News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Ladeerhaltung von HRT´s nicht mehr möglich? | 6 Beträge | |||
Rubrik | Kommunikationstechnik | ||||
Autor | Oliv8er 8R., Wettenberg / Hessen | 761736 | |||
Datum | 10.05.2013 21:47 | 4999 x gelesen | |||
Hallo, beim stöbern in den Bedienungsanleitungen der Digitalfunkgeräte der Fa. Motorola ist mir folgender Passus aufgefallen: "Verwenden Sie das Ladegerät nicht zur Aufbewahrung des Funkgeräts, und achten Sie darauf, dass das Funkgerät und der vollständig geladene Akku nicht an das Ladegerät angeschlossen bleiben, wenn der Akku nicht aufgeladen wird." Hintergrund ist die Akkulebensdauer..... Heißt dies jetzt eine Lagerung in den passiv Ladehalterungen im Fahrzeug ist nicht mehr möglich, weil die Akkus "gekocht" werden und somit binnen kürzester Zeit den Geist aufgeben oder ist das eher als Verkürzung der Lebensdauer um X Monate zu verstehen? Ich finde es doch etwas abwegig die HRT´s zu laden, neben das Auto zu legen und zu sagen: "Wenn wir in den Einsatz fahren, dann nehmen wir Sie mit". Dies könnte ja auch bedeuten das die Akkukapazität bei 30% liegt, weil ich teste sie ja dann vor dem Einschalten nicht mehr. Wie habt Ihr das gelöst? Mit kameradschaftlichem Gruß Olli _________________________________________________ Alle Angaben stellen meine persönliche Meinung dar und sprechen nicht für meine Organisation/Einheit. | |||||
| |||||
Autor | Fran8k S8., Nossen / Sachsen | 761744 | |||
Datum | 10.05.2013 22:46 | 3008 x gelesen | |||
Prinzipiell "altern" LiIon-Akkus schneller, je voller und je wärmer sie gelagert werden. Echte Lagerung sollte daher nicht bei Volladung stattfinden, sondern eher bei 50%. Da das bei uns nicht praktikabel ist, müssen wir halt öfter neue Akkus kaufen. MfG Frank | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz | 761833 | |||
Datum | 11.05.2013 21:47 | 2579 x gelesen | |||
Hallo, weiß jemand, ob das auch für Sepura gilt? Gruss Ralf Besucht mich doch mal auf unserer Homepage: www.feuerwehr-kirchen.de Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!! | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 761834 | |||
Datum | 11.05.2013 22:25 | 2459 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Oliver R. beim stöbern in den Bedienungsanleitungen der Digitalfunkgeräte der Fa. Motorola ist mir folgender Passus aufgefallen: ... steht inhaltlich nahezu gleich ("Lassen Sie das Funkgerät nicht im Ladegerät, wenn der Akku nicht geladen werden muß. Ständiges Laden verkürzt die Akku-Lebensdauer. (Benutzen Sie Ihr Ladegerät nicht als Unterlage für das Funkgerät.") auch in der Bedienungsanleitung des GP360-11b also des FuG 11b von Motorola. Hat schon da keinen gekümmert (... der Akku hält halt ggf. nicht ganz so lange) ... Ein ernsthafteres Problem ist das lediglich bei den ATEX-Geräten, da hier (verm. aufgrund der Akku-Schutzschaltung) andere Ladecharateristiken gefahren werden, die offensichtlich den Akku mehr beanspruchen (schon in der analogen Welt so ...). Gruß Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Fran8k S8., Nossen / Sachsen | 761839 | |||
Datum | 11.05.2013 23:18 | 2332 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf R.weiß jemand, ob das auch für Sepura gilt? Ich weiß nicht, ob dich dieser Faden aus dem Forum nebenan wirklich beruhigt... MfG Frank | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Geisenfeld / Bayern | 761850 | |||
Datum | 12.05.2013 10:27 | 2082 x gelesen | |||
GP 360 hat als 11b NiMh Akkus standardmäßig dabei, keine LiIo (gibts aber auch für das Gerät). NiMh ist da deutlich unkritischer. Bei LiIo ist es nur interessant dass jede Branche die die Akkutechnologie verwendet die gleichen Fehler erstmal wieder macht. Es ist ja nicht so dass nicht schon lange bekannt wäre dass es denen nicht gut tut wenn sie im Fenster ca. >4V/Zelle dauerhaft gehalten werden. Bei höherwertigen Laptops und Handys hat man da schon lange gelernt und und nutzt den Bereich nicht dauerhaft wenn die Geräte am Netz hängen. Gerade bei FuG die selten genutzt werden ist es natürlich für den LiIo-Akku tödlich wenn man ihn dauernd auf der max. Ladeschlusspannung hält, da kann man ihnen beim Wegaltern zuschauen. Nimmt man 100mV, was ca. 10% Kapazität entspricht, weg schaut es schon um eine Größenordnung besser aus. Aus gegebenem Anlass: Dies ist nur meine persönliche Meinung. | |||||
| |||||
|