   47369 x gelesen
    Geschrieben von Jan M.Es handelt sich hier um ein "normales Schadenfeuer" ohne Menschenleben in Gefahr. Bis zu dem Eintreffen der örtlichen F Angehörigen. PA ohne Helm und Einsatzschutzkleidung! Respekt. Nein, handelt es sich nicht. Es sind die eigenen Dinge die da verbrennen und da schaltet die Psyche halt aus. Immerhin hat dieser Reflex in den letzten 1000 Generationen das Überleben der Art, nicht des Einzelnen, gewährleistet.
    Aus dem gleichen Grund wird ein Arzt die OP an seinem Kind nicht selbst machen, der Abstand fehlt einfach.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY766693
    Datum06.07.2013 09:04   48001 x gelesen
    Servus Jan,

    bestimmt warst du auch schon bei einem oder mehrer Feuern anwesend und hast dabei bemerkt, wie irrational da manche Bewohner handeln. Also mir zumindest ist das schön mehrmals aufgefallen.
    Und hier sehe ich das ähnlich. Die Kameraden identifizieren sich mit dem Gerät und den Fahrzeugen in der Halle. Da ist es im Schadensfall erst mal "Wurst", ob die Geräte der Gemeinde gehören.
    Was man hier eher braucht, ist eine "Einsatznachsorge", denn der Verlust geht den Kameraden an die Nieren. Auch wenn sie selbst keinen materiellen Schaden hatten. Seien wir doch froh, dass es FM(SB) gibt, die sich so mit ihrem Dienst identifizieren.

    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    Anton Kastner

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 766812
    Datum08.07.2013 08:2046727 x gelesen
    Geschrieben von Holger E.
    Dies ist für mich eine Mutmaßung, die Schuld wäre demnach "mutmaßlich vielleicht" bei Kameraden dieser Wehr zu suchen, welche "mutmaßlich" ohne fachliche Qualifikation Einbauten vorgenommen haben.

    Sicherlich im Bereich des Möglichen. ABER, lassen wir die zuständigen Behörden ermitteln. Nach Abschluss dieser Ermittlungen und einem feststehenden Ergebnis können wir uns darüber den Kopf zerbrechen. Nicht vorher.


    Und was passiert wenn genau das herausgefunden wird? Die Bude ist abgebrannt weil Kamerad x im Fahrzeug y Gerät Z ohne die entsprechende Sachkunde falsch verbaut hat. Wen genau nimmt die Versicherung dann in Regress?

    Grüße, BeschFl

    Toto, ich glaube, wir sind nicht mehr in Kansas

    "As long as people are gonna believe stupid crap, we're gonna have a job"

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHolg8er 8E., Hofheim / Bayern766820
    Datum08.07.2013 08:5946591 x gelesen
    Guten Morgen Florian,

    kurz gesagt. Wen genau die Versicherung in Regress nimmt, kann ich nicht sagen. Das ist dann Aufgabe der Rechtsabteilung der entsprechenden Versicherung. Auch wenn es dann für den ein oder anderen ungemütlich werden kann. Das wäre dann die logische Konsequenz.

    Meine Antwort bezog sich lediglich darauf, nicht den Eindruck (auch ungewollt) zu erwecken, das es genau daran gelegen hat. Kann auch andere Gründe geben.

    Und, Einbauten in Fahrzeuge sollten von entsprechend fachkundigen Personen durchgeführt werden.

    Gruß

    Holger Eiring

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern766824
    Datum08.07.2013 09:44   47287 x gelesen
    Wenn es bei Dritten brennt, dann haben wir den nötigen emotionalen Abstand. Sind wir (FF) selber die Betroffenen so werden wir natürlich in Teilbereichen anders reagieren.

    Das eigene Gerätehaus brennt - die PSA ist wohl nicht erreichbar. Was willst Du da machen? Nach FwDV warten bis eine andere Wehr vorschriftsmäßig ausgerüstet kommt, oder provisorisch (so weit noch vertretbar) behelfsmäßig den Brandschaden eindämmen? Auch ich hätte - soweit mit noch halbwegs vertretbarem Risiko möglich) versucht "zu retten, was noch zu retten ist".

    Den betroffenen Kameraden wünsche ich gute Besserung.

    ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRalf8 B.8, Gescher / NRW766833
    Datum08.07.2013 11:3446461 x gelesen
    @ Holger
    Ich wollte sicher mit meinem Beitrag keinem der Kameraden der betroffenen Wehr irgendeine Schuld zuweisen .
    Wenn das so rüber gekommen ist, sorry.

    Aber sind wir doch ehrlich , bei vielen Wehren wird es so gehandhabt das die Kameraden mal eben kurz die Ladeschale fürs neue Funkgerät einbauen oder sonst irgendwie an der Fahrzeugelektrik rumschrauben.
    Sicher können auch andere tech. Defekte zu so einem Ereigniss führen ,haben wir alle schon erlebt, aber wenn ich Berichte über Brandereignisse in Feuerwachen/ Gerätehäusern lese muss ich trotzdem an unqualifiziertem Fahrzeugeinbauten denken.

    Gruß aus dem Münsterland

    Ralf

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg766834
    Datum08.07.2013 11:3746443 x gelesen
    hallo,

    Geschrieben von Ralf B.Aber sind wir doch ehrlich , bei vielen Wehren wird es so gehandhabt das die Kameraden mal eben kurz die Ladeschale fürs neue Funkgerät einbauen oder sonst irgendwie an der Fahrzeugelektrik rumschrauben.
    Sicher können auch andere tech. Defekte zu so einem Ereigniss führen ,haben wir alle schon erlebt, aber wenn ich Berichte über Brandereignisse in Feuerwachen/ Gerätehäusern lese muss ich trotzdem an unqualifiziertem Fahrzeugeinbauten denken.

    wenn der Selbsteinbau wirklich problematisch wäre dann müssten in Deutschland doch schon mehr Feuerwehrhäuser abgefackelt sein - oder?

    MkG Jürgen Mayer

    Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRalf8 B.8, Gescher / NRW766837
    Datum08.07.2013 11:5246600 x gelesen
    @ Jürgen
    Ich finde es häuft sich in den letzten Jahren.

    Gr Ralf

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg766838
    Datum08.07.2013 11:5446437 x gelesen
    hallo,

    die Brände allgemein?

    oder die durch "Eigeneinbauten" verursachten Brände?

    MkG Jürgen Mayer

    Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern766840
    Datum08.07.2013 12:1146421 x gelesen
    ...oder erfahren wir in der Feuerwehrwelt nur durch das www öfter von solchen Bränden als in der früheren nur "Zeitungspapierwelt" ?

    ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r L8., Frankenberg / Sachsen766841
    Datum08.07.2013 12:1746479 x gelesen
    Auch das, Volker.

    Und wieviele angegokelte Einbauten schaffen es nicht mal hierhin weil's grad noch gut ging...

    Peter

    Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHeik8o L8., Maintal / Hessen766842
    Datum08.07.2013 12:3846097 x gelesen
    Ich glaube das es langsam an der Zeit ist, Brandmeldeanlagen für Feuerwehrhäuser verbindlich vorzuschreiben ...

    Kostet zwar erstmal, aber wenn man bedenkt was da jetzt bei den Kameraden für eine Schadensumme entstanden ist ... Rußschaden im ganzen Haus, Einsatzkleidung, neues TLF (zumindest aufwändige Reparatur), neuer ELW ...

    Ich sag mal aus dem Bauch heraus ... die Summe relativiert sich.

    Machen Sie sich erst einmal unbeliebt, dann werden Sie auch ernst genommen.
    Konrad Adenauer


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg766852
    Datum08.07.2013 15:0946184 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen M.wenn der Selbsteinbau wirklich problematisch wäre dann müssten in Deutschland doch schon mehr Feuerwehrhäuser abgefackelt sein - oder?


    Du hast auch eine Dunkelziffer, wo es gerade noch mal gut gegangen ist. Weil z.B. die Sicherung am Lagegerät oder an der Hauselektrik geflogen ist, bevor schlimmeres passieren konnte. Oder wo es zwar einen Zwischenfall gab, dieser aber auf irgend welche Anschlussklemmen oder Kabel die verschmort sind beschränkt war und man das eben X Tage später bemerkt hat, als beim Übungsdiets/ Einsatz irgend eine Kontroll-Leuchte an einer ladeschale der Handlampe oder des FuG nicht mehr geleuchtet hat...

    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8K., Steinheim / BW766891
    Datum08.07.2013 20:4946211 x gelesen
    Hallo Zusammen,

    ich denke, dass die Fahrzeuge früher einfach einfacher waren und dadurch nicht viel passieren konnte.
    Ausser der Ladererhaltung der Fahrzeugbatterie mit 12/24Volt gab es schlichtweg nichts zum Laden. Die Handlampen wurden nach dem Gebrauch in die Werkstatt gebracht und dort in die Ladegeräte gesteckt. Stabblitzleuchten u.ä. Tequipment wurde alle halbes Jahr geprüft und ggf. mit neuen Batterien bestückt.

    Heut ist doch allerlei, ich sag mal, technisches Zeug eingebaut: Wärmebildkamera - Ex-Warngerät - Funkgeräte - Verkehrswarnleuchten - Laptop ....... quer durchs ganze Fahrzeug verkabelt.
    Wenn diese Einbauten fachgerecht durchgeführt werden dürfte das ja auch kein Problem darstellen. Aber was ist mit den zugekauften Teilen? Der Teufel steckt im Detail. Und wer hat dann den schwarzen Peter?

    Ich habe als KFZ-Elektriker-Meister bei meiner Wehr schon einige Einbauten vorgenommen und mir über die rechtlichte Sache keine Gedanken gemacht. Aber was ist wenn nun doch was passiert? Bin ich als Ausführender Beweispflichtig, dass die Änderungen fachgerecht und mit der notwendigen Sorgfalt durchgeführt wurden?


    Mit kameadschaftlichem Gruß

    Jürgen Kolb

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorKlau8s R8., Ballrechten-Dottingen / Baden-Württemberg766896
    Datum08.07.2013 21:3945907 x gelesen
    Brandursache steht nun fest : Link

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 766907
    Datum09.07.2013 05:5545934 x gelesen
    Interessant: Der letzte Abschnitt

    Was die Stadt leisten könne mit Blick auf Reparaturen und Ersatzbeschaffungen hänge vor allem davon ab, wie hoch die Summe sein wird, die man von der Versicherung bekommt, sagte Bürgermeister Christian Renkert.

    Vielleicht sollte - auf Grund der Tatsache - sich die ein oder andere Verwaltung Gedanken über Ihre Schadenssumme in der Feuerversicherung machen.

    Grüße, BeschFl

    Toto, ich glaube, wir sind nicht mehr in Kansas

    "As long as people are gonna believe stupid crap, we're gonna have a job"

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHara8ld 8S., Köln / NRW766908
    Datum09.07.2013 06:3745758 x gelesen
    Geschrieben von Florian B.Vielleicht sollte - auf Grund der Tatsache - sich die ein oder andere Verwaltung Gedanken über Ihre Schadenssumme in der Feuerversicherung machen.

    Das nützt nix, wenn du zum Zeitwert nichts kaufen kannst.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 766909
    Datum09.07.2013 06:4845636 x gelesen
    Geschrieben von Harald S. Das nützt nix, wenn du zum Zeitwert nichts kaufen kannst.

    Jein. Wenn ich aber wie im vorliegenden Fall einen fast neuen ELW habe dann wird das relativ spannend. Nicht jede Feuerwehr hat einen Uralt Fuhrpark.

    Oder es kommen Fahrzeuge / Anhänger dazu ...

    Auch die Nebenleistungen wie alleine die Summe für die Entsorgung des Brandgutes sollte man im Auge behalten.

    Grüße, BeschFl

    Toto, ich glaube, wir sind nicht mehr in Kansas

    "As long as people are gonna believe stupid crap, we're gonna have a job"

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r L8., Frankenberg / Sachsen766910
    Datum09.07.2013 07:5945694 x gelesen
    Morgen

    Eine Frage stellt sich ja ohnehin noch.
    Auch wenn jetzt klar ist dad der Brand im Bereich der Gelbatterien ausbrach, von allein ja sicher nicht.

    Peter

    Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHara8ld 8S., Köln / NRW766927
    Datum09.07.2013 12:2245733 x gelesen
    Warum?
    Da gab es doch letztens Flugzeuge von Boing, deren Batterien einfach angefangen haben zu brennen. Ein einziger falscher Schlag und Autobatterien, egal ob Gel oder konventionell, und die gehen einige Tage oder Wochen später hoch. Die gespeicherte Energie hat es halt in sich.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r L8., Frankenberg / Sachsen766929
    Datum09.07.2013 12:3045324 x gelesen
    An Boing habe ich auch gedacht.

    Und auch schön für die Feuerwehr wenn im Gutachten die Formulierung "...im Bereich der Batterien.." So stehenbleibt.

    Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRalf8 H.8, Drebkau / Brandenburg766932
    Datum09.07.2013 12:5445370 x gelesen
    Geschrieben von Harald S.Da gab es doch letztens Flugzeuge von Boing,
    Die Probleme beim Dreamliner sind aber durch Lithium -Akkus verursacht worden. Die haben ein paar Eigenschaften die sie in der Luftfahrt derzeit noch etwas heikel machen. Blei- und Gel-Akkus sind aber seit Jahren in der Luftfahrt Standard und bewährt, nur leider wiegen die etwas zu viel. Daher hat Boeing bei der 787 auf den Einsatz von Lithium -Akkus gesetzt.

    Gruß Ralf

    Graustein 1988 - Ein besonderer Waldbrand - Blog

    Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. Joseph Joubert

    Wenn ihr etwas nicht versteht, dann muss es doch nicht auch gleich falsch sein. (Rosenstolz, Willkommen)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRalf8 H.8, Drebkau / Brandenburg766937
    Datum09.07.2013 13:3545454 x gelesen
    Was will er mir jetzt damit sagen ???

    Oder hat sich die Antwort etwa verlaufen ???

    Gruß Ralf ;)

    Graustein 1988 - Ein besonderer Waldbrand - Blog

    Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. Joseph Joubert

    Wenn ihr etwas nicht versteht, dann muss es doch nicht auch gleich falsch sein. (Rosenstolz, Willkommen)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg766938
    Datum09.07.2013 13:3845598 x gelesen
    hallo,

    Geschrieben von Ralf H.Oder hat sich die Antwort etwa verlaufen ???
    sieht so aus - wird momentan geklärt ...

    MkG Jürgen Mayer

    Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHara8ld 8S., Köln / NRW766941
    Datum09.07.2013 14:0845339 x gelesen
    Mein Fehler, entschuldigt bitte

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFran8k E8., Viskafors / Västra Götaland766945
    Datum09.07.2013 15:2845085 x gelesen
    Geschrieben von Ralf H.Oder hat sich die Antwort etwa verlaufen ???
    Ja, die Antwort wollte zu mir und der Weg ist doch ziemlich weit. Da warst Du näher dran ;-)

    Aber ich habe auch eine Antwort bekommen und schon kommentiert.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8B., Heidesee / Brandenburg766957
    Datum09.07.2013 19:3244938 x gelesen
    Um auf die Ursache des Brandes zurückzukommen. Ich denke das Problem heutzutage ist der immer größer werdende Anteil an Elektrik und Elektronik in den modernen Fahrzeugen. Ausserdem ist die Entwicklungsphase für neue Fahrzeuge und deren Einbauten viel zu kurz geworden.
    Es ist gar nicht so lange her, das noch am Zeichenbrett entwickelt wurde. Da ist dem Konstrukteur noch aufgefallen, wenn etwas im Weg war.
    Nicht so heute! Da hat man eine sogenannte "Layer" Funktion, mit der man störende Teile ausblenden kann.
    Es hat mich bei einer meiner früheren Tätigkeiten schon gewundert, daß ein Kabel mit 13mm Durchmesser durch einen Schacht mit 10mm Breite passen sollte. Oder eine Schraube mit nur 2-3 Gewindegängen halten sollte.
    Der Kunde ist denke ich heutzutage als Versuchsobjekt eingeplant, siehe ständige Rückrufaktionen nicht nur der Fahrzeughersteller. Das zieht sich durch alle Bereiche.
    So lange man immer mehr und immer stärkere Batterien in Fahrzeugen verbaut, müssen wir wohl mit der Gefahr leben, das das eine oder andere Fahrzeug in Flammen aufgeht.
    Ich denke nicht das in den FF oder BF jeder Hobbyschrauber einbauten vornimmt, von denen man einen Fachgerechten Einbau erwarten muß. Ich glaube auch nicht das die Gel-Akkus des ELW aus Kandern von den FF-Angehörigen eingebaut wurden.
    Man sollte sich denke ich auf die Fahrzeug- und Aufbauhersteller verlassen können.

    Gruß
    Stefan

    P.S. Ich hoffe das uns so ein Unglück mit unserem neuen Gerätehaus erspart bleibt (Feuerwache-Friedersdorf)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 K.8, Vogtland / Sachsen766964
    Datum09.07.2013 21:3345205 x gelesen
    So bitter wie das ganze ist würde ich trotzdem sagen Glück im Unglück.

    Das Feuer wurde schnell bemerkt und dürfte so den Totalverlust des Gerätehauses bzw. der Fahrzeughalle verhindert haben.

    Dank der baulichen Trennung und schnellen Alarmierung wurden die zwei wichtigsten und modernsten Fahrzeuge quasi unbeschadet gerettet und stehen weiterhin zur Verfügung.

    Ein schwacher Trost- aber wenigstens ein kleiner.

    Ich denke auch das aufgrund der scheinbar anfälligen Technik im Schnitt dann so 1-2 Gerätehäuser im Jahr hinzukommen dürften.
    Jetzt wird jeder sagen - hoffentlich nicht bei uns - allein die mathematische Wahrscheinlichkeit lässt mich für meine Wehr hoffen. Und selbst mit BMA o.ä. wäre wohl je nach Größe und Bauart der Fahrzeughalle der Schaden in ähnlichen Fällen nicht gering. :-(

    MkG Sven

    -meine Meinung-

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg766965
    Datum09.07.2013 22:5944992 x gelesen
    hallo,

    Geschrieben von Sven K.Ich denke auch das aufgrund der scheinbar anfälligen Technik im Schnitt dann so 1-2 Gerätehäuser im Jahr hinzukommen dürften.
    ich denke das liegt nicht unbedingt an der, wie du bezeichnest scheinbar anfälligen Technik. Sondern einfach daran das die Anzahl der Technik deutlich zugenommen hat.

    Hier im Thread hat es jemand schon beschrieben:

    Früher war in den Fahrzeugen keine Ladetechnik verbaut. Das wurde erst später nachgerüstet bzw. in neueren Fahrzeugen gleich eingebaut.

    Dazu kommt die Anzahl der Verbraucher. Wo früher nur Handlampen und ev. noch Handfunkgeräte versorgt wurden ist heute die Vielfalt grösser. Es befinden sich mehr el. Geräte in den Fahrzeugen deren Akkus gepuffert werden. Von der TS bis hin zu div. Messgeräten.

    Auch im Feuerwehrhaus sieht es anders aus. Als unser Feuerwehrhaus gebaut wurde gab es neben einem Kühlschrank eigentlich nur noch das Ladegeräte für Handlampen das als Verbraucher rund um die Uhr angeschlossen war.

    Heute sieht es da schon deutlich anders aus. Da ist das Ladegerät für den Ersatz-Funkmelder noch der unscheinbarste Verbraucher.

    Mit der Anzahl der Verbraucher steigt dann natürlich auch die Wahrscheinlichkeit das einer davon irgendwann mal zu kokeln anfängt.

    Da in Feuerwehrhäusern zumindest bei den freiwilligen Feuerwehren die meisste Zeit niemand anwesend ist können sich solche technische Probleme unerkannt zu Bränden entwickeln.

    Das ist in Privatwohnungen etwas anders. Da wird so was oft selbst bemerkt bzw. Nachts durch Rauchmelder gemeldet.

    Es muss ja in den Feuerwehrhäusern nicht immer die "ausgewachsene" BMA mit direkter Leitung zur Leitstelle installiert werden.

    Es gibt da einfachere Lösungen die dann z.B. über eine Telefonkette automatisch Feuerwehrangehörige informiert. Damit ist ja oft auch schon geholfen.

    MkG Jürgen Mayer

    Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen766967
    Datum09.07.2013 23:5644640 x gelesen
    ...meine Erfahrung ist auch, daß relativ teure elektrische Komponenten zwar teuer aber nicht wirklich hochwertig sind. Da löst sich trotz richtiger Montage gerne mal ein Bauteil auf oder sauteure Ladegeräte kochten die Batterien bis zum Exitus aus...

    Grüße

    Lüder Pott


    www.sei-dabei.info

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW766969
    Datum10.07.2013 02:1844977 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen M.Es muss ja in den Feuerwehrhäusern nicht immer die "ausgewachsene" BMA mit direkter Leitung zur Leitstelle installiert werden.

    Es gibt da einfachere Lösungen die dann z.B. über eine Telefonkette automatisch Feuerwehrangehörige informiert. Damit ist ja oft auch schon geholfen.


    Warum fordert der VB von anderen BMA zu installieren ?
    IMO sollte die Fahrzeughalle in mehrere kleinere Brandschutzabschnitte unterteilt werden.

    mit freundlichen Grüßen

    Michael

    Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen766970
    Datum10.07.2013 06:4444926 x gelesen
    Geschrieben von Michael R.Warum fordert der VB von anderen BMA zu installieren ?

    Warum sieht das bei öffentlichen gebäuden ganz anders aus!?

    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach

    "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
    (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndy8 S.8, Rheinfelden / CH / AG766971
    Datum10.07.2013 07:3444586 x gelesen
    Geschrieben von Michael R.Warum fordert der VB von anderen BMA zu installieren ?
    Von was für anderen ?
    Wird in einer Autobus-Garage (Halle) von der gleichen Grösse eine BMA gefordert ?
    Wie sind da die Brand-Abschnitte ?
    Haben Werks- oder Betriebsfeuerwehren eine BMA installiert als Pflicht (nicht freiwillig) ?

    Ich habe den Eindruck, dass die Feuerwehrhäuser einfach zu klein sind für den Gesetzgeber um da eine BMA zu fordern. Ich bin da aber nicht der Fachmann in VB und schon gar nicht in Deutschland.

    In der Schweiz wird dies aber nicht gefordert.
    Brandabschnitt in der Schweiz für Parkhäuser und Einstellhallen (2000 m2 - 4000 m2). Brandabschnitt zwischen Fahrzeughalle und Nebenräume (Werkstatt / Büro / Garderobe etc.) ist gefordert.
    (also kann praktisch jedes Feuerwehrhaus ohne Brandabschnitt gebaut werden)

    Bei der BMA ist gar nichts gefodert für Einstellhallen.
    Freiwillig oder weil andere Normen nicht eingehalten werden, kann eine gefordert werden.
    Beim Feuerwehr-Magazin ist die BMA somit keine Pflicht.

    Geschrieben von Michael R.IMO sollte die Fahrzeughalle in mehrere kleinere Brandschutzabschnitte unterteilt werden.

    Wäre sicher optimal, bzw. Installation einer BMA. Aber muss sicher der Gesetzgeber / Feuerversicherer in der Schweiz bewegen.

    Grüsse aus der Schweiz

    Andy Sulser

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY766975
    Datum10.07.2013 08:2444582 x gelesen
    Servus,

    wenn du für Feuerwehren in ihren Gerätehäusern mehrere kleine Brandabschnitte forderst, dann sag´doch bitte, wie groß dann diese "brandsicheren Schachteln" sein sollen. Und wenn du sowas forderst, wie schaut´s dann mit sowas oder sowas aus?
    Sicher, da gibt´s BMA, mehr aber auch nicht und bei einem Brand werden auch mehrere Fahrzeuge betroffen sein, v.a. wenn sie voll ausgelastet sind.

