News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Gewicht Unimog 404 | 48 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | René8 H.8, Flensburg / Schleswig Holstein | 749302 | |||
Datum | 04.01.2013 20:17 | 9775 x gelesen | |||
Moin! Was wiegt ein U404 TLF8 dh die Dinger vom Luftschutzhilfsdienst Beispiel Beispiel ausgeräumt, dh ohne Tank und Pumpe? Und was wiegt eine Vorbauwinde? Gesammtgewichte hab ich Angaben zwischen 4,5 und 5t gefunden. Anhängelast schwankt zwischen 3,5 und 5t. Weiß da jemand was definitives? Und mir Geht es um die TLF Version, nicht die VLF Version mit der größeren Personalkabine Danke! SeaTow Baltic, Flensburg und Schlei | |||||
| |||||
Autor | Pete8r M8., Wien / Wien | 749305 | |||
Datum | 04.01.2013 20:41 | 7342 x gelesen | |||
Wenn Alzheimer noch nicht zuschlägt, rund 3,4-3,5t (Wir waren mit sowas Ende der 80er in Nordafrika). Der 404er mit Pritsche lag etwa bei 2,9t leer Grüsse Peter | |||||
| |||||
Autor | René8 H.8, Flensburg / Schleswig Holstein | 749309 | |||
Datum | 04.01.2013 20:59 | 7208 x gelesen | |||
Danke! Dann müßte das zgg ja bei 5t liegen, weil Fzg + Koffer + 3 Normmenschen + Tank wären ja schon diie 4,4t die sonst oft als zGG angegeben werden!? SeaTow Baltic, Flensburg und Schlei | |||||
| |||||
Autor | Pete8r M8., Wien / Wien | 749310 | |||
Datum | 04.01.2013 21:05 | 7137 x gelesen | |||
MWn waren das bis zu 5,5t, das habe ich auch schon als zGG alter TLF8(W) auf U404 anderswo gelesen | |||||
| |||||
Autor | René8 H.8, Flensburg / Schleswig Holstein | 749312 | |||
Datum | 04.01.2013 21:17 | 6989 x gelesen | |||
ok danke mir geht es um die mögliche Zuladung. ne winde um 200kg? Dann wäre 3,3 + 200 + 300 (Insassen) 3,8 t ohne weitere Ausrüstung. 600kg (zu 4,4t) wird eng für mich aber 1,2t (zu5t) langt dicke..... Dann wollen wir mal sparen.... und suchen SeaTow Baltic, Flensburg und Schlei | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 749322 | |||
Datum | 04.01.2013 22:39 | 6965 x gelesen | |||
Mahlzeit, Geschrieben von René H. Und was wiegt eine Vorbauwinde? versteh ich nicht: das VLF hat doch die Winde schon dran? grübelnd, Henning | |||||
| |||||
Autor | René8 H.8, Flensburg / Schleswig Holstein | 749328 | |||
Datum | 04.01.2013 23:16 | 6881 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning K.ersteh ich nicht: das VLF hat doch die Winde schon dran? Waren das nicht nurdie die zu Rüstwagen umgebaut wurden? Ausserdem brauche ich keine 5 Sitzplätzen? die 3 des TLF langen mir völlig. Ich bin auch der Meinung das das TLF mehr Stauraum bietet? Sollte ich mich in dem Punkt irren, wäre ne Trennwand im Manschafftsraum denkbar.... SeaTow Baltic, Flensburg und Schlei | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 749332 | |||
Datum | 04.01.2013 23:50 | 6857 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von René H. Waren das nicht nurdie die zu Rüstwagen umgebaut wurden? nein. AFAIK hat unser VLF immer eine Vorbauwinde gehabt und ist nie (jedenfalls nicht, während es bei uns was) zum HRW geworden. Wenn du das Fahrzeug eh umfangreich umbaust, bestimmst du ja hinterher die Anzahl der (verbleibenden) Sitzplätze und den Anteil der Ladefläche. Vorher solltest du natürlich das Projekt mit dem aaS durchsprechen, der hinterher das Fahrzeug abnehmen soll. Möglicherweise brauchst du ja eh noch eine Ausnahmegenehmigung, wenn du das Fahrzeug für den öffentlichen Straßenverkehr zulassen willst... Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | René8 H.8, Flensburg / Schleswig Holstein | 749333 | |||
Datum | 04.01.2013 23:59 | 6819 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning K.AFAIK hat unser VLF immer eine Vorbauwinde gehabt und ist nie (jedenfalls nicht, während es bei uns was) zum HRW geworden. Ok ich hatte halt nur VLFs ohne Winde und auch ohne Zapfwelle vorne gesehen.... Geschrieben von Henning K. Möglicherweise brauchst du ja eh noch eine Ausnahmegenehmigung, wenn du das Fahrzeug für den öffentlichen Straßenverkehr zulassen willst... Laufen ja genügend als Womo/Oldi etc... sollte also nicht das größte Problem sein. soo riesig wollte ich nicht umbauen, hauptsächlich Auszüge/Regale rein. Die Halterung der TS 2/5 önnte ich direkt verwenden wobei du bringst mich auf ne Idee, hinter den Fahrer beim VLF die Säcke und Anzüge lagern. Hast du ne Idee wie hoch der Raum ist? SeaTow Baltic, Flensburg und Schlei | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8W., Nentershausen / RLP | 749343 | |||
Datum | 05.01.2013 07:42 | 6676 x gelesen | |||
Hallo! Ich hab zwar keine Ahnung vom 404 aber was willst du schoenes daraus bauen??? Christian Alles was ich hier schreibe ist meine reine persönliche Meinung und keine Stellungnahme meiner FF noch einer andere offiziellen Stelle. | |||||
| |||||
Autor | René8 H.8, Flensburg / Schleswig Holstein | 749348 | |||
Datum | 05.01.2013 09:27 | 6598 x gelesen | |||
Ne Art Werkstatt/Gerätewagen SeaTow Baltic, Flensburg und Schlei | |||||
| |||||
Autor | Andr8é P8., Magdeburg / Schönwalde (BAR) / Sachsen-Anhalt / Brandenburg | 749355 | |||
Datum | 05.01.2013 10:23 | 6531 x gelesen | |||
Geschrieben von René H.Hast du ne Idee wie hoch der Raum ist? Ich meine mich daran zu erinnern, dass bei dem TLF aus Freiroda nicht so viel Platz war. Ich glaube der Sitz war sogar recht Bodennah. Leider komm ich derzeit nicht an meine Bilder von damals ran, sonst könnte ich jetzt nachschauen. Ja, ich bin einer von den "Verrückten", die häufig mit einer Kamera rumrennen: www.bos-fahrzeuge.info Alles was ich von mir gebe, ist meine eigene Meinung! Ich schreibe hier unabhängig von meiner Wehr! | |||||
| |||||
Autor | René8 H.8, Flensburg / Schleswig Holstein | 749356 | |||
Datum | 05.01.2013 10:31 | 6531 x gelesen | |||
Hi André Die Sitzhöhe ist nicht so wichtig. Fußboden bis Decke.... gefühlt 1,5m? Mehr/Weniger? SeaTow Baltic, Flensburg und Schlei | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8D., Thaleischweiler - Fröschen / Rheinland Pfalz | 749358 | |||
Datum | 05.01.2013 10:34 | 6574 x gelesen | |||
Hallo Rene, die Daten die ich dir hier schreibe stammen aus dem Buch "Fahrzeuge im Luftschutzhilfsdienst". Ich denke da sollten die Angaben stimmen. VLF Laut Beschreibung bis auf Prototyp alle mit Winde Maße der Kabine: Breite: 2050mm Länge: 1200mm Höhe: ca. 1350mm Leergewicht: 4200kg Gesamtgewicht: 5000kg TLF: Leergewicht: 4200kg Gesamtgewicht: 5000kg Seilwindengewicht steht nicht dabei aber ich würde mal sagen mit Antriebsstrang so 150-200kg. Gruß Christian | |||||
| |||||
Autor | René8 H.8, Flensburg / Schleswig Holstein | 749362 | |||
Datum | 05.01.2013 10:44 | 6566 x gelesen | |||
Danke Christian. Wenn ich mir das so näherungsweise angucke kann man also sagen das Pumpe inkl Tank in etwa gleich viel wiegen wie die Winde. 800KG Zuladung, da hatte ich mir mehr erhofft aber ok, kann ich mit leben. Wobei, so richtig stimmen kann das nicht, oder hatten die beim TLF den gefüllten Wassertank mitgerechnet? Das waren doch 800l ? SeaTow Baltic, Flensburg und Schlei | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 749365 | |||
Datum | 05.01.2013 10:55 | 6837 x gelesen | |||
Hallo, Wir hatten ja auch mal so ein Teil, noch dazu restauriert. Den leeren Koffer ohne Tank, Pumpe und sonstigen Einbauten kann man bequem mit 6 Leuten heben, gut, da waren die Klappen und Türen nicht dran, aber mehr als ca. 400kg dürfte der auch mit allen Außenklappen nicht wiegen. Das Fahrgestell selbst dürfte bei ca. 2600-2800kg liegen. Das zulässige Gesamtgewicht der TLF-Variante liegt bei 5000kg. Dazu muss beim 404 ein Bremskraftverstärker verbaut sein, der z.B. bei der BW-Pritschen- oder Koffervariante (4400kg) nicht verbaut war. Diesen gibt es als Druckluftverstärker in Verbindung mit einer Druckluftanlage, meist auch als Einleiter-Anhängerbremse (heute nicht mehr zulässig) oder als Unterdruck-Bremskraftverstärker, wie bei PKW üblich (so meist bei den LF8-TS verbaut). Mit verstärkten Hinterachsfedern sind dann bis 5250kg zul. GG möglich. Die zul. Anhängelast liegt bei 1,5t ungebremst. Gebremt macht bei solchen Fahrzeugen nur mit Druckluftanlage Sinn, eine 2-Leiter Anhängerbremse könntest du aus einem BW-404er nehmen. Die hatten aber meist ein separates Handbremsventil am Lenkrad, was so im zivilen Bereich nicht zulässig ist. Egal was du damit machen willst, der 404 hat nur einen Vorteil: Er ist billig. Sonst leider nur Nachteile, angefangen mit dem anfälligen, insbesondere bei Ausnutzung der 5t sehr leistungsschwachen aber dafür umso sprithungrigeren Benzinmotor bis zum relativ schwach ausgelegten Getriebe (das ursprünglich aus dem 25PS-Diesel-Unimog stammt und nur sehr wenig verändert wurde). Technik der 50er Jahre halt. Wenn du was robustes in der Leistungsklasse der etwa gleichen Größe haben willst, nimm einen Unimog 416. Hat gleiche Außenabmessungen, kann noch eine Tonne mehr Nutzlast ab und wenn du so am 404-TLF-Koffer hängst, kannst du den da auch draufschrauben. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | René8 H.8, Flensburg / Schleswig Holstein | 749371 | |||
Datum | 05.01.2013 11:30 | 6643 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.Egal was du damit machen willst, der 404 hat nur einen Vorteil: Er ist billig. Sonst leider nur Nachteile, angefangen mit dem anfälligen, insbesondere bei Ausnutzung der 5t sehr leistungsschwachen aber dafür umso sprithungrigeren Benzinmotor bis zum relativ schwach ausgelegten Getriebe (das ursprünglich aus dem 25PS-Diesel-Unimog stammt und nur sehr wenig verändert wurde). Technik der 50er Jahre halt. Wenn du was robustes in der Leistungsklasse der etwa gleichen Größe haben willst, nimm einen Unimog 416. Hat gleiche Außenabmessungen, kann noch eine Tonne mehr Nutzlast ab und wenn du so am 404-TLF-Koffer hängst, kannst du den da auch draufschrauben. Danke Michael Die Nachteile sind mir bewußt. 3,5t Anhängelast gebremst langt mir erstmal, da ich ein paar Dailys auf Druckluftsysteme fürn Anhänger umgerüstet habe ist mir das technische Vorgehen nicht ganz unbekannt, inkl besonderer Fußbremsventile für den Zweck. Die ideee mit dem 416 + Koffer wäre auch ne Idee. Das Fahrzeug würde aber wohl kaum über 100km/Jahr kommen, so das der Verbrauch quasi egal ist. SeaTow Baltic, Flensburg und Schlei | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 749373 | |||
Datum | 05.01.2013 11:42 | 6520 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von René H. Die ideee mit dem 416 + Koffer wäre auch ne Idee. 416er haben oftmals schon 'ne passende AHK und die Anhängerbremsanlage. Die 404er haben oft bei den TLFs 'ne AHK dran, die nur für Deichselanhänger (also ohne Stützlast) zulässig ist. Mit nachgerüsteter 2-Leiter-Anhängerbremse sind auf jeden Fall bis 5t Anhängelast machbar, ob mehr geht, müßte ich nachschauen. Beim 416er gehen bei 6t zul. GG und druckluftgebremstem Anhänger auf jeden Fall 9t Anhängelast. Geschrieben von René H. Das Fahrzeug würde aber wohl kaum über 100km/Jahr kommen, so das der Verbrauch quasi egal ist. Genau dann wirst du die Vorzüge des 416ers gegenüber dem 404 kennenlernen. Weniger wegen des Verbrauchs (auch der 416er wird an die 20l Diesel durchziehen, bei Kurzstrecken auch mal mehr), der Diesel des 416ers springt aber auch nach langer Standzeit bei intakter Batterie problemlos an, beim 404er musst du da eher mal schon minutenlang orgeln, wenn der länger nicht gelaufen ist. Wir haben den 404er damals nicht zuletzt wegen des anfälligen Motors abgeschafft. Wir hatten zwar auf den M130 mit 140PS auf dem PKW umgerüstet (gleicher Rumpfmotor mit mehr Hubraum und anderer Vergaseranlage), sodass zumindest das Leistungsproblem vom Tisch war, jedoch blieb der erhebliche Wartungsaufwand bezüglich Vergaser, Benzinpumpe, Zündung usw. Ein Diesel ist da deutlich weniger aufwändig. Vom Umbau eines 404 auf Diesel würde ich allerdings wegen des Aufwandes auch abraten, da gibt's wieder andere Probleme. Der 416er hat indes eigentlich nur einen größeren Nachteil gegenüber dem 404: Der Preis. Gut erhaltene 416er kommen schnell noch an die Grenze zum 5stelligen. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | René8 H.8, Flensburg / Schleswig Holstein | 749374 | |||
Datum | 05.01.2013 11:50 | 6496 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.jedoch blieb der erhebliche Wartungsaufwand bezüglich Vergaser, Benzinpumpe, Zündung usw. Hmm ja wobei das ja Kernkompetenz bei mir ist.... Geschrieben von Michael W. Der 416er hat indes eigentlich nur einen größeren Nachteil gegenüber dem 404: Der Preis. Gut erhaltene 416er kommen schnell noch an die Grenze zum 5stelligen. Hier in der Nähe steht seit mind 2 Jahren ein 404 KRKW zum Verkauf mit H Kennzeichen und Womoausbau keine Anhung wie die das Hinbekommen haben Für 22500! Aber 416 findest du kaum unter 10k, 404 ab 5k abwärts, wenn es nicht ein komplettest LF vom Sammler ist aber so eines würde ich eh nicht umbauen wollen, sondern hinter Glas stellen... SeaTow Baltic, Flensburg und Schlei | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 749377 | |||
Datum | 05.01.2013 11:58 | 6471 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von René H. Hier in der Nähe steht seit mind 2 Jahren ein 404 KRKW zum Verkauf mit H Kennzeichen und Womoausbau keine Anhung wie die das Hinbekommen haben Schau mal auf unsere Webseite (www.feuerwehr-herchweiler.de). Wir haben unser TLF8 damals mit ein paar kleinen Mängeln für etwas über 4.000,- verkauft, selbst ohne die kleinen Mängel wären 5.000,- wohl nicht erreichbar gewesen. Auch heute noch muss ein 404er in absolutem Sammlerzustand sein, damit er mehr Wert ist. Die 22.500 will der Händler wahrscheinlich, weil andere Unimogmodelle für höhere Preise gehandelt werden. Geschrieben von René H. Aber 416 findest du kaum unter 10k, Stimmt, drunter hast du auf jeden Fall Arbeit dran (oder sehr viel Glück beim Suchen gehabt). Entweder sind sie vom Fahrerhaus her weggerostet oder aber die Technik aufgrund vieler km komplett verschlissen. Manchmal findet man aber auch noch Schnäppchen, sind aber selten. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | René8 H.8, Flensburg / Schleswig Holstein | 749403 | |||
Datum | 05.01.2013 13:59 | 6449 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.
Und dann wird ein 404 für 3500-5000 schon wieder viel interessanter.... SeaTow Baltic, Flensburg und Schlei | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 749406 | |||
Datum | 05.01.2013 14:17 | 6443 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von René H. Und dann wird ein 404 für 3500-5000 schon wieder viel interessanter.... Nein, dann lieber weitersuchen. Nen 404 würde ich mir nicht mehr antun. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 749408 | |||
Datum | 05.01.2013 14:27 | 6437 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.Nein, dann lieber weitersuchen. Nen 404 würde ich mir nicht mehr antun. Ich hab den 404 bisher nur als Oldtimer in einem Verein gefahren, oder eher/mehr abgeschleppt, weil er die von dir beschriebenen Probleme bereitet hat. Für mich ist da jeder Diesel effektiver ;) Wenn laut gekühlt friert auch kein Kühlwasser mehr ein, da ist dann irgend wann nur noch der Diesel und seine Wintereigenschaften limitierend ;) mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | René8 H.8, Flensburg / Schleswig Holstein | 749411 | |||
Datum | 05.01.2013 14:33 | 6462 x gelesen | |||
und wie haben das die Womo jungs durch die Wüsten und druch Afrika geschafft? SeaTow Baltic, Flensburg und Schlei | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 749412 | |||
Datum | 05.01.2013 14:36 | 6635 x gelesen | |||
Geschrieben von René H.und wie haben das die Womo jungs durch die Wüsten und druch Afrika geschafft? Dann schau mal in Foren die sich mit Allrad und LKW beschäftigen, da ist ein nicht unerheblicher Anteil an laut gekühlten unterwegs......... Wobei auch einige immer noch Hannomag fahren, AL28. Wobei, in Wüsten und Afrika ist der Anteil von tiefen Temperaturen nochmal wie groß ? mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 749413 | |||
Datum | 05.01.2013 14:43 | 6368 x gelesen | |||
Geschrieben von René H.und wie haben das die Womo jungs durch die Wüsten und druch Afrika geschafft?Tja, jetzt fehlt der Wüsten- und Afrikaexperte... ;-) Früher dachten wir ja: Ich denke, also bin ich. Heute wissen wir: Ach komm, das geht auch so. (Dieter Nuhr) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 749415 | |||
Datum | 05.01.2013 14:46 | 6346 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian K.Geschrieben von René H."und wie haben das die Womo jungs durch die Wüsten und druch Afrika geschafft?"Tja, jetzt fehlt der Wüsten- und Afrikaexperte... ;-) Da fährt das Fahrzeug einfach mehr wie 100km im Jahr, der 404 ist IMO ein Fahrzeug das recht regelmäßig bewegt werden muss, damit es auch eigenständig fährt. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 749418 | |||
Datum | 05.01.2013 14:50 | 6351 x gelesen | |||
Oh Sebastian, verschrei´s nicht. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 749422 | |||
Datum | 05.01.2013 15:13 | 6352 x gelesen | |||
Mahlzeit, Geschrieben von René H. Hier in der Nähe steht seit mind 2 Jahren ein 404 KRKW zum Verkauf mit H Kennzeichen und Womoausbau keine Anhung wie die das Hinbekommen haben Das ist auch legal durchaus zu schaffen: Wenn der Umbau zum WoMo nachweisbar vor mindestens 30 Jahren durchgeführt wurde. Für dein Vorhaben (Umbau zum Geräte-/Werkstattwagen) also frühestens 2043... (Da dürfte schon eher die Einstufung als SAM erstrebenswert sein) Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 749425 | |||
Datum | 05.01.2013 15:18 | 6334 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Henning K. (Da dürfte schon eher die Einstufung als SAM erstrebenswert sein) du meinst mit "SAM" eine selbstfahrende Arbeitsmaschine? [mal stellvertretend für viele Mitleser gefragt] MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 749428 | |||
Datum | 05.01.2013 15:35 | 6316 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael R. Für mich ist da jeder Diesel effektiver ;) Naja, die Zeiten eingefrorenen Kühlwassers, früher ein gerngebrachtes Argument von Besitzern luftgekühlter Fahrzeuge, sollte eigentlich der Vergangenheit angehören. Da ist wirklich dann eher das nicht wintertaugliche Diesel ein auch heute noch öfter auftrtendes Problem. Wenn wir schon mit dem 404er an einer Stelle keine Probleme hatten, dann war's die Kühlung. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 749429 | |||
Datum | 05.01.2013 15:41 | 6329 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von René H. und wie haben das die Womo jungs durch die Wüsten und druch Afrika geschafft? "Verdieselung", also der Einbau eines Dieselmotors, war beim U404 ein Riesenthema. Wer damit auf Fernreisen ging, hatte aus zwei Gründen einen Diesel eingebaut: Erstens natürlich wegen dem Spritverbrauch (der ja bei dir weniger 'ne Rolle spielt), zweitens aber auch wegen der Zuverlässigkeit. Wobei der Umbau in vernünftiger Art nur mit relativ viel Aufwand zu machen ist, einiges kostet und du dann schnell in Preisregionen eines 416ers landest, aber immernoch ein Fahrzeug hat, das einen kleinen PKW-Motor (der 416er hat einen 5,6l-6-Zylinder LKW-Motor Typ OM352) und einen dafür eigentlich zu schwachen Antriebsstrang hat. Wenn's übrigens um ein geländegängiges Transportfahrzeug geht, fällt mir da immer noch der U1300L in der BW-Pritschenversion ein. In gutem Zustand mit wenig km auch ab etwa 10.000, zu haben, allerdings mit 7,5t zul. Gesamtmasse deutlich schwerer und größer als ein 404. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 749433 | |||
Datum | 05.01.2013 16:33 | 6287 x gelesen | |||
Mahlzeit! Geschrieben von Jürgen M. du meinst mit "SAM" eine selbstfahrende Arbeitsmaschine? ups, ja! Das hätte verschiedene Vorteile... Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 749434 | |||
Datum | 05.01.2013 16:57 | 6261 x gelesen | |||
Hallo, ein Geräte-/Werkstattwagen kann aber keine SAM sein. Die möglichen Arten der Selbstfahrenden Arbeitsmaschinen sind exakt definiert, zwar kann man u.U. ein Fahrzeug mit Seilwinde als SAM deklarieren, dann darf aber als Beladung auch nur das dabei sein, was zum Betrieb der Seilwinde benötigt wird. Auch Anhängertransport ist dann nur für Zubehör der SAM möglich. (Führte z.B. regelmäßig bei Kränen zu Problemen, als man bei Mehrtageseinsätzen hinter einem Autokran einen kleinen Tandemhänger mit PKW drauf dranhing, damit der Kranführer ohne Kran am Einsatzort beweglich blieb, gab vielfach Ärger, da nicht zulässig). Vorteil einer SAM wäre die Zulassungsfreiheit/Steuerfreiheit (allerdings je nach nauartbedingter Höchstgeschwindigkeit kennzeichenpflichtig). Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 749436 | |||
Datum | 05.01.2013 17:22 | 6270 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael W. ein Geräte-/Werkstattwagen kann aber keine SAM sein. Die möglichen Arten der Selbstfahrenden Arbeitsmaschinen sind exakt definiert, zwar kann man u.U. ein Fahrzeug mit Seilwinde als SAM deklarieren, dann darf aber als Beladung auch nur das dabei sein, was zum Betrieb der Seilwinde benötigt wird. Auch Anhängertransport ist dann nur für Zubehör der SAM möglich. ja, das ist ein eigenes Thema für sich. Wobei man dann schon drüber streiten könnte, ob z.B. das Mitführen eines Bootsanhängers schädlich ist, wenn das Boot zum Anschlagen des Windenseils genutzt wird ;-) IIRC ist ein Werkstattwagen ggf. ein SoKfz, was verschiedene Vorteile ggü. einem LKW bringen kann, aber trotzdem Steuerpflichtig ist und auch nicht in die Umweltzone darf. Das sollte man halt vorher mal genau überlegen und mit dem zuständigen TÜV-Sachverständigen (und ggf. dem Steuerberater) durchsprechen. Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | René8 H.8, Flensburg / Schleswig Holstein | 749437 | |||
Datum | 05.01.2013 17:25 | 6183 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael R.der 404 ist IMO ein Fahrzeug das recht regelmäßig bewegt werden muss, damit es auch eigenständig fährt. Ok jedes Wochende stell ich das Teil in nen anderen Hafen.... Genauer aufn Parkplatz 1. Sportprogram für den Mog 2. Werbung für mich, das Teil kann man ja nu nicht übersehen.... Muß ich mir nur im Einsatzfall merken wo der steht... :D SeaTow Baltic, Flensburg und Schlei | |||||
| |||||
Autor | René8 H.8, Flensburg / Schleswig Holstein | 749439 | |||
Datum | 05.01.2013 17:28 | 6201 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning K.(Da dürfte schon eher die Einstufung als SAM erstrebenswert sein) schwebte mir ehrlich gesagt auch vor. SeaTow Baltic, Flensburg und Schlei | |||||
| |||||
Autor | René8 H.8, Flensburg / Schleswig Holstein | 749441 | |||
Datum | 05.01.2013 17:31 | 6226 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning K.nd auch nicht in die Umweltzone darf. Ich kenne da ehrlich gesagt hier oben keine? Kiel vielleicht? Rendsburg? Hier ist plattes Land und frischer Wind SeaTow Baltic, Flensburg und Schlei | |||||
| |||||
Autor | Hein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen | 749443 | |||
Datum | 05.01.2013 17:43 | 6216 x gelesen | |||
Geschrieben von René H.800KG Zuladung, da hatte ich mir mehr erhofft aber ok, kann ich mit leben. Das kann auch nicht passen, denn die ganze Beladung und das Personal müssen ja auch noch mitgerechnet werden. Gruß Heinrich | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 749444 | |||
Datum | 05.01.2013 17:50 | 6194 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Henning K. IIRC ist ein Werkstattwagen ggf. ein SoKfz, was verschiedene Vorteile ggü. einem LKW bringen kann, aber trotzdem Steuerpflichtig ist und auch nicht in die Umweltzone darf. Korrekt. "So. KFZ Werkstattwagen" gibt es. Hat auch Vorteile gegenüber LKW, z.B. kein Fahrverbot mit Anhänger an Sonntagen. Sonst aber i.d.R. keine. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Hein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen | 749445 | |||
Datum | 05.01.2013 17:53 | 6218 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.Die 404er haben oft bei den TLFs 'ne AHK dran, die nur für Deichselanhänger (also ohne Stützlast) zulässig ist. Bei den TLF wohl alle, wir musten unseren FKH damals immer mit dem HRW (Ex VLF) ziehen, weil das TLF keinen Einachser ziehen durfte. Eine andere Kupplung durften wir auch nicht anbauen (KatS-Fahrzeug) und die Zentralwerkstat wollte nicht. Dafür wurde unserem FKH später eine umrüstbare Kugelkopfkupplung spendiert. Heinrich | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 749451 | |||
Datum | 05.01.2013 18:16 | 6176 x gelesen | |||
Hallo, laut wikipedia gibt es tatsächlich in ganz SH (und MVP, BRB und sogar HH?!) keine Umweltzonen. Also eher kein Kriterium für dich... Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | René8 H.8, Flensburg / Schleswig Holstein | 749454 | |||
Datum | 05.01.2013 18:29 | 6172 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning K.Also eher kein Kriterium für dich... Richtig Ausnahmegenehmigung um auf die Strände zu fahren wird da wichtiger sein. Darum auch kein englisches Auto.... SCNR SeaTow Baltic, Flensburg und Schlei | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 749457 | |||
Datum | 05.01.2013 18:50 | 6169 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Heinrich B. Bei den TLF wohl alle, wir musten unseren FKH damals immer mit dem HRW (Ex VLF) ziehen, weil das TLF keinen Einachser ziehen durfte. Gilt immer bei Verwendung der Rockinger "Unimog A"-Kupplung. Unabhängig, ob es ein TLF, VLF oder was ganz anderes ist. Die ist nicht für Einachser/Tandemachser zugelassen. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | René8 H.8, Flensburg / Schleswig Holstein | 749459 | |||
Datum | 05.01.2013 19:07 | 6155 x gelesen | |||
Ist eher akademisch eure Diskussion... Solange der Querträger für beide Kupplungstypen geeignet ist Für mich ist erstmal Kugelkopf bis ca 3,5t wichtiger SeaTow Baltic, Flensburg und Schlei | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 749511 | |||
Datum | 06.01.2013 11:41 | 6142 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von René H. Solange der Querträger für beide Kupplungstypen geeignet ist Beim Kugelkopf ist es keine Frage des Querträgers. Dafür gibt es recht gut geeignete Lösungen für LKW, die auch für Unimog mit langem Rahmenüberstand (wie beim 404) passen. Standard-Anhängebock für LKW von Westfalia zum Beispiel, sollte auch für 3,5t gehen. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | René8 H.8, Flensburg / Schleswig Holstein | 749994 | |||
Datum | 10.01.2013 16:51 | 6143 x gelesen | |||
Ich hab möglicherweise einen gefuden Ex BW Feuerlösch KFZ 750 oder TroTLF750 mit Koffer/Truppmannraum. steht bei mir in der Nähe, Preis ist annehmbar, Zustand soll gut sein, zb Bremsen gemacht. H-Zulassung Muß mal gucken wie viel Alarm das ist die Pulverlöschanlage auszubauen. was mag die wiegen? Und wie hoch der Koffer ist. Ein VLF , das Imho den besser geeigneten Koffer hat, wäre deutlich teurer + Transport per Tieflader, der andere ist fahrbereit ölfuß | |||||
| |||||
Autor | René8 H.8, Flensburg / Schleswig Holstein | 750813 | |||
Datum | 17.01.2013 17:32 | 6028 x gelesen | |||
in 4-6 wochen steht er wohl aufm Hof und wird nach ner Fotosession umlackiert/umgebaut Dake für die Tipps und den Verlauf der Diskussion ölfuß | |||||
| |||||
|