News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Eine sehr seltene Art des Dankes und eine tolle Werbung für die 112 | 14 Beträge | |||
Rubrik | Öffentlichkeitsarbeit | ||||
Autor | Andr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü | 753998 | |||
Datum | 16.02.2013 12:38 | 9701 x gelesen | |||
Hallo, eine tolle Geste der Familie finde ich und gleichzeitig eine perfekte "Werbung" für die 112: ILS Stuttgart Gruß Andi | |||||
| |||||
Autor | Patr8ik 8G., Nordstemmen / Niedersachsen | 754001 | |||
Datum | 16.02.2013 18:22 | 4838 x gelesen | |||
Hier auch ganz aktuell aus dem Jeverschen Wochenblatt zu dem Thema. Alles ganz private Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Holg8er 8S., Kirchentellinsfurt / Baden Württemberg | 754032 | |||
Datum | 17.02.2013 17:19 | 4123 x gelesen | |||
Ja das funktioniert in Stuttgart und ist vorbildlich! Aber ob das auch an anderen Leitstellen im Ländle, die z.B. nur mit einem Disponenten besetzt sind, auch so gut funktioniert!?! Baden Württemberg, wir können alles außer Hochdeutsch, Euronotruf, Integrierte Leitstelle und Rettungsdienst. Hier geschriebenes ist meine private Meinung und keine dienstliche!!! | |||||
| |||||
Autor | Patr8ik 8G., Nordstemmen / Niedersachsen | 754041 | |||
Datum | 17.02.2013 21:46 | 3484 x gelesen | |||
Hallo Holger! So wichtig eine Telefonreanimation auch ist, ich kann mir bei einer 1-Mann-Leitselle kaum vorstellen, dass das funktioniert. Eine Telefonreanimation beansprucht einfach Zeit, je nach Nähe der Rettungsmittel zum Einsatzort irgendwas zwischen 3 und 15 Minuten (Grob geschätzt!). Und das wegen einer Telefonreanimation solange keine anderen Notrufe, Sprechwünsche über Funk, Faxe und was sonst noch so in einer Leitstelle anfällt an Arbeit, nicht bearbeitet werden, ist nur schwer vorstellbar. Gruß Patrik Alles ganz private Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Thor8ste8n B8., Schwetzingen / Baden-Würtemberg | 754045 | |||
Datum | 17.02.2013 22:30 | 3405 x gelesen | |||
Hallo zusammen, Geschrieben von Patrik G. So wichtig eine Telefonreanimation auch ist, ich kann mir bei einer 1-Mann-Leitselle kaum vorstellen, dass das funktioniert. Eine Telefonreanimation beansprucht einfach Zeit, je nach Nähe der Rettungsmittel zum Einsatzort irgendwas zwischen 3 und 15 Minuten (Grob geschätzt!). Und das wegen einer Telefonreanimation solange keine anderen Notrufe, Sprechwünsche über Funk, Faxe und was sonst noch so in einer Leitstelle anfällt an Arbeit, nicht bearbeitet werden, ist nur schwer vorstellbar. Gut Erkannt. Ist auch ein guter Grund (unter etlichen anderen) warum solche Klein- und Kleinstleitstellen keinen Sinn machen. Gruss Thorsten Alles was ich hier schreibe ist meine private Meinung bzw. sind meine privaten Beobachtungen. Dies entspricht nicht in jedem Fall der offiziellen Meinung meiner Heimatwehr oder Heimatstadt. 'And all those exclamation marks, you notice? Five? A sure sign of someone who wears his underpants on his head.' (Terry Pratchett in Maskerade) | |||||
| |||||
Autor | Patr8ik 8G., Nordstemmen / Niedersachsen | 754088 | |||
Datum | 18.02.2013 13:11 | 3226 x gelesen | |||
Moin Thorsten. Geschrieben von Thorsten H. Gut Erkannt Danke! ;-) Aber mal im Ernst. Was mich dabei interessiert ist, wie eine kleine Leitstelle mit sowas umgeht. 1. Tatsächlich andere Notrufe etc. warten lassen wegen einer Telefonreanimation? 2. Keine Telefonreanimation machen, auch wenn sie in den ERC-Guidelines erwähnt wird und nachgewiesenermaßen das Outcome des Patienten verbessert? Egal welche Variante man wählt, es besteht immer die große Gefahr, dass entweder ein Wartender oder ein nicht Telefonreanimierter Schaden erleidt. Besteht da evtl. schon ein Organisationsverschulden? Gruß Patrik Alles ganz private Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 754093 | |||
Datum | 18.02.2013 14:11 | 3126 x gelesen | |||
Geschrieben von Patrik G.Aber mal im Ernst. Was mich dabei interessiert ist, wie eine kleine Leitstelle mit sowas umgeht. Da Variante 1. definitiv ausscheidet (denn da würde ggf. jemand warten müssen zu dem dann gar keine Hilfe kommt, während im Fall der schon erfasst und alarmiert ist imemrhin NEF und RTW (und ggf. First Responder) im Anmarsch sind), bleibt nur Variante 2. d.h. man macht keine Telefon-Rea- Und zwar konsequent nicht, denn sonst besteht die Gefahr, dass man damit angefangen hat und zur Abarbeitung eines neuen Notrufs abbrechen muss. Ich denke, dass auch größere Leitstellen nicht unbegrenzt Telefon-Rea leisten können. Wenn die Verbindung wirklich von Notrufbeginn bis Eintreffen Rettungsmittel gehalten werdne soll, dann ist da ein Disponent für 10-15 Minuten raus. Wenn dann zur selben Zeit eine zweite Rea (bzw. ein anderer Notfall bei dem man am Telefon betreut) reinkommt, dann wird es auch bei größeren LtS sicherlich eng. So sinnvoll eine Telefon-Rea auch im Hinblick auf das Outcome ist, man darf dann auch mal fragen, warum nicht mehr Bürger regelmäßig EH-Kurse belegen, dann könnten sie ihren Angehörigen im Fall der Fälle helfen. So geht das dann in Richtung Vollkasko-Mentalität. Ich wäre immer noch dafür, das im Verbindung mit dem Führerschein mindestens alle 5 Jahre als Wiederholung zu fordern. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 L.8, Sindelfingen / B/W | 754119 | |||
Datum | 18.02.2013 23:36 | 2889 x gelesen | |||
Geschrieben von Holger S.Aber ob das auch an anderen Leitstellen im Ländle, die z.B. nur mit einem Disponenten besetzt sind, auch so gut funktioniert!?! Wie viel Leitstellen im Ländle sind den noch einmannbesetzt? Wir können nicht alles, aber beim Rettungsdienst sind wir die Profis! Andreas Leutwein | |||||
| |||||
Autor | Hein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen | 754123 | |||
Datum | 19.02.2013 00:47 | 2801 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas L.Wie viel Leitstellen im Ländle sind den noch einmannbesetzt? Ich weiß ja nicht wie es bei euch im Ländle ist, aber hier bei uns auf dem platten Land gibt es noch einige. Die wollen sich einfach nicht an unsere Großleitstellen anschließen. Das ist so wie bei Axterix und den Römern. Meist sind das kleinere Landkreise, sie bilden dann mit den anderen Nachbarleitstellen bei Bedarf virituelle Leitstellen, d.h. die können wenns nötig ist bei denen Notrufe annehmen und disponieren. So sollten sie auch eine telefonische Rea hinbekommen. Gruß Heinrich | |||||
| |||||
Autor | Joch8en 8L., Schwäbisch Hall / Baden-Württemberg | 754125 | |||
Datum | 19.02.2013 09:38 | 2757 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas L.Wie viel Leitstellen im Ländle sind den noch einmannbesetzt? in Flächenlandkreisen mit verhältnismäßig geringer Bevölkerungsdichte noch vorhanden, insbesondere nachts. Kameradschaftliche Grüße Jochen | |||||
| |||||
Autor | Holg8er 8S., Adelsdorf / Bayern | 754221 | |||
Datum | 20.02.2013 09:23 | 2643 x gelesen | |||
Hallo, grad auf www.ils.bayern.de gefunden. ------------------------------- Erste Lehrgänge für Telefonreanimation durchgeführt Geretsried, 19.02.2013 Als erstes Bundesland führt Bayern flächendeckend eine standardisierte Anleitung zur Telefonreanimation durch Leitstellendisponenten ein. Besteht bei einem Notrufgespräch der Verdacht auf einen Herzstillstand, wird nicht nur der nächstgelegene Notarzt und Rettungswagen entsendet, sondern der Anrufer erhält vom Leitstellendisponenten auch Anweisungen zur Ersten Hilfe. Somit kann das therapiefreie Intervall bei einem Herz-Kreislaufstillstand erheblich verkürzt werden. -------------------------------- anscheinden wird in Bayern flächendeckend eingeführt. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 755456 | |||
Datum | 04.03.2013 18:10 | 2549 x gelesen | |||
Geschrieben von Holger S.Ein Bewegungsmelder...!!! und dann geht zur Betrugsleitstelle nach Schwäbisch Hall Jahrezehntelang bewährtes System. Heißt Hausnotruf ;) "1/83/3 - Sie fahren zur Leitstelle, dort Auslösung Hausnutruf durch Disponenten..." ;) Wenn das nicht so traurig wäre könnte man ja drüber lachen. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Holg8er 8S., Kirchentellinsfurt / Baden Württemberg | 755461 | |||
Datum | 04.03.2013 18:39 | 2471 x gelesen | |||
Hallo Andreas Also so ganz genau ist das keinem in BaWü bekannt es läuft aber gerade eine Anfrage beim Innenministerium. Es dürften aber so 8 bis 10 Leitstellen im Ländle sein. in BC, TBB, MOS, FDS bin ich mir ziemlich sich! Aber wenn man das liest dann fällt man vom Glauben ab http://www.drk-bad-mergentheim.de/index.php?section=news&cmd=details&newsid=34&printview=1 Das ist dann invertiertes DRK Disponenten Mikado.. Ein Bewegungsmelder...!!! und dann geht zur (nicht ganz ordentlich arbeitenden) Leitstelle nach Schwäbisch Hall http://www.swp.de/crailsheim/lokales/landkreis_schwaebisch_hall/Rotes-Kreuz-in-Hall-Jahrelang-Statistik-gefaelscht;art5722,1373356 Ich lach mich kaputt - nein - da es um die Notfallrettung geht - tu ich es doch nicht...! Gigantisches Hoch-Technologie Land. Da brauch man von einer Tele Reanimation nicht reden Baden Württemberg, wir können alles außer Hochdeutsch, Euronotruf, Integrierte Leitstelle und Rettungsdienst. Hier geschriebenes ist meine private Meinung und keine dienstliche!!! | |||||
| |||||
|