    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    Anton Kastner

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMarc8 S.8, Witten / Nordrhein-Westfalen766982
    Datum10.07.2013 10:0844772 x gelesen
    Geschrieben von Michael R.Warum fordert der VB von anderen BMA zu installieren ?

    Der VB bzw. vielmehr das Baurecht beschränkt sich primär auf die Schutzziele "Personenschutz", "Nachbarschaftsschutz" und "Umweltschutz".
    Das Schutzziel, was hier durch die Forderungen nach einer BMA verfolgt werden soll, ist der Sachwertschutz. Dazu trifft der Gesetzgeber aber zunächst keine Regelung. Und das ist auch gut so.

    Wer hat denn hier den Schaden? Der Eigentümer bzw. der Betreiber; in diesem Falle die Feuerwehr/Gemeinde. Und dieser steht es nun offen, wie jedem privaten Bauherren auch, aus Eigeninteresse eine BMA zu installieren.
    Am Ende ist es eine einfache Rechnung: Installations- und Wartungskosten der BMA vs, zu erwartender Schaden (inklusive Ausfall (evtl. Imageschaden bzw. Verlust von Kunden, weil nicht produziert werden kann) vs. Rabattierung der Versicherungsprämie. Dies kann auf die Feuerwehr in etwa übertragen werden.

    Hier stellt sich einfach die Frage: wie viel hätte von dem Schaden verhindert werden können, wenn eine BMA eingebaut gewesen wäre? Und würde diese Einsparung die Installation einer BMA rechtfertigen? Die Versicherung wird den Schaden begleichen. Und auch Ersatzfahrzeuge und ein Ersatzstandort lassen sich notfalls immer irgendwo finden (wenn auch nicht entsprechend BSBP).

    Daher wird es wohl weiter so laufen:
    - bauliche Abtrennung (F90/T30-RS) zwischen Fahrzeughalle und dem übrigen Gebäude - ja
    - BMA - nein

    Gruß
    Marc Schröder

    *Ich schreibe hier selbstverständlich nur meine eigene Meinung*

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg766985
    Datum10.07.2013 10:4044560 x gelesen
    Geschrieben von Marc S.Und auch Ersatzfahrzeuge und ein Ersatzstandort lassen sich notfalls immer irgendwo finden (wenn auch nicht entsprechend BSBP).

    Und das ist genau das Problem. Wir reden hier von einem Feuerwehrhaus. Das würde ich in den Bereich der kritischen Infrastruktur rechnen. Zumal, wie Du selbst schreibst, über einen BSBP die Feuerwehr wiederum Teil bestimmter anderer Vorhalte- und Schutzsysteme ist. d.h. ein Betrieb wird u.U. nur genehmigt, weil eine entsprechend leistungsfähige Feuerwehr da ist. Und andere kritische Infrastruktur, die ggf. eine BMA hat, verläßt sich darauf, dass die Feuerwehr auch so schnell da ist, dass es bei einem Entstehungsbrand bleibt.


    Um es mal an einem nicht öffentlichen Beispiel zu verstehen. Wenn die Wache einer Flughafenfeuerwache samt Fahrzeugen und PSA abfackelt, dann findet da kein Flugverkehr mehr statt. Und das wird so lange dauern, bis wieder das Schutzziel vollumfänglich gewährleistet wird (bzw. der Flugverkehr nimmt nur in dem Maße zu, wie das Schutztziel gewährleistet wird).


    Bei kommunalen Wehren sind diese Zusammenhänge so deutlich nicht immer zu sehen. Am besten wird das ggf. noch an einem Fahrzeug wie einer Drehleiter in verbindung mit bestimmten Bauten deutlich.

    Und gerade deshalb kann ich es nicht verstehen, wie man auf die vergleichsweise geringen Kosten einer BMA zum Sachwertschutz und Sicherstellung des "Betriebsablaufes" Feuerwehr in der Kommune verzichten kann.

    Wie Jürgen geschrieben hat. Es muß nicht immer die High-End-Variante mit Aufschaltung auf die LtS sein.

    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8 A.8, Heitersheim / Baden Würtenberg766986
    Datum10.07.2013 10:5444565 x gelesen
    warum halbgar???
    Wenn ich schon ne telefonaufschaltung mache kann ich sie auch zur LST machen und die können dann gleich alle alamieren!!

    Meine Meinung!

    Gruss Basti

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg766987
    Datum10.07.2013 10:5945601 x gelesen
    hallo,

    Geschrieben von Sebastian A.warum halbgar???
    Wenn ich schon ne telefonaufschaltung mache kann ich sie auch zur LST machen und die können dann gleich alle alamieren!!

    klar - das wäre die optimale Variante.
    kostet aber Geld. Und zwar monatlich.

    Ich bin mir nicht sicher habe aber mal gehört das so eine Aufschaltung schon mal 100 Euro / Monat kostet.

    Da wäre eine vertretbar Alternative eine Anlage die über ein Telefonwählgerät eine relativ grosse Liste von Nummern abtelefoniert und dann einfach ein Stichwort durchgibt.

    Ist zwar nicht 100% sicher würde aber gegenüber dem weit verbreitetem Zustand ( "Anwohner melden Flammen die aus dem Feuerwehrhaus schlagen" ) schon ein sehr grossern Fortschritt bedeutet.

    Gerade bei den "typischen" Bränden wo die Ursache bei einer kokelnden Elektrik in einem Fahrzeug liegt hat man den Vorlauf den man für eine solche Lösung braucht.

    MkG Jürgen Mayer

    Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern766988
    Datum10.07.2013 11:0344565 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen M.Da wäre eine vertretbar Alternative eine Anlage die über ein Telefonwählgerät eine relativ grosse Liste von Nummern abtelefoniert und dann einfach ein Stichwort durchgibt.

    Wir haben sowas, mit einer fest hinterlegten Telefonkette.
    Du kannst sogar soweit gehen das du als letzte Nummer die angerufen wird wenn sonst keiner hingeht die 112 nimmst. Was wird die Leitstelle tun wenn die Bandansage "Rauchmelder Feuerwehrgerätehaus XY ausgelöst" kommt? Richtig, sie wird alarmieren. Das würde so auch funktionieren ohne die Kosten von monatlich Betrag X wie für eine BMA. Ist natürlich auch keine High-End Lösung mit Rückfallebene usw., aber etwas dazwischen.


    Gruß
    Christian




    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8 A.8, Heitersheim / Baden Würtenberg766989
    Datum10.07.2013 11:0444749 x gelesen
    @ Jürgen

    Warum lässt du das Telefonwahlgerät nicht einfach 112 wählen?
    und das kann dann der LST sagen "Hallo bei der Feuerwehr XXX Brennts!"
    Ich rede ja nicht von ner BMA mit standleitung zur ILS

    Und ich denke zumindest bei unsere ILS würde das gehen!

    Gruss Basti

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUwe 8S., Bürstadt / Hessen766990
    Datum10.07.2013 11:0444656 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen M.Ich bin mir nicht sicher habe aber mal gehört das so eine Aufschaltung schon mal 100 Euro / Monat kostet

    Jetzt mal ne ganz dumme Frage: Würden die 100 Euro pro Monat denn überhaupt bezahlt werden? Irgendwie geht es doch um die Beziehung Gemeinde - Landkreis, da erwarte ich eigentlich nicht, dass da die gleichen Maßstäbe gelten im Vergleich zu Landkreis - Einzelperson/Firma. Oder stellt man sich heute alles wirklich gegenseitig in Rechnung?

    [ ] Mit freundlichen Grüßen / [ ] mit kameradschaftlichen Grüssen*

    Uwe S.

    *) Zutreffendes nach Wunsch ankreuzen

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Lörrach / Baden-Württemberg766992
    Datum10.07.2013 11:1144373 x gelesen
    Geschrieben von Sebastian A.Warum lässt du das Telefonwahlgerät nicht einfach 112 wählen?
    und das kann dann der LST sagen "Hallo bei der Feuerwehr XXX Brennts!"



    Hallo zusammen,

    vielleicht, weil nicht erlaubt? Meines Wissens war die Methode bis in die 70er Jahre recht weit verbreitet und wurde dann verboten (weil zu einfach und zu billig?).

    Und ordnet das bitte in die Rubrik "ich habe mal gehört..." ein. Es war allerdings ein Leitstellenmitarbeiter.

    Viele Grüße,

    Michael Schuckart

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY766993
    Datum10.07.2013 11:1444494 x gelesen
    Servus,

    ich bin zwar jetzt nich der Fachmann, aber ich habe mir sagen lassen, dass im Zuge einer kameralistischen Haushaltsführung solche gegenseitigen Rechnungen zwindend erforderlich sind. Es muss doch jede Rechnungsstelle ihre "Erfolge" vorweisen.

    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    Anton Kastner

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern766995
    Datum10.07.2013 11:1944441 x gelesen
    Geschrieben von Michael S.vielleicht, weil nicht erlaubt? Meines Wissens war die Methode bis in die 70er Jahre recht weit verbreitet und wurde dann verboten (weil zu einfach und zu billig?).

    Wer sollte das auf welcher Grundlage verbieten? Sicher ist es nicht ideal, aber eben besser als ein abgebranntes Haus.

    Und vor allem was denkst du macht der Leitstellenmitarbeiter wenn doch so ein Gerät bei ihm anruft und sein Sprüchlein sagt? Auflegen und weiter Kaffee trinken?

    Wir haben im Ort eine Chlorgaswarnanlage, da werden auch zuerst Mitarbeiter in einer Telefonkette angerufen, als letztes in der Kette ist die 112. Und bisher haben die jedes mal alarmiert wenns durch ging ..........

    Es wäre auch wiedersinnig wenn ein LS-Mitarbeiter das ignoriert.



    Gruß
    Christian




    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW766996
    Datum10.07.2013 11:2144018 x gelesen
    Hallo Christian,

    Geschrieben von Christian F.
    Es muß nicht immer die High-End-Variante mit Aufschaltung auf die LtS sein.

    Sondern wo hin?

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW766998
    Datum10.07.2013 11:2644178 x gelesen
    Hallo Christian,

    Was spricht dagegen, bevor ich irgendwas in einem Gerätehaus baue, mit der ILS, KLS usw. zu sprechen?

    Ich wäre vorsichtig mit der Lösung, wir programmieren das mal und wird schon gut gehen..... Ne, es wird vermutlich nicht gut gehen.

    Geschrieben von Christian S.
    Wir haben im Ort eine Chlorgaswarnanlage, da werden auch zuerst Mitarbeiter in einer Telefonkette angerufen, als letztes in der Kette ist die 112. Und bisher haben die jedes mal alarmiert wenns durch ging ..........

    Weil es abgesprochen wurde?


    Gruß

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW767000
    Datum10.07.2013 11:2744323 x gelesen
    Hallo Uwe,

    ja sicher, was glaubst du denn?

    Wenn man das so mitbekommt, was da alles in die Umlagen rein- und rausgerechnet wird.... Spätestens wenn der Haushalt nicht mehr passt, wird nix mehr verschenkt.

    Gruß

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW767001
    Datum10.07.2013 11:3444076 x gelesen
    Moin,

    zusätzlich zu den Überlegungen Telefonketten, SMS - Alarm, Melderauslösung usw. aufbauen, kann es ab und an schon mal helfen, mit offenen Augen durch das Gerätehaus zu laufen und zum Beispiel die beliebten FSK90 entfernen. Denn dann könnten Brand- und Rauchschutztüren wieder das tun, für das sie gebracht werden.


    Und ja, ich habe in meinem Leben schon so einige Gerätehäuser besucht und es war eher sehr, sehr selten, das ich dort keine Verkeilung von Türen usw. vorgefunden habe.

    Des weiteren kann man durchaus drüber nachdenken, ob Gerätehäuser, bei denen die Errichtung der VB keine große Rolle spielte, in denen aber mittlerweile HLF`s für 300 t untergebracht sind, brandschutztechnisch eh zu überholen sind.

    Gruß
    Martin

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 K.8, Magdeburg / Sachsen-Anhalt767003
    Datum10.07.2013 11:3744295 x gelesen
    Ja, sogar innerhalb einer Gemeinde zwischen den Ämtern oder innerhalb einer Firma zwischen den Abteilungen werden munter Kosten hin und her gebucht.
    In großen Firmen kommen da manchmal sogar höhere Preise als von externen Anbietern zu stande. Da steht man manchmal nur staunend daneben und schüttelt den Kopf.

    Ich gebe hier nur meine rein private Meinung wieder.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMarc8 S.8, Witten / Nordrhein-Westfalen767004
    Datum10.07.2013 11:3944376 x gelesen
    Geschrieben von Christian F.Und gerade deshalb kann ich es nicht verstehen, wie man auf die vergleichsweise geringen Kosten einer BMA zum Sachwertschutz und Sicherstellung des "Betriebsablaufes" Feuerwehr in der Kommune verzichten kann.

    Natürlich muss der Brandschutz innerhalb der Gemeinde auch nach einem solchen Brandereignis aufrecht erhalten werden können. Darüber müssen sich die Verantwortlichen im Klaren sein. Wie das sichergestellt wird, muss aber jede Kommune selbst entscheiden können. Eine generelle baurechtliche Forderung wird es da nicht geben.

    Geschrieben von Christian F.Am besten wird das ggf. noch an einem Fahrzeug wie einer Drehleiter in Verbindung mit bestimmten Bauten deutlich.

    Was mach ich denn, wenn meine Drehleiter aufgrund eines Defektes ausfällt oder, um beim Brandereignis zu bleiben, der Ort des Brandentstehung die Drehleiter selbst ist. Dann brauche ich auch Ersatz und eine BMA hilft mir da reichlich wenig.

    Aber auch hier: es kommt doch immer auf den Einzelfall an. Bei einer Fahrzeughalle mit wenigen Fahrzeugen bringt mir eine BMA auch nicht viel, da bei Eintreffen der alarmierten Kräfte wahrscheinlich das den Brand verursachende Fahrzeug und die unmittelbar daneben stehenden Fahrzeuge nicht mehr zu Retten sein dürften, wohingegen bei größeren Fahrzeughallen noch eher die Chance besteht, dass einzelne Fahrzeuge noch herausgefahren werden können. Klar ist auch, dass der Wegfall eines Löschfahrzeugs eher aufgefangen werden kann, als der Wegfall von Sonderfahrzeugen, die halt nur einmal Vorgehalten werden.
    Ich bin der Meinung das eine BMA für den Sachwertschutz nur bedingt geeignet ist. Dann sollte man vielmehr über die bauliche Trennung zwischen den einzelnen Fahrzeugeinstellplätzen nachdenken. Aber das wer will das schon?!

    Gruß
    Marc Schröder

    *Ich schreibe hier selbstverständlich nur meine eigene Meinung*

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW767007
    Datum10.07.2013 11:4444013 x gelesen
    Hallo Marc,

    kann deinem Beitrag im großen und ganzen nur zustimmen.

    Der Betriebswirt würde jetzt auf den Bierdeckel schreiben:

    2 GH brennen pro Jahr...

    in D gibt es (Mal so aus dem Bauch nee ganz doofe Zahl) 25000 Gerätehäuser....

    Also brennt unser alle 12500 Jahre.....

    Passt.

    Keine BMA

    Gruß

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMarc8 S.8, Witten / Nordrhein-Westfalen767008
    Datum10.07.2013 11:4644272 x gelesen
    Sehe ich genauso. Der bauliche Brandschutz ist hier dem anlagentechnischen Brandschutz zur Erreichung des Schutzzieles vorzuziehen.

    Das Problem der unterkeilten Feuerschutzabschlüsse hört auch im eigenen Hause nicht auf. Wenn alles Reden nicht hilft, muss halt eine zugelassene Feststellanlage installiert werden.

    Gruß
    Marc Schröder

    *Ich schreibe hier selbstverständlich nur meine eigene Meinung*

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg767009
    Datum10.07.2013 11:4644345 x gelesen
    hallo,

    Geschrieben von Uwe S.Jetzt mal ne ganz dumme Frage: Würden die 100 Euro pro Monat denn überhaupt bezahlt werden?
    die Frage ist nicht dumm. Die Anwort wird in vielen Städte und Kreise lauten: Ja

    Geschrieben von Uwe S.Irgendwie geht es doch um die Beziehung Gemeinde - Landkreis, da erwarte ich eigentlich nicht, dass da die gleichen Maßstäbe gelten im Vergleich zu Landkreis - Einzelperson/Firma.
    Dort wo der Anschluss von BMAs in der Leitstelle auf Konzessonsbasis vergeben wurde ist der Vertragspartner für den Anschluss einer BMA an die Leitstelle nicht mehr der Kreis sonder die Firma die die Konzession bekommen hat.

    siehe auch meine Ausführungen in dem abgespaltenen Thread: 'BMA-Konzessionsanlagen auf Kreis- bzw. Stadtebene in der Leitstelle - war: Leider schon wieder ein Gerätehaus in Flammen' von Jürgen M.

    MkG Jürgen Mayer

    Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern767010
    Datum10.07.2013 11:4744499 x gelesen
    Geschrieben von Martin D.Weil es abgesprochen wurde?

    Nee, aber eben da ruft ein Computer und sagt "Chlorgaswarnanlage XY löst aus", denkst du das die dann nicht alarmieren?
    Wir wissen es seit das Ding zum ersten mal ausgelöst hat, da ist nichts angemeldet und die ILS nimmt das halt als normalen Telefonanruf entgegen. So what?

    Also wie kommst du zu Geschrieben von Martin D.Ne, es wird vermutlich nicht gut gehen. der Aussage? Die Leitstellenmitarbeiter sind doch nicht blöd. Wer würde bei entsprechender Ansage nicht alarmieren?


    Gruß
    Christian




    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW767011
    Datum10.07.2013 11:5044288 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Jürgen M.Gerade bei den "typischen" Bränden wo die Ursache bei einer kokelnden Elektrik in einem Fahrzeug liegt hat man den Vorlauf den man für eine solche Lösung braucht.

    Wie realistisch ist es denn, solche Schmor- und Schwelbrände früh genug zu erkennen um ernsthafte Schäden noch abwenden zu können aber andererseits beim Betrieb von (Diesel-) Motoren keine Fehlalarme zu produzieren?

    und das auch noch für kleines Geld?

    Ich glaube immer noch, dass man da jeden Einzelfall individuell prüfen muss und nicht pauschal die BMA oder auch nur die "BMA" als wirtschaftliche Lösung propagieren kann...

    Gruß,
    Henning

    P.S.: mal ganz abgesehen von der Frage, was denn die drei "mal-gucken-fahren-Leute" machen, wenn sie wirklich vor einer nennenswert verrauchten Fahrzeughalle stehen und noch nichtmals die Nachbarwehr oder der Rest der eigenen Truppe alarmiert ist...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg767015
    Datum10.07.2013 12:5444140 x gelesen
    Geschrieben von Martin D.Sondern wo hin?

    AWAG
    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMarc8 S.8, Witten / Nordrhein-Westfalen767020
    Datum10.07.2013 13:1944294 x gelesen
    Kenne keine TAB, die das zulässt.

    Gruß
    Marc Schröder

    *Ich schreibe hier selbstverständlich nur meine eigene Meinung*

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg767021
    Datum10.07.2013 13:2644036 x gelesen
    Geschrieben von Marc S.Kenne keine TAB, die das zulässt.


    1. Das ist dann keine "geforderte" BMA. d.h. ich kann selbst entscheiden, wie ich die Info von der Maschine weitergeben kann. Ich will dann ja gar nicht direkt auf die LtS aufgeschaltet werden, da ich die Kohle dafür sparen will (auch wenn ich die paar Euro bei einem Feuerwehrhaus nicht verstehe).

    2. AWAG meinte ich nicht auf die LtS, sondern entweder als "Vorleser" auf Handynummern der FM oder per SMS den selben Weg. So wie das jeder Privatmann auch für sich daheim mit den Rauchwarnmeldern oder ein "Einbruchmeldern" machen kann.

    3. Kenne ich mindestens eine Anlage, die in Form eines AWAG eine FwLtS für "Totmann"-Personennotrufe bei einer Allein-Arbeitsplatzüberwachung in einer kommunalen Einrichtung anruft und diese LtS dann die zuständige Feuerwehr alarmiert.

    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMarc8 S.8, Witten / Nordrhein-Westfalen767024
    Datum10.07.2013 13:3544113 x gelesen
    Geschrieben von Christian F.1. Das ist dann keine "geforderte" BMA. d.h. ich kann selbst entscheiden, wie ich die Info von der Maschine weitergeben kann.
    Auch bauordnungsrechtlich nicht vorgeschriebene Brandmeldeanlagen müssen bei der Aufschaltung die TAB erfüllen.

    Geschrieben von Christian F.Ich will dann ja gar nicht direkt auf die LtS aufgeschaltet werden,

    Geschrieben von Christian F.AWAG meinte ich nicht auf die LtS, sondern entweder als "Vorleser" auf Handynummern der FM oder per SMS den selben Weg.


    Okay, das ist was anderes. Da habe ich dich missverstanden.

    Geschrieben von Christian F.Kenne ich mindestens eine Anlage, die in Form eines AWAG eine FwLtS für "Totmann"-Personennotrufe bei einer Allein-Arbeitsplatzüberwachung in einer kommunalen Einrichtung anruft und diese LtS dann die zuständige Feuerwehr alarmiert.

    Sind dann definitiv Einzelfälle, die so bestimmt nicht zur bundesweiten Regel werden.

    Gruß
    Marc Schröder

    *Ich schreibe hier selbstverständlich nur meine eigene Meinung*

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW767025
    Datum10.07.2013 13:5043917 x gelesen
    Geschrieben von Anton K.wenn du für Feuerwehren in ihren Gerätehäusern mehrere kleine Brandabschnitte forderst, dann sag´doch bitte, wie groß dann diese "brandsicheren Schachteln" sein sollen.

    Idealerweise pro Auto ein Brandabschnitt, aus wirtschaftlichen Gründen wird man das aufweichen.

    Andererseits, wenn ich ein kleines GH mit 2 Löschfahrzeugen nehme plus MTW/MZF/ELW liegen die Baukosten bei >> 1.000.000,-
    Der Fuhrpark kosten auch nicht unter 500.000,-
    Dazu stellt die Feuerwehr eine kritische Infrastruktur da die bei komplett Ausfall einen Bereich nicht mehr abdecken kann.

    Je spezieller der Fuhrpark desto schwieriger wird die Kompensation durch benachbarte Standorte,
    schlicht weil DLK/RW ect. nicht in jedem GH stehen.

    Geschrieben von Anton K.Sicher, da gibt´s BMA, mehr aber auch nicht und bei einem Brand werden auch mehrere Fahrzeuge betroffen sein, v.a. wenn sie voll ausgelastet sind.

    Da droht welcher Ausfall der kritischen Infrastruktur Feuerwehr ?
    Welche Vorbildfunktion nimmt die FW/Kommune da wahr ?

    mit freundlichen Grüßen

    Michael

    Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW767026
    Datum10.07.2013 13:5243883 x gelesen
    Geschrieben von Christian F.Und gerade deshalb kann ich es nicht verstehen, wie man auf die vergleichsweise geringen Kosten einer BMA zum Sachwertschutz und Sicherstellung des "Betriebsablaufes" Feuerwehr in der Kommune verzichten kann.

    Im Hinblick auf die immer wieder vorkommenden Einbrüche am besten kombiniert mit einer EMA.

    mit freundlichen Grüßen

    Michael

    Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg767027
    Datum10.07.2013 13:5244175 x gelesen
    Geschrieben von Marc S.Sind dann definitiv Einzelfälle, die so bestimmt nicht zur bundesweiten Regel werden.


    Die Steigerung davon ist: AWAG läuft bei der "Leitstelle" eines privaten Sicherheitsdienstes auf (billiger als 100 Euro/ Monat) und dieser ruft dann eben bei der zuständigen Feuerwehrleitstelle an. Spätestens dann wird daraus ein "ganz normaler" Notruf.

    Könnte man natürlich auch mit einem AWAG auf Handynummern von FM machen, und der, der den Anruf als erstes entgegen nimmt ruft dann die 112 an...

    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW767028
    Datum10.07.2013 14:0043891 x gelesen
    Geschrieben von Henning K.was denn die drei "mal-gucken-fahren-Leute" machen, wenn sie wirklich vor einer nennenswert verrauchten Fahrzeughalle stehen und noch nichtmals die Nachbarwehr oder der Rest der eigenen Truppe alarmiert ist...


    Grundsatzproblem einer BMA, sie ist trotz entsprechender Fehlalarmirrungen grundsätzlich wie eine telefonisch Feuermeldung ernst zu nehmen.

    mit freundlichen Grüßen

    Michael

    Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Lörrach / Baden-Württemberg767029
    Datum10.07.2013 14:0144171 x gelesen
    Geschrieben von Christian S.Wer sollte das auf welcher Grundlage verbieten? Sicher ist es nicht ideal, aber eben besser als ein abgebranntes Haus.

    Zwei Möglichkeiten:
    Die Leitstellen verbieten automatische Anrufe auf der Notrufnummer (aufgrund wessen Anordnung auch immer). Möglicherweise wegen zu vieler Fehlalarme
    oder
    Die Bundespost, die Weitermeldung von Anrufen oder Nachrichten damals sehr streng reglementiert hat (einschliesslich Textinhalt: "Hier automatischer Anrufbeantworter... Dies ist eine automatische Textansage...."). Diese Möglichkeit hätte sich ja mittlerweile erledigt. Könnte aber damals der Grund gewesen sein.

    Aber ich spekuliere.

    Michael Schuckart

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW767030
    Datum10.07.2013 14:0544168 x gelesen
    Geschrieben von Marc S.Das Problem der unterkeilten Feuerschutzabschlüsse hört auch im eigenen Hause nicht auf. Wenn alles Reden nicht hilft, muss halt eine zugelassene Feststellanlage installiert werden.

    Wobei die wiederum kosten für Einbau und Wartung/Prüfung verursacht.
    Das alte leidige Thema Sicherheit kostet nun mal Geld.

    mit freundlichen Grüßen

    Michael

    Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern767032
    Datum10.07.2013 14:1244258 x gelesen
    Geschrieben von Michael S.Die Leitstellen verbieten automatische Anrufe auf der Notrufnummer (aufgrund wessen Anordnung auch immer). Möglicherweise wegen zu vieler Fehlalarme
    oder


    Darf ich lachen? Natürlich können sie das verbieten, aber was werden sie machen wenn ein Anruf aufläuft? Eben ......


    CS




    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg767034
    Datum10.07.2013 14:1744059 x gelesen
    hallo,

    Geschrieben von Christian S.Darf ich lachen? Natürlich können sie das verbieten, aber was werden sie machen wenn ein Anruf aufläuft?
    Entsprechen reagieren und falls notwendig die zuständige Feuerwehr alarmieren. Das steht hier sicherlich ausser Frage.

    Im zweiten Schritt dürfte der Betreiber der Leitstelle gegenüber dem Betreiber des AWAG das auf die 112 aufgeschaltet ist einen Unterlassungsanspruch haben.

    MkG Jürgen Mayer

    Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW767040
    Datum10.07.2013 15:1443768 x gelesen
    Moin,

    nur weil es die Post als solches nicht mehr gibt, heißt das ja noch lange nicht, dass es die entsprechenden Gesetzte usw. nicht mehr gibt.

    Wenn es denn so einfach wäre, würden morgen 50 % der vorgeschriebenen BMA`s umgebaut werden.

    Gruß

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Lörrach / Baden-Württemberg767041
    Datum10.07.2013 15:2143810 x gelesen
    Geschrieben von Christian S.Darf ich lachen? Natürlich können sie das verbieten, aber was werden sie machen wenn ein Anruf aufläuft? Eben ......

    Eben. Und hinterher? Bei den häufigen Bränden in Gerätehäusern ;-) wird sich niemand rühren. Aber es wurde doch gefragt, ob es rechtlich geht oder nicht. In dieser Hinsicht wollte ich einen Hinweis geben. Nämlich, es war "früher" gang und gäbe, wurde dann beendet. Nicht bekannt warum und wer es beendet hat.

    Freundliche Grüße

    Michael Schuckart

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMarc8 S.8, Witten / Nordrhein-Westfalen767043
    Datum10.07.2013 15:3844165 x gelesen
    Geschrieben von Michael R.Wobei die wiederum kosten für Einbau und Wartung/Prüfung verursacht.

    Das ist richtig.
    Jedoch im Vergleich zu einer BMA ist das wohl die günstigere und im Betracht des zu erfüllenden Schutzzieles auch die wirksamere Maßnahme.

    Geschrieben von Michael R.Das alte leidige Thema Sicherheit kostet nun mal Geld.

    Das ist so. Hier ist halt zu schauen, dass die Kosten nachher im angemessen Verhältnis zum Nutzen stehen.

    Gruß
    Marc Schröder

    *Ich schreibe hier selbstverständlich nur meine eigene Meinung*

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThor8ste8n S8., Eltingshausen / Bayern767045
    Datum10.07.2013 16:3044131 x gelesen
    Servus,

    Geschrieben von Anton K.
    ich bin zwar jetzt nich der Fachmann, aber ich habe mir sagen lassen, dass im Zuge einer kameralistischen Haushaltsführung solche gegenseitigen Rechnungen zwindend erforderlich sind. Es muss doch jede Rechnungsstelle ihre "Erfolge" vorweisen.


    kommt sicher immer auf die jeweiligen Bereiche an.

    Ich habe vor 3 Wochen ein Feuerwehrfahrzeug auf die Gemeinde zugelassen.
    Für Kommunen völlig kostenfrei. Sogar mein Wunschkennzeichen mit Reservierung hat nichts gekostet ;-)

    Schönen Gruss

    Thorsten Schlotter


    --
    Mein Beitrag --- Meine persönliche Meinung ---

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY767050
    Datum10.07.2013 17:2543760 x gelesen
    Servus,

    Geschrieben von Thorsten S.Für Kommunen völlig kostenfrei.

    das ist doch schön, dass es sowas auch noch gibt. Aber ich denke, das ist doch von Landkreis zu Landkreis sehr verschieden. Und von Bundesland zu Bundesland sowieso. ;-)

    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    Anton Kastner

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 767059
    Datum10.07.2013 19:3843746 x gelesen
    Alternativ läuft die Wählanlage nicht auf die BMA oder die 112 sondern auf eine Nebennummer oder ein Fax. Und nun?

    Es soll Feuerwehrleitstellen geben die auch auf diesen Weg auf Störmeldungen aus öffentlichen Gebäuden reagieren.

    Grüße, BeschFl

    Toto, ich glaube, wir sind nicht mehr in Kansas

    "As long as people are gonna believe stupid crap, we're gonna have a job"

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern767080
    Datum11.07.2013 08:1743740 x gelesen
    Geschrieben von Florian B.Alternativ läuft die Wählanlage nicht auf die BMA oder die 112 sondern auf eine Nebennummer oder ein Fax. Und nun?

    Was willst du mir damit sagen?



    Gruß




    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHara8ld 8S., Köln / NRW767084
    Datum11.07.2013 09:3843549 x gelesen
    Geschrieben von Martin D.Wenn es denn so einfach wäre, würden morgen 50 % der vorgeschriebenen BMA`s umgebaut werden.

    Das Problem ist ein technisches, und daher ist das auch lt. Bedienungsanleitung verboten. Zum einen ist es ja so, das auch eine Leitstelle mal eine Warteschleife hat. Das Wahlgerät fängt aber sofort mit seinem Spruch an. Also lässt man den Spruch unendlich weiterlaufen, bis die Gegenstelle auflegt. Wenn das Wahlgerät aber nun der Meinung ist, das sein Spruch noch nicht fertig ist, wird es wieder anrufen und wieder und wieder...
    Außerdem hast du ja keine Möglichkeit des Testens. Daher werden die meisten Versicherungen das so ablehnen.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8K., Hermeskeil / Rheinland-Pfalz767274
    Datum12.07.2013 23:5643558 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Christian F.mit einem AWAG auf Handynummern von FM machen, und der, der den Anruf als erstes entgegen nimmt ruft dann die 112 an...
    So haben wir das gelöst.

    Geschrieben von Christian F.AWAG läuft bei der "Leitstelle" eines privaten Sicherheitsdienstes auf
    Kenne ich auch von zumindest einem Stützpunkt-FW-Haus.

    MfG, Thomas

    Dies ist ausschließlich meine private Meinung

    Jede Kommune hat die Feuerwehr, die sie verdient
    Finanzen --> Stadt/Gde ----- Personal --> Bürgerschaft

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen767315
    Datum13.07.2013 21:1744000 x gelesen
    Hallo,

    hier hat es nun Kameraden / Kollegen in Froland, Norwegen erwischt (Provinz Aust-Agder, ganz im Süden Norwegens):

    Brannstasjonen brant ned - Nyheter - Agderposten


    Versuch einer - sinngemäßen - Übersetzung (mit Google, da mein Norwegisch sehr rudimentär ist):


    Feuerwache niedergebrannt - Feuerwehr konnte das Feuer nicht löschen

    Die Feuerwehr erhielt die erste Feuermeldung über Telefon um 19:04 Uhr am Freitagabend. Das Feuer wurde von Anwohnern gemeldet. "Alle Einheiten auf dem Weg - die Feuerwache Froland brennt leider ...", lautete die erste Meldung an die anrückenden Feuerwehren.


    Unmöglich zu retten

    Die Feuerwache Froland stand in Flammen, bevor die ersten Feuerwehrleute an der Einsatzstelle eintrafen. Die Feuerwehrleute, die von außerhalb vor Ort eintrafen um zu löschen, mußten zunächst eine Brandausbreitung in den Bereich hinter der Wache verhindern. Gegen Viertel vor acht am Freitagabend teilte die Polizei dann mit, dass die Feuerwache niedergebrannt war.

    Es war nicht möglich, irgendetwas zu retten, sagte Anita Odberg, Notruf-Disponentin der Feuerwehr. Zeugen vor Ort sollen einen großen Knall im Zusammenhang mit dem Feuer gehört haben, mehr wüßte sie auch nicht, so Odberg.


    Ausrüstung benötigt

    Odberg sagt, dass die Feuerwehr nun daran arbeitet, die Einsatzbereitschaft in Froland wieder herzustellen. Alle Geräte sind weg, wir haben jetzt kein Fahrzeug in Froland mehr, aber wir ergreifen jede Möglichkeit, um ersatzweise Ausrüstung, persönliche Schutzausrüstung und einsatzbereite Fahrzeuge zu bekommen, sagte Odberg. Wir sind tagsüber besetzt und haben extra Besatzungen. Wir arbeiten daran, das Problem zu lösen, sagt sie.


    "Es ist etwas ganz Besonderes, wegen eines Brandes in einer Feuerwache benachrichtigt zu werden"


    Schlimm für die Gemeinde

    Frolands Bürgermeister Sigmund Pedersen (Sp) schlug vor, man sollte in Erwägung ziehen, die Blakstadt Oberschule übergangsweise als Feuerwache zu nutzen. "Das ist schlimm, sehr schlimm, die Feuerwache hat eine wichtige Funktion in unserer Gemeinde", sagt Frolands Bürgermeister Sigmund Pedersen (Sp). Er war im Urlaub, als er die Nachricht erhielt, und brach den Urlaub umgehend ab. "Wir müssen die Situation in der Gemeinde bis Montagmorgen nehmen wie sie ist. Wir arbeiten so schnell wie möglich, um die Bereitschaft wieder herzustellen. Was ich mir zunächst vorstellen kann ist, dass die Blakstad Oberschule, die zur Zeit nicht genutzt wird, als vorübergehende Feuerwache genutzt werden kann." Er fährt fort: "Wir haben viele Feuer in Froland, eine funktionierende Feuerwehr vor Ort ist daher wichtig. In unserer Gemeinde muß immer schnell reagiert werden", sagt Pedersen, als am Freitag hektische telefonische Aktivität nach dem Brand herrschte.


    Rundruf unter der Mannschaft

    Der Leiter der Wache Froland, Ivar Tonnesen Jorgen, war nicht vor Ort, als das Feuer ausbrach. "Ich war auf der E18 auf dem Heimweg von der Insel", sagte Tønnesen, als Agderposten ihn Freitag Nachmittag kontaktierte. Dann telefonierte er mit seinen Männern, um sicherzustellen, dass niemand im Gebäude war, als das Feuer ausbrach. Um halb 10 Uhr Freitag Abend hatte er ein Treffen mit den Feuerwehrleuten, und war nicht für einen Kommentar verfügbar.


    "Es sind die Emotionen, wegen denen es so schwierig ist"


    Verhinderung eines Waldbrandes

    Es ist etwas ganz Besonderes, wegen eines Brandes in einer Feuerwache alarmiert zu werden, sagte Feuerwehrchef Harald Nedenes, der Einsatzleiter war. Er bestätigte, dass die Feuerwehrleute vor Ort die Brandbekämpfung zunächst auf den Waldbrand hinter der Wache konzentrierten. "Das sich kein größerer Waldbrand entwickelt hat war unser oberstes Ziel, als wir eintrafen." Er hörte ebenfalls einen heftigen Knall aus Richtung der Feuerwache. "Die unter Druck stehenden Atemluftflaschen und Akkus können zerknallen - die knallen gut", sagt Nedenes. Als Profi beschreibt er das Brand als "Großbrand". Es sind die Emotionen, die am schwierigsten sind, sagt er.

    Die Feuerwehr konnte am Freitagabend nicht sagen, was die Ursache des Feuers sein könnte.


    Gruß

    Daniel

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFran8k E8., Viskafors / Västra Götaland767318
    Datum13.07.2013 22:2643634 x gelesen
    schön übersetzt. Ich sehe da auch keine inhaltlichen Fehler.

    Die haben jetzt schon 2 Ersatzautos, ein Ausgemustertes, welches im Frühjahr ersetzt wurde und ein Auto eines Ausrüsters aus Kristiansand.
    Nebenbei hatten sie zwar Rauchmelder, die waren aber nicht "gekoppelt zur Alarmzentrale". Weil keine Vorschrift.
    Die Kommune hat schon den Neubau angekündigt, die Wehrleute haben nichts dagegen. (Wird wohl alles recht fix gehen.)
    Es wurden schon unterschiedlichen Mithilfen aus der Gemeinde angeboten, per Telefon. Der Wehrleiter meint, sie werden aus der Sache wohl gestärkt heraus gehen.
    (Siehe aktuelles Titelblatt der Zeitung)

    Grüße Frank (Was Du alles liest ... norwegische Zeitungen...)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP767445
    Datum15.07.2013 17:4943538 x gelesen
    Geschrieben von Anton K. ich bin zwar jetzt nich der Fachmann, aber ich habe mir sagen lassen, dass im Zuge einer kameralistischen Haushaltsführung solche gegenseitigen Rechnungen zwindend erforderlich sind. Es muss doch jede Rechnungsstelle ihre "Erfolge" vorweisen.Andersrum, die Kameralistik ist harmlos. Doppische Haushaltssysteme lassen den Wahnsinn so richtig abgehen. Da kommt es dann innerhalb einer Verwaltung, zwischen verschiedenen Sachgebieten, je nach Rathausgröße kann man sagen "zwischen zwei Büros" oder im Extremfall zwischen linker und rechter Hand des gleichen Sachbearbeiters zu den unsinnigsten Gegenrechnungen. Zwischen Gemeinden und Landkreis dann erst recht.

    "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war.
    Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat."
    (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP767447
    Datum15.07.2013 18:09   43661 x gelesen
    Geschrieben von Jan M. Bei den Bildern fehlen mir echt die Worte!Was ist denn nun wieder so schlimm?
    Das sich Feuerwehrleute im Drehleiterkorb bzw. auf einem Dach auf Höhe eines größeren Kinderspielplatzklettergerüstes nicht wie echte Helden bekleidet haben, sondern wie täglich tausende Dachdecker und Zimmermänner in Deutschland herumlaufen, nur mit Rucksack wegen der schlechten Luft?
    Ansonsten habe ich auf den verlinkten Bilderstrecken keine gröberen PSA-Fehler gefunden.
    Und diese PA-Sache hatten wir vor Jahren hier mal beim Brand eines Komposthaufens in Hamburg. Wenns nur stinkt, aber nicht stichflämmelt oder der Himmel auf den Kopf zu fallen droht, welchen Nutzen hat denn dann noch die PSA, außer Ferndiagnostikerberuhigung?

    Geschrieben von Jan M.Es handelt sich hier um ein "normales Schadenfeuer"Bei jedem halbwegs motivierten Feuerwehrmenschen ist das nicht der Fall.

    "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war.
    Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat."
    (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP767451
    Datum15.07.2013 19:0943247 x gelesen
    Geschrieben von Marc S.Natürlich muss der Brandschutz innerhalb der Gemeinde auch nach einem solchen Brandereignis aufrecht erhalten werden können. Darüber müssen sich die Verantwortlichen im Klaren sein. Wie das sichergestellt wird, muss aber jede Kommune selbst entscheiden können.Der Inbegriff des brennenden Gerätehauses dürfte wohl noch Syke sein, da es die zweimal erwischt hat.
    2009 wurden dabei TLF16, LF16, RW2, DLK, GWG und ELW zerstört, also schon ein paar Sonderfahrzeuge. Technisch komplett einsatzbereit war die Wehr bereits 20 Tage später, abgesehen davon dass aus dem RW2 übergangsweise dann ein HLF wurde, war der Fuhrpark durch Leihgaben dann auch wieder vollzählig. Von der Grundausstattung her war es noch deutlich kürzer, am soweit ich mich erinner nächsten Tag stand schon ein Leih-LF zur Verfügung. Natürlich ist das ein organisatorischer Kraftakt, aber so wahnsinnig lang war die "feuerwehrfreie Zeit" für den Ort nun auch wieder nicht, trotz der Sonderfahrzeuge.
    Ich will damit nicht gegen Brandschutzmaßnahmen argumentieren, nur mal die reale Ausfallzeit der kritischen Infrastruktur Feuerwehr darstellen.
    Und Syke hatte damals, zumindest in Teilen des Gerätehauses, eine BMA.

    "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war.
    Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat."
    (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8G., Erfurt / Thüringen768583
    Datum26.07.2013 11:4643973 x gelesen
    Hallo,

    und in der Nacht schon wieder passiert...

    Klick mich ich bin ein Link

    Das Fahrzeug wurde AFAIK erst dieses Jahr gebraucht gekauft (hat ein KLF-Th ersetzt) und durch die Wehr umgebaut...

    MkG
    Tom

    -Meine Meinung-

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg772840
    Datum14.09.2013 17:1444146 x gelesen
    hallo,

    interessant wie die Feuerwehr Kandern nach dem Brand im Gerätehaus Schritt für Schritt wieder zur Normalität zurückgekehrt:

    p.gifChronologie der FW Kandern

    MkG Jürgen Mayer

    Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAxel8 U.8, Bergkamen (NRW) / NRW774129
    Datum05.10.2013 10:5442546 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen M.Da wäre eine vertretbar Alternative eine Anlage die über ein Telefonwählgerät eine relativ grosse Liste von Nummern abtelefoniert und dann einfach ein Stichwort durchgibt.

    Meines Wissens gibt es aber auch Wählgeräte die direkt die 112 anrufen und per Tonband ansagen wo die BMA aufgelaufen ist.

    Mit kameradschaftlichem Gruß

    Axel Urban

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg774130
    Datum05.10.2013 10:5642310 x gelesen
    hallo,

    Geschrieben von Axel U.Meines Wissens gibt es aber auch Wählgeräte die direkt die 112 anrufen und per Tonband ansagen wo die BMA aufgelaufen ist.
    wenn die Leitstelle so was zulässt ...

    wird aber nicht überall so gestattet.

    Oft wird bei solchen Lösungen eine verdeckte Nummer ( Nebenstelle ) der Leistelle verwendet.

    MkG Jürgen Mayer

    Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen774134
    Datum05.10.2013 11:2142262 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Axel U.Meines Wissens gibt es aber auch Wählgeräte die direkt die 112 anrufen und per Tonband ansagen wo die BMA aufgelaufen ist.

    ... technisch machbar, rechtlich explizit unzulässig (§ 4 Abs. 6 der Verordnung über Notrufverbindungen (Verodnung zu § 108 TKG))

    Gruß
    Gerhard

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen774135
    Datum05.10.2013 11:2142171 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen M.wenn die Leitstelle so was zulässt ...

    Ja, aber... ob zugelassen, gestattet oder gewünscht: Wenn so ein Ding bei der Leitstelle anruft, und der Disponent darauf nicht reagiert - weil nicht zugelassen - wüßte ich wen ich kreuzigen würde...

    Grüße

    Lüder Pott


    www.sei-dabei.info

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW774136
    Datum05.10.2013 11:3342030 x gelesen
    Hallo Lüder,

    naja, sprechenden Menschen kann geholfen werden. In so fern kann ich mir durchaus vorstellen, dass mit fähigen Leitstellen Lösungen für die Feuerwehr, DRK, ASB usw. möglich sind.

    Gruß

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg774137
    Datum05.10.2013 11:3642360 x gelesen
    hallo,

    Geschrieben von Martin D.In so fern kann ich mir durchaus vorstellen, dass mit fähigen Leitstellen Lösungen für die Feuerwehr, DRK, ASB usw. möglich sind.
    in Zeiten moderner Kommunikationsmöglichkeiten gibt es viele Wege die für solche Meldungen (Brand, Einbruch usw.) genutzt werden können.

    Es wäre schon ein grosser (!) Fortschritt wenn eine Anlage im Feuerwehrhaus eine Liste von Feuerwehrleuten informiert das was nicht stimmt.

    Ist zwar nicht so schnell wie eine BMA mit direkter Aufschaltung zur Leitstelle dürfte aber in vielen (!) Fällen helfen den Schaden deutlich zu minimiern.

    Ich sehe inzwischen eine kombinierte Brand-/Einbruchmeldeanlage grösseren Feuerwehrhäusern als Stand der Technik an.

    MkG Jürgen Mayer

    Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW774138
    Datum05.10.2013 11:4241896 x gelesen
    Hallo Jürgen,

    Geschrieben von Jürgen M.

    Ich sehe inzwischen eine kombinierte Brand-/Einbruchmeldeanlage grösseren Feuerwehrhäusern als Stand der Technik an.

    Ja, das darf man durchaus so sehen. Ich bleibe dabei, dass viele Verantwortliche "andere Dinge" für deutlich wichtiger halten... sei es ein Einsatzinformationssystem, ein Thekenraum oder oder oder....

    Gruß

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFran8k E8., Viskafors / Västra Götaland774139
    Datum05.10.2013 11:5642002 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen M.Es wäre schon ein grosser (!) Fortschritt wenn eine Anlage im Feuerwehrhaus eine Liste von Feuerwehrleuten informiert das was nicht stimmt.
    Ja aber das haben wir in Mittelfranken bei unserer Kleckerfeuerwehr schon vor x-Jahren gehabt. Quasi mit Erwerb der Bluebox (oder wie das Ding heisst) eingeführt. Mindestens einmal schon hat es das Gerätehaus vor dem Niederbrennen bewahrt, als nachts um 3.00 Uhr der vergessene Ofen* zu einem SMS-Alarm wegen Rauchmelder Auslösung geführt hat. Und die genaue Schaltung habe ich auch schon an Mitglieder hier im Forum weitergeleitet. Ein gewisses Interesse bestand.
    Und hier werben die Zeitungen von der Sorte "Mein Eigenheim" mit SMS Alarmierung, "wenn in ihrem Ferienhaus Bewegungsdetektor oder Rauchmelder auslösen oder ein Stomausfall auftritt". Das kostet nicht die Welt.

    Aber solange wir diskutieren, ob Presslufthörner wichtiger sind als Elektro- oder unbedingt hinten aufs Auto noch ein Blaulichtbalken muss .... so lange wird das Umdenken dauern.

    * Eine gute Wache hat natürlich einen Herd mit Timer, der regelmäßig beim Kochen gedrückt werden muss

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r L8., Frankenberg / Sachsen774142
    Datum05.10.2013 12:1942079 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen M.Ich sehe inzwischen eine kombinierte Brand-/Einbruchmeldeanlage grösseren Feuerwehrhäusern als Stand der Technik an.

    Mach doch nur mal hier im Forum eine Umfrage wer so eine Anlage hat. Das Ergebnis dürfte sehr ernüchternd ausfallen.

    Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDenn8is 8E., Menden / NW774144
    Datum05.10.2013 12:4642180 x gelesen
    Geschrieben von Michael S.vielleicht, weil nicht erlaubt? Meines Wissens war die Methode bis in die 70er Jahre recht weit verbreitet und wurde dann verboten (weil zu einfach und zu billig?).

    Vielleicht war mit "verboten" gemeint, "entspricht nicht den Regelwerken einer richtigen BMA und wird deshalb nicht anerkannt, wo Gesetzgeber und/oder Versicherungen eine BMA fordern".

    Wenn ich für mein FF-Gerätehaus aber keine derartigen Auflagen habe sondern sozusagen freiwillig eine Möglichkeit haben will, das Brände schneller gemeldet werden, dürfte so einer Wahlgerät-Geschichte nichts entgegen stehen. Wie andere schon geschrieben haben, ein Leistellen-Disponent wird nicht vollkommen blöd sein und ensprechend reagieren.

    mit kameradschaftlichen Grüßen

    Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg774145
    Datum05.10.2013 12:5342047 x gelesen
    hallo,

    Geschrieben von Dennis E.Wenn ich für mein FF-Gerätehaus aber keine derartigen Auflagen habe sondern sozusagen freiwillig eine Möglichkeit haben will, das Brände schneller gemeldet werden, dürfte so einer Wahlgerät-Geschichte nichts entgegen stehen. Wie andere schon geschrieben haben, ein Leistellen-Disponent wird nicht vollkommen blöd sein und ensprechend reagieren.
    richtig, so was muss man von denen erwarten können.

    Meiner Ansicht nach muss so ein Wähl- und Ansagegerät nicht unbedingt auf die 112 geschaltet werden.

    Es ist ausreichend wenn es eine Liste von Feuerwehrangehörigen abtelefoniert und am Schluss, falls sich von denen niemand meldet, als letzter Hotnagel eine "normale" Telefonnummer der Leitstelle anruft und diese informiert.

    MkG Jürgen Mayer

    Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFran8k E8., Viskafors / Västra Götaland774156
    Datum05.10.2013 15:5241843 x gelesen
    Geschrieben von Martin D. sei es ein Einsatzinformationssystem, ein Thekenraum
    Also wenn schon 24h /Tag so ein Einsatzinfo-Computer läuft, dann sollte Schritt 2 mit SMS/Mail Alarmierung bei Auslösung Rauchmelder (Stromausfall würde wohl komplizierter) und Einbrauch/Bewegungsmelder die logische Konsequenz sein.
    Bei Einbruch geht es ja nicht um die Profis, die THL Gerätschaften entwenden. Die halten den Schaden doch sehr begrenzt und arbeiten im Stillen. Es geht um die typischen betrunkenen Vandalen, die Jahre von Arbeit zunichte machen können, wenn unentdeckt.

    Und wenn man sieht, was ein Computer heute kann - selbst ein Rasperry mit dem Stromverbrauch eines Handys - dann ist es eigentlich dumm, diese Investition nicht zu tätigen.
    Doch dann kommt man wieder zu dem Punkt: Was braucht eine Feuerwehr?
    Ich meine, so kann auch ein "Computer Nerd" seinen Teil einbringen - trotzdem er im Einsatz maximal das ELW besetzt, aber gleichzeitig die Daten-Technik blind beherrscht und ein wichtiger Teil des Ganzen wird.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8B., Ergolding / Bayern774274
    Datum06.10.2013 19:4842125 x gelesen
    Geschrieben von Christian S.sowas, mit einer fest hinterlegten Telefonkette Mit welchen Kosten muss man für soetwas rechnen? Also Anlage mit ca. 100 RM, inkl Instalation.

    Wer einen Fehler gefunden hat, darf ihn behalten :-)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern774432
    Datum08.10.2013 21:2842038 x gelesen
    Geschrieben von Thomas B.Mit welchen Kosten muss man für soetwas rechnen? Also Anlage mit ca. 100 RM, inkl Instalation.

    100 RM? Ob das noch auf Funkbasis geht weiß ich nicht.

    Bei uns mit ca. 8RM und 1Wärmemelder waren es wenn ichs noch richtig im Kopf habe ca. 500 Euro. Das ganze aber durch feuerwehreigene Fachkräfte installiert, sauber und ohne Pfusch, Vorschriftenkonform, blablabla., nur um den Fragen gleich vorzubeugen. ;-)
    Preisbasis ist aber auch schon 4 oder 5 Jahre her.


    Gruß
    CS




    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg774435
    Datum08.10.2013 21:3342152 x gelesen
    hallo,

    Geschrieben von Christian S.Bei uns mit ca. 8RM und 1Wärmemelder waren es wenn ichs noch richtig im Kopf habe ca. 500 Euro. Das ganze aber durch feuerwehreigene Fachkräfte installiert, sauber und ohne Pfusch, Vorschriftenkonform, blablabla., nur um den Fragen gleich vorzubeugen. ;-)
    Preisbasis ist aber auch schon 4 oder 5 Jahre her.

    und wenn man das jetzt grosszügig auf ca. 1000 Euro erhöht und, falls erforderlich nochmal 1000 Euro für die Installation ( grosszügig geschätzt) draufpackt erhält man für ca. 2000 Euro ein System mit dem man die Sicherheit sehr deutlich erhöht.

    MkG Jürgen Mayer

    Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8B., Ergolding / Bayern774442
    Datum08.10.2013 22:1742064 x gelesen
    Oh, das mit Funk hab ich wohl überlesen. Kabel darfs schon sein. Trotzdem danke.

    Viele Grüße aus dem bayerischen Wald :-)

    Wer einen Fehler gefunden hat, darf ihn behalten :-)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 774454
    Datum09.10.2013 07:5342077 x gelesen
    Geschrieben von Thomas B.Also Anlage mit ca. 100 RM, inkl Instalation.

    100RM? Wie kommt ihr auf die Zahl?

    Grüße, BeschFl

    Toto, ich glaube, wir sind nicht mehr in Kansas

    "As long as people are gonna believe stupid crap, we're gonna have a job"

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8B., Ergolding / Bayern774465
    Datum09.10.2013 08:4441629 x gelesen
    Nicht ihr, sondern ich.
    Aber tut das jetzt was zur Sache, ob es 98 sind oder 104? Nein, also bleiben wir mal bei den 100 Stück...

    Wer einen Fehler gefunden hat, darf ihn behalten :-)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8B., Ergolding / Bayern774492
    Datum09.10.2013 14:4941804 x gelesen
    Also wenn ich in jeden Raum nur einen Melder hänge, komme ich auf 48 wenn ich mich nicht verzählt habe. Da aber in manchen 2 oder sogar noch mehr nicht schaden, Liegenschaft mit den 100 garnicht so falsch, oder?

    Wer einen Fehler gefunden hat, darf ihn behalten :-)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sto8ph 8R., Lahr / Baden - Württemberg774534
    Datum10.10.2013 08:4341767 x gelesen
    Und genau deshalb sollte die Gemeinde/Feuerwehr als gutes Beispiel voran gehen und ihre Gebäude mit BMA nachrüsten.
    Den nicht nur Auflagen an Betriebe stellen, sondern auch mal vor der eigenen Haustüre kehren.

    Unser WF-GH ist bereits nach dem Bau direkt in die Werks-BMA eingebunden worden, den wo Fahrzeuge und ettliche Ladegeräde geballt stehen, ist die Wahrscheinlichkeit das es dort zu einem Brand kommen kann.

    Gut Wehr
    Christoph Richter

    Alles geschriebene beruht auf meiner persönlichen Meinung und spiegelt weder die Meinung der Organisationen bzw. des Unternehmens dem ich angehöre!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndy8 S.8, Rheinfelden / CH / AG774552
    Datum10.10.2013 11:1341766 x gelesen
    Daran bin ich auch gerade.

    Ich werde das GH in die BMA vom ELT einbinden. Aber schon nur die Offerte vom BMA - Hersteller
    kostet 3500 Euro. Dann brauche ich noch den Elektriker für die Installation. Da habe ich gerne auch nochmals 2000 Euro drin.

    Also bin ich bei 5500 Euro für die 2 Fahrzeuge.

    Aber macht für mich Sinn, da ich eine bestehenden Installation ausbauen kann.

    Grüsse aus der Schweiz

    Andy Sulser

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8C., Trier / RLP789306
    Datum31.05.2014 21:2241362 x gelesen
    Ist zwar jetzt "nur " ein Unterstand, http://zeitungen.boyens-medien.de/tageszeitung/dithmarschen/zeitung/artikel/heider-feuerwehr-einsatz-auf-eigenem-gelaende.html
    aber ärgerlich ist´s trotzdem.

    Dies ist meine Meinung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBori8s L8., Neuburg am Rhein / Rheinland-Pfalz790087
    Datum10.06.2014 12:2040359 x gelesen
    Gestern am späten Abend hat es unsere Nachbarn aus dem französischen Lauterbourg erwischt.
    Der Brand war an einem Nebengebäude ausgebrochen und hat sich dann auf den Dachstuhl
    ausgebreitet. 13 FA und 1 Gendarm wurden bei dem Brand verletzt.

    Bericht auf französisch

    Ich vertrete hier ausschließlich meine PRIVATE MEINUNG und nicht die der Feuerwehr Neuburg am Rhein!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg816917
    Datum08.02.2016 23:2024832 x gelesen
    Guten Abend


    Siehe:

    -> FW-Magazin " Ortsbrandmeister rettet Löschfahrzeug "

    Firrel (NI) Im Feuerwehrhaus der Ortsfeuerwehr Firrel (Kreis Leer) ist am Samstagvormittag ein Brand ausgebrochen. Das gesamte Gebäude, die Schutzkleidung als auch das Löschfahrzeug sind dabei in Mitleidenschaft gezogen worden. Der Ortsbrandmeister konnte das Fahrzeug aus der völlig verrauchten Fahrzeughalle fahren, doch dabei atmete er Rauch ein und musste danach in ein Krankenhaus eingeliefert werden.


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJörn8 V.8, Grafrath / Bayern817439
    Datum22.02.2016 12:3624368 x gelesen
    Im Norden ging erneut ein Gerätehaus inkl. Fahrzeugen in Flammen auf:

    https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Feuerwehr-Geestland-Brand-im-eigenen-Haus,brand4586.html

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg890091
    Datum10.03.2025 08:011318 x gelesen
    Feuer bei der Feuerwehr - zwei Einsatzfahrzeuge ausgebrannt - Frankenstein

    Normalerweise muss die Feuerwehr in der Gemeinde Frankenstein zu ihren Einsatzorten fahren. Diesmal brennt es vor der eigenen Tür. Die Kollegen ...

    Guten Tag

    -> rp.de " Feuer bei der Feuerwehr - zwei Einsatzfahrzeuge ausgebrannt "

    [...]
    Bei einem Brand im Gerätehaus der Feuerwehr in Frankenstein im Landkreis Kaiserslautern sind zwei Einsatzfahrzeuge komplett ausgebrannt.
    [...]



    Auch der SWR berichtete darüber:

    Am Sonntagnachmittag hat es im Feuerwehrgerätehaus in Frankenstein (Kreis Kaiserslautern) gebrannt. Warum ist noch nicht bekannt. Die Kriminalpolizei ermittelt.

    Die Brandursache sei noch nicht geklärt.


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8d O8., Filderstadt / 890094
    Datum10.03.2025 08:361124 x gelesen
    Moien,
    muss Brandstiftung sein!
    Steht ja gar kein "Eurofire" drin :-P *duckundrenn*

    Gruß

    Ossi

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg890101
    Datum10.03.2025 17:391140 x gelesen
    Brand bei der Feuerwehr Frankenstein

    Am Sonntagnachmittag hat es im Feuerwehrgerätehaus in Frankenstein gebrannt. Dabei sind zwei Feuerwehrfahrzeuge vollständig ausgebrannt.

    SWR Aktuell

    Guten Tag

    Lt. SWR werden nach Brand bei der Feuerwehr Frankenstein Ersatz für Fahrzeuge und Kleider im Kreis Kaiserslautern gesucht.


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg890154
    Datum19.03.2025 06:421274 x gelesen
    Brandstiftung beim Malteser Hilfsdienst? Mehrere Fahrzeuge haben gebrannt

    Schock bei dem Malteser Hilfsdienst in Freiburg: Mehrere ihrer Fahrzeugen standen am Dienstag früh morgens in Flammen. Dabei hätte alles noch viel schlimmer kommen können.

    SWR Aktuell

    Guten Morgen

    Diesmal kein Feuerwehrhaus, auf dem Gelände und in einem einem Carport des MHD in Freiburg hat es lt. SWR gebrannt, dabei soll es bei drei Krankentransportwagen und einen Fahrzeug für den ärztlichen Bereitschaftsdienst zu Totalschäden gekommen sein.

    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg890155
    Datum19.03.2025 10:411067 x gelesen
    Brand bei Feuerwehr in Frankenstein: Ursache war technischer Defekt

    Ein technischer Defekt war wohl der Grund für den Brand im Feuerwehrhaus in Frankenstein am Sonntag vor einer Woche. Das hat der zuständige Wehrleiter mitgeteilt.

    SWR Aktuell

    Guten Tag


    Geschrieben von Bernhard D.

    Die Brandursache sei noch nicht geklärt.

    Der zuständige Wehrleiter geht lt. SWR von einem "technischen Defekt" wohl als Grund für den Brand im Feuerwehrhaus in Frankenstein am Sonntag vor einer Woche aus:

    [...]
    Wo genau das Feuer allerdings ausgebrochen ist - das muss erst noch ein Gutachter untersuchen. Die Feuerwehr hat bei dem Brand alles verloren. Zwei Feuerwehrfahrzeuge brannten aus. Auch die Einsatzkleider der Feuerwehrfrauen und -männer waren nicht mehr zu retten. Die Verbandsgemeindefeuerwehr Enkenbach-Alsenborn ist nach wie vor auf der Suche nach Ersatz, wie der Wehrleiter sagt.
    [...]



    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen890159
    Datum20.03.2025 18:101124 x gelesen
    Heute in der NOZ:

    In Bramsche, LK Osnabrück / NDS sollen jetzt alle Feuerwehrhäuser mit einer BMA ausgerüstet werden. In der Ortsfeuerwehr Hesepe läuft aktuell ein Test mit vernetzten Rauchwarnmeldern in den Fahrzeugen. Hier sollen Erfahrungen gesammelt werden, wie das mit dem automatischen Wiedereinbuchen nach der Rückkehr ins Feuerwehrhaus ist. Ob die Anlagen jetzt in der Leitstelle aufgeschaltet werden oder ob der Alarm per SMS an Kameraden geht, steht noch nicht fest.

    Gruß
    Heinrich

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     05.07.2013 16:26 Klau7s R7., Ballrechten-Dottingen
     05.07.2013 16:34 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
     05.07.2013 16:40 Uwe 7S., Bürstadt
     05.07.2013 16:56 Mark7us 7 B.7, Steinebach
     05.07.2013 18:35 Herb7ert7 S.7, Ubstadt-Weiher
     05.07.2013 19:44 Hans7wer7ner7 K.7, Sebnitz, OT Ottendorf
     05.07.2013 23:10 Jan 7M., Hamburg
     06.07.2013 02:06 Ralf7 B.7, Gescher
     06.07.2013 08:54 Holg7er 7E., Hofheim
     08.07.2013 08:20 Flor7ian7 B.7, Völklingen
     08.07.2013 08:59 Holg7er 7E., Hofheim
     06.07.2013 08:56 Hara7ld 7S., Köln
     06.07.2013 09:04 Anto7n K7., Mühlhausen
     15.07.2013 18:09 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     08.07.2013 09:44 Volk7er 7L., Erlangen
     08.07.2013 11:34 Ralf7 B.7, Gescher
     08.07.2013 11:37 Jürg7en 7M., Weinstadt
     08.07.2013 11:52 Ralf7 B.7, Gescher
     08.07.2013 11:54 Jürg7en 7M., Weinstadt
     08.07.2013 12:11 Volk7er 7L., Erlangen
     08.07.2013 12:17 Pete7r L7., Frankenberg
     08.07.2013 12:38 Heik7o L7., Maintal
     08.07.2013 15:09 Chri7sti7an 7F., Wernau
     08.07.2013 20:49 Jürg7en 7K., Steinheim
     08.07.2013 21:39 Klau7s R7., Ballrechten-Dottingen
     09.07.2013 05:55 Flor7ian7 B.7, Völklingen
     09.07.2013 06:37 Hara7ld 7S., Köln
     09.07.2013 06:48 Flor7ian7 B.7, Völklingen
     09.07.2013 07:59 Pete7r L7., Frankenberg
     09.07.2013 12:22 Hara7ld 7S., Köln
     09.07.2013 12:30 Pete7r L7., Frankenberg
     09.07.2013 12:54 Ralf7 H.7, Drebkau
     09.07.2013 13:03 gesperrt
     09.07.2013 13:35 Ralf7 H.7, Drebkau
     09.07.2013 13:38 Jürg7en 7M., Weinstadt
     09.07.2013 14:08 Hara7ld 7S., Köln
     09.07.2013 15:28 ., Viskafors
     09.07.2013 19:32 Stef7an 7B., Heidesee
     09.07.2013 23:56 Lüde7r P7., Kelkheim
     09.07.2013 21:33 Sven7 K.7, Vogtland
     09.07.2013 22:59 Jürg7en 7M., Weinstadt
     10.07.2013 02:18 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     10.07.2013 06:44 Chri7sti7an 7F., Fürth
     10.07.2013 07:34 Andy7 S.7, Rheinfelden / CH
     10.07.2013 08:24 Anto7n K7., Mühlhausen
     10.07.2013 13:50 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     10.07.2013 10:08 Marc7 S.7, Witten
     10.07.2013 10:40 Chri7sti7an 7F., Wernau
     10.07.2013 11:21 ., Dinslaken
     10.07.2013 12:54 Chri7sti7an 7F., Wernau
     10.07.2013 13:19 Marc7 S.7, Witten
     10.07.2013 13:26 Chri7sti7an 7F., Wernau
     10.07.2013 13:35 Marc7 S.7, Witten
     10.07.2013 13:52 Chri7sti7an 7F., Wernau
     12.07.2013 23:56 Thom7as 7K., Hermeskeil
     10.07.2013 11:39 Marc7 S.7, Witten
     10.07.2013 11:44 ., Dinslaken
     15.07.2013 19:09 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     10.07.2013 13:52 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     10.07.2013 10:54 Seba7sti7an 7 A.7, Heitersheim
     10.07.2013 10:59 Jürg7en 7M., Weinstadt
     10.07.2013 11:03 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
     06.10.2013 19:48 ., Ergolding
     08.10.2013 21:28 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
     08.10.2013 21:33 Jürg7en 7M., Weinstadt
     08.10.2013 22:17 ., Ergolding
     09.10.2013 07:53 Flor7ian7 B.7, Völklingen
     09.10.2013 08:44 ., Ergolding
     09.10.2013 14:49 ., Ergolding
     10.07.2013 11:04 Seba7sti7an 7 A.7, Heitersheim
     10.07.2013 11:11 Mich7ael7 S.7, Lörrach
     10.07.2013 11:19 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
     10.07.2013 11:26 ., Dinslaken
     10.07.2013 11:47 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
     10.07.2013 14:01 Mich7ael7 S.7, Lörrach
     10.07.2013 14:12 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
     10.07.2013 14:17 Jürg7en 7M., Weinstadt
     10.07.2013 15:14 ., Dinslaken
     11.07.2013 09:38 Hara7ld 7S., Köln
     10.07.2013 15:21 Mich7ael7 S.7, Lörrach
     10.07.2013 19:38 Flor7ian7 B.7, Völklingen
     11.07.2013 08:17 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
     05.10.2013 12:46 Denn7is 7E., Menden
     05.10.2013 12:53 Jürg7en 7M., Weinstadt
     10.07.2013 11:04 Uwe 7S., Bürstadt
     10.07.2013 11:14 Anto7n K7., Mühlhausen
     10.07.2013 16:30 Thor7ste7n S7., Eltingshausen
     10.07.2013 17:25 Anto7n K7., Mühlhausen
     15.07.2013 17:49 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     10.07.2013 11:27 ., Dinslaken
     10.07.2013 11:37 Andr7eas7 K.7, Magdeburg
     10.07.2013 11:46 Jürg7en 7M., Weinstadt
     10.07.2013 11:50 Henn7ing7 K.7, Dortmund
     10.07.2013 14:00 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     05.10.2013 10:54 Axel7 U.7, Bergkamen (NRW)
     05.10.2013 10:56 Jürg7en 7M., Weinstadt
     05.10.2013 11:21 Lüde7r P7., Kelkheim
     05.10.2013 11:33 ., Dinslaken
     05.10.2013 11:36 Jürg7en 7M., Weinstadt
     05.10.2013 11:42 ., Dinslaken
     05.10.2013 15:52 ., Viskafors
     05.10.2013 11:56 ., Viskafors
     05.10.2013 12:19 Pete7r L7., Frankenberg
     05.10.2013 11:21 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
     10.10.2013 08:43 Chri7sto7ph 7R., Lahr
     10.10.2013 11:13 Andy7 S.7, Rheinfelden / CH
     10.07.2013 11:34 ., Dinslaken
     10.07.2013 11:46 Marc7 S.7, Witten
     10.07.2013 14:05 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     10.07.2013 15:38 Marc7 S.7, Witten
     13.07.2013 21:17 Dani7el 7R., Peine
     13.07.2013 22:26 ., Viskafors
     26.07.2013 11:46 Thom7as 7G., Erfurt
     14.09.2013 17:14 Jürg7en 7M., Weinstadt
     31.05.2014 21:22 Volk7er 7C., Trier
     10.06.2014 12:20 Bori7s L7., Neuburg am Rhein
     08.02.2016 23:20 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     22.02.2016 12:36 Jörn7 V.7, Grafrath
     10.03.2025 08:01 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     10.03.2025 08:36 Bern7d O7., Filderstadt
     10.03.2025 17:39 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     19.03.2025 10:41 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     20.03.2025 18:10 Hein7ric7h B7., Osnabrück
     19.03.2025 06:42 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt