News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | HILFE, wird benötigt bei Reperatur von Druckbegrenzungsventil | 13 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Chri8sti8an 8M., Oberraden / RLP | 638165 | |||
Datum | 04.08.2010 22:06 | 17167 x gelesen | |||
Hallo Gerätewarte, Hallo Forumsgemeinde, Ich habe hier zwei Druckbegrenzungsventile von AWG liegen, beide Funktionieren nicht mehr. Kann mir jemand bei der Reperatur Helfen?? Es ist wichtig Träume zu haben! Noch wichtiger ist, dafür zu Kämpfen!!!!! | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein / Bayern | 638168 | |||
Datum | 04.08.2010 22:19 | 13798 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian MerkelbachIch habe hier zwei Druckbegrenzungsventile von AWG liegen, beide Funktionieren nicht mehr. Was funktioniert denn nicht mehr? Die Druckanzeige? Die Druckabführung? Das Verstellen des Maximaldrucks? ... MfG Linus | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8M., Oberraden / RLP | 638169 | |||
Datum | 04.08.2010 22:24 | 13625 x gelesen | |||
Hallo, das Rad lässt sich noch drehen, der druck wird auch noch angezeigt, Es wird kein Druck abgeführt Es ist wichtig Träume zu haben! Noch wichtiger ist, dafür zu Kämpfen!!!!! | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s H8., Haard / Bayern | 638174 | |||
Datum | 04.08.2010 23:05 | 13548 x gelesen | |||
zerlegen, Reinigen und mit Essig entkalken, dann müssts wieder laufen anschließend gut spülen! In zukunft dann oft verwenden, immer sauber spülen und bei sehr hartem Wasser öfter mal in essig einlegen! Gruß, Johannes Nein, ich bin nicht die Signatur, ich mach hier nur sauber! | |||||
| |||||
Autor | alex8 r.8, Rehau / Bayern | 638214 | |||
Datum | 05.08.2010 08:29 | 13220 x gelesen | |||
Hallo! Bevor Du dass DBV zerlegst, erstmal die Spülöffnungen aufschrauben und ordentlich spülen. Meist lässt sich dass Problem wieder beheben. Wenn nicht wie bereits von Johannes erwähnt mal zerlegen und reinigen! Achtung: nach zusammenbau muß dass DBV neu eingestellt werden! Normalerweise sollte Euer Gerätewart dessen mächtig sein. Kann´s Dir wenn Bedarf besteht aber gern erklären! Mit kameradschaftlichen Grüßen | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s H8., Haard / Bayern | 638277 | |||
Datum | 05.08.2010 12:42 | 13495 x gelesen | |||
dass es bereits gespült wurde, davon bin ich jetzt einfach mal ausgegangen =) zum Einstellen müsste man auch die Anleitung entweder im Handbuch oder über den Hersteller bekommen! Nein, ich bin nicht die Signatur, ich mach hier nur sauber! | |||||
| |||||
Autor | alex8 r.8, Rehau / Bayern | 638279 | |||
Datum | 05.08.2010 13:11 | 13344 x gelesen | |||
Hallo! Johannes ich geh mal immer vom "schlimmsten" aus... :-) Wegen der Einstellerei - is echt ka Hexenwerk. Am Lehrgang für Gerätewart kriegt man dass gezeigt - jedenfalls wars bei mir so! Ob Ihr natürlich Unterlagen zu nem DBV habt, weiß ich nicht - ich jedenfalls hab bei uns noch keine gefunden! Wie gesagt, falls noch Hilfe benötigt wird, PN an mich! Mit kameradschaftlichen Grüßen | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Ergolding / Bayern | 730547 | |||
Datum | 13.07.2012 05:28 | 11650 x gelesen | |||
Ich könnte da mal Hilfe brauchen ;) Wer einen Fehler gefunden hat, darf ihn behalten :-) | |||||
| |||||
Autor | Heik8o L8., Maintal / Hessen | 730591 | |||
Datum | 13.07.2012 15:05 | 11318 x gelesen | |||
Hier das gesuchte Handbuch, kurz registrieren und auf Seite 24 gibts ein Schnittmodell ;-) Handbuch AWG Gruß HeiLo Machen Sie sich erst einmal unbeliebt, dann werden Sie auch ernst genommen. Konrad Adenauer | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8P., Waidhofen/Ybbs / Niederösterreich | 745102 | |||
Datum | 16.11.2012 18:12 | 10576 x gelesen | |||
Hallo zusammen, wir haben ein AWG DBV. Das Problem ist wir wissen nicht wie man das DBV nach dem Zusammenbau einstellt. Könntest du mir das Einstellen bitte erklären? Besten Dank im Voraus! | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s G8., Bleicherode / Thüringen | 774590 | |||
Datum | 10.10.2013 18:59 | 9104 x gelesen | |||
Hallo zusammen, die Antwort kommt vielleicht etwas spät, aber ich habe da noch einige Hinweise! Ich habe in letzter Zeit einige DBV zerlegt! Die Anleitung dazu gibts eigentlich immer dazu (siehe Anhang). Das Einstellen nach dem richtigen Zusammensetzen ist eigentlich kein Problem! Neben dem Manometer ist eine kleine Kunststoffkappe, diese herausschrauben. Darunter befindet isch eine kleine Madenschraube, diese komplett herausschrauben, da es sich nur um eine Konterschraube handelt! Darunter liegt noch eine Schraube, die für die Druckeinstellung verantwortlich ist! Man muss als das DBV an eine Druckquelle (Pumpe) anschließen, den Auslauf dichtsetzen (z.B.: mit Blinddeckel) und dann einen Druck anfahren! 8 bar haben sich als praktisch erwiesen. Dann muss das Ventil bei dem eingestellte Druck öffnen! Tut es dies nicht, Schraube herausdrehen. Öffnet es zu früh, Schraube hineindrehen. Die Druckstoßableitung kann man nicht weiter einstellen. Wichtig ist, dass das Geräte regelmäßig wie beschrieben zerlegt und gereinigt wird. Ist alles einmal fest und sind die Gummis und Dichtungen hin, wirds teuer. Viele Grüße Matthias | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s G8., Bleicherode / Thüringen | 774615 | |||
Datum | 10.10.2013 20:27 | 8900 x gelesen | |||
mit dem Anhang hat leider nicht geklappt. Schreibt mich an,wenn ihr die Anleitung haben wollt. Viele Grüße Matthias | |||||
| |||||
|