News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Bürgerbeschwerden über Feuerwehr-Lärm | 225 Beträge | |||
Rubrik | Einsatz | ||||
Infos: | |||||
Autor | Alex8and8er 8G., Lohmar / NRW | 732023 | |||
Datum | 26.07.2012 11:54 | 198015 x gelesen | |||
Aus dem Newslettter der Stadt Siegburg: Siegburg. Keine brillante Idee: Gestern Abend verbrannte ein Anwohner der Albertstraße Dokumente in seinem Ofen. Weil draußen um 20 Uhr immer noch 26 Grad herrschten, zog der Kamin den Rauch nicht ab, es qualmte kräftig in der Wohnung. Die Feuerwehr pustete den Rauch mit dem Hochdrucklüfter heraus. In der Nacht forderte die Berufsfeuerwehr Köln zur Brandbekämpfung auf dem Niehler Mülllager den Siegburger Schaummittelcontainer mit einer Kapazität von 3.600 Litern an. Die gleiche Menge wurde in der Nacht auf einen zweiten Container verladen. Diese Hilfe für die Domstadt kam nicht gut an - zumindest bei einigen wenigen Anwohnern der Feuerwache am Neuenhof. Sie beschwerten sich über den Lärm der Verladeaktion. Leider kein Einzelfall. Bei einem nächtlichen Brand im Hohlweg vor ein paar Wochen war ein Bewohner der Schillerstraße bis zum Hohlweg einem Feuerwehrfahrzeug nachgefahren und hatte sich an der Einsatzstelle über den Sirenenalarm beschwert. Die Feuerwehr sagt dazu: "Leider können wir uns den Zeitpunkt eines Brandes nicht aussuchen." Ähnliches haben auch wir bei einem unserer letzten Einsätze erlebt. Eine Bürgerin war uns hinterher gefahren und beschwerte sich dann bei den Polizisten vor Ort, dass die Feuerwehr- und Polizeifahrzeuge mit Martinshorn gefahren wären. Es handelt sich hierbei um meine private Meinung... | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8S., Nideggen / NRW | 732030 | |||
Datum | 26.07.2012 12:20 | 190900 x gelesen | |||
Kenn ich. In der Nachbarschaft eines unserer Gerätehäuser wohnt ein Mitarbeiter des MHD der auch in der dem Gerätehaus angegliederten Rettungswache dienst schiebt. Der beschwert sich auch immer über den gebrauch des Martinshorns. Deutschland eben..... | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 732032 | |||
Datum | 26.07.2012 12:25 | 190497 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus S.Deutschland eben..... Völlig richtig. Mehr fällt mir zum Thema Lärmbeschwerden gegen Feuerwehren nicht ein. Wenn sie angebracht sind lasse ich mich auch gerne auf eine Diskussion mit dem Beschwerdeführer ein- eine gewisse Betriebsblindheit kommt bei jedem irgendwann mal auf. Grad vor kurzem kam ne Email eines Anwohners des hiesigen Gerätehauses rein, unser Kompressor sei ungewöhnlich laut- da hatte er völlig recht, die Wellenlager des Antriebsmotors waren durch. Instandsetzung --> Kompressor läuft ruhiger. MfG Daniel | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Emmelsbüll-Horsbüll / Schleswig-Holstein | 732036 | |||
Datum | 26.07.2012 12:40 | 190003 x gelesen | |||
Über so etwas kann ich nur den Kopf schütteln. Vielleicht ist es auch einer der Anwohner, der erst kürzlich in das dortige Neubaugebiet gezogen ist und von der Feuerwache natürlich gar nichts wusste... Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee Markus | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 732039 | |||
Datum | 26.07.2012 12:55 ![]() | 190373 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander G.Ähnliches haben auch wir bei einem unserer letzten Einsätze erlebt. Eine Bürgerin war uns hinterher gefahren und beschwerte sich dann bei den Polizisten vor Ort, dass die Feuerwehr- und Polizeifahrzeuge mit Martinshorn gefahren wären. Ich sag ja. Bei mir ist fortgesetztes Querulantenrum eine Diagnose im psychiatrischen Sinne und sollte mit Begutachtung und ggf. Einweisung einher gehen. Dann wären auch die Gerichte entlastet was Nachbarschaftsstreitigkeiten etc. betrifft... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Lars8 O.8, Langwedel / Niedersachsen | 732042 | |||
Datum | 26.07.2012 13:01 | 189182 x gelesen | |||
Dem stimme ich voll zu. Gruß Lars www.feuerwehr-daverden.de | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8K., Hermeskeil / Rheinland-Pfalz | 732044 | |||
Datum | 26.07.2012 13:03 | 189374 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian F. Querulantenrum eine Diagnose im psychiatrischen Sinne und sollte mit Begutachtung und ggf. Einweisung einher gehen. Das ist sicher der eine Teil der Medallie, die Aber auch in den Reihen der Blaulichtfranktion gibt Freaks, die grundsätzlich (auch bei Nacht in kleineren Ortschaften ohne jeglichen Verkehr) mit Blauhorn fahren, getreu dem Motto: Ihr sollt schon hören, dass wir für Euch im Einsatz sind. Jeder von uns kennt mind. Einen... MfG, Thomas PS: nicht auf den aktuellen Fall bezogen (muss man ja heute extra dazu schreiben...) Dies ist ausschließlich meine private Meinung Jede Kommune hat die Feuerwehr, die sie verdient (d.h. die sie sich zu leisten bereit ist) | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Hamburg / Hamburg | 732045 | |||
Datum | 26.07.2012 13:04 | 188546 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Alexander G. Ähnliches haben auch wir bei einem unserer letzten Einsätze erlebt. Eine Bürgerin war uns hinterher gefahren und beschwerte sich dann bei den Polizisten vor Ort, dass die Feuerwehr- und Polizeifahrzeuge mit Martinshorn gefahren wären. wie grenzdebil muss man sein, um für so einen Mist aufzustehen und hinter der Lösche herzueiern? Da lobe ich mir meinen Stadtteil. Wir hatten nach dem TdoT mal "Anti-AKW Aufkleber" im LF KatS. That's it! ;-) Mit freundlichen und privaten Grüßen Hamburgs Freiwillige Feuerwehr im Netz www.feuerwehr-hamburg.de | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8K., Hermeskeil / Rheinland-Pfalz | 732047 | |||
Datum | 26.07.2012 13:07 | 188225 x gelesen | |||
Hallo Sven, Geschrieben von Sven K. wie grenzdebil muss man sein, um für so einen Mist aufzustehen und hinter der Lösche herzueiern? Das sind die gleichen Wutbürger (Korintenkacker), die andernorts beim Alarm am FW-Haus stehen, die Zeiten stoppen und die Mannschaftsstärke feststellen ... Kopfschüttel MfG, Thomas Dies ist ausschließlich meine private Meinung Jede Kommune hat die Feuerwehr, die sie verdient (d.h. die sie sich zu leisten bereit ist) | |||||
| |||||
Autor | Max 8M., Hannover / Niedersachsen | 732048 | |||
Datum | 26.07.2012 13:14 | 189070 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas K.Ihr sollt schon hören, dass wir für Euch im Einsatz sind. Ohne eine Diskussion deswegen beginnen zu wollen aber die sind im Recht, der Anwohner nicht... Ich kenne einen Fall, da ist diese Einstellung mit einem mal umgeschlagen. Nämlich als tätsächlich Hilfe notwendig war. Das war ein innerliches Bluempflücken. :) | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 W.8, Albstadt / Baden-Württemberg | 732049 | |||
Datum | 26.07.2012 13:18 | 188817 x gelesen | |||
Hallo zusammen! Geschrieben von Thomas K. Aber auch in den Reihen der Blaulichtfranktion gibt Freaks, die grundsätzlich (auch bei Nacht in kleineren Ortschaften ohne jeglichen Verkehr) mit Blauhorn fahren, getreu dem Motto: Da oute ich mich jetzt, dass ich da auch dazu gehöre. Aber nur weile mitten in der Nacht ist, heißt das noch lang nicht, dass keiner unterwegs ist, der mir in die Quere kommen könnte. Und spätestens, seit ich vor einiger Zeit mal von einem ausrückenden Fahrzeug bei uns fast erwischt wurde, weil die das Blauhorn erst sehr spät eingeschaltet haben, verlasse ich grundsätzlich den Hof mit eingeschaltetem Horn, schon um anrückende Kameraden darauf aufmerksam zu machen, dass ich komme. Gruß Patrick Das war meine Meinung | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 W.8, Goldenstedt / Niedersachsen | 732050 | |||
Datum | 26.07.2012 13:18 | 188054 x gelesen | |||
Moin! Es muss jetzt hier nicht der der Fall gewesen, aber leider kann ich einige Bürger verstehen, die sich über den Lärm der Fw beschweren. Seit ehrlich, wie oft fährt man die Einsatzstelle mit Horn an, obwohl es auch ohne gegangen wäre? War das erscheinen meiner Taktischen Einheit nun wirklich so eilig? Wie oft fährt man zur Unterstützung raus, wo der eigentliche Einsatz schon einige Zeit läuft? Wäre es schlimm ein oder auch zwei minuten später und sicher einzutreffen? MFG Olaf Obriges ist meine private Meinung und nicht unbedingt die offizielle Stellung meiner Fw. | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre | 732051 | |||
Datum | 26.07.2012 13:20 | 187781 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Thomas K. Das sind die gleichen Wutbürger (Korintenkacker), die andernorts beim Alarm am FW-Haus stehen, die Zeiten stoppen und die Mannschaftsstärke feststellen ... Wie bekommen diese Menschen eigentlich so einen Alarm mit? Gut, bei uns im Ort läuft bisher noch die Sirene. Aber wie ist es dort wo man mit FME alarmiert wird? Wie kann ich bei einer FME Alarmierung die Ausrückezeit stoppen wenn ich selbst keinen FME habe? Oder hört da einer der "Zeitstopper" heimlich mit einem kleinen Scannerchen mit? Dann hätte sich jemand ein verdammt dickes Eigentor geschossen. Ausserdem, Mannschaftsstärke feststellen. Da muss doch einer der Wutbürger auch das Alarmstichwort kennen. Ansonsten macht das Stoppen und das Personalzählen wenig Sinn, oder? Gruß vom Berg Jakob "Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen." >> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 B.8, Moselkern / Rheinland/Pfalz | 732052 | |||
Datum | 26.07.2012 13:24 | 187831 x gelesen | |||
Hallo Thomas, bei uns wird auch noch mit Sirene alarmiert. Da kann es auch mal mitten in der Nacht zu Menschenaufläufen kommen. Habe mir angewöhnt nach Rückfrage bei der Leitstelle die Info an die Kameraden laut und deutlich für jeden verständlich zu machen. In der Regel wollen diese (Bürger) nur wissen was los ist. Und solange sie nicht im Weg stehen (was leider auch schon vorkam) habe ich kein Problem damit. Habe noch keinen mit einer Stoppuhr gesehen....................Ellhofen lässt grüßen. Gruß von der Mosel Dirk www.feuerwehr-moselkern.de | |||||
| |||||
Autor | Max 8M., Hannover / Niedersachsen | 732053 | |||
Datum | 26.07.2012 13:27 | 187760 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk B.bei uns wird auch noch mit Sirene alarmiert. Ich kann Beschwerden nachvolziehen, wenn das der Fall ist. Das ist nicht zeitgemäß und eigentlich auch über. | |||||
| |||||
Autor | Adol8f H8., Rosenheim / Bayern | 732054 | |||
Datum | 26.07.2012 13:32 | 187582 x gelesen | |||
Geschrieben von Rico K.Ich kann Beschwerden nachvolziehen, wenn das der Fall ist. Das ist nicht zeitgemäß und eigentlich auch über. Große Feuerwehren mit Sirene lösen diese nur selten aus. Kleine Feuerwehren immer, dafür haben die aber wenig Einsätze. Und wie viele von diesen Einsätzen fallen auf die Nacht? Wenn da 10 Mal im jahr nachts die Sirene geht, ist das schon hochgegriffen. Die Sirene läuft eine Minute lang, danach ist wieder Ruhe. Wer sich da aufregt, ist schon sehr beneidenswert, da er wohl sonst keine Probleme hat. Audiatur et altera pars. | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 B.8, Moselkern / Rheinland/Pfalz | 732055 | |||
Datum | 26.07.2012 13:32 | 187398 x gelesen | |||
Hallo Rico, gebe dir da vollkommen recht. Wie schreibt Sven so schön "Jede Kommune hat die Feuerwehr, die sie verdient (d.h. die sie sich zu leisten bereit ist) Gruß Dirk www.feuerwehr-moselkern.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 732057 | |||
Datum | 26.07.2012 13:36 | 188310 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas K. Aber auch in den Reihen der Blaulichtfranktion gibt Freaks, die grundsätzlich (auch bei Nacht in kleineren Ortschaften ohne jeglichen Verkehr) mit Blauhorn fahren, getreu dem Motto: Und in den Geschrieben von Thomas K. kleineren Ortschaften ohne jeglichen Verkehr gibt es wie viele Einsätze im Jahr? Und davon wie viele nachts? Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 732059 | |||
Datum | 26.07.2012 13:38 | 188529 x gelesen | |||
Servus, bei uns ist es seit einiger Zeit auch so geregelt, dass in der Nachtzeit (ca. 20.00 bis 7.00 Uhr) keine Sirene ausgelöst wird. Angeblich hat´s einige Anwohner gestört. Aber so viele sind´s auch wieder nicht und wie viele Einsätze kommen da im Jahr zusammen? Bei ca. 50-60 Einsätzen / Jahr. Und das Fahren mit "Blauhorn" würde ich mir auch nicht so einfach von Anwohner vorschreiben lassen. Aber angeblich wurde das so gehandhabt, weil es auch im RD so gemacht wird.;-( Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 B.8, Moselkern / Rheinland/Pfalz | 732060 | |||
Datum | 26.07.2012 13:38 | 187282 x gelesen | |||
Hallo Adolf, im Grunde gebe ich dir ja Recht. Problem ist nur das egal ob Türöffnung , Tragehilfe RTD oder B3 Sirene läuft immer. Dies muss dann jedesmal dem Bürger im Nachgang erklärt werden. Wenn dann in 2 aufeinander folgenden Nächten um 1 Uhr und um 4 Uhr die Sirene läuft kannst du dir vorstellen was hier los ist. Viel Mecker..... Gruß Dirk www.feuerwehr-moselkern.de | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 732061 | |||
Datum | 26.07.2012 13:39 | 187831 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas K.(muss man ja heute extra dazu schreiben...)Stimmt. Wenn man jeden eigentlich umgekehrten Sachverhalt zum Anlass nimmt, negative Seiten der Feuerwehrwelt darzustellen, darf dieser Satz nicht fehlen... Übrigens: Geschrieben von Thomas K. Das sind die gleichen Wutbürger (Korintenkacker), die andernorts beim Alarm am FW-Haus stehen, die Zeiten stoppen und die Mannschaftsstärke feststellen ...Anderswo heißen solche Leute Aufsichtsbehörde, Innenministerium, Feuerwehrführungskraft... Das ist der Punkt, wo ich an der Ellhofen-Geschichte die kleinsten Probleme sehe. In zig Diskussionen wird die reale Erreichung von Hilfsfristen, Zeitvorgaben und Personalstärken angesprochen, jetzt stellt sich ein Bürger mal hin und "überprüft" das (mal egal mit welchem Hintergrund), und es ist dann plötzlich auch ganz böse. Ich bewundere Menschen, bei denen das Glas immer halbleer bleibt, selbst wenn sie es rumdrehen... Früher dachten wir ja: Ich denke, also bin ich. Heute wissen wir: Ach komm, das geht auch so. (Dieter Nuhr) | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 732062 | |||
Datum | 26.07.2012 13:41 | 187477 x gelesen | |||
Servus, Geschrieben von Jakob T. Wie bekommen diese Menschen eigentlich so einen Alarm mit? war ja bei uns auch so. Auf diese Art und Weise haben wir wenigstens mitbekommen, dass wir sehr gute Ausrückezeiten hatten (haben?). Denn gerade diese Anwohner sagten uns explizit, wie lange es dauerte, bis wir vom Sirenenton an gerechnet, brauchten, bis wir ausrückten. Ob´s jetzt auch noch so geht, eiß ich leider nicht. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre | 732064 | |||
Datum | 26.07.2012 13:46 | 187584 x gelesen | |||
Hallo Anton! Bei uns hat auch noch keiner gemeckert weil wir so langsam wären. Im Gegenteil!! Ein paar Bürger haben sich einmal beschwert weil wir zu schnell an einer Einsatzstelle (Wohnhausbrand) waren. Aber das ist eine ganz andere Geschichte. Übrigens, bei unseren acht bis zehn Einsätzen im Jahr regt sich auch keiner über die Sirene auf. Im Gegenteil! Das sorgt immer tagelang für Gesprächsstoff und ist irgendwie auch ein wenig Werbung. Gruß vom Berg Jakob "Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen." >> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz | |||||
| |||||
Autor | Fran8k S8., Bergkamen / NRW | 732065 | |||
Datum | 26.07.2012 13:53 ![]() | 188324 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton Kastner Und das Fahren mit "Blauhorn" würde ich mir auch nicht so einfach von Anwohner vorschreiben lassen. Aber angeblich wurde das so gehandhabt, weil es auch im RD so gemacht wird.;-( Das fahren mit "Blauhorn" ist doch bundeseinheitlich geregelt. Also entscheidet über den Einsatz von Blaulicht und Signalhorn zur Kenntlichmachung der Inanspruchnahme des Wegerechts einzig der Einsatz (§38 StVO) und der Fahrer der entscheidet ob er zur Sicherstellung des Auftrags das Wegerecht benötigt oder nicht. Fakt ist: KEIN "Blauhorn" = Kein Wegerecht. Bei einem dann erfolgten Unfall ist der Fahrer doch mit einem Bein schon im Gefängnis. Und das kann kein Anwohner oder jemand anders für mich als Fahrer entscheiden. Oder wir warten an jeder Ampel, stellen uns brav in die Warteschlange beim linksabbiegen und halten vor jedem Zebrastreifen. Das der Herzinfarkt dann eben keine gute Prognose mehr hat, oder der Entstehungsbrand zum Vollbrand wird ist dann eben Pech. mit kameradschaftlichem Gruß Frank ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 732066 | |||
Datum | 26.07.2012 13:54 | 187277 x gelesen | |||
Servus, Geschrieben von Jakob T. ist irgendwie auch ein wenig Werbung. eben! Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8K., Hermeskeil / Rheinland-Pfalz | 732068 | |||
Datum | 26.07.2012 13:55 | 187392 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas K. andernorts beim Alarm am FW-Haus stehen, die Zeiten stoppen und die Mannschaftsstärke feststellen ... Das "andernsorts" bezog ich ausschließlich auf die Vorkommnisse in Ellhofen. Auch im Hunsrück werden die Ortswehren i.d.R. über Sirene alarmiert, wir in Hermeskeil nur über FME. Wegen dieses Lärms ist mir keine Beschwerde bekannt - gleichwohl gibt es da in der Republik schon Beschwerden, ja gar Gerichtsurteile. Ich bezog mich ausschießlich auf das Blauhorn. Nachts um 3 brauche in in Hermeskeil auf der Vorfahrtsstraße bei 0 Verkehr kein LalüüLalaa, da reicht mir das Blaulicht, und bei Bedarf rechtzeitig die "Lärmpuelle" dazu einschalten. MfG, Thomas Dies ist ausschließlich meine private Meinung Jede Kommune hat die Feuerwehr, die sie verdient (d.h. die sie sich zu leisten bereit ist) | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 732069 | |||
Datum | 26.07.2012 13:57 | 188090 x gelesen | |||
Servus, Geschrieben von Frank K. Das fahren mit "Blauhorn" ist doch bundeseinheitlich geregelt. das denkst jetzt mal du und vielleicht ich. Angeblich ist es in einer bay. Großstadt zwischen München und Nürnberg anders geregelt.;-) Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s H8., Todenhausen (Hessen) / Hessen | 732071 | |||
Datum | 26.07.2012 14:00 | 187146 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas K. Ich bezog mich ausschießlich auf das Blauhorn. Nachts um 3 brauche in in Hermeskeil auf der Vorfahrtsstraße bei 0 Verkehr kein LalüüLalaa, da reicht mir das Blaulicht, und bei Bedarf rechtzeitig die "Lärmpuelle" dazu einschalten. vor ein paar Tagen nacht um 4 Uhr in unserer Gegend passiert... http://www.hna.de/nachrichten/schwalm-eder-kreis/schwalmstadt/niedergrenzebach-junger-mann-milchlaster-erfasst-unfall-2382367.html Streiche Milchlaster und setze LF... möchtest DU in der Haut des Maschinisten stecken? Gruß Matthias | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8K., Hermeskeil / Rheinland-Pfalz | 732072 | |||
Datum | 26.07.2012 14:00 | 187877 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Frank K. KEIN "Blauhorn" = Kein Wegerecht Zustimmung ! Aber nachts um 3 brauche ich (zumindest in unserer Stadt) auf der Vorfahrtsstraße bei 0 Verkehr kein Wegerecht in Anspruch zu nehmen. Also brauche ich auch kein Blauhorn. Und wenn ich dann Wegerecht brauche (Kreisel, Abbiegen, Ampel, Verkehr etc), reicht es aus, das Blauhorn rechtzeigig vorher einzuschalten. MfG, Thomas Dies ist ausschließlich meine private Meinung Jede Kommune hat die Feuerwehr, die sie verdient (d.h. die sie sich zu leisten bereit ist) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Emmelsbüll-Horsbüll / Schleswig-Holstein | 732073 | |||
Datum | 26.07.2012 14:01 | 187416 x gelesen | |||
Geschrieben von Rico K.Das ist nicht zeitgemäß und eigentlich auch über. Da stimme ich nicht mit Deiner Meinung überein. Die Sirenenalarmierung kann sehr wohl zur Sicherheit beitragen, in dem die Bevölkerung dadurch Bescheid weiß, dass auf der Straße gleich die Einsatzkräfte das Gerätehaus anfahren. Bei uns heißt es im Dorf: "Holt die Kinder rein, gleich kommt die Feuerwehr!" Und das ist in diesem Fall nicht vorwurfsvoll, sondern nur vorbeugend gemeint. Gut, jetzt haben wir im Jahr auch nicht soo viele Einsätze, aber bisher waren die meisten in der Nacht oder zumindest in den frühen Morgenstunden. Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee Markus | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8K., Hermeskeil / Rheinland-Pfalz | 732075 | |||
Datum | 26.07.2012 14:03 | 187210 x gelesen | |||
Hallo, wieso ? Wenn mir ein Betrunkener vors Auto springt ... MfG, Thomas Dies ist ausschließlich meine private Meinung Jede Kommune hat die Feuerwehr, die sie verdient (d.h. die sie sich zu leisten bereit ist) | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 B.8, Moselkern / Rheinland/Pfalz | 732077 | |||
Datum | 26.07.2012 14:09 | 187173 x gelesen | |||
Hallo Markus, genau dies nehme ich immer als Argument für die Diskussionen nach einem nächtlichen Sirenenalarm. Gruß von der Mosel Dirk www.feuerwehr-moselkern.de | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s H8., Todenhausen (Hessen) / Hessen | 732078 | |||
Datum | 26.07.2012 14:11 | 187466 x gelesen | |||
Ja, weil dir ein vermutlich Betrunkener vors Auto läuft... evtl. hätte er das nicht gemacht, wenn er ein Martinshorn gehört hätte... Ich weiss hätte und wenn... dient im Prinzip auch nur als Beispiel das die Straßen nachts um 4 doch nicht so ganz leer sind. Genauso kann es die Zeitungsfrau sein oder der Mann vom Brötchendients oder der Schichtarbeiter die mal eben Nachts um 4 schnell über die Straße springen wollen... Gruß Matthias | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8K., Hermeskeil / Rheinland-Pfalz | 732080 | |||
Datum | 26.07.2012 14:23 | 187007 x gelesen | |||
Hallo Mathias, das ist mir ja auch alles klar. Und natürlich will ich niemanden verletzen, weder mit noch ohne Blauhorn. Ich wäge halt ab, ob ich mit oder ohne fahre. Und natürlich fahre ich dann auch entsprechend. Mit unseren schweren Fahrzeugen fahren wir, bei uns zumindest, ohnehin keine Minuten heraus. Dann kann ich nachts auch Rücksicht auf die Mitbürger nehmen, und da wo's halt sein muss, da wird halt getutet. Macht sicher den Bewohnern rund um Ampeln, Kreuzungen, Kreisel usw. wenig Freude, das ist dann aber halt mal so. MfG, Thomas Dies ist ausschließlich meine private Meinung Jede Kommune hat die Feuerwehr, die sie verdient (d.h. die sie sich zu leisten bereit ist) | |||||
| |||||
Autor | Max 8M., Hannover / Niedersachsen | 732081 | |||
Datum | 26.07.2012 14:27 ![]() | 187619 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus K.Bei uns heißt es im Dorf: "Holt die Kinder rein, gleich kommt die Feuerwehr!" Es wird wohl einen Grund haben, warum sie das behaupten. ;D Kleiner Scherz. Zum Argument es sei Werbung: Es gibt auch negative Werbung... Auch von einer Feuerwehr mit nur ein paar Einsätzen im Jahr kann man modernes Arbeiten verlangen. Auch die soll nicht mit der Brechstange zum VU fahren oder mit dem Ledereimer löschen. Und dazugehört auch ein zeitgemäßes Alarmierungssystem. Die Infrastuktur ist da und so teuer sind DME auch nicht mehr, als dass das Argument "das ist zu teuer" ziehen würde. Und was bewribt man wenn man bei wenigen Einsätzen für einen Baum auf Straße oder einen Keller voll Wasser das ganze Dorf verrückt macht? Was ist das outcome? Mehr Mtglieder nach jedem Einsatz? Oder ist es einfach nur der Dorftratsch? Den hat man auch so... Versprochen! Weder der Bürger noch der Feuerwehrmann kann entscheiden, wie dringlich ist es in dieser Situation zu helfen. Die Folge alle rasen wie wild zum Feuerwehrhaus, da sagt die Mutti dann doch mal lieber: "Kind, komm rein...". Auf dem DME steht was los ist und man kann sich darauf einstellen. Bei uns gibt es auch noch Siernenalarmierung obwohl wir ein paar DME haben. Das ist irgendwie noch sinnbefreiter aber gut. Die Folge ist, dass bei guten Winderverhältnissen nicht erst einmal jemand zum Gerätehaus gefahren ist, weil andere Orte einen Einsatz hatten. Das ist für so absurd... Es mag ja schick sein, wenn man ganz laut ankündigt, dass man kommt und es mag auch sein, dass es Orte gibt in denen das niemanden stört aber es ist dennoch nicht zeitgemäß. Da liegt der Bürger mit seinem Tablet-PC im Garten und surft ohne Kabel im Internet. Plötzlich geht die Sierene. Ich würde mich auch fragen: "Warum können die das nicht auch anders?" Und Recht hat er. Die digitale Alarmierungstechnik ist kein moderner Hokus-Pokus sondern schon etwas älter. | |||||
| |||||
Autor | Max 8M., Hannover / Niedersachsen | 732082 | |||
Datum | 26.07.2012 14:32 | 187077 x gelesen | |||
Wird nicht manchmal etwas hineininterpretiert was nicht stimmt? Meinst du wirklich dass das größte Problem eine Bürgers an einer vielbefahrenen Straße die Feuerwehr ist? Sicher nicht. Ich bin bei dir, wenn es um die generelle Nutzung des Wegerechtes geht. Es gibt aber kein hier ja, da nein, da vielleicht, hier mal sehen, dort eventuell. Es gibt entweder - oder. Wenn ich es für eilig halte, dann werde ich das Horn auch anmachen, denn ich habe meine Hellseherkugel meistens noch zuhause, sodass ich mich nicht auf Spekulationen verlassen möchte. Wenn eine Straße viel befahren ist, dann muss man auch als Bürger damit rechnen, dass diese Straße auch von RD und FW genutzt wird. Meistens wirken sich solche Aspekte ja auch auf Mietpreise aus. Das ist so, wie die Bürger, die am Flughafen wohnen und über Fluglärm klagen. Fernab der vielbefahrenen Straßen wird soch das Aufkommen an Fahrzeugen auch entsprechen verkleinern. Und wegen einer Beschwerde würde ich mich verrückt machen... | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 732084 | |||
Datum | 26.07.2012 14:43 | 187301 x gelesen | |||
Geschrieben von Rico K.Und dazugehört auch ein zeitgemäßes Alarmierungssystem. Die Infrastuktur ist daWo? Früher dachten wir ja: Ich denke, also bin ich. Heute wissen wir: Ach komm, das geht auch so. (Dieter Nuhr) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 732085 | |||
Datum | 26.07.2012 14:44 | 187181 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Sven K. Da lobe ich mir meinen Stadtteil. Wir hatten nach dem TdoT mal "Anti-AKW Aufkleber" im LF KatS. That's it! ;-) ... warum hab ich mir immer noch keine wasserdichte Tastatur gekauft :-( MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Max 8M., Hannover / Niedersachsen | 732086 | |||
Datum | 26.07.2012 14:45 | 187250 x gelesen | |||
In den meisten Teilen Deutschlands? Wo denn nicht? Wenn nicht, dann sollte man die Umstellung auf TETRA abwarten, ok. WObei das ja auch nicht optimal ist. | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 732087 | |||
Datum | 26.07.2012 14:47 | 187507 x gelesen | |||
Da sollte doch mal der Bürgermeister den Meckerer in sein Büro zu einem Gespräch einladen . Mit dabei der Leiter des Rechtsamtes. Und als "Sahnehäubchen" ein Bericht in der Lokalzeitung mit einem knackigen Statement des Bürgermeisters - dann sollte Ruhe sein. Es gab in Erlangen mal einen Dauerquerulanten von Nachbar wg. Feuerwehrlärm - bis der OB Klartext geredet hat. ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Sven8 Z.8, Lohmar / NRW | 732088 | |||
Datum | 26.07.2012 14:48 | 187066 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Sven Koopmann--- wie grenzdebil muss man sein, um für so einen Mist aufzustehen und hinter der Lösche herzueiern? Dazu zusagen ist das dieser Eisatz tagsüber war...also noch nichtmal dämmerung. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Emmelsbüll-Horsbüll / Schleswig-Holstein | 732089 | |||
Datum | 26.07.2012 14:48 | 187183 x gelesen | |||
In den Zeiten, wo Kommunen hoffnungslos überschuldet sind, wird leider nur noch in absolut notwendige Ausrüstung investiert. Bei uns haben exakt drei Kameraden einen DME: - unser WF - der stellv. WF - der 1. GF der Rest wird parallel über Sirene, Telefonkette (**schluck**) und SMS (**Haare sträub**) alarmiert. Mir wäre es auch lieber, wenn jeder aktive Kamerad einen DME hätte, aber eine Gemeinde mit knapp 1000 Einwohnern und ca. 75 aktiven Einsatzkräften kann sich so etwas aber schlichtweg leider nicht leisten. Auf die Sirene will ich dennoch nicht verzichten, so lange kein anderes, effektives Bevölkerungswarnsystem existeiert. Gerade in Gebieten, wo man mitunter im Frühjahr/Herbst ständig mit Sturmfluten rechnen muss. Aber das ist ein anderes Thema und wurde auch hier schon bis zur Erschöpfung diskutiert :-) Wenn die Bürger hier mit Tablet im Garten liegen und surfen könnten, wären wir glücklich. Keiner der großen Internetanbieter ist bereit, flächendeckend in eine minimale DSL-Versorgung zu investieren, deswegen machen wir es selbst: Siehe hier... Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee Markus | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 732090 | |||
Datum | 26.07.2012 14:51 | 186954 x gelesen | |||
Ich hatte diese Woche in der Nacht bisher schon 6 Mal um Mitternacht herum das Vergnügen als "BvD" auszurücken. Wo immer möglich fahre ich Nachts nur mit blauem Licht. Doch vor uneinsehbaren Kreuzungen schalte ich rechtzeitig das Horn ein. Rechtzeitig bedeutet aus Gerichtsurteilen, dass mindestens 2 mal die komplette Tonfolge durchgelaufen sein muß... ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 732093 | |||
Datum | 26.07.2012 15:07 | 186998 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias H.Streiche Milchlaster und setze LF... möchtest DU in der Haut des Maschinisten stecken? Wenn Du den Passanten erfaßt ist es im Grunde unerheblich, ob Du mit oder ohne Horm unterwegs warst. Und das hat auch nichts mit dem Unsinn "der Maschinist steht mit einem Bein im Gefängnis" zu tun. Wer im Straßenverkehr einen anderen Menschen schädigt, der bekommt im Zweifel ein Problem. Und zwar egal ob das Auto rot, grün, blau oder rosa ist. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Anne8tte8 S.8, Griesheim / Hessen | 732094 | |||
Datum | 26.07.2012 15:17 | 187304 x gelesen | |||
Geschrieben von Olaf W.Wäre es schlimm ein oder auch zwei minuten später und sicher einzutreffen? Mit Martinhorn zu fahren ist nicht gleichzusetzen mit besonders schnell fahren. In deiner Aussage ist zu erkennen, dass für dich Fahrten mit Martinhorn unsicherer sind. Obwohl es manch einer nicht glauben mag: Auch ein rotes Fahrzeug fährt mit Martinhorn und Blaulicht 30 km/h, wenn man das möchte. Trotzdem habe ich den Vorteil, dass ich z.B. an roten Ampeln nicht zu spät das Horn einschalte, weil es eben schon läuft. Eine Pauschalaussage ist wie immer schwierig. Nachts bei uns auf der Haupstraße, wenn die Ampeln aus sind und ALLE Fahrzeuge auf dieser Straße Vorfahrt haben, mag es ohne Horn gehen. In den Seitenstraßen fuktioniert das dann evtl. schon weniger. Ich selbst bin schon mal fast vom Rad geblasen worden, weil ein RWT direkt hinter mir das Horn eingeschaltet hat. Wenn ich ihn rechtzeitig gehört hätte, hätte ich schon lange Platz gemacht. Ich habe auch schon ein Polizeifahrzeug erlebt, was auf der Kreuzng das Horn angemacht hat, nachdem es über die rote Ampel geflitzt ist. Es ist schon alles gesagt worden. Nur noch nicht von jedem... | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt | 732104 | |||
Datum | 26.07.2012 15:45 | 186784 x gelesen | |||
Geschrieben von Rico K.Wo denn nicht? Im allergrößten Teil Bayerns. Gibt nur FME über 4m. Und die sind halt schon deutlich teurer. Geschrieben von Rico K. Wenn nicht, dann sollte man die Umstellung auf TETRA abwarten, ok. WObei das ja auch nicht optimal ist. Das ist vor allem nicht so ganz klar, ob, und wenn ja wie das umgesetzt werden soll/wird. MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus (Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.) | |||||
| |||||
Autor | Max 8M., Hannover / Niedersachsen | 732105 | |||
Datum | 26.07.2012 15:49 ![]() | 187113 x gelesen | |||
Wenn die Stadt keine Summe unter 10.000 aufbringen kann, dann sollte man sich schon Gedanken über die Liquidität machen... | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8D., Dinslaken / NRW | 732108 | |||
Datum | 26.07.2012 15:56 | 187021 x gelesen | |||
Hallo Olaf, so lange ich mit der Aufforderung SoSi alarmiert wurde und von seiten der Einsatzleitung keine Rückmeldung "Anrücken ohne Sonderrechte" kommt, bleibt das Dingen an. Und dabei ist es wie so oft im Leben: Passiert was, und der Maschi steht vor dem Richter, weil er ohne Horn gefahren ist, wird keiner sagen: Das hat er ja nur gemacht, weil die Bürger ruhig schlaffen sollen. Gruß | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 732109 | |||
Datum | 26.07.2012 15:57 | 186834 x gelesen | |||
Servus, Geschrieben von Annette S. Auch ein rotes Fahrzeug fährt mit Martinhorn und Blaulicht 30 km/h, das habe ich schon mal gemacht mit dem LF 16 am Aschermittwoch morgen bei Eisregen zu einem schwerden VU. Mir war als Maschinist wichtig, dass ich mit allen 8 FM(SB) an Bord gesund zum Einsatz komme. Und ich habe alle heil hin und wieder zurück gebracht. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Sömmerda / Thüringen | 732110 | |||
Datum | 26.07.2012 16:00 | 186901 x gelesen | |||
Thüringen alarmiert flächendeckend ausschließlich über 4m FME! | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Emmelsbüll-Horsbüll / Schleswig-Holstein | 732111 | |||
Datum | 26.07.2012 16:06 | 186846 x gelesen | |||
Das ist leicht gesagt, wenn man in einem Gebiet wohnt, wo es viele Gewerbebetriebe gibt, die auch entsprechende Steuern zahlen. Gibt es in der Gemeinde wenig Gewerbesteuereinnahmen, aber dafür umsomehr vom Bund und Land gesetzlich aufgedrückter Ausgaben, hat man in der Tat ein Problem... Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee Markus | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8D., Dinslaken / NRW | 732115 | |||
Datum | 26.07.2012 16:12 | 186951 x gelesen | |||
Hallo Markus, für SMS - Alarm ist Geld da, für eine Zug- um Zug _ Beschaffung an DME`s nicht? Kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Zu mal es ja mittlerweile auch die ersten Gemeinden udn Städte gibt, die Von Firestorm auf BOSS, Zeus und sonstige Götter der heiligen Feuerwehralarmierung umstellen, sollte man doch auf dem Gebrauchtgerätesektor günstig fündig werden, oder? Gruß | |||||
| |||||
Autor | Max 8M., Hannover / Niedersachsen | 732116 | |||
Datum | 26.07.2012 16:14 | 186750 x gelesen | |||
Das heißt schlicht und ergreifen hier wurde, der technische Fortschritt verschlafen. Was wieder eine andere Debatte eröffnen würde... Aber Stand der Technik ist wohl digitale Alarmierung mittels DME. Man wird sich wohl irgendwann mal Lösungen suchen müssen, denn mit Technik von vor nem halben Jahrhundert gewinnt man irgendwann keinen Blumentopf mehr. Und da muss selbstverständlich auch mal Geld in die Hand genommen werden. Verwaltungen wollen schließlich mit modernen PCs und Telefonen arbeiten und nicht die Schreibmaschiene und das Wählscheibentelefon nutzen. | |||||
| |||||
Autor | Max 8M., Hannover / Niedersachsen | 732118 | |||
Datum | 26.07.2012 16:16 | 186559 x gelesen | |||
Ich kome ursprünglich aus Brandenburg. Da hatten wir keine Großindustrie. Im Landkreis RZ und Storman wurde es ja nun vor kurzem auch realisiert, auch mit leeren Kassen. Aber wenn man zusammen beschafft, dann soll es unter Umständen billiger werden... ;) | |||||
| |||||
Autor | Max 8M., Hannover / Niedersachsen | 732120 | |||
Datum | 26.07.2012 16:17 | 186744 x gelesen | |||
Es gibt Melder schon für 130 unzwar neu. Wenn man mit anderen Gemeinden zusammen 500 kauft, dann sinkt der Einzelpreis sicher weiter. | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8D., Dinslaken / NRW | 732121 | |||
Datum | 26.07.2012 16:22 | 186471 x gelesen | |||
Wie ist da die Ersatzteilversorgung in 4,5 Jahren? | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Sömmerda / Thüringen | 732122 | |||
Datum | 26.07.2012 16:24 | 186550 x gelesen | |||
Geschrieben von Rico K.Das heißt schlicht und ergreifen hier wurde, der technische Fortschritt verschlafen.Was die Funktechnik angeht hinkt Thüringen eh massiv hinterher. Für die Umstellung auf den Digi-Funk gibt es im Freistaat noch nicht einmal einen offiziellen Zeitplan, ab wann die Einheiten außerhalb der Polizei beginnen umzustellen. | |||||
| |||||
Autor | Max 8M., Hannover / Niedersachsen | 732123 | |||
Datum | 26.07.2012 16:25 | 186447 x gelesen | |||
Im Zweifelsfall: abfür und neu... Ist bei dem Preis wohl machbar. Und es geht hier nicht darum welcher Melder wie gut ist, sondern was möglich ist. | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Sömmerda / Thüringen | 732124 | |||
Datum | 26.07.2012 16:26 | 186362 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin D.Wie ist da die Ersatzteilversorgung in 4,5 JahrenBei 130 im Vergleich zu den Preisen von BOSS und co kann man sich gleich einen in Reserve ins Regal legen ;-) | |||||
| |||||
Autor | Max 8M., Hannover / Niedersachsen | 732125 | |||
Datum | 26.07.2012 16:26 | 186425 x gelesen | |||
Naja das ist zum Glück ja nicht das große Problem, weil dann zumindest das Netz stabil steht. Es müssen dann "nur" noch die technischen Voraussetzungen geschaffen werden. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 732127 | |||
Datum | 26.07.2012 16:34 | 186295 x gelesen | |||
Geschrieben von Rico K.In den meisten Teilen Deutschlands? "Ich glaube nicht Tim." Wenn ich mir hier mein kleines RLP so anschaue dann gibt es einige wenige POCSAG-Enklaven, meist rund um BF-Leitstellen. Die Feuerwehr Koblenz z.b. alarmiert digital. Allerdings nur im Stadtgebiet. Ringsherum in den Landkreisen wird weiterhin im 4m Band alarmiert. Hier in meiner Zweitwehr schon lange nicht mehr mit Sirene. In meiner Heimat-VG ist die Zahl der FMEs außerhalb der Stützpunktwehr eher dünn (nichtforumskonforme Beschaffungsfomen mal außen vor gelassen). Ergo hupt wegen "jedem Mist", und sei es ein Wasserschaden, der Uhu im Dorf. Und das ist auch für die Einsatzkräfte nicht besonders prickelnd. Und im TETRA wird nicht alarmiert, jedenfalls hier in RLP nicht, dafür reicht die GAN nicht aus. Allerdings hat das Land jetzt eine Ausschreibung für ein landesweites POCSAG-Netz gemacht. Aber das wird noch ein paar Jahre dauern. Sofern das Geld dafür nicht in den Sand...äh..den Ring gesetzt wurde. Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8 A.8, Heitersheim / Baden Würtenberg | 732131 | |||
Datum | 26.07.2012 17:03 | 187227 x gelesen | |||
und für was braucht man wuf ner leeren strasse "Wegerecht" ??? | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 732132 | |||
Datum | 26.07.2012 17:05 | 187258 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Sebastian A. und für was Braucht man auf leeren Strasse auch nicht. Aber wer garantiert das auch nachts um 3 Uhr die Strassen wirklich leer sind? Je nach Strasse dürften da dann z.B. Feuerwehrangehörige auf dem Weg zum Feuerwehrgerätehaus drauf sein ... MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 S.8, Lampertheim-Hofheim / Hessen | 732133 | |||
Datum | 26.07.2012 17:11 | 186261 x gelesen | |||
Geschrieben von Rico K.Aber Stand der Technik ist wohl digitale Alarmierung mittels DME. Dann hinken wir in Hessen aber kräftig hinterher - bei uns ist momentan 4m-Netz mit Gleichwellentechnik sowohl für Alarmierung als auch für den Funkbetrieb das Maß aller Dinge. Digitalfunk ist zwar momentan mächtig im Kommen (wir haben bereits erste Schulungen sowie die ersten HRT), noch wird aber flächendeckend eben diese angeblich "überholte" Technik angewandt. Und in Hessen soll die Alarmierung dann ebenfalls per Digitalfunk ablaufen, was die Anschaffung neuer FME (oder wie sie im Digitalfunk dann bezeichnet werden) noch etwas verzögert. | |||||
| |||||
Autor | Kay 8S., Seester / Schleswig-Holstein | 732135 | |||
Datum | 26.07.2012 17:15 | 186289 x gelesen | |||
Geschrieben von Rico K."bei uns wird auch noch mit Sirene alarmiert." Auch wenn ich generell kein Freund der Sirene als Alarmierungsmittel bin denke ich nicht, dass man das pauschal so sagen kann - es gibt mit Sicherheit noch genügend Orte, wo eine Sirene auchheute noch zurecht das Mittel der Wahl ist. Und wenn die nun nicht jede zweite Nacht die Bürger in ihrem Schlaf stört, sehe ich da für diese auch kein Problem. Nebenbei bemerkt: In mindestens einem mir bekannten Fall wird nach jahrelanger, ausschließlich stiller Alarmierung seit 2010 die Sirene wieder zusätzlich mit ausgelöst. OK - nur tagsüber und nicht nachts, aber immerhin deswegen, weil die Bürger den Einsatz mitbekommen sollen: FF Klein Nordende, Zeitungsartikel EN MkG Kay - meine persönliche Meinung - | |||||
| |||||
Autor | Max 8H., Rosport / Luxemburg | 732136 | |||
Datum | 26.07.2012 17:18 | 187240 x gelesen | |||
Also ich kann da mal ein Beispiel aus Übersee bringen, hab 2 wochen gegenüber einer Kreuzung in Montreal gewohnt, da war nachts um 3 Uhr kein Fahrzeug oder Person auf der Strass oder Bürgersteig. 500m weiter war eine Feuerwache, die sind immer ohne Ausnahme mit allem was kKrach macht über die Kreuzung gefahren ob in der Nacht oder bei Tag. Als ich dann mal auf der Wache war, war die Sache ganz schnell erklärt, versicht bei unfÄllen auf der Einsatzfahrt nur mit Kracht und Licht. Für mich auch ganz schlüssig, das soll mal einer hier machen, mitten in der Nacht 2 oder 3 mal kompletter Löschzug ausrücken und jedesmal Krach machen. Aber bin auch der Meinung, man was nie was kommt, also macht den Kram an, dann kann am Ende keiner sagen er hätte euch nicht gehört oder gesehen. Eine Meinung entsteht auf der Basis eigener Erfahrungen und eigenen Wissens vor dem Hintergrund der eigenen gesellschaftlichen Umgebung und Deutungsmuster und ist eine Folge kognitiven Denkens, somit immer ein von gesellschaftlichen Gültigkeiten geprägter individuell gebildeter Standpunkt. Wissen steht seit der griechischen Philosophie im Gegensatz zur Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 W.8, Goldenstedt / Niedersachsen | 732138 | |||
Datum | 26.07.2012 17:25 | 186520 x gelesen | |||
Moin Annette! Geschrieben von Annette S. en. In deiner Aussage ist zu erkennen, dass für dich Fahrten mit Martinhorn unsicherer sind Laut Statistik passieren nun mal bei Sonderechtsfahrten mehr Unfälle als im normalen Straßenverkehr. Wenn höchste Eile zur Menschenrettung geboten ist, würde ich als Fahrzeugführer auch nachts das Wegerecht freigeben. Ob der Maschinist es nutzt ist wiederum seine Sache. Am Steuer eines Fahrzeuges würde ich nachts auch das Horn durchlaufen lassen, wenn ich durch eine Ortschaft fahre und zwar gerade dort, gerade weil es so verwinkelt ist und man nicht frühzeitig in die Seitenstraßen sehen. Mir stellt sich eher die Frage, ob die Kameraden bei Abfahrt vom Gerätehaus überlegen, ob das nun eine Fahrt mit der Nutzung von Wegerecht, Sonderechten oder ohne alles wird. Es gibt genug Stichwort wo ich die Nutzung des Wegerechts bezweifle. Wenn ich mich für Wegerecht entscheide, dann alles an und an lassen! MFG Olaf Obriges ist meine private Meinung und nicht unbedingt die offizielle Stellung meiner Fw. | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 W.8, Goldenstedt / Niedersachsen | 732140 | |||
Datum | 26.07.2012 17:36 | 186450 x gelesen | |||
Moin Martin! Geschrieben von Martin D. so lange ich mit der Aufforderung SoSi alarmiert wurde und von seiten der Einsatzleitung keine Rückmeldung "Anrücken ohne Sonderrechte" kommt, bleibt das Dingen an. Ihr könnt mit Anforderung SoSi alarmiert werden? Das macht es für Euch natürlich einfacher. Bei mir gibt es so etwas nicht. Der Alarm kommt und der FzgFü muss entscheiden wie dringend seine Taktische Einheit erforderlich ist (Ersteinsatz) oder er könnte bei einer Nachforderung nachfragen. Und wenn ich halt ohne Wegerecht anfahren soll, dann fahre ich halt entsprechend zurückhaltender und überlege immer wieder aufs neue ob und wie ich hier das Sonderecht nutze. Und noch etwas: Wenn etwas passiert (ob mit Sonderrecht oder mit Wegerecht) ist auf jedenfall der Maschinist erstmal mitschuld da er nicht so gefahren ist, das andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet werden. MFG Olaf Obriges ist meine private Meinung und nicht unbedingt die offizielle Stellung meiner Fw. | |||||
| |||||
Autor | Thor8ste8n B8., Schwetzingen / Baden-Würtemberg | 732143 | |||
Datum | 26.07.2012 17:44 | 186231 x gelesen | |||
Hallo zusammen, Geschrieben von Rico K. Wenn die Stadt keine Summe unter 10.000 aufbringen kann, dann sollte man sich schon Gedanken über die Liquidität machen... Für eine kleine Gemeinde gibt es aber ganz sicher wichtigere Ausgaben, als FME für die Feuerwehr. Ausserdem haben viele Gemeinden Probleme mit der Liquidität? Vielleicht gibt es ja deshalb nicht alles was wünschenswert ist, weil man sich darüber Gedanken macht... Gruss Thorsten Alles was ich hier schreibe ist meine private Meinung bzw. sind meine privaten Beobachtungen. Dies entspricht nicht in jedem Fall der offiziellen Meinung meiner Heimatwehr oder Heimatstadt. 'And all those exclamation marks, you notice? Five? A sure sign of someone who wears his underpants on his head.' (Terry Pratchett in Maskerade) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 732154 | |||
Datum | 26.07.2012 18:16 | 186246 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin D.für SMS - Alarm ist Geld da, für eine Zug- um Zug _ Beschaffung an DME`s nicht? Kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Ich nicht... Weil nämlich z.B. bei uns die SMS ZUSATZAlarmierung ein Service der Leitstelle ist... Und ob ich nun 5 SMS oder 5 DME bezahlen muss, ist schon ein Unterschied... Geschrieben von Martin D. Zu mal es ja mittlerweile auch die ersten Gemeinden udn Städte gibt, die Von Firestorm auf BOSS, Zeus und sonstige Götter der heiligen Feuerwehralarmierung umstellen, sollte man doch auf dem Gebrauchtgerätesektor günstig fündig werden, oder? Ob man damit dann unbedint glücklich wird... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 732168 | |||
Datum | 26.07.2012 20:01 | 186172 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven Z.Dazu zusagen ist das dieser Eisatz tagsüber war...also noch nichtmal dämmerung. Die Zitatfunktion des Forums ist hier mit Absicht so gestaltet worden, dass der Hinweis auf den Schreiber dessen Namen nur abgekürzt, und den Wohnort gar nicht darstellt. Damit werden dem Forum in der Darstellung für unregistrierte User, wie auch für Suchmaschinen, personenbezogene Daten teilweise vorenthalten. Mit den verbleibenden Daten, der Baumstruktur unter dem Thema und aus dem einfachen Lesefluss heraus kann trotzdem ausreichend nachvollzogen werden, von wem welches Zitat übernommen wurde. Diese Einstellung wurde von einer breiten Basis des Forums getragen. Daher jetzt die Bitte, diese Angaben so von der Zitatfunktion stehen zu lassen, und nicht manuell zu erweitern. Ferner findest du unter Forumshilfe einige nützliche Tipps zum schreiben hier, insbesondere Link solltest du mal lesen. Mit freundlichen Grüßen Michael R. Moderator Team www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Rein8hol8d B8., Kirchenpingarten / Bayern | 732169 | |||
Datum | 26.07.2012 20:09 | 186066 x gelesen | |||
HAllo Jakob, gerade Unkenntnis was Alarmstichwörter betrifft macht Leute zählen und Zeit stoppen doch erst wirklich pikant. Ohne jede Menge Halbwissen geht oft beim Wutbürger nix. Wie sollte man sich dann so richtig aufregen, wenn man immer die Hintergründe kennen würde und folglich ja merken würde, wie abwegig die eigenen Beschwerden sind. mkg Reinhold Bauer | |||||
| |||||
Autor | Tilm8an 8M., Bensheim-Wilmshausen / Hessen | 732170 | |||
Datum | 26.07.2012 20:14 | 186242 x gelesen | |||
Geschrieben von Olaf W.Ihr könnt mit Anforderung SoSi alarmiert werden? Das macht es für Euch natürlich einfacher. Falls wir einen EInsatz haben (habe es aber auch schon oft über Funk gehört) sagt die Leitstelle manchmal dazu: "langsam anfahren" ... -> also kein SoSi notwendig "Leute, die sich die Finger verbrennen, verstehen nichts vom Spiel mit dem Feuer." Oscar Wilde Vistentkarte: about.me/TilmanMarkowetz | |||||
| |||||
Autor | Max 8M., Hannover / Niedersachsen | 732171 | |||
Datum | 26.07.2012 20:15 | 186179 x gelesen | |||
Ich kenne es auch, dass das gemacht wird. Aber auch bei Fahrzeugbeschaffung und ähnlichen gilt bei Feuerwehrs ja: Rückschritt ist besser als Fortschritt, frei nach dem Motto: "Das haben wir schon immer so gemacht und es war gut." Dennoch sind auch Feuerwehren im 21. Jh. angekommen. Und mal im Ernst, kann man das Problem mit der Schule nicht anders lösen? Aufklärung, Besuche an der Schule, evtl. mal über andere Anmarschwege nachdenken. Zumal ich eher etwas gegenteiliges erwarte. Die Kinder (und Lehrer) finden das jetzt um so spannender... Und sonst gilt, wie die FUK empfiehlt: Auch im Feuerwehrauto muss der Kopf eingeschaltet beleiben, mit weniger Tempo an der Schule vorbei. Ich persönlich finde es ok, wenn der Bürger nicht immer weiß was wir wann machen. Diese Befriedigung brauche ich nicht. Und für die wichtigen Einsätze gibt es Medienarbeit... | |||||
| |||||
Autor | Max 8M., Hannover / Niedersachsen | 732172 | |||
Datum | 26.07.2012 20:18 ![]() | 186501 x gelesen | |||
Geschrieben von Olaf W.Laut Statistik passieren nun mal bei Sonderechtsfahrten mehr Unfälle als im normalen Straßenverkehr. Ursache und Wirkung kollidieren hier. Warum passieren mehr Unfälle? Sicher nicht wegen der musikalischen Untermalung und der Beleuchtung, sondern wegen der Überschreitung der Geschwindigkeit. Ich habe auch schon Maschinisten erlebt, die mit Horn an roten Ampeln gehalten haben... ;) Wegerechte an sich verursachen aufjedenfall nicht mehr Unfälle. | |||||
| |||||
Autor | Mari8o D8., Nettetal / NRW | 732175 | |||
Datum | 26.07.2012 20:47 | 186542 x gelesen | |||
Geschrieben von Frank K. Bei einem dann erfolgten Unfall ist der Fahrer doch mit einem Bein schon im Gefängnis.Glaubt hier jemand ernsthaft, Blauhorn schützt vor Strafe? Geschrieben von Max H. also macht den Kram an, dann kann am Ende keiner sagen er hätte euch nicht gehört oder gesehen.Irrtum, denn genau das wird (jeder) Unfallgegner behaupten. Und dann, siehe oben... Ich finde es immer lustig, wenn das betagte Löschfahrzeug auf der fast leeren Autobahn nachts um 3 bei knapp 80 km/h mit Blauhorn die Hasen aufschreckt, während der 40-tonner mit 95 km/h locker auf der Überholspur vorbeizieht.* Grüße vom Niederrhein Mario * (Ja, ich weis, das sollte er nicht machen. Aber das hat nix mit Horn an oder aus zu tun!) Es ist nicht strafbar, während der Teilnahme an einem Forum Grundkenntnisse der deutschen Sprache und einen freundlichen Umgangston anzuwenden. "So langsam aber sicher geht mir die hier von einigen öffentlich gelebte Einstellung "Ganz Feuerwehrdeutschland ist hirnlos, außer dem Forum hier" ein wenig auf den Keks. Zumal dieses Auftreten nicht wirklich dazu führt, dass hier getroffene Aussagen und Informationen außerhalb des Forums noch ernst genommen werden. Und es gibt mehr als genug stille Mitleser..." (Ingo Horn) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8H., Karlsruhe / Baden-Württemberg | 732176 | |||
Datum | 26.07.2012 20:48 | 185854 x gelesen | |||
Wir werden mit Alarm (dringend) oder Einsatz (nicht dringend) alarmiert. Beim Beim digital Alarm sogar unterschiedliche Töne. Also schon beim anspringen des Melders ist bekannt was los ist. Das ist wie immer meine Meinung und hat nichts mit der Meinung meiner Abteilung zu tun. Ich finde es Feige, wenn hier Kameraden still mitlesen, und dann hintenherum gemauschelt wird. WICHTIGER HINWEIS! Die Beiträge, die ich hier im Forum auf www.feuerwehr.de schreibe und veröffentliche, sind lediglich für dieses Forum bestimmt. Ich untersage jegliches Kopieren und Wiederveröffentlichen, auch auszugsweise, ohne meine schriftliche Einwilligung. | |||||
| |||||
Autor | Max 8M., Hannover / Niedersachsen | 732178 | |||
Datum | 26.07.2012 20:58 ![]() | 187247 x gelesen | |||
Geschrieben von Mario D.Ich finde es immer lustig, wenn das betagte Löschfahrzeug auf der fast leeren Autobahn nachts um 3 bei knapp 80 km/h mit Blauhorn die Hasen aufschreckt, während der 40-tonner mit 95 km/h locker auf der Überholspur vorbeizieht.* Ich vermute von der Autobahn kommen keine Lärmbeschwerden. Zumal die Autobahn eben nur fast leer ist. Man kann natürlich bei der Einsatzfahrt den Kaffeesatz lesen, man kann sich aber auch einfach absichern. Geschrieben von Mario D. Glaubt hier jemand ernsthaft, Blauhorn schützt vor Strafe? Hier ist wohl eindeutig zwischen zivil- und strafrechtlichen Folgen zu unterscheiden. Strafrechtlich wird der Ma schwer zu belangen sein. Zivilrechtlich wird es auf eine Teilschuld herauslaufen aber das sollte den Ma nicht persönlich betreffen. Ohne Horn sieht das anders aus. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 732182 | |||
Datum | 26.07.2012 21:11 | 185882 x gelesen | |||
Geschrieben von Rico K.Und mal im Ernst, kann man das Problem mit der Schule nicht anders lösen? Aufklärung, Besuche an der Schule, evtl. mal über andere Anmarschwege nachdenken. Zumal ich eher etwas gegenteiliges erwarte. Die Kinder (und Lehrer) finden das jetzt um so spannender... Und sonst gilt, wie die FUK empfiehlt: Auch im Feuerwehrauto muss der Kopf eingeschaltet beleiben, mit weniger Tempo an der Schule vorbei. Das eh. Und zumindest unsere Schulen liegen in Tempo 30 Zonen, da liegt auch ein Gerätehaus der Gemeinde (zwischen Grund- und weiterführender Schule, neben Seniorenheim und Kindergarten...). zu den Zeiten, zu denen da üblicherweise Kinder rumspringen, fährst du da auch mit SoSi keine 30... Dann steht die Straße da nämlich voll... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 732189 | |||
Datum | 26.07.2012 21:24 | 186155 x gelesen | |||
Geschrieben von Tilman M.Falls wir einen EInsatz haben (habe es aber auch schon oft über Funk gehört) sagt die Leitstelle manchmal dazu: "langsam anfahren" ... -> also kein SoSi notwendig Noch dazu stehts auf dem Alarmfax... Grundsätzlich ist uns die Leitstelle aber nicht weisungsbefugt, von daher ists eigentlich wurscht... Wobei es durchaus auch so gehandhabt wird... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Max 8M., Hannover / Niedersachsen | 732190 | |||
Datum | 26.07.2012 21:25 ![]() | 186219 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian F.Grundsätzlich ist uns die Leitstelle aber nicht weisungsbefugt, von daher ists eigentlich wurscht... Naja, da sagt die FwDv 100 aber etwas anderes. ;) Sie ist immer Teil der Einsatzleitung. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 732193 | |||
Datum | 26.07.2012 21:34 | 186208 x gelesen | |||
Geschrieben von Rico K.Geschrieben von Christian F." Grundsätzlich ist uns die Leitstelle aber nicht weisungsbefugt, von daher ists eigentlich wurscht..." Die LtS ist meine "Tipse am Funk". Nicht mein Chef ;-) In sofern kann die LtS mit Informationen durchgeben, aber ich als örtlich zuständige Führungskraft werte die aus und sage dann, was wir machen. Und selbst wenn ich dem Fahrer SoSi frei gebe muß er das nicht machen. Ich hatte erst letztens wieder sehr entspannte nächtliche Einsatzfahrten mit einem erfahrenen Maschinisten. Horn war an, wenn vekehrsseitig erforderlich. Man konnte sich unterhalten, den Funk verstehen, die Mannschaft einweisen und der Streßöevel war schön niedrig. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 732194 | |||
Datum | 26.07.2012 21:37 | 186050 x gelesen | |||
Geschrieben von Rico K.Naja, da sagt die FwDv 100 aber etwas anderes. ;) Sie ist immer Teil der Einsatzleitung. Bitte wie, bitte was!? Wie kommst du auf den Trichter!? Selbst wenn es so wäre gibt es in Hessen eine entsprechende Rechtsgrundlage... In der steht nunmal: Bei Einsätzen des Brand- und Katastrophenschutzes hat die Zentrale Leitstelle die in § 1 Abs. 1 Nr. 4 genannten Stellen zu unterstützen und ist hierbei an deren Entscheidungen gebunden. Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Max 8M., Hannover / Niedersachsen | 732195 | |||
Datum | 26.07.2012 21:39 ![]() | 186232 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian F.Die LtS ist meine "Tipse am Funk". Nicht mein Chef ;-) Ja aber da sie die meisten Informationen über die Lage hat, tue ich gut daran mich an ihren Befehl (i. S. d. Führungsvorganges) zu halten. Und bis zur Einsatzübernahme ist sie natürlich auch der EL. Da gibt es ja sowas wie den Lagedienstführer. | |||||
| |||||
Autor | Max 8M., Hannover / Niedersachsen | 732196 | |||
Datum | 26.07.2012 21:42 | 186154 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian F.Wie kommst du auf den Trichter!? Lesen. FwDv 100 Ziffer 3.3.2. Wie im anderen Beitrag erläutert hat sie aber bis zur Einsatzübernahme die meisten Informationen über die Lage. Genau genommen, sind dort die einzigen Infos. Ich habe mich da schon oft gestritten, ob es nun sinnvoll ist, dass sie bis zur Ankunft oder gar bis zur Übernahme die Einsatzleitung hat/haben sollte. Aber ich bin mir da selbst nicht so sicher. :D Aber bis zum Status 3 steht das erstmal gest. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 732197 | |||
Datum | 26.07.2012 21:43 ![]() | 187087 x gelesen | |||
Geschrieben von Rico K.Strafrechtlich wird der Ma schwer zu belangen sein. Stafrechtlich/ OWi-Rechtlich ist der Maschinist voll dabei. Denn im Zweifel war es mindestens ein Verstoß gegen §35 Abs. 8 StVO. d.h. wann immer sich der Maschinist im Rahmen der Sonderrechte über ansonsten geltende Regeln der StVO hinwegsetzt hat er eine besondere Sorgfaltspflicht. Und wenn was passiert liegt der Schluß sehr nahe, dass er dieser nicht ausreichend nachgekommen ist. Geschrieben von Rico K. Zivilrechtlich wird es auf eine Teilschuld herauslaufen aber das sollte den Ma nicht persönlich betreffen. Richtig. Amtshaftung. Bei grober Fahrlässigkeit oder bedingtem Vorsatz aber nactürlich Regreß des Dienstherren. Und es haben schon Polizeibeamte die Kosten für die Reparatur eines mit Superbenzin betankten Diesel-Pkw ersetzen müssen... Geschrieben von Rico K. Ohne Horn sieht das anders aus. Das ist vollkommener Unsinn. Blaulicht zusammen mit dem Einsatzhorn ordnet an, dass alle anderen Verkehrsteilnehmer freie Bahn zu schaffen haben. Tun sie das nicht, dann ist das eben so. Dann muß ich eben an anhalten und den vorfahrtberechtigten Verkehrsteilnehmer vorbei lassen. Denn erst wenn dieser angehalten hat kann ich meine Sonderrechte nach §35 Abs. 1 StVO (z.B. über die rote Ampel fahren) in Anspruch nehmen. Und in sofern ist es in der ersten Runde mal nicht interessant, ob Blauhorn an war oder nicht. Das kommt erst in der zweiten Runde wenn man prüft, ob das Ereignis vermeidbar gewesen wäre. Und da wird es immer sehr schwer nachzuweisen, dass der Unfall nicht passiert wäre, wenn Blauhorn angewesen wäre. Denn auch mit Blauhorn gilt: Der SoSi-Fahrer muß mit der Dummheit aller anderen Verkehsteilnehmer rechnen. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 732199 | |||
Datum | 26.07.2012 21:47 ![]() | 186873 x gelesen | |||
Geschrieben von Rico K.Ja aber da sie die meisten Informationen über die Lage hat, tue ich gut daran mich an ihren Befehl (i. S. d. Führungsvorganges) zu halten. Nein. Meine LtS hat mir nichts zu befehlen. Geschrieben von Rico K. Und bis zur Einsatzübernahme ist sie natürlich auch der EL. Da gibt es ja sowas wie den Lagedienstführer. Nein, auch das gibt es hier nicht. Das o.g. gilt natürlich für uns in der Fläche. In einer Großstadt, wo die BF zugleich ihre eigene LtS betreibt kann natürlich eine entsprechende Regelung gelten. Aber das sind eben wenige Ausnahmesituationen. Aber hier auf dem Land ist die LtS den kreisangehörigen Gemeinden nicht weisungebefugt. Maximal noch, wenn es sich bei der LtS um eine FwLtS mit städtischem HA- Personal handelt für die Wehr in deren Stadt die LtS sitzt. Aber das ist auch das höchste der Gefühle. Alles darüber hinaus sind von der LtS maximal Lageinformationen, ansonsten nur nett gemeinte Tips. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 732201 | |||
Datum | 26.07.2012 21:48 | 185952 x gelesen | |||
Geschrieben von Rico K.Ja aber da sie die meisten Informationen über die Lage hat, tue ich gut daran mich an ihren Befehl (i. S. d. Führungsvorganges) zu halten. Könntest Du uns mal erklären, wo die Befehlsgewalt der LTS her kommen soll ? Geschrieben von Rico K. Da gibt es ja sowas wie den Lagedienstführer. Allenfalls bei LTS der BF, sonst eher weniger................ mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 732204 | |||
Datum | 26.07.2012 22:00 | 185847 x gelesen | |||
Geschrieben von Rico K.Lesen. FwDv 100 Ziffer 3.3.2. 3.2.2 Einsatzleitung Und nun? MkG Marc | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 732207 | |||
Datum | 26.07.2012 22:04 | 185856 x gelesen | |||
Geschrieben von Rico K.Lesen. FwDv 100 Ziffer 3.3.2. Genau lesen... Die EL wird von einer rückwärtigen Führungseinrichtung unterstützt Damit gehört sie mitnichten automatisch zur EL... Geschrieben von Rico K. Ich habe mich da schon oft gestritten, ob es nun sinnvoll ist, dass sie bis zur Ankunft oder gar bis zur Übernahme die Einsatzleitung hat/haben sollte. Aber ich bin mir da selbst nicht so sicher. :D Aber bis zum Status 3 steht das erstmal gest. Sie hat sie schlicht und ergreifend (zumindest hier) nicht. Habe ich ja im Beitrag vorher zitiert. Die Leitstelle ist an die Entscheidungen der EL vor Ort gebunden. und das ist im Zweifel der erste GF, der sich meldet. und wenn der sagt ich fahre mit SoSi oder ohne, dann ist das so. Ob die Leitstelle will oder nicht.... Wenn man die Gesetzeskeule im Realfall rausholen muss, ist aber gerade in dem Bereich doch was schief gelaufen... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 732298 | |||
Datum | 27.07.2012 07:37 ![]() | 185825 x gelesen | |||
Geschrieben von Rico K.Wenn die Stadt keine Summe unter 10.000 aufbringen kann, dann sollte man sich schon Gedanken über die Liquidität machen...Die müssen ja alle sparen, um die ganzen MTW's zu kaufen... Früher dachten wir ja: Ich denke, also bin ich. Heute wissen wir: Ach komm, das geht auch so. (Dieter Nuhr) | |||||
| |||||
Autor | Sven8 Z.8, Lohmar / NRW | 732304 | |||
Datum | 27.07.2012 08:33 | 185618 x gelesen | |||
Geschrieben von Rico K.Wie im anderen Beitrag erläutert hat sie aber bis zur Einsatzübernahme die meisten Informationen über die Lage. Genau genommen, sind dort die einzigen Infos. Ich habe mich da schon oft gestritten, ob es nun sinnvoll ist, dass sie bis zur Ankunft oder gar bis zur Übernahme die Einsatzleitung hat/haben sollte. Aber ich bin mir da selbst nicht so sicher. :D Aber bis zum Status 3 steht das erstmal gest. Es ist fakt das die LST erstmal die meisten Informationen hat. Dennoch übernimmt per Status 3 der erste Fahrzeugführer die Einsatzleitung, ob vor ort oder nicht. Die LST ist dann nur noch ünterstützend da. Was die LST jedoch darf ist bei gewissen Einsätzen zu sagen das OHNE SoSi gefahren werden soll, wie z.b. P-Spring. Der GF kann sich natürlich dagegen entscheiden aber es wäre dennoch ratsam dies nicht zu tun. Auch wenn man per Digital alamiert wird und es nur ein Zeiteinsatz ist, kann der GF entscheiden das mit SoSi gefahren wird wenn er der Meinung ist das die Dringlichkeit geboten ist. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8K., Hermeskeil / Rheinland-Pfalz | 732313 | |||
Datum | 27.07.2012 08:59 | 186223 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian F. Geschrieben von Rico K. Also, in unseren FW-Fzgen ist die Motorsteuerung mit dem Blauhorn-Schalter gekoppelt (wie genau weiß ich net, bin ja kein Techniker). Aber dadurch laufen unsere FW-Autos mit Blauhorn ein gutes Stück schneller. d + r MfG, Thomas Dies ist ausschließlich meine private Meinung Jede Kommune hat die Feuerwehr, die sie verdient (d.h. die sie sich zu leisten bereit ist) | |||||
| |||||
Autor | Hara8ld 8S., Köln / NRW | 732334 | |||
Datum | 27.07.2012 10:09 | 185652 x gelesen | |||
Geschrieben von Rico K.Und mal im Ernst, kann man das Problem mit der Schule nicht anders lösen? Aufklärung, Besuche an der Schule, Wenn ich mal von der Schule meiner Tochter ausgehe - Nein. Wir als Eltern haben die anderen Eltern angsprochen, besprochen angefleht gewarnt, alles für den Ar***. Selbst als ein Kind, von anderen ganz eiligen Eltern, angefahren wurde, gab es keine Verbesserung. Die Kinder sollen mit dem Auto bis auf das Schulgelände gebracht werden, weil sie ja sonst sofort von potentiellen Vergewaltgern weggefangen werden. Seltsamerweise war das sogar das Argument der Polizei die Einfahrt für Eltern in die Sackkasse NICHT zu verbieten. | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 W.8, Goldenstedt / Niedersachsen | 732336 | |||
Datum | 27.07.2012 10:17 | 185284 x gelesen | |||
Moin Rico! Ich wohnte lange in der Region Hannover und außerhalb der Stadt Hannover Nun zur Besonderheit der Region Hannover: Der LK Hannover und die kreisfreie Stadt Hannover fusionierten zu etwas übergeordnetem und zwar zur Region Hannover. Die KatS-Behörden sind aber weiterhin getrennt ebenso eigentlich auch die Fw der Stadt Hannover und die Fw des ehemaligen LK Hannovers. Die FEL der Stadt und des LK sind mittlerweile auch zusammengelegt. Nun ist es so, dass in der Stadt Hannover (BF und FFw) der Disponent Übernahme durch einen C-Dienst weisungsbefugt ist (Dienstanweisung). Außerhalb der Stadt Hannover (im ehemaligen LK Hannover) liegt die Veratnwortung für den kompletten Einsatz erstmal immer bei der zuständigen OFw (siehe Brandschutzgesetz NDS) und kann dann von höheren FÜhrungskräften übernommen werden (StBM, BAL, RegionBM). Die FEL ist für FFw ohne BF immer nur ein Führungsmittel des ELtr. MFG Olaf Obriges ist meine private Meinung und nicht unbedingt die offizielle Stellung meiner Fw. | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 732347 | |||
Datum | 27.07.2012 10:44 | 185292 x gelesen | |||
Servus, Geschrieben von Harald S. Die Kinder sollen mit dem Auto bis auf das Schulgelände gebracht werden, weil sie ja sonst sofort von potentiellen Vergewaltgern weggefangen werden. das kannst du auch auf dem flachen Land erleben. Ich kannte (und kenne) Eltern, die ihre Kinder vor allen Gefahren schützen wollen und jeden Tag ein Verkehrschaos vor der Schule provozieren. wenn´s aber nach der 4. Klasse aufs Gymnasium in die Kreisstadt geht, dann ist alles "Wurst". Da gibt´s kein Geschrei mehr über einen sicheren Schulweg uvm. Alle fahren dann mit dem Schulbus und gut ist es (auf einmal). Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 S.8, Lörrach / Baden-Württemberg | 732359 | |||
Datum | 27.07.2012 11:28 ![]() | 185984 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas K.Also, in unseren FW-Fzgen ist die Motorsteuerung mit dem Blauhorn-Schalter gekoppelt (wie genau weiß ich net, bin ja kein Techniker). Hallo, das ist aber meines Wissens nur bei druckluftbetriebenen Signaleinrichtungen (Martin, Fiamm) zugelassen. Diese Schaltung ist dazu da, die bremsende Wirkung sowohl des gegen die Fahrtrichtung gerichteten Luftstroms der Hörner, als auch die Wirkung des Schalldruckes auszugleichen. Es gibt, glaube ich, abgestufte Werte für Anlagen mit 2 und 4 Schallbechern ;-) Michael Schuckart | |||||
| |||||
Autor | wern8er 8n., reischach / bayern | 732362 | |||
Datum | 27.07.2012 11:34 | 185515 x gelesen | |||
Hallo Rico Geschrieben von Rico K. Das heißt schlicht und ergreifen hier wurde, der technische Fortschritt verschlafen That´s life! Geschrieben von Rico K. Aber Stand der Technik ist wohl digitale Alarmierung mittels DME. Sagt wer? Hab ich da was verschlafen oder gibts mehrere die da was verschalfen haben. Der vermeintliche Stand der Technik ist das Eine (Wer legt den eigentlich fest?), die Realität, die u. U. sogar noch funktioniert, das Andere. Geschrieben von Rico K. denn mit Technik von vor nem halben Jahrhundert gewinnt man irgendwann keinen Blumentopf mehr. Aktuell funktioniert diese aber in nicht ganz unerheblichen Teilen Deutschlands zuverlässig, und auch Bayern ist bis dato nicht abgebrannt. Geschrieben von Rico K. Und da muss selbstverständlich auch mal Geld in die Hand genommen werden. Geld das man ausgeben will, sollte man tunlichst auch haben. Beachtet man diese einfache Grundregel nicht, so lebt man dauerhaft auf zu grossem Fuss, und das endet auch erfahrungsgemäss mit der Problematik eines Bankrotts. Aber wahrscheinlich ist diese einfache Regel auch nicht mehr Stand der Technik. Solange die analoge Alarmierung keine ernsthaften Probleme macht, glaube ich kaum dass z.B. diese in Bayern auf die Schnelle umgestellt wird. Ausserdem, wer sagt, dass eine Gemeinde, um Kosten zu sparen, für die Feuerwehr, die vielleicht nur 3mal pro Jahr ausrückt, bei Einführung der digitalen Alarmierung nicht nur einfach ihre vorhandenen Sirenen auf digitale Ansteuerung umrüstet? Und, hast due diach auch schon mal mit der Problematik der Bevölkerungswarnung im Ernstfall beschäftigt?, Es werden zusehends wieder neue Sirenen gefordert, um diese sicherstellen zu können. Oder geben wir auch hier jedem Bürger einen DME? Persönlich zu Dir gesagt, wäre eine Vervollständigung Deines Profils interessant, um Deinen Hintergrund etwas besser einschätzen zu können. mkg WErner | |||||
| |||||
Autor | Max 8M., Hannover / Niedersachsen | 732365 | |||
Datum | 27.07.2012 11:52 | 185529 x gelesen | |||
Stand der Technik: Wikipedia.de Der Stand der Technik ist eine Technikklausel und stellt die technischen Möglichkeiten zu einem bestimmten Zeitpunkt, basierend auf gesicherten Erkenntnissen von Wissenschaft und Technik dar. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 732368 | |||
Datum | 27.07.2012 11:57 | 185527 x gelesen | |||
Geschrieben von Rico K.Im übrigen habe ich nirgends behauptet, dass man ad hoc auf DME umstellen soll. Investitionen können mittelfristig gemacht werden. Aber es wird sich aufgrund der technischen Vorteile und der Umstellung auf TETRA-BOS nicht vemeiden lassen, DME = POCSAG = 2m BOS-Funk TETRA-BOS nicht in allen BL mit GAN4 und die ist erforderlich, um indoor alarmieren zu können vorgesehen. Geschrieben von Rico K. denn ich dummer Illisionist denke daran, dass irgendwann die 4-Meter-Frequenzen verkauft werden. Was hat das nun mit DME zu tun ? es gibt IMO kein Pocsag auf 4m BOS Geschrieben von Rico K. Ich halte es für nicht zeitgemäß die Feuerwehr darüber zu alarmieren. Warum ? mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 732370 | |||
Datum | 27.07.2012 12:01 | 185543 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Rico K. Ich halte es für nicht zeitgemäß die Feuerwehr darüber zu alarmieren. Das kommt darauf an. In einem kleinen Ort kann eine Sirenenalarmierung auch aus wirtschaftlichen Gründen immer noch sinnvoll sein. Diese noch bei Bedarf mit einigen Funkmeldeempfänger ergänzt ist meiner Ansicht nach dort immer noch Stand der Technik. MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8B., Köln + Bonn / NRW | 732373 | |||
Datum | 27.07.2012 12:16 | 185314 x gelesen | |||
Naja, aber Du musst schon zugeben, dass du u.U. ein Problem haben wirst auf 4m analog via FME zu alarmieren, wenn du sämtliche 4m-Frequenzen weggegeben haben wirst, oder? Also müsste man sich da schon Gedanken machen, wie man in diesem Fall (Aufgabe der 4m-Frequenzen) zukünftig die Alarmierung gestalten möchte, wenn man vorher eben diese Frequenzen dazu genutzt hat. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 732375 | |||
Datum | 27.07.2012 12:23 | 185412 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias B.Naja, aber Du musst schon zugeben, dass du u.U. ein Problem haben wirst auf 4m analog via FME zu alarmieren, wenn du sämtliche 4m-Frequenzen weggegeben haben wirst, oder? Da irgend wie einige das lustig durcheinander bringen FME = 4m BOS Funk DME = 2m BOS Funk Für FME benötigen wir in n Jahren einen Ersatzplan (der dann greift wenn die Migrationsphase abgelaufen ist und man tatsächlich den 4m Funk abschaltet) Für DME sehe ich noch keine Notwendig, insbesondere wo nicht wirklich sicher ist das es flächendeckend eine Alarmierung via Tetra geben wird......... mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Max 8M., Hannover / Niedersachsen | 732376 | |||
Datum | 27.07.2012 12:26 | 185533 x gelesen | |||
Es wurde von FME geschrieben und die funktionieren ja meist über 4-Meter. Im Bezug auf DME auf POCSAG habe ich nichts gesagt, sondern das eher verfochten. | |||||
| |||||
Autor | Max 8M., Hannover / Niedersachsen | 732377 | |||
Datum | 27.07.2012 12:30 | 185644 x gelesen | |||
Aber analoge DMEs (so will ich die mal nennen, weil sie in einem analogen Netz arbeiten) sind in der Anschaffung mittlerweile günstig. Die Lärm-Emissionen gehen in diesem Fall gegen 0 (ich habe mal 50 Meter von einer entfernt gewohnt, ich weiß wovon ich rede...) und die Sensibilität für Sirenen wird geschärft, da diese eben nur im KatFall oder so laufen. Ferner stellt ein DME sicher, dass alle den Alarm hören und nicht wettereinflüsse oder Sabotage zu einem Teil- oder Totalausfall der Alarmierung führen. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 732379 | |||
Datum | 27.07.2012 12:33 | 185456 x gelesen | |||
Geschrieben von Rico K.Zumal der Betieb von 2 Netzten unwirtschaflicher ