News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Kübelspritze Ausf. B - Umbau auf D-Schlauch möglich? | 18 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Andr8eas8 S.8, Lampertheim-Hofheim / Hessen | 735226 | |||
Datum | 21.08.2012 15:25 | 7612 x gelesen | |||
Hallo zusammen! Kann man die Kübelspritze Ausführung B (mit dem 1m-Schlauch) auf D-Schlauch-Anschluss umbauen? Meine Vorgehensweise wäre eine Festkupplung D (Anschluss 1"-Innen-Gewinde) am Schlauchanschluss anzubringen - allerdings bräuchte ich da die Info, ob das so gehen würde. Hat eventuell ein Forumsmitglied schon einmal eine solche Umbauaktion gemacht oder hat jemand die Gewindegröße des Schlauchanschlusses der Kübelspritze (Ausf. B) gemessen oder griffbereit? Viele Grüße Andreas | |||||
| |||||
Autor | Kai 8H., Köln / NRW | 735229 | |||
Datum | 21.08.2012 16:16 | 5787 x gelesen | |||
Hallo Andeas, ich habe jetzt mal im Katalog der Fa. Feuerschutz Schmitt (Neuwied) geblättert und sehe dort beide Ausführungen. Die Ausführung B hat einen 1/2 " Gummischlauch. Die Anschlüsse sehen beiden recht gleich aus und das Pumpwerk als Ersatzteil gibt es auch nur in einer Ausführung, so dass höchstwahrscheinlich die D-Schraubkupplung passt. Gruss Kai | |||||
| |||||
Autor | René8 H.8, Flensburg / Schleswig Holstein | 735230 | |||
Datum | 21.08.2012 16:18 | 5619 x gelesen | |||
Jo sieht so aus als ob da an der Pumpe ein 172 oder 3/4 Zoll Rohrleitungsgewinde dran ist... | |||||
| |||||
Autor | Henr8y B8., Obernkirchen / Niedersachsen | 735231 | |||
Datum | 21.08.2012 16:32 | 5559 x gelesen | |||
Wir hatten, oder haben noch irgendwo, eine Ausf. B mit D- Kupplung. Wenn ich mich noch richtig daran erinnere ist die D- Festkupplung einfach auf den Anschluß aufgeschraubt, ohne Änderung. Alle meine Beiträge sind meine eigene Meinung und nicht die anderer ! Nach Rechtschreibreformen 1876- 2006 alles richtig ! | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 735233 | |||
Datum | 21.08.2012 16:36 | 6360 x gelesen | |||
hallo, hab mal meine betriebseigene ;-) Kübelspritze, Ausführung B genauer angeschaut: ![]() hab dann mal den Schlauch abgeschraubt: ![]() und nachgemessen: Der Anschlussstutzen am Pumpwerk hat ein 1" - Aussengewinde Die D-Festkupplung die mir zur Verfügung steht hat ein 1 1/4" - Innengewinde. Passt also nicht drauf. Ich denke aber es gibt D-Festkupplungen mit 1"-Innengewinde. Die kann man dann direkt an das Pumpwerk aufschrauben. Was dann halt noch für eine waschechte Ausführung A fehlt ist dann der Schlauchhalter für den D-Schlauch. Ob sich nun das Pumpwerk zwischen der Ausführung A und der Ausführung B unterscheidet entzieht sich meiner Kenntnis. Ich denke aber das es da keinen Unterschied gibt. Ich hoffe daß ich dir nun damit geholfen habe. MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 735236 | |||
Datum | 21.08.2012 16:45 | 5768 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M.Der Anschlussstutzen am Pumpwerk hat ein 1" - AussengewindeGeschrieben von Jürgen M. Ob sich nun das Pumpwerk zwischen der Ausführung A und der Ausführung B unterscheidet entzieht sich meiner Kenntnis. Ich denke aber das es da keinen Unterschied gibt. Das wäre mal interessant zu wissen, da man ja angeblich den D-Anschluss von der Kübelspritze abschrauben, und zb für Nachlöscharbeiten auf ein hü CM-Strahlrohr schrauben können soll (habs noch nicht ausprobiert). Dürfte dann ja nur die Ausführung A betreffen mit kameradschaftlichen Grüßen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8H., Vechelde/Wahle / Niedersachsen | 735239 | |||
Datum | 21.08.2012 17:00 | 5552 x gelesen | |||
Geschrieben von Dennis E.Das wäre mal interessant zu wissen, da man ja angeblich den D-Anschluss von der Kübelspritze abschrauben, und zb für Nachlöscharbeiten auf ein hü CM-Strahlrohr schrauben können soll (habs noch nicht ausprobiert). Dürfte dann ja nur die Ausführung A betreffen Dafür ist doch eigentlich das DK-Strahlrohr der A-Ausführung gedacht ;-) | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 735240 | |||
Datum | 21.08.2012 17:03 | 5344 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Jürgen M. Der Anschlussstutzen am Pumpwerk hat ein 1" - Aussengewinde Sicher? Sieht mir eher nach 3/4" aus... Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 735242 | |||
Datum | 21.08.2012 17:13 | 5433 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin H.Dafür ist doch eigentlich das DK-Strahlrohr der A-Ausführung gedacht ;-) Genau, das konnte man dann mit dem 5m-Schlauch von der Kübelspritze vorne an das CM-Rohr (das üblicherwiese vorher zur Brandbekämpfung benutzt wurde und die Leitung schon lag) anschliessen und damit nachlöschen. Gut, geht wahrscheinlich auch mit dem DK-Strahlrohr direkt am CM ohne D-Schlauch dazwischen, dann muss man aber den schwereren C-Schlauch bewegen wenn man das Strahlrohr benutzt. mit kameradschaftlichen Grüßen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 S.8, Lampertheim-Hofheim / Hessen | 735243 | |||
Datum | 21.08.2012 17:14 | 5381 x gelesen | |||
Hallo Jürgen, um eine betriebseigene Kübelspritze ;-) ging's mir ja auch. Vielen Dank an Dich wie auch an die anderen für die schnelle Hilfe - und ja, in der Bucht habe ich bereits eine D-Festkupplung mit 1" Innengewinde gesehen. Der Schlauchhalter ist m.E. dann das geringere Problem - hab zwar selbst "nur" Meß- und Regelmechaniker gelernt, bin aber mit einem Werkzeugmacher und mehreren Schlossern in der Familie da gut aufgestellt, um ein entsprechendes Blechteil für den Schlauch nach Maßnehmen an unserer Fw-Kübelspritze herzustellen. Viele Grüße Andreas | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 735245 | |||
Datum | 21.08.2012 17:18 | 5309 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Andreas S. um eine betriebseigene Kübelspritze ;-) ging's mir ja auch. tja - der Profi wählt seine Löschgeräte für daheim fachmännisch aus ... MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 735246 | |||
Datum | 21.08.2012 17:18 | 5504 x gelesen | |||
Servus, Geschrieben von Dennis E. Das wäre mal interessant zu wissen, da man ja angeblich den D-Anschluss von der Kübelspritze abschrauben, und zb für Nachlöscharbeiten auf ein hü CM-Strahlrohr schrauben können soll (habs noch nicht ausprobiert). öhem, für was soll das gut sein? Wenn ich eine D-Strahlrohr an was "Größerem" brauche, dann nehme ich eine Reduzierung von C auf D. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 735247 | |||
Datum | 21.08.2012 17:20 | 5415 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Anton K. öhem, für was soll das gut sein? Dazu muss ich Wasser halt geben. Den C-Schlauch drucklos machen und mind. eine Kupplung lösen. Dabei dürfte Wasser austreten Die Variante mit der D-Festkupplung anstatt dem CM-Strahlrohrmundstück hat den Vorteil das man das CM-Strahlrohr einfach zu macht, das Mundstück runterschraubt und dann stattdessen die D-Festkupplung draufschraubt. Diese Aktion kann völlig trocken durchgeführt werden. MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 735248 | |||
Datum | 21.08.2012 17:21 | 5373 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton K.Wenn ich eine D-Strahlrohr an was "Größerem" brauche, dann nehme ich eine Reduzierung von C auf D. Angriffsleitung mit CM dran liegt in der Brandwohnung. Feuer ist quasi aus. Nachlöscharbeiten. Man will dazu mit dem D-Rohr weiterarbeiten. Wenn Du da jetzt Dein Übergangsstück C/D einkuppelst, mußt Du Wasser halt geben und hast ggf. immer noch nach Abkuppeln des CM-Rohrs Wasserschaden. Mundstück runter geht auch so. Ohne Wasser halt und auslaufendes Waser. Praktische Einsatzrelevanz dieses Wissens heute im Zeitalter der HSR meines Erachtens nahe Null... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 735249 | |||
Datum | 21.08.2012 17:23 | 5270 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Anton K. öhem, für was soll das gut sein? sparst Verteiler bedienen und hast ein D-Rohr mehr zur Verfügung als regulär. Dafür dann keie Absperrung am D-Rohr selbst. Wenn das D-Rohr direkt an's CM gekuppeltt wird soweit egal (dafür aber nur reduzierte Wassermenge, immer noch den C-schlauch zu schleppen), bei D-Schlaiuch dazwischen wiederum nachteilig in der Bedienung. Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 735250 | |||
Datum | 21.08.2012 17:25 | 5363 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Christian F. Praktische Einsatzrelevanz dieses Wissens heute im Zeitalter der HSR meines Erachtens nahe Null... richtig - mit einem Hohlstrahlrohr begrenze ich die Wassermenge recht einfach über die Modulation ( auf / zu ). Das ist bei CM-Strahlrohren etwas schwieriger. Daher war die Idee früher als es noch keine Hohlstrahlrohre gab nicht schlecht. hab meine Fundstelle woher ich vor knapp 30 Jahre die Idee her hatte hier beschrieben: 'CM-Strahlrohr mit D-Kupplung - war: Kübelspritze Ausf. B - Umbau ...' von Jürgen M. MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8H., Vechelde/Wahle / Niedersachsen | 735251 | |||
Datum | 21.08.2012 17:30 | 5399 x gelesen | |||
Geschrieben von Dennis E.
Da haben wir uns falsch verstanden ;-) Bei uns war die Variante ganz früher mal so: DK-Strahlrohr auseinanderschrauben, D-Kupplung vorne aufs CM-Strahlrohr und dann mit D-Schläuchen und DM-Strahlrohr weiterarbeiten ;-) Gruß Martin | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 735254 | |||
Datum | 21.08.2012 17:40 | 5349 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M.richtig - mit einem Hohlstrahlrohr begrenze ich die Wassermenge recht einfach über die Modulation ( auf / zu ). Wenn man (wie bei Nachlöscharbeiten üblich) nicht die volle Wurfweite brauchte, dann konnte man einfach durch nur teilweises Öffnen (und rechtzeitiges Schließen) des Bedienorgans auch mit weniger Wasser löschen. Darunter litten halt Wurfweite und Strahlform... ;-) Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
|