alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

xxx

Sortierung umschalten zurück

ThemaKLF und MLF gehören die Zukunft66 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
Infos:
  • Feuerwehrfahrzeugkonzeption des DIN-FNFW - Fassung 3. Mai 2012
  •  
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP745617
    Datum22.11.2012 19:5045653 x gelesen
    Na, wer hat schon die Kolumne im Feuerwehrmagazin vom Dezember studiert?

    Wenn der Fachbereichsleiter "Ausrüstung Feuerwehr" im FNFW des DIN e.V. schon offen die Überlegung äußert, dass TSF und TSF-W mittelfristig durch KLF und MLF überflüssig werden, weiß ich, was ich noch von der Normung zu halten habe.

    Früher dachten wir ja: Ich denke, also bin ich.
    Heute wissen wir: Ach komm, das geht auch so.
    (Dieter Nuhr)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8K., Hermeskeil / Rheinland-Pfalz745619
    Datum22.11.2012 20:0239398 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Sebastian K.KLF

    Früher (> 3,5 t) hab ich über das "Auto'chen" nur gelacht und den Kopf über die FW-Fürsten geschüttelt, die unbedingt "ein Auto mit Wasser" haben mussten.

    Mit dem neuen FW-FS und der Auflastung des KLF auf 4,6 t ist das in meinen Augen ein veritables Einsatzfahrzeug mit einer "richtigen" TS, mit der ich mich "auf dem platten Land" auch mal in eine Wasser-Versorgungs-Wegestrecke einhängen kann.

    Die paar tausend Euro gegenüber dem TSF sind bei gut funktionierenden Wehren gut angelegtes Geld.

    MfG, Thomas

    PS: Ich habe vor vielen Jahren als FW-SB ein fast gleiches Fzg als TSF/W (4,6 to) bei einem Aufbauhersteller in der Eifel gekauft --> super "Auto"

    Dies ist ausschließlich meine private Meinung

    Jede Kommune hat die Feuerwehr, die sie verdient (d.h. die sie sich zu leisten bereit ist)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP745644
    Datum22.11.2012 21:2638557 x gelesen
    Geschrieben von Thomas K.PS: Ich habe vor vielen Jahren als FW-SB ein fast gleiches Fzg als TSF/W (4,6 to) bei einem Aufbauhersteller in der Eifel gekauft --> super "Auto"

    Ich hoffe das mit dem "Super" ist ironisch gemeint...

    Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
    Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP745646
    Datum22.11.2012 21:4137884 x gelesen
    Ich störe mich am meisten am Fazit. Als ob die Fahrzeuge die Lösung der Personalproblematik wäre. Das kann ich auch mit einem LF8/6 oder auch mit einem LF16/12 haben wenn ich mit 1/5 rausfahre.
    Mich würden ja die Unterschiede zwischen KLF auf 4,75t und unserem TSF-W auf 4,6t Fahrgestell interessieren. Denn es schien ja möglich ein Norm TSF-W auf VW LT46 zu bauen. Warum muss ich dann die KLF-Norm daraufhin umbiegen?

    Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
    Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8H., Essen / NRW745653
    Datum22.11.2012 22:4437374 x gelesen
    Geschrieben von Michael L.Denn es schien ja möglich ein Norm TSF-W auf VW LT46 zu bauen. Warum muss ich dann die KLF-Norm daraufhin umbiegen?

    Weil der Name "TSF" absolut uncool ist.

    Gruß,
    Stefan

    Gruß, Stefan

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8K., Hermeskeil / Rheinland-Pfalz745654
    Datum22.11.2012 22:5238789 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Michael L.Ich hoffe das mit dem "Super" ist ironisch gemeint...
    Nöö... Das TSF/W (4,6 to) = wohl das heutige KLF ist ein super Fahrzeug für eine Ortswehr.

    Es muss nicht immer ein 7,5-to-Monstrum sein.

    Außerdem hätte ein solcher Brummer gar nicht in deren Haus gepasst.

    Und das dollste bei der Beschaffung war, das das TSF/W durch den höheren Zuschuss und den reduzierten Preis (war halt ein bißchen kleiner als die meisten anderen) keine Mark mehr gekostet hat, als ein normales TSF.

    Jeder war zufrieden, Feuerwehr (auch heute noch), Politik, Verwaltung.

    Was will man mehr...

    MfG, Thomas

    Dies ist ausschließlich meine private Meinung

    Jede Kommune hat die Feuerwehr, die sie verdient (d.h. die sie sich zu leisten bereit ist)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen745659
    Datum23.11.2012 00:2737687 x gelesen
    Geschrieben von Thomas K.Früher (> 3,5 t) hab ich über das "Auto'chen" nur gelacht und den Kopf über die FW-Fürsten geschüttelt, die unbedingt "ein Auto mit Wasser" haben mussten.

    Ging mir genauso...

    Geschrieben von Thomas K.Mit dem neuen FW-FS und der Auflastung des KLF auf 4,6 t ist das in meinen Augen ein veritables Einsatzfahrzeug mit einer "richtigen" TS, mit der ich mich "auf dem platten Land" auch mal in eine Wasser-Versorgungs-Wegestrecke einhängen kann.


    Naja, den FW-FS kann man jetzt gut finden oder nicht, das KLF ist jetzt schlicht und ergreifend wieder das, was es früher als "TSF-W alt" mal war.
    damit kann man sicherlich auch richtig gut arbeiten, man hat vernünftige Ausrüstung dabei und gut ist.
    Klar, ein TSF-W (am besten noch mit 1.000 l Tank) ist schön und größer, geht aber sicherlich auch so.

    Der Meinung zum MLF kann ich mich allerdings nicht anschließen, das ist für mich ein Fahrzeugtyp, den man nicht braucht...

    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach

    "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
    (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThor8ben8 G.8, Leese OS / Niedersachsen745662
    Datum23.11.2012 01:0237152 x gelesen
    Geschrieben von Stefan H.
    Weil der Name "TSF" absolut uncool ist.


    Dann nenne man es halt fortan PFPN-Carrier :o)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP745684
    Datum23.11.2012 08:4237664 x gelesen
    Ich bezog das nicht auf das TSF-W mit 4,6t sondern auf das Auto von dem Eifler Aufbauer. Hier in der VG fahren davon 5 Stück rum, eins davon auch in meiner Heimatwehr.
    Die Idee an sich ist Super, die Ausführung....

    Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
    Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUli 8W., Sulz-Hopfau / Baden-Württemberg745714
    Datum23.11.2012 12:0936863 x gelesen
    Hallo,

    abgesehen davon dass bei uns in BaWü schon seit Jahren überwiegend TSF-W bzw. StLF für die kleineren Ortsfeuerwehren beschafft werden (das TSF-W wird als kleinstes, zuschussfähiges Fahrzeug gesehen, nach den Regeln der "Leistungsfähigkeit einer Gemeindefeuerwehr"), dachte ich persönlich dass durch die Norm-Änderung vom September die TSF (W) und StLF eh der Vergangenheit angehören. Wenigstens von der Bezeichnung her...

    www.beuth.de - Info zur Normänderung 09-2012

    Info:
    LFS BaWü: Hinweise zur Leistungsfaehigkeit der Feuerwehr


    Gruss aus dem Nordschwarzwald

    Uli Weigold

    Meine Beiträge geben meine Sicht der Dinge und meine Meinung wieder. Deshalb schreib auch ich hier und nicht ein anderer :-)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW745771
    Datum24.11.2012 09:0537711 x gelesen
    Geschrieben von Sebastian K.Na, wer hat schon die Kolumne im Feuerwehrmagazin vom Dezember studiert?

    Wenn der Fachbereichsleiter "Ausrüstung Feuerwehr" im FNFW des DIN e.V. schon offen die Überlegung äußert, dass TSF und TSF-W mittelfristig durch KLF und MLF überflüssig werden, weiß ich, was ich noch von der Normung zu halten habe.


    Weiß ich nicht, was Du von den HIntergründen und technischen Fakten weißt....

    1. Die Vorgeschichte vom KLF? (Endlich ist es gelungen den Irrweg mit Sonderausrüstung - also anderer TS - aufzugeben, der nicht in den Rest der Hydraulik passt. Ergo ist das KLF heute das was das TSF-W zu Anfang war...
    2. Die Fahrgestell-Thematik: z.B. Vario fällt weg...
    3. die Fw-Wünsche: Es gibt SEHR viele Wünsche, das TSF-W bis 7,5 oder darüber zu öffnen... (Da ist aber das MLF)
    4. dazu gibts den Vorwurf, dass wir immer noch viel zu viele Fahrzeuge genormt hätten, die so keiner braucht und keiner mehr versteht...

    Wo ist also das Problem?

    Abgesehen davon, dass wir normen können, was wir wollen, wenn die Länder weiter Sonderregelungen erlassen und die Feuerwehren eh machen, was sie wollen - und sich keiner groß dafür interessiert, wieso das so genormt/gekommen ist....

    Reichen würde m.E.
    - LKW mit kleiner TS (kann auch ein Pickup sein) => Selbsthilfetruppen (oder Sonderaufgaben z.B. Vegetationsbrand) - muss nicht zwingend genormt sein
    - TSF/TSA (die wirds noch jahrelang geben, weil die Fw das will...)
    - KLF
    - MLF (das wird in der Tonnage sicherlich wachsen, dann gibts in Kürze die nächste Führerscheindiskussion)
    - LF 20 KatS
    - HLF 20

    (HLF 10 und 20 sind ohnehin stark angenähert, mit der nächsten Überarbeitung der Fahrgestelle seitens der LKW-Hersteller wirds noch enger.... Das LF 20 KatS kann abgesehen vom Wassertransport den Rest besser als LF 10 und 20 und für den WT gibts TLF)

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz745774
    Datum24.11.2012 10:1236671 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Ulrich C.1. Die Vorgeschichte vom KLF? (Endlich ist es gelungen den Irrweg mit Sonderausrüstung - also anderer TS - aufzugeben, der nicht in den Rest der Hydraulik passt. Ergo ist das KLF heute das was das TSF-W zu Anfang war...

    ... wird aber wahrscheinlich dann auch in Kürze wieder genau die Gewichtsproblematik haben, der man immerhin nach Einführung des FW-Fs und Freigabe von 4,xt für das bisherige KLF (das ja auf 3,5t mit heutigen Fahrgestellen nicht mehr baubar war) kurze Zeit entronnen war. Jetzt packt man wieder die TSF-W-Normbeladung drauf (größere Pumpe, mehr Schläuche usw.) und wundert sich dann, dass man nun wieder zu schwer wird (weshalb ja die Grundbeladungs-TSF-W auf 4,5-Tonnern bisher auch immer weniger gebaut wurden). Von daher ein Schritt in die richtige (Anpassung Pumpe und Beladung) und ein Schritt in die falsche Richtung (wieder Gewichtsprobleme).

    Geschrieben von Ulrich C.2. Die Fahrgestell-Thematik: z.B. Vario fällt weg...

    Der Vario hat sich in den letzten Jahren alleine schon preislich meist ausgeschlossen, auch wenn er insbesondere aufgrund der Nutzlast und natürlich in der Allrad-Variante ein interessantes Fahrgestell war.

    Geschrieben von Ulrich C.3. die Fw-Wünsche: Es gibt SEHR viele Wünsche, das TSF-W bis 7,5 oder darüber zu öffnen... (Da ist aber das MLF)

    Faktisch werden heute viele TSF-W auf 7.5Tonnern gebaut. Die Beladung von TSF-W und MLF ist identisch, es ist lediglich die Pumpe unterschiedlich und evtl. die Tankgröße. Eine der Normen könnte man sich sparen, wenn man wahlweise sowohl FP als auch TS erlauben würde.

    Gruß,
    Michael

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans8wer8ner8 K.8, Sebnitz, OT Ottendorf / Sachsen745777
    Datum24.11.2012 11:5236647 x gelesen
    Hallo,
    Geschrieben von Ulrich C.
    Wo ist also das Problem?
    Warum man sinnloser/-voller? Weise immer neue Bezeichnungen generieren muß und das ausgerechnet für die "Kleinen"?

    Hat ein TSF und ein TSF-W nicht gereicht?
    Natürlich nicht ganz, man hätte müssen mal begreifen, das Allrad auf dem Land eine andere Priorität besitzt als beim HLF20/XXL.

    Also die Normteile 16 und 17 Gewichtsmäßig für die Allrad-Option erweitert hätte m.M. voll gereicht.

    Was ist das MLF taktisch wert - gegenüber einem TSF-W (außer das man einen aufwendigen leistungsstarken Nebenantrieb und Steuerungen braucht, was kleine Fahrgestelle so in Serie nicht immer bieten, warum auch)?

    Wir haben 2011 "zwangsgesteuert" ein StLF10 beschafft, weil Sachsen die Förderung eben deswegen für das TSF-W/Z eingestellt hatte! (-> es gibt mittlerweile und vernünftigerweise wieder ein TSF-W Allr. bis 7,5t!).
    Ergebnis war dadurch, das die Kosten um 15T EUR über Planung lagen! - das nennt man "mitdenken"? :-(

    Ja und man könnte das TSF recht offen normen, bzgl. geländegängiger Pickup's oder anderer Lösungen.

    (hier mal ein Link zu unseren neuen MTW!:
    einfach nach unten scrollen)

    mkg hwk

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP745788
    Datum24.11.2012 14:5036017 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich C.Ergo ist das KLF heute das was das TSF-W zu Anfang war...Also rutscht, würde das TSF wirklich mal entfallen, normativ alles wieder eine Stufe nach oben?
    Ich sehe gerade im TSF-Bereich die größte Normtreue bei den Beschaffungen, da zieht das mit den "Wünschen der FW" oder dem "machen eh was sie wollen" am wenigsten.

    Hat sich der NA schonmal damit beschäftigt, die Normung des TSF in Richtung eines leichteren und preiswerteren Fahrzeuges zu diskutieren (z.B. Plane/Spriegel)?

    Früher dachten wir ja: Ich denke, also bin ich.
    Heute wissen wir: Ach komm, das geht auch so.
    (Dieter Nuhr)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8K., Niederlungwitz / Sachsen745793
    Datum24.11.2012 15:2436018 x gelesen
    Tach!

    OT:
    Geschrieben von Hanswerner K.(hier mal ein Link zu unseren neuen MTW!:
    einfach nach unten scrollen)


    Was haben die Kollegen von den Hasici auf dem 5. Bild von unten für einen Allrader? Ist das noch ein ARO?

    Gruß Jan

    Ich werde mich nicht zurückziehen, das tun nur Deppen! Ich mache "Kehrt!" und dann "Vorwärts!" ;)

    ... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist!

    ... angemeldete User dürfen Schreibfehler behalten wenn sie welche finden, unangemeldete Leser dürfen mich gern darauf ansprechen! ;-)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre 745794
    Datum24.11.2012 15:2935781 x gelesen
    Hallo!

    Geschrieben von Sebastian K.Hat sich der NA schonmal damit beschäftigt, die Normung des TSF in Richtung eines leichteren und preiswerteren Fahrzeuges zu diskutieren (z.B. Plane/Spriegel)?

    Würde mich auch brennend interessieren, da ich hier ein großes Potential zur Gewichts- und Kosteneinsparung sehe.

    Vor allem wäre auch mal eine angemessene Größe der Aufbauten zu diskutieren. Wenn ich sehe wie viel Luft wir in unserem TSF durch die Gegend fahren.

    Da wäre es locker machbar die Aufbau in der Höhe um ca. 15 cm, in der Lange um ca. 20 cm und in der breite um insgesamt 10 cm zu verkleinern. Die Normbeladung sowie unsere kleine Zusatzbeladung hätten dann immer noch mehr als ausreichend Platz.

    Ok, das ist wohl eher die Sache des Herstellers und nicht des Normausschusses. Wobei man auch hier ein paar Abmessungen genauer vorgeben könnte.

    Gruß vom Berg

    Jakob

    "Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen."
    >> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW745801
    Datum24.11.2012 17:0336286 x gelesen
    Geschrieben von Hanswerner K.Warum man sinnloser/-voller? Weise immer neue Bezeichnungen generieren muß und das ausgerechnet für die "Kleinen"?

    Hat ein TSF und ein TSF-W nicht gereicht?
    Natürlich nicht ganz, man hätte müssen mal begreifen, das Allrad auf dem Land eine andere Priorität besitzt als beim HLF20/XXL.

    Also die Normteile 16 und 17 Gewichtsmäßig für die Allrad-Option erweitert hätte m.M. voll gereicht.

    Was ist das MLF taktisch wert - gegenüber einem TSF-W (außer das man einen aufwendigen leistungsstarken Nebenantrieb und Steuerungen braucht, was kleine Fahrgestelle so in Serie nicht immer bieten, warum auch)?


    man hätte auf das MLF auch verzichten können und das TSF-W entsprechend nutzen, die Fakten haben auch da Feuerwehren geschaffen, die in TSF-W festeingebaute FP beschafft haben und Bundesländer, die das so haben wollten...

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW745802
    Datum24.11.2012 17:0436265 x gelesen
    Geschrieben von Sebastian K.Hat sich der NA schonmal damit beschäftigt, die Normung des TSF in Richtung eines leichteren und preiswerteren Fahrzeuges zu diskutieren (z.B. Plane/Spriegel)?



    auch das wurde schon intern diskutiert, das hat aber m.E. noch keine Chance auf irgendeine Einigung....

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre 745806
    Datum24.11.2012 17:1835670 x gelesen
    Hallo!

    Geschrieben von Ulrich C.auch das wurde schon intern diskutiert, das hat aber m.E. noch keine Chance auf irgendeine Einigung....

    Schade, die Aufbauform hat was. :-)

    Gruß vom Berg

    Jakob

    "Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen."
    >> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans8wer8ner8 K.8, Sebnitz, OT Ottendorf / Sachsen745808
    Datum24.11.2012 17:3035627 x gelesen
    Hallo,
    Geschrieben von Jan K.
    Was haben die Kollegen von den Hasici auf dem 5. Bild von unten für einen Allrader? Ist das noch ein ARO?
    Ja das ist ein ARO. Allerdings wird dieser auch nicht mehr produziert.

    mkg hwk

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg745814
    Datum24.11.2012 18:2035746 x gelesen
    hallo,

    Geschrieben von Ulrich C.das hat aber m.E. noch keine Chance auf irgendeine Einigung....
    warum?

    MkG Jürgen Mayer

    Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg/Hessen745815
    Datum24.11.2012 19:0835674 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen M.warum?

    Weil so ein Fahrzeug keinen Eindruck schindet...

    Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP745818
    Datum24.11.2012 19:2935639 x gelesen
    Das dürfte im Normausschuss eher egal sein. Der Gedanke, dass so ein TSF dann günstiger wird und vermutlich durch mehr Anbieter als die heutigen bekannten Feuerwehrspezialisten angeboten würde, dürfte dem ein oder anderen dann schon eher missfallen...

    Früher dachten wir ja: Ich denke, also bin ich.
    Heute wissen wir: Ach komm, das geht auch so.
    (Dieter Nuhr)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre 745819
    Datum24.11.2012 19:4235768 x gelesen
    Hallo!

    Vielleicht sollte mal jemand so einen Prototypen als TSF oder TSF-W bauen und ganz groß vorstellen und bewerben.

    Ich bin überzeugt, wenn das Eis erst mal gebrochen ist könnte das ein Slbstläufer werden.

    Wenn ich mir überlege, keine Rollos mehr die nicht richtig schließen oder aus den Führungsschienen springen. Bei einer Beschädigung einfach die Plane wechseln usw. usw...

    Es kann doch nicht so schwer sein. Gebt mir mal so 60.000,--Euro und ich lass so ein Fahrzeug bauen. ;-)

    Gruß vom Berg

    Jakob

    "Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen."
    >> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg745820
    Datum24.11.2012 19:4836006 x gelesen
    hallo,

    gibt es (im Grunde) schon:

    5835.jpg

    p.gifdazu hier weitere Infos

    p.gifhier wurde das schon diskutiert

    MkG Jürgen Mayer

    Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans8wer8ner8 K.8, Sebnitz, OT Ottendorf / Sachsen745822
    Datum24.11.2012 20:19   35945 x gelesen
    Hallo,
    Geschrieben von Jakob T.
    Es kann doch nicht so schwer sein. Gebt mir mal so 60.000,--Euro und ich lass so ein Fahrzeug bauen. ;-)
    Bist Du von Sinnen?
    Die Marktwirtschaft lebt von Begehrlichkeiten nicht von Vernunft!
    Ein "Mangelwirtschafts-LF8-TS8-STA" ala DDR, welches man im Kat-Fall auch in LKW, MTW, SW oder TLF verwandeln konnte, hilft den Markt doch nicht auf die Beine.
    Lieber Konjunkturprogramme für GigaHLFTLFRWGW als Realsinn. Wir wollen doch wenigsten in den Nischen unser Know-How nicht nach ... verschleudern...

    mkg hwk

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 K.8, Hamburg / Hamburg745839
    Datum25.11.2012 02:29   36345 x gelesen
    Moin, moin,

    Geschrieben von Ulrich C.Weiß ich nicht, was Du von den HIntergründen und technischen Fakten weißt....

    Uli nimm das bitte nicht persönlich. Ich bilde mich immer noch gerne fort, netzwerke ein wenig und "missbrauche" das Wissen und Können anderer Kollegen und Kameraden sehr gerne schonungslos.

    Bei allem was die Fahrzeugnormung betrifft, schalte ich auf Durchzug und weigere mich seit Jahren, mich näher damit zu beschäftigen, da es das letzte wirklich durchdachte Konzept mit der 1. Typenreduzierung 1992 mit Ausnahme des TLF 16/25 gab. Ansonsten wird nur an den Symptomen des kommunalen-föderalen Feuerwehrchaos herumgedoktort.

    Mit freundlichen und privaten Grüßen

    Hamburgs Freiwillige Feuerwehr im Netz www.feuerwehr-hamburg.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW745851
    Datum25.11.2012 13:38   36526 x gelesen
    Geschrieben von Sven K. da es das letzte wirklich durchdachte Konzept mit der 1. Typenreduzierung 1992 mit Ausnahme des TLF 16/25 gab.

    das kam vom? AA 3 im FNFW (damaliger NA LF, heißt heute anders....NA 031 04-06)


    Geschrieben von Sven K.Bei allem was die Fahrzeugnormung betrifft, schalte ich auf Durchzug und weigere mich seit Jahren, mich näher damit zu beschäftigen

    Ich spar mir die Erläuterungen der Einflußnehmer, wenns Dich eh nicht interessiert.... (Wieso glaubst Du im übrigen, das wäre in anderen Bereichen viel anders? Da interessiert die Normung nur NOCH weniger, vgl. PSA-Normung und -Problematiken, HSR vs DKE usw.)

    Wenn sich allerdings ein paar mehr mit den Hintergründen beschäftigen und über ihre Wege Einfluß nehmen würden (sowohl als direkter Einsprecher, wie auch "auf dem Dienstweg), dann würde vor Ort mit dem vorhandenen mehr sinnvolles erzeugt und es gäbe mehr positive Einflüsse statt Wunschkonzerten auf die Weiterentwicklung...

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg746476
    Datum03.12.2012 10:4935351 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Jakob T.

    Vielleicht sollte mal jemand so einen Prototypen als TSF oder TSF-W bauen und ganz groß vorstellen und bewerben.


    Im aktuellen Heft der "BrandSchutz" 12/12 wird im Artikel "GW-TS - die kostengünstige Alternative für kleine Freiwillige Feuerwehren" in einem mehrseitigen Bildbericht das Fahrzeugkonzept GW-TS "Model NOK" vorgestellt. Die Konzeption entspricht in etwa der diskutierten Variante eines Billig-TSF un orientiert sich grob an der TR "GW-TS" von RLP. Mittlerweile sind 10 GW-TS dieser Bauart in BaWü in Einsatzdienst.


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard


    Gruß

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 K.8, Neuhausen a.d.F. / Baden-Württemberg746482
    Datum03.12.2012 11:41   35770 x gelesen
    Das soll wie ich das verstanden habe die Weiterentwicklung des TSA sein, und dem Problem der seltener werdenden Zuffahrzeuge tribut zollen.

    Das "Billig-TSF" so hatte ich das verstanden, und finde die Idee gar net schlecht, soll ein TSF /TSF-W sein. Also schon mit Staffelkabine.

    Das würde schon gehen, so ein Fahrzeug mit Serien Doppelkabine (Sprinter, T5, Daily, usw.), mit Pritsche/Plane, und dann ein Regalsytem aus Aluprofilen. Das kann jeder Karosseriebauer. Und das Gewicht der Beladung (Normbeladung TSF) mit Mannschaft grob überschlagen, das könnte ein T5 Doka Pritsche mit 3,5t schaffen.

    Aber ich fürchte da liegt das Problem, das wäre weder hipp noch cool, und wenn da nicht ein großer Name draufsteht, wirds keiner kaufen. Das wäre je nach Fahrgestell mit sicher 50 000- 60 000 darstellbar wenn man will vermutlich sogar für 45 000, und wenn es auch noch genormt und damit Zuschussfähig wäre, ich würd so was kaufen und damit arbeiten. Aber da wo heute TSF auf MAN TGL aufgebaut werden...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP746502
    Datum03.12.2012 15:0534996 x gelesen
    Geschrieben von Michael K.Das kann jeder Karosseriebauer.Womöglich ist genau das das Problem...

    Geschrieben von Michael K.Aber ich fürchte da liegt das Problem, das wäre weder hipp noch cool, und wenn da nicht ein großer Name draufsteht, wirds keiner kaufen.Ich behaupte, dass das TSF und evtl. noch das TSF-W die Fahrzeugtypen sind, die am häufigsten (absolut und relativ) noch absolut normgetreu beschafft werden. Würde es dieses Fahrzeug genormt, bezuschusst genauso geben, würde es sich verbreiten.

    Früher dachten wir ja: Ich denke, also bin ich.
    Heute wissen wir: Ach komm, das geht auch so.
    (Dieter Nuhr)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTim 8K., Berlin / Berlin747433
    Datum13.12.2012 16:0334967 x gelesen
    Auch wenn's für die hinteren Federn auf Dauer nicht gesund aussieht, ein Beispiel aus dem Land Brandenburg:
    http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/42700/Florian_Flaeming_1117-02/photo/42700
    http://feuerwehr.seehausen-flaeming.de/index.php?option=com_content&view=article&id=58&Itemid=89

    Mein Beitrag, meine Meinung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY747436
    Datum13.12.2012 16:2434570 x gelesen
    Servus,

    warum soll es für die Federn schädlich sein. So groß ist die Stützlast und somit die Last auf der HA bestimmt nicht.

    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    Anton Kastner

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen747437
    Datum13.12.2012 16:3534813 x gelesen
    Naja, entladet ihr eure Fahrzeuge in der Halle? :-)
    Das Problematische an der Lösung ist der Anhänger. Wirklich praktikabel ist das nicht.... Theorie gut, Praxis naja... Und wir ziehen den nicht mal mitdem Erstangereifer sondern nur mit dem MTW...

    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach

    "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
    (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRené8 H.8, Flensburg / Schleswig Holstein747453
    Datum13.12.2012 18:0934512 x gelesen
    Auch nicht schlimmer als ein großteil der Handwerkerkisten oder irgenwelche rollenden Schneckenhäuser aka Womo...

    zur Not ne Luftfederung auf die HA

    SeaTow Baltic, Flensburg und Schlei

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern747454
    Datum13.12.2012 18:1234953 x gelesen
    Geschrieben von Christian F.Das Problematische an der Lösung ist der Anhänger. Wirklich praktikabel ist das nicht.... Theorie gut, Praxis naja... Und wir ziehen den nicht mal mitdem Erstangereifer sondern nur mit dem MTW...

    Ähem warum ist das problematisch? Eine Anhängerlösung ist eine preiswerte Sache um Logistik und ähnliches auch in kleineren Wehren möglich zu machen, wir hatten noch nie Probleme mit unseren zahlreichen Anhängern.


    Gruß
    Christian




    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen747464
    Datum13.12.2012 20:5034436 x gelesen
    Geschrieben von Christian S.Eine Anhängerlösung ist eine preiswerte Sache um Logistik und ähnliches auch in kleineren Wehren möglich zu machen,

    Logistik ja, ohne Zweifel.
    Aber für den Erstangriff halte ich die Anhängerlösungen für bescheiden.
    Ihr wart selbst lange genug mit der AL unterwegs, das ist sicherlich natürlich der Extremfall mit dem riesen Überhang und dem Ausschwenken, grundsätzlich ist das Thema Fahren mit Anhänger auch ein Thema.

    Der Erstschlag muss für mich mit Fahrzeugtechnik ohne Anhänger passieren. Material nachführen etc. kann man dann sicherlich mit dem Anhänger machen.

    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach

    "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
    (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP747465
    Datum13.12.2012 20:5734453 x gelesen
    Andersrum würde mir diese Lösung gefallen: Fahrzeug mit der TSA-Beladung versehen, und das "Wassermodul" für außerorts in den Hänger gepackt.

    Früher dachten wir ja: Ich denke, also bin ich.
    Heute wissen wir: Ach komm, das geht auch so.
    (Dieter Nuhr)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFeli8x H8., Denkte / Niedersachsen747621
    Datum15.12.2012 11:3334864 x gelesen
    Öhm, mal eine ganz doofe Frage. Könnte mich mal jemand aufklären, was laut Norm der Unterschied zwischen einem TSF-W und dem KLF ist? Abgesehen vom anderen Maximalgewicht hab ich da nämlich beim (zugegeben kurzen) überfliegen von ein paar Artikeln (die Forenbeiträge zu diesem Thema hab ich aber schon gelesen!) nichts gefunden... Woraus sich für mich die Frage stellt, wofür die Norm benötigt wird...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFeli8x H8., Denkte / Niedersachsen747622
    Datum15.12.2012 11:3734070 x gelesen
    Hm, ich sehe da nicht sooo das Problem! Kommunen mit knappen Kassen orientieren sich nämlich in der letzten Zeit tatsächlich auch viel nach dem Preis, nicht nur was draufsteht! Bei uns wurden beispielsweise bei den letzten vier oder fünf Fahrzeugbeschaffungen Fahrzeuge mit Gebrauchtfahrgestell gekauft, was den Preis ja drückt... Von daher wären diese "Light-TSF's" zwar vielleicht nicht der Verkaufsschlager schlechthin, aber sicherlich für klamme Kommunen eine Alternative!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJoha8nne8s J8., Weidhausen / Bayern747623
    Datum15.12.2012 12:2034376 x gelesen
    Geschrieben von Felix H. was laut Norm der Unterschied zwischen einem TSF-W und dem KLF ist?

    - Gewicht (3,5t bzw. 6,4t)
    - Tankinhalt (400l bzw. 500 bis 750l)
    - Beladung (TSF-W hat Gruppenbeladung)
    - selbstständige taktische Einheit (KLF nein, TSF-W ja)
    - Möglichkeit der Zusatzbeladung beim TSF-W
    usw.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFeli8x H8., Denkte / Niedersachsen747624
    Datum15.12.2012 12:2834263 x gelesen
    Moment! Laut der neuen Norm ist da einiges nicht mehr so!
    -Gewicht bin ich noch dito, aber ich meine, dass beim TSF-W auch kein Mindestgewicht vorgegeben ist ;)
    -Tankinhalt nach neuer Norm auf 500L erhöht, also Mindestinhalt TSF-W
    -Beladung jetzt auch Gruppenbeladung, wie bei einem TSF+Schläuche/Armaturen des TSF-W's
    -Selbstständige taktische Einheit bin ich überfragt, müsste aber durch die Aufrüstung der Beladung auch gegeben sein

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg747626
    Datum15.12.2012 13:0434189 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Johannes J.

    - selbstständige taktische Einheit (KLF nein, TSF-W ja)

    Siehe auch:

    -> Kleinlöschfahrzeug

    "Das Fahrzeug dient überwiegend zur Brandbekämpfung und bildet mit der zur Gruppe ergänzten Besatzung eine selbstständige taktische Einheit. "


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen747629
    Datum15.12.2012 13:3534541 x gelesen
    Gerade mal ein bischen auf der Suche gewesen...

    Basis 1, das erste Fahrzeug mit Wassertank im (Gewichts) Bereich des TSF.
    Die Kastenwagen-Lösung halte ich zwar immer noch für bescheiden, aber das Prinzip war eigentlich (wie auch bei Basis 2 und 3) revolutionär und hat sicherlich die weiteren Fahrzeugentwicklungen beeinflußt...

    TSF-W der ersten / zweiten Generation, Iveco Daily, LT 50 oder Vario, alle im Bereich 4,5 bis 5 t, damals konnte man dann noch Stromerzeuger mit drauf packen und ein Beleuchtungssatz und gut wars.

    TSF-W der aktuellen Generation...
    Tankinhalte bis 1.000 l an der Tagesordnung, Stromerzeuger eh, Lichtmast auch bei den meisten mit dran, kann mehr, wiegt mehr, kostet mehr...
    Und die Beschaffer, die ihre kommunalen Gremien beschei*** wollen kaufen dann ein TSF-W auf Atego, MAN etc. pp.
    Noch größer, noch schwerer, oft niedrigere Nutzlast, kostet noch viel mehr, sieht aber nach richtigem Feuerwehrauto aus...

    KLF der ersten Generation... Kann nicht mal Brandbekämpfung richtig... War / ist vor allem eins... Eine riesen Krücke...

    KLF der neuen Generation...
    Na hoppla, das Fahrzeug ist ja schon 15 Jahre alt...

    Mit der Normänderung ist man wieder beim ursprünglichen TSF-W angelangt. Nicht mehr und nicht weniger.
    OK, Stromerzeuger hat man keinen mehr dabei, zu Zeiten von LED und Xenon Beleuchtung halte ich den in der erstphase aber auch voll und ganz für verzcihtbar.
    Ich habe mit meiner Staffel eh kein Personal um entsprechend einen Beeuchtungssatz irgendwo aufzubauen.
    Also kleinen, mechanischen Lichtmast mit LED oder Xenon-Scheinwerfern vom Bordnetz versorgt, der Rest kommt nach...

    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach

    "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
    (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz747632
    Datum15.12.2012 14:2134288 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Johannes J. Gewicht (3,5t bzw. 6,4t)

    mit 3,5t ist das KLF schon seit einigen Jahren nicht mehr baubar. Die aktuelle Norm erlaubt, nicht zuletzt dank FW-FS, mehr. In dem Zuge hat man dann auch die Beladung so angepasst, dass sich ein brauchbares Fahrzeug ergab. Im Pinzip entspricht das aktuelle Norm-KLF dem vor einigen Jahren teils angebotenen TSF-W mit Grundausstattung (max. ca. 4,5 bis 5t, 500l-Tank, keine bzw. wenig Zusatzbeladung). In dem Zuge der Änderung gilt auch nicht mehr, dass das KLF keine selbständige taktische Einheit ist.

    Gruß,
    Michael

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz747633
    Datum15.12.2012 14:4434488 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Christian F.Basis 1, das erste Fahrzeug mit Wassertank im (Gewichts) Bereich des TSF.
    Die Kastenwagen-Lösung halte ich zwar immer noch für bescheiden, aber das Prinzip war eigentlich (wie auch bei Basis 2 und 3) revolutionär und hat sicherlich die weiteren Fahrzeugentwicklungen beeinflußt...


    Genau das hat man mit der bisherigen KLF-Norm versucht, als Normfahrzeug zu ermöglichen. Problem dabei: Fast alle Fahrzeuge wurden auf Kofferfahrzeugen statt Kastenwagen aufgebaut (obwohl man ein ebenso sicheres Kastenwagenfahrzeug ebenfalls problemlos bauen kann), die 3,5t waren schon bei Einführung des Fahrzeugtyps als KLF kaum noch machbar, inzwischen gar nicht mehr.

    Geschrieben von Christian F.TSF-W der ersten / zweiten Generation, Iveco Daily, LT 50 oder Vario, alle im Bereich 4,5 bis 5 t, damals konnte man dann noch Stromerzeuger mit drauf packen und ein Beleuchtungssatz und gut wars.

    Diese Fahrgestelle gibt's schlichtweg nicht mehr mit dieser Nutzlast. Ein damals als 5-Tonner gebauter Vario, genauer dessen Vorgänger T2, hatte meist als TSF-W einen 100PS-Benzinmotor. Auch nicht das, was man heute noch haben will...

    Geschrieben von Christian F.TSF-W der aktuellen Generation...
    Tankinhalte bis 1.000 l an der Tagesordnung, Stromerzeuger eh, Lichtmast auch bei den meisten mit dran, kann mehr, wiegt mehr, kostet mehr...
    Und die Beschaffer, die ihre kommunalen Gremien beschei*** wollen kaufen dann ein TSF-W auf Atego, MAN etc. pp.
    Noch größer, noch schwerer, oft niedrigere Nutzlast, kostet noch viel mehr, sieht aber nach richtigem Feuerwehrauto aus...


    Der Lichtmast ist das kleinste Problem und lt. Norm auch nicht verboten. Den kann man auch klein und leicht bauen. Problem ist eher, dass das was du da sonst beschreibst, kein Normfahrzeug mehr ist, trotzdem aber in vielen Bundesländern problemlos bezuschußt wird. Wäre man hier konsequent, so wie z.B. in RLP, kämen solche unsinnigen Derivate nicht dabei raus.

    Problem beim neuen KLF ist nicht, dass man sowas vor 15 Jahren schonmal hatte. Problem dabei wird eher wieder das Gewicht sein. Das bisherige KLF war vernünftig aktuell kaum unter 4t darzustellen, nun packt man 100l mehr Wasser, die größere TS, mehr Schläuche und ein wenig mehr drauf und wird sich dann wundern, dass man mit den angepeilten 4,75t bei dieser Beladung (vielleicht mit ein wenig Kleinkram wie Motorsäge usw. ergänzt) auch sehr schnell wieder diese Grenze sprengt.

    Gruß,
    Michael

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThor8ben8 G.8, Leese OS / Niedersachsen747635
    Datum15.12.2012 15:1234407 x gelesen
    Moin,

    Geschrieben von Michael W.mit 3,5t ist das KLF schon seit einigen Jahren nicht mehr baubar. Die aktuelle Norm erlaubt, nicht zuletzt dank FW-FS, mehr. In dem Zuge hat man dann auch die Beladung so angepasst, dass sich ein brauchbares Fahrzeug ergab. Im Pinzip entspricht das aktuelle Norm-KLF dem vor einigen Jahren teils angebotenen TSF-W mit Grundausstattung (max. ca. 4,5 bis 5t, 500l-Tank, keine bzw. wenig Zusatzbeladung). In dem Zuge der Änderung gilt auch nicht mehr, dass das KLF keine selbständige taktische Einheit ist.


    Warum hat man dann das KLF nicht einfach endlich eingestampft?! Was interessiert es den Fw-FS, ob das Auto jetzt TSF-W Basisvariante oder KLF Maximallösung heißt, wenn es das selbe Fzg/Beladung ist?!


    Gruß,
    Thorben

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLutz8 R.8, Weener / Niedersachsen747638
    Datum15.12.2012 16:0134397 x gelesen
    Moin,

    ich sehe es auch als sehr unsinnig an, mehrere Fahrzeuge in ein und der gleichen Leistungsklasse nicht nur anzuschaffen, sondern auch noch zu normen. Ein wenig recht und links der Norm Spielraum lassen, ok. Aber wenn ich sowieso schon fast alles was an Ausbau- und Ausstattungsvarianten genormt habe und dann kommt noch der o.g. leichte Wildwuchs, dann habe ich den Sinn der Norm restlos beseitigt.

    Ich sehe bis heute keinen Sinn in KLF oder KTLF oder allen anderen kleinen Fahrzeugen, die fest verbaute FPN haben. Man mag es mir nach sehen, aber ich sehe keine Nachteile in einer PFPN. Ein Festeinbau hat aber schon einige Nachteile:

    PFPN kann ich in weniger als einer Minute tauschen. Ein Festeinbau fällt mitsamt Fahrzeug und seiner gesamten Beladung aus. Und das jedes mal, wenn irgendwas an der Pumpe gemacht werden muss, also bei jeder Wartung/Prüfung...

    Pfpn haben eine eigene Steuerung und einen eigenen Antrieb. Damit brauche ich keinen extra Antriebsstrang und in die so beliebte CAN(willabernicht)-Bus-Steuerung muss auch nicht eingegriffen werden. Das Fahrgestell dürfte damit deutlich günstiger werden.

    Einsatztaktisch kann es mal ganz nett sein, wenn ich die FPN mal da lassen kann und mit dem Fahrzeug andere Sachen erledige. Noch schöner ist es, wenn ich mit einen Fahrzeug nicht zur Wasserentnahmestelle oder Förderstelle komme und die PFPN einfach hin trage.

    Dieses Fahrzeug haben wir bereits. Es ist das TSF, gerne auch mit W. Klein, leicht, wendig und man kann damit arbeiten. In kleinen Orten, wo jeder in 3 Minuten mit dem Rad zum Gerätehaus und dann umgezogen an der E-Stelle ist meinetwegen auch mit einer Staffel.

    Wie schon geschrieben, es reicht hier vollkommen ein kleiner mechanischer Lichtmast, der mit Bordnetz (ggf. verstärkt) betrieben wird. Eine Motorsäge braucht kein Mensch im Erstangriff, eine Twinsaw ist da viel effektiver. Alles was zu groß für diese ist, muss ohnehin erstmal unterbaut werden. Dafür entsprechendes Material im Erstangriff an der EST zu haben ist viel wichtiger. Das gilt für alle Rettungsgeräte, insbesondere für den hydraulischen Rettungssatz. Nur sowas wird nur zu gerne als erstes vom Fahrzeug genommen, wenn es zu schwer wird. Wo bitte ist da die Logik ? Ich schmeisse ja auch keine Schläuche von der beladungsliste um 300l Wasser mehr mitnehmen zu können.

    Wichtiger als ein paar Liter Wasser zusätzlich ist eine Einrichtung zur schnellen Wasserförderung, so nenne ich jetzt mal meinen immer wieder ins Spiel gebrachten B-Schlauch in Buchten. Auch möglich sind hier ganz einfache Schlauchanhänger. Allgemein ist es besser, (benötigtes) Zusatzmaterial auf Anhängern oder einfachen Gerätewagen (VW-Transporter (Doka?) oder Caddy, Transit, Fiat Scudo etc...) zu verladen. Diese Zusatzbeschaffung dürfte günstiger sein, als gleich in ein deutlich größeres Fahrgestell zu investieren.

    Analog dazu sollte die Gummiwurst endgültig der Vergangenheit angehören. Sie ist zu schwer, zu teuer in Anschaffung und Unterhalt und bringt nur einen Vorteil : Der Schlauch muss nicht gewaschen werden. Das mag bei einer Schwerpunktwehr oder stark belasteten Stützpunktwehr interessant werden, aber doch nicht bei einer Ortwehr.

    Viel wichtiger ist mir, daß ich an der EST ein Fahrzeug habe, daß auch das leistet, was es laut Norm schaffen muss. Da nutzt mir ein TSF wenig, welches ich mangels PFPN nicht zur Wasserentnahme offenes Gewässer eisetzen kann. Günstigerweise bemerkt man solcherlei unzulänglichkeiten aber immer erst dann, wen das Fahrzeug schon vor Ort ist und der Gruppenführer dann kommt : "Ähäähh, sie wissen schon, daß unser TRAGKRAFTSPRITZENfahrzeug gar keine TRAGKRAFTSPITZE hat, oder ?" Ja, danke, hätte ich bei der Namensgebung ja auch von alleine drauf kommen können, oder ?

    Auch ist es mir wichtiger, wenn das Fahrzeug laut Norm etwas kann, daß es das dann auch überall kann. Was soll ich mit einem Fahrzeug, welches so überladen ist, daß es nicht mal in die Nähe der Einsatzstelle kommt. Geländefähigkeit ist ein viel wichtigeres Kriterium, wie ein Hydroschild für 1600l Durchfluss auf einen LF8. Gerade die kleinen wendigen Löschfahrzeuge mit Wasser sind die Speerspitze in der Vegetationsbrandbekämpfung.

    Da fehlt mir für eine Reinkarnation des TLF 16/25 in Form eines StLF20/25 jedes Verständnis. Für diese Aufgabe haben wir das LF20/16. Und wer eben dieses zusätzliches Wasser benötigt, der soll doch eben zwei der TSF(W) nach kommen lassen. Für die 3% der Einsätze, wo es eben auf diese Wassermenge ankommt, wäre es deutlich praktikabler. Daß hier nun der Allradantrieb vorgeschrieben wird ist dabei das einzig halbwegs durchdachte. Übersichtlicher macht es die Arbeit in der TEL/Fremdleitstelle auch nicht, daß hier wieder rum gewurschtelt wurde.

    Leute, kein Mensch hat was dagegen, wenn grob im Rahmen der Norm, hier und da etwas dazu gelegt wird oder eine Nummer größer ausfällt, wie gefordert. Nur überlegt euch mal, ob es nicht eher Sinn macht den LF (wieder) PFPN einzubauen, als die Vorteile der TSF(W) leichtfertig dran zu geben und das auch noch in einer neuen Norm zu zementieren...

    Nachdenkliche Grüße

    Lutz

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8P., Heukewalde / Thüringen747639
    Datum15.12.2012 16:1834072 x gelesen
    Geschrieben von Lutz R.
    .... Nur überlegt euch mal, ob es nicht eher Sinn macht den LF (wieder) PFPN einzubauen, ...


    Ich glaube ich weiß was Lutz meint und habe hier mal ein Beispiel aus Österreich.
    Das SLF (Schweres Löschfahrzeug) der FFw Riezlern. Ein Löschgruppenfahrzeug ohne fest eingebaute Pumpe, dafür mit Tragkraftspritze TS II Fox.
    Der nicht vorhandene Wassertank steht auf einem anderen Blatt ...



    MfG,
    Markus

    Alles meine persönliche Meinung, nicht die meiner FFW !!
    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

    Als Gruppenführer wussten Sie, was Sie tun, jetzt als Zugführer kennen Sie jemand, der weiß was er tut! (unbekannter Autor)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW747640
    Datum15.12.2012 16:3434481 x gelesen
    Geschrieben von Lutz R.ch sehe es auch als sehr unsinnig an, mehrere Fahrzeuge in ein und der gleichen Leistungsklasse nicht nur anzuschaffen, sondern auch noch zu normen.

    Die Vorgeschichte zu KLF und MLF setze ich als bekannt voraus.... Beide Fahrzeuge wurden auf Wunsch von v.a. 2 Bundesländern genormt, das KLF anfangs gegen den erklärten Wunsch des zuständigen NA direkt vom darüber liegenden Gremium.
    Ähnlich lief das auch beim StLF 25 (Hessen)....

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 K.8, Hamburg / Hamburg747646
    Datum15.12.2012 18:3534399 x gelesen
    Moin,

    Geschrieben von Ulrich C.Wenn sich allerdings ein paar mehr mit den Hintergründen beschäftigen und über ihre Wege Einfluß nehmen würden

    Meine Kritik war nicht gegen dich gerichtet. Hut ab, dass du deine knappe Zeit in dieses Gremium investierst.

    Es geht mir nur um die allgemeine Richtung der Normung. In meinen Augen ist die Normung ein mittlerweile untaugliches Instrument, für die notwendige Vereinheitlichung der Feuerwehr zu sorgen. Wir werden in Zukunft deutlich weniger Feuerwehrmitglieder haben und entsprechend mit regionalen Unterschieden weniger Feuerwehren und das bei wachsendem Aufgabenbereich. Um HdV sinngemäß zu zitieren: Unsere Probleme liegen in der Struktur der Feuerwehr. Aber wem sage ich das...

    Geschrieben von Ulrich C. wenns Dich eh nicht interessiert....

    Ich habe auf die Beschaffungen der FF Hamburg eh null Einfluss und entsprechend liegen meine Schwerpunkte woanders...

    Mit freundlichen und privaten Grüßen

    Hamburgs Freiwillige Feuerwehr im Netz www.feuerwehr-hamburg.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz747663
    Datum16.12.2012 10:2634190 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Ulrich C.Die Vorgeschichte zu KLF und MLF setze ich als bekannt voraus.... Beide Fahrzeuge wurden auf Wunsch von v.a. 2 Bundesländern genormt, das KLF anfangs gegen den erklärten Wunsch des zuständigen NA direkt vom darüber liegenden Gremium.

    Falls du dich beim MLF auf Rheinland-Pfalz als eines der Bundesländer beziehst, so mag das in Bezug der Aussage, das Fahrzeug in die Norm zu nehmen, vielleicht stimmen. Allerdings war RLP eines der wenigen Bundesländer, in dem vor Normung dieses Fahrzeuges eben keine solchen Fahrzeuge liefen. In vielen anderen Bundesländern fuhren damals schon hunderte "MLF"s rum, allerdings meist als TSF-W, KTLF oder sonstwie betitelt und mehr oder weniger der späteren MLF- bzw. StLF10/6-Norm entsprechend. Hätte man in vielen anderen Bundesländern wie in RLP nur das bezuschußt, was genormt oder wenigstens in einer Länderrichtlinie festgelegt ist, hätte man auch vielen Wildwuchs bei Fahrzeugen eindämmen können.

    Gruß,
    Michael

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz747664
    Datum16.12.2012 10:2733791 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Thorben G.Warum hat man dann das KLF nicht einfach endlich eingestampft?! Was interessiert es den Fw-FS, ob das Auto jetzt TSF-W Basisvariante oder KLF Maximallösung heißt, wenn es das selbe Fzg/Beladung ist?!

    Weil vermutlich ohne die jetzige KLF-Norm keiner mehr auf den Gedanken käme, ein TSF-W in Minimalausstattung zu beschaffen...

    Gruß,
    Michael

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz747665
    Datum16.12.2012 10:3833846 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Lutz R.Ich sehe bis heute keinen Sinn in KLF oder KTLF oder allen anderen kleinen Fahrzeugen, die fest verbaute FPN haben. Man mag es mir nach sehen, aber ich sehe keine Nachteile in einer PFPN. Ein Festeinbau hat aber schon einige Nachteile:

    Eine PFPN hat auch Nachteile, jedes System hat Vor- und Nachteile. Das Problem der Nebenabtriebe besteht spätestens ab der Klein-LKW-Klasse (7,5t) nicht mehr, da gibt's sowas ab Werk, größtenteils auch ohne CAN-Schnittstelle (wobei da neuere PFPN genauso viel oder sogar mehr Elektronik beinhalten wie die Nebenabtriebsschaltung inkl. Gasbetätigung einer FPN).

    Eine PFPN hat vor allem den genannten Vorteil einer abgesetzten Betriebsmöglichkeit. Ob das ganze Fahrzeug bei Pumpendefekt ausfällt, ist zwar ein gerngenommener Vorteilspunkt, so oft fallen aber Pumpen auch wieder nicht aus, dass das ein ernstzunehmendes Argument wäre. Demzufolge müßte man dann ja auch Großfahrzeuge (ab LF10 aufwärts) mit PFPN anstelle FPN bestücken, komischerweise kommt keiner auf die Idee (die Motor- und Pumpenleistung einer PFPN stellt dabei heutzutage kein Problem dar).

    Die Ausfallwahrscheinlichkeit ist indes bei der PFPN ungleich höher. Es ist ein eigener Verbrennungsmotor vorzuhalten, zu warten, eine eigene Batterie, die wiederum ein Ladegerät braucht. Gerade bei kleineren Wehren mit wenig Einsatz- und Übungsdienst ist dies ein Problem. Von Hand starten bei völlig leerer Batterie geht mit keiner neuen PFPN mehr. Betrieb im Fahrzeug geht zwar, es kommen aber nicht unerhebliche Motorgeräusche hinzu, der Ma steht im Bereich der Abgase (klar, es gibt auch Abgasschläuche).

    Einen Vorteil sehe ich eigentlich nur in der möglichen abgesetzten Betriebsweise, wobei auch nur in einigen wenigen Fällen nötig ist, bzw. in der Möglichkeit, auch Saugstellen zu erreichen, wo man mit einem Fahrzeug nicht direkt hinkommt.

    Gruß,
    Michael

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen747667
    Datum16.12.2012 11:0434067 x gelesen
    Geschrieben von Michael W.Problem dabei: Fast alle Fahrzeuge wurden auf Kofferfahrzeugen statt Kastenwagen aufgebaut (obwohl man ein ebenso sicheres Kastenwagenfahrzeug ebenfalls problemlos bauen kann), die 3,5t waren schon bei Einführung des Fahrzeugtyps als KLF kaum noch machbar, inzwischen gar nicht mehr.


    Klar kann man sichere Kastenwagen bauen...
    Rosenbauer hat sowas im Angebot, das Ding mag jetzt sicherer sein als vor 20 Jahren (wäre schlimm, wenn es nicht so wäre), wirklich sinnvoll einrichtbar ist es aber immer noch nicht.
    Du hast immer noch nicht wenig Ausrüstung im Mannschaftsraum, baut man das Ding mit Heckauszügen, hast du wieder keien Zugänglichkeit zur Pumpe...Und baue ich das Ding mit Seitenbeladung hat es wieder keinerlei Kostenvorteile gegenüber dem DoKa-Fahrgestell mit Koffer. Gewichtstechnisch spart man vielleicht noch ein wenig...

    Geschrieben von Michael W.Diese Fahrgestelle gibt's schlichtweg nicht mehr mit dieser Nutzlast. Ein damals als 5-Tonner gebauter Vario, genauer dessen Vorgänger T2, hatte meist als TSF-W einen 100PS-Benzinmotor. Auch nicht das, was man heute noch haben will...


    Hast du bei beidem Recht... Die Motorleistung ist aber noch ein ganz anderes Kapitel... Die 75 Diesel-PS aus den alten LT waren der Weisheit letzter Schuß auch nicht....
    Da sind die neuen Fahrzeuge schon deutlich besser aufgestellt, das ist auch gut so. Was aber natürlich auch wieder Gewicht kostet...

    Geschrieben von Michael W.Der Lichtmast ist das kleinste Problem und lt. Norm auch nicht verboten. Den kann man auch klein und leicht bauen. Problem ist eher, dass das was du da sonst beschreibst, kein Normfahrzeug mehr ist, trotzdem aber in vielen Bundesländern problemlos bezuschußt wird. Wäre man hier konsequent, so wie z.B. in RLP, kämen solche unsinnigen Derivate nicht dabei raus.

    In Hessen bekommst du auch nur die TSF-W auf Iveco Daily (die haben die letzten Ausschreibungen eigentlich immer gewonnen) gefördert.
    Das stört aber mittlerweile wenige. Da fahren mehr als genug Fahrzeuge rum, die ohne Förderung beschafft werden / wurden. Auch von Kommunen, die unter den hessischen Schutzschirm schlüpfen. Also kann es um die Finanzen so schlecht nicht stehen...
    Oder man rechnet sich das alles schön... (HLF 20!)
    Nichts desto trotz ist das Fahrzeug z.B. ein super Einsatzfahrzeug, bis auf den Löschwassertank auch voll und ganz nach Norm.

    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach

    "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
    (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen747670
    Datum16.12.2012 11:2534222 x gelesen
    Geschrieben von Lutz R.Ich sehe bis heute keinen Sinn in KLF oder KTLF oder allen anderen kleinen Fahrzeugen, die fest verbaute FPN haben.

    Kann man sicherlich drüber streiten, ob jetzt festeingebaute Pumpe oder TS, Letztlich sind die Fahrzeuge mit TS eine deutsche Sonderlösung, die zwar ab und zu im Ausland kopiert wird, i.d.R. haben aber die Fahrzeuge dieser Größenordnung im Ausland eine festeingebaute FP. Da kann man sicherlich noch mit der Motorleistung / Nebenantrieb argumentieren, aber ansonsten eigentlich nicht wirklich...

    Geschrieben von Lutz R.PFPN kann ich in weniger als einer Minute tauschen. Ein Festeinbau fällt mitsamt Fahrzeug und seiner gesamten Beladung aus. Und das jedes mal, wenn irgendwas an der Pumpe gemacht werden muss, also bei jeder Wartung/Prüfung...

    Wie oft gehen bei euch die Pumpen der LF kaputt!?
    Hierzulande ist es z.B. so, dass bei der Inspektion / Wartung bei einem TSF(-W) auch gleich die Pumpe mitgemacht wird. Somit ist auch das Fahrzeug mit der TS nicht einsatzbereit.

    Geschrieben von Lutz R.Pfpn haben eine eigene Steuerung und einen eigenen Antrieb. Damit brauche ich keinen extra Antriebsstrang und in die so beliebte CAN(willabernicht)-Bus-Steuerung muss auch nicht eingegriffen werden. Das Fahrgestell dürfte damit deutlich günstiger werden.

    Warum sollte es?

    Geschrieben von Lutz R.Einsatztaktisch kann es mal ganz nett sein, wenn ich die FPN mal da lassen kann und mit dem Fahrzeug andere Sachen erledige. Noch schöner ist es, wenn ich mit einen Fahrzeug nicht zur Wasserentnahmestelle oder Förderstelle komme und die PFPN einfach hin trage.


    Das kann schon schön sein.... Hier bei uns gibt es 11 Fahrzeuge mit TS. Da kann ich gut und gerne 5 - 6 Fahrzeuge mit Fahrzeugen mit eingebauter FP ersetzen, ohne auch nur ansatzweise Probleme zu bekommen.
    Meinetwegen sogar 10 Fahrzeuge. Dann steht hier immer noch ein LF 10/6, zur Not könnte man auch noch auf ein vorhandenes LF 8/6 eine TS verladen. Das reicht locker.
    Im Regelfall werden hier die TSen nämlich eh auf dem Auszug betrieben und gar nicht abgesetzt. In den letzten 10 Jahren war unsere TS bei einem Einsatz nur ein einziges Mal vom TS-Schlitten... Und auch nur, weil eine andere TS einen Defekt hatte und ausgetauscht wurde. Bei einer festeingebauten FP hätte man halt noch nen 5m B-Schlauch dazwischen gekuppelt...

    Geschrieben von Lutz R.Dieses Fahrzeug haben wir bereits. Es ist das TSF, gerne auch mit W. Klein, leicht, wendig und man kann damit arbeiten.

    Ganz ohne Zweifel.
    Wenn das TSF aber noch nen kleinen Wassertank hat, kann man damit immer noch arbeiten. Ab und an sogar besser als ohne...
    Das aktuelle KLF sehe ich persönlich als so schlecht nicht an, damit kann ich mich wirklich anfreunden, es ist halt das, was das TSF früher mal sein sollte.. Ein TSF mit der Möglichkeit auch außerorts mal einen Mülleimer löschen zu können.... TSF-W für alle wäre wünschenswert aber eher nicht finanzierbar, daher ist das (vielleicht) etwas günstigere KLF eine Möglichkeit.
    Wie sich die Gewichte entwickeln muss man abwarten. Auch ein solches fahrzeug wäre u.U. auf nem Pritschenwagen darstellbar...

    Geschrieben von Lutz R.Eine Motorsäge braucht kein Mensch im Erstangriff, eine Twinsaw ist da viel effektiver. Alles was zu groß für diese ist, muss ohnehin erstmal unterbaut werden.

    Was will uns der autor damit sagen, isbesonder emit dem Passus des Unterbauens?
    Bevor ich eine Twinsaw auf ein solches Fahrzeug lade, dann lieber Ketten- und Säbelsäge...
    Welches Szenario willst du damit abarbeiten?

    Geschrieben von Lutz R.Dafür entsprechendes Material im Erstangriff an der EST zu haben ist viel wichtiger. Das gilt für alle Rettungsgeräte, insbesondere für den hydraulischen Rettungssatz. Nur sowas wird nur zu gerne als erstes vom Fahrzeug genommen, wenn es zu schwer wird. Wo bitte ist da die Logik ?

    Wo da die Logik ist? Da!...
    Bei einem LF 16/12 etc. brauchen wir nicht drüber reden, da gehört er drauf, abei allen anderen (KLein)Fahrzeugen brauche ich alles andere als erstes, aber den Rettungssatz ganz bestimmt nicht. Da habe ich mit den Arbeiten außenrum erstmal genug zu tun. Bis dahin kommt der HRS dann auch mit dem nächsten Fahrzeug / der Nachbarwehr / was auch immer...


    So, muss jetzt mal weg, schreibe später noch was zum Rest...

    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach

    "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
    (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFeli8x H8., Denkte / Niedersachsen747678
    Datum16.12.2012 13:0133678 x gelesen
    Also anders gesagt, das KLF gibt es nur, weil man eine klare Abgrenzung von den Mega-TSF-W's der heutigen Zeit schaffen wollte?

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJoha8nne8s J8., Weidhausen / Bayern747682
    Datum16.12.2012 14:0733660 x gelesen
    Geschrieben von Felix H.Moment! Laut der neuen Norm ist da einiges nicht mehr so!

    Sorry, das kommt davon, wenn man sich verklickt und die alte Norm aus 2004 erwischt. :-/

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen747685
    Datum16.12.2012 16:1434519 x gelesen
    Geschrieben von Lutz R.Wichtiger als ein paar Liter Wasser zusätzlich ist eine Einrichtung zur schnellen Wasserförderung, so nenne ich jetzt mal meinen immer wieder ins Spiel gebrachten B-Schlauch in Buchten.

    Und was willst du damit auf nem Erstangreifer?
    Erst an den Hydranten fahren, Standrohr setzen, Schlauch anschließen und dann zur Einsatzstelle fahren oder was?
    Die Taktik ist nunmal an die Einsatzstelle fahren, erkunden, dann entsprechende Maßnahmen treffen. und das ist auch gut so.

    Geschrieben von Lutz R.Auch möglich sind hier ganz einfache Schlauchanhänger. Allgemein ist es besser, (benötigtes) Zusatzmaterial auf Anhängern oder einfachen Gerätewagen (VW-Transporter (Doka?) oder Caddy, Transit, Fiat Scudo etc...) zu verladen. Diese Zusatzbeschaffung dürfte günstiger sein, als gleich in ein deutlich größeres Fahrgestell zu investieren.


    Jein. Erstens kosten diese Fahrzeuge auch Geld, dann braucht man einen Stellplatz und nicht zuletzt kosten auch solche fahrzeuge unterhalt.
    Von daher kommt man auf Dauer gesehen mit einem größeren Fahrgestell und EINEM Fahrzeug sicherlich kostengünstiger aus der Sache raus.
    Größer heißt hier für mich eine Stufe größer, also z.B. statt 4,75 t fürs KLF dann eben 6,5 t fürs TSF-W...

    Geschrieben von Lutz R.Analog dazu sollte die Gummiwurst endgültig der Vergangenheit angehören. Sie ist zu schwer, zu teuer in Anschaffung und Unterhalt und bringt nur einen Vorteil : Der Schlauch muss nicht gewaschen werden.

    Sehe ich grundsätzlich ähnlich, nur wo ist der SA ff teuer im Unterhalt!?

    Geschrieben von Lutz R.Gerade die kleinen wendigen Löschfahrzeuge mit Wasser sind die Speerspitze in der Vegetationsbrandbekämpfung.

    Und haben nach Norm nunmal keinen Allradantrieb... Und nun!?

    Geschrieben von Lutz R.Was soll ich mit einem Fahrzeug, welches so überladen ist, daß es nicht mal in die Nähe der Einsatzstelle kommt.

    Kommt bei euch wie oft vor?

    Geschrieben von Lutz R.Da fehlt mir für eine Reinkarnation des TLF 16/25 in Form eines StLF20/25 jedes Verständnis.

    Naja, so wirklich ist es nicht "reinkarniert"... Auch wenn es Uli nicht hören will, weil es nicht ins Konzept passt, war das StLF 20/25 nur kurz (IIRC 2 Jahre) in der Förderrichtlinie festgeschrieben. Die Fahrzeuge wurden eben erst in den letzten zwei Jahren ausgeliefert... Antrag, Bewilligung, Ausschreibung, Bau etc. ziehen sich nunmal über eine längere Zeit hin...

    Geschrieben von Lutz R.Da fehlt mir für eine Reinkarnation des TLF 16/25 in Form eines StLF20/25 jedes Verständnis. Für diese Aufgabe haben wir das LF20/16.

    Die Idee dahinter war wohl ein günstiges StLF zu bekommen. Dass das so nicht funktioniert hat, steht auf einem ganz anderen Blatt...

    Geschrieben von Lutz R.Und wer eben dieses zusätzliches Wasser benötigt, der soll doch eben zwei der TSF(W) nach kommen lassen.

    jetzt wirds ziemlich abstruß...

    Geschrieben von Lutz R.Nur überlegt euch mal, ob es nicht eher Sinn macht den LF (wieder) PFPN einzubauen, als die Vorteile der TSF(W) leichtfertig dran zu geben und das auch noch in einer neuen Norm zu zementieren...

    Nochmal, wie oft gehen bei euch die Pumpen kaputt, dass ihr die immer tauschen müsst?
    Fahrzeuge mit TS sind eine deutsche sonderlösung. Nicht mehr und nicht weniger...

    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach

    "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
    (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen747686
    Datum16.12.2012 16:1933552 x gelesen
    Geschrieben von Markus P.Das SLF (Schweres Löschfahrzeug) der FFw Riezlern. Ein Löschgruppenfahrzeug ohne fest eingebaute Pumpe, dafür mit Tragkraftspritze TS II Fox.
    Der nicht vorhandene Wassertank steht auf einem anderen Blatt ...


    Naja, das Fahrzeug ist nichts anderes als ein altes LF 8 schwer, bei dem man eine Pumpe eingespart hat.
    Kann man gut finden, muss man nicht, ein deutsches Bundesland hat(te) das ja auch zementiert....

    Österreich hat da halt andere Prinzipien, da gehören eben TLF zu den Erstangreifern und LF zu den reinen Unterstützungsfahrzeugen...

    Allerdings gibts in Österreich auch Großfahrzeuge mit TS, genauso wie in Deutschland auch...

    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach

    "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
    (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW747690
    Datum16.12.2012 17:0233810 x gelesen
    Geschrieben von Michael W.Allerdings war RLP eines der wenigen Bundesländer, in dem vor Normung dieses Fahrzeuges eben keine solchen Fahrzeuge liefen.
    ?
    Das wurde doch extra für RLP zunächst als StLF 10/6 genormt, weils da vorher das MLF als Länder-RL schon gab!


    Geschrieben von Michael W.In vielen anderen Bundesländern fuhren damals schon hunderte "MLF"s rum, allerdings meist als TSF-W, KTLF oder sonstwie betitelt und mehr oder weniger der späteren MLF- bzw. StLF10/6-Norm entsprechend. Hätte man in vielen anderen Bundesländern wie in RLP nur das bezuschußt, was genormt oder wenigstens in einer Länderrichtlinie festgelegt ist, hätte man auch vielen Wildwuchs bei Fahrzeugen eindämmen können.

    genau - am besten normt sich jedes Land was es will - oder den Feuerwehren "erlaubt"....

    Kannst ja mal anfangen, daraus eine Schnittmenge zu bilden.

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz747693
    Datum16.12.2012 17:1833807 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Ulrich C.Das wurde doch extra für RLP zunächst als StLF 10/6 genormt, weils da vorher das MLF als Länder-RL schon gab!

    eben nicht. Fahrzeuge dieser Art (Fahrgestell bis 7,5t, teils auch etwas mehr, 600-1000l-Tank, Serien-Doka, festeingebaute Pumpe, Grundbeladung irgendwo in der Region TSF-W bis LF8/6 bzw. später LF10/6) sah ich erstmals auf der Interschutz 2000 in Augsburg und später vielfach in ganz Deutschland bei diversen Feuerwehren, lange bevor da einer in RLP die MLF-Richtlinie rausbrachte. In RLP kam das erst auf, als einige Feuerwehren sowas auch beschaffen wollten, aber weil nicht genormt, keinen Zuschuß bekamen. Erst nach einigen Jahren wurde daraus die MLF-Richtlinie, da fuhren solche Fahrzeugen in anderen Bundesländern schon haufenweise rum (mir sind alleine in unserem saarländischen Nachbarkreis ca. 10 Fahrzeuge bekannt, die vor der MLF-Einführung in RLP und damit erst recht vor der StLF-Norm beschafft wurden), nur wurden die dort, angelehnt an eine Sonderausführung eines bestimmten Herstellers, KTLF genannt. Waren im Prinzip LF8/6 mit Staffelkabine. Andernorts wurden die TSF-W (Sonder) oder auch nur TSF-W genannt, obwohl die außer der Grundbeladung nichts mit einem TSF-W gemeinsam hatten, insbesondere wenn da eine festeingebaute Pumpe statt einer TS drin war.

    Geschrieben von Ulrich C.genau - am besten normt sich jedes Land was es will - oder den Feuerwehren "erlaubt"....

    Naja, wie bekommst du die Auswüchse eher in den Griff:
    - Der RLP-Weg: Es werden nur Normfahrzeuge bezuschußt, für ein paar wenige Sonderfahrzeuge und Ausnahmen gibt es klar definierte Technsiche Richtlinien, es erfolgt eine Abnahme der Fahrzeuge durch die Landesfeuerwehrschule, dass das Fahrzeug der Norm oder Technischen Richtlinie entspricht, bevor der Zuschuß fließt.
    - Der Weg anderer Bundesländer: Zuschüsse zur Fahrzeugbeschaffung fließen pauschal in den Landkreis, der oberste Feuerwehrmann des Kreises (wie auch immer der heißt) verteilt dies an die einzelnen Wehren und entscheidet selbst, was bezuschußt werden kann und was nicht.

    Ich kann dir sagen, dass ich ein Nachbarbundesland kenne, in dem das wie im zweiten Fall beschrieben funktioniert. Die Anzahl der nicht-normkonformen Fahrzeuge in diesem Bundesland würde ich als sehr hoch einschätzen, unter anderem gibt es da auch TSF-W auf 11-Tonner...

    Gruß,
    Michael

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r M8., Wien / Wien747695
    Datum16.12.2012 17:3233484 x gelesen
    Geschrieben von Michael W.Diese Fahrgestelle gibt's schlichtweg nicht mehr mit dieser Nutzlast. Ein damals als 5-Tonner gebauter Vario,...
    Einspruch - die Fahrgestelle gibt es durchaus, der 5t-Daimler heißt heute eben Sprinter, und wenn mit allen Fahrzeuggimmicks und der Euro schlag-micht-tot das heute 5,5t sind: ja und?

    Das Problem ist die Lizitation hinsichtlich Wasser und Zusatzbeladung, egal ob in der Norm vorgesehen oder nicht. Sie findet schlichtweg statt und wenn der Druck groß genug ist und die Beschaffung ohnehin bezuschusst wird, wird irgendwann auch die Norm angepasst (im geringstmöglichen Umfang & um noch absurdere Auswüchse einzubremsen, kann ich verstehen und ist nicht als Kritik gemeint).

    Grüsse
    Peter

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW747700
    Datum16.12.2012 18:4534051 x gelesen
    Geschrieben von Michael W.Geschrieben von Ulrich C.
    Das wurde doch extra für RLP zunächst als StLF 10/6 genormt, weils da vorher das MLF als Länder-RL schon gab!


    eben nicht. Fahrzeuge dieser Art (Fahrgestell bis 7,5t, teils auch etwas mehr, 600-1000l-Tank, Serien-Doka, festeingebaute Pumpe, Grundbeladung irgendwo in der Region TSF-W bis LF8/6 bzw. später LF10/6) sah ich erstmals auf der Interschutz 2000 in Augsburg und später vielfach in ganz Deutschland bei diversen Feuerwehren, lange bevor da einer in RLP die MLF-Richtlinie rausbrachte. In RLP kam das erst auf, als einige Feuerwehren sowas auch beschaffen wollten, aber weil nicht genormt, keinen Zuschuß bekamen. Erst nach einigen Jahren wurde daraus die MLF-Richtlinie, da fuhren solche Fahrzeugen in anderen Bundesländern schon haufenweise rum (mir sind alleine in unserem saarländischen Nachbarkreis ca. 10 Fahrzeuge bekannt, die vor der MLF-Einführung in RLP und damit erst recht vor der StLF-Norm beschafft wurden), nur wurden die dort, angelehnt an eine Sonderausführung eines bestimmten Herstellers, KTLF genannt. Waren im Prinzip LF8/6 mit Staffelkabine. Andernorts wurden die TSF-W (Sonder) oder auch nur TSF-W genannt, obwohl die außer der Grundbeladung nichts mit einem TSF-W gemeinsam hatten, insbesondere wenn da eine festeingebaute Pumpe statt einer TS drin war.


    Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun!

    Die Norm kam erst nach der RL in RLP und wurde v.a. von dort vorangetrieben.

    Geschrieben von Michael W.
    Ich kann dir sagen, dass ich ein Nachbarbundesland kenne, in dem das wie im zweiten Fall beschrieben funktioniert.


    Ich kenne eigentlich alle Zuschussregeln - und alle Folgen...
    Und ich kenn auch alle RLP-Ideen (KLF, MLF, HLF 10 als LF 16/12-Ersatz) mit den Anfangsdaten - und was daraus geworden ist...

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz747764
    Datum17.12.2012 08:3533808 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Ulrich C.Die Norm kam erst nach der RL in RLP und wurde v.a. von dort vorangetrieben.

    Das ist richtig, jedoch blieb für RLP auch nach Einführung der Norm die Forderung nach 1.000l Löschwassertank aus der MLF-Richtlinie erhalten. Aber nochmal: Ich halte die RLP-Variante für besser, nur norm- oder richtlinienkonforme Fahrzeuge zu bezuschußen. Klar, es gibt vereinzelt auch Fahrzeuge, die ohne Landeszuschuß beschafft werden, zumindest in RLP dürfte dies ein einstelliger Prozentsatz sein. Und entgegen der Pauschalbezuschußung anderer Länder oder Nichtprüfung von Einhaltung der Normen oder Außerkraftsetzen wesentlicher Normeigenschaften (es gibt ja auch Länder, die prinzipiell deutlich höhere zul. Gesamtmassen pauschal zulassen) ist in RLP die Typenanzahl bzw. die Anzahl norm-/richtlinienabweichender Fahrzeuge sehr überschaubar. Das trifft in anderen Bundesländern eher für die normkonformen Fahrzeuge zu.

    Geschrieben von Ulrich C.Und ich kenn auch alle RLP-Ideen (KLF, MLF, HLF 10 als LF 16/12-Ersatz) mit den Anfangsdaten - und was daraus geworden ist...

    Naja. In RLP will man ein etwas aufgeblasenes LF10 als Nachfolger des LF16/12 einsetzen. Woanders nimmt man gleich ein LF20 dafür und bläst das dann auch noch auf. Wenigstens der Versuch ist es wert.

    Gruß,
    Michael

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8W., Nentershausen / RLP747794
    Datum17.12.2012 12:4333544 x gelesen
    Hallo

    Man versucht aber in unserem schönen Bundesland RW1 und auch die kombi RW1+TLF16 durch HLF10 zu ersetzen bzw. versucht es nicht nur sondern tut es auch was meiner Meinung nach nicht gerade das unbedingt schlau ist.
    LF16/12 gegen HLF 10 ist ja hier schon oft diskutiert worden, ist meiner Meinung nach voll ok auch ohne Haspel...!

    Grüße Christian

    Alles was ich hier schreibe ist meine reine persönliche Meinung und keine Stellungnahme meiner FF noch einer andere offiziellen Stelle.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     22.11.2012 19:50 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     22.11.2012 20:02 Thom7as 7K., Hermeskeil
     22.11.2012 21:26 Mich7ael7 L.7, Dausenau
     22.11.2012 22:52 Thom7as 7K., Hermeskeil
     23.11.2012 08:42 Mich7ael7 L.7, Dausenau
     23.11.2012 00:27 Chri7sti7an 7F., Fürth
     15.12.2012 11:33 Feli7x H7., Denkte
     15.12.2012 12:20 Joha7nne7s J7., Weidhausen
     15.12.2012 12:28 Feli7x H7., Denkte
     16.12.2012 14:07 Joha7nne7s J7., Weidhausen
     15.12.2012 13:04 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     15.12.2012 14:21 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     15.12.2012 15:12 Thor7ben7 G.7, Leese OS
     16.12.2012 10:27 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     16.12.2012 13:01 Feli7x H7., Denkte
     22.11.2012 21:41 Mich7ael7 L.7, Dausenau
     22.11.2012 22:44 Stef7an 7H., Essen
     23.11.2012 01:02 Thor7ben7 G.7, Leese OS
     23.11.2012 12:09 Uli 7W., Sulz-Hopfau
     24.11.2012 09:05 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     24.11.2012 10:12 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     24.11.2012 11:52 Hans7wer7ner7 K.7, Sebnitz, OT Ottendorf
     24.11.2012 15:24 Jan 7K., Niederlungwitz
     24.11.2012 17:30 Hans7wer7ner7 K.7, Sebnitz, OT Ottendorf
     24.11.2012 17:03 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     24.11.2012 14:50 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     24.11.2012 15:29 Jako7b T7., Bischheim
     24.11.2012 17:04 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     24.11.2012 17:18 Jako7b T7., Bischheim
     24.11.2012 18:20 Jürg7en 7M., Weinstadt
     24.11.2012 19:08 Dani7el 7H., Schriesheim
     24.11.2012 19:29 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     24.11.2012 19:42 Jako7b T7., Bischheim
     24.11.2012 19:48 Jürg7en 7M., Weinstadt
     24.11.2012 20:19 Hans7wer7ner7 K.7, Sebnitz, OT Ottendorf
     03.12.2012 10:49 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     03.12.2012 11:41 Mich7ael7 K.7, Neuhausen a.d.F.
     03.12.2012 15:05 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     13.12.2012 16:03 Tim 7K., Berlin
     13.12.2012 16:24 Anto7n K7., Mühlhausen
     13.12.2012 16:35 Chri7sti7an 7F., Fürth
     13.12.2012 18:12 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
     13.12.2012 20:50 Chri7sti7an 7F., Fürth
     13.12.2012 18:09 ., Flensburg
     13.12.2012 20:57 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     15.12.2012 11:37 Feli7x H7., Denkte
     25.11.2012 02:29 Sven7 K.7, Hamburg
     25.11.2012 13:38 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     15.12.2012 18:35 Sven7 K.7, Hamburg
     15.12.2012 13:35 Chri7sti7an 7F., Fürth
     15.12.2012 14:44 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     16.12.2012 11:04 Chri7sti7an 7F., Fürth
     16.12.2012 17:32 Pete7r M7., Wien
     15.12.2012 16:01 Lutz7 R.7, Weener
     15.12.2012 16:18 Mark7us 7P., Heukewalde
     16.12.2012 16:19 Chri7sti7an 7F., Fürth
     15.12.2012 16:34 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     16.12.2012 10:26 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     16.12.2012 17:02 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     16.12.2012 17:18 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     16.12.2012 18:45 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     17.12.2012 08:35 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     17.12.2012 12:43 Chri7sti7an 7W., Nentershausen
     16.12.2012 10:38 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     16.12.2012 11:25 Chri7sti7an 7F., Fürth
     16.12.2012 16:14 Chri7sti7an 7F., Fürth
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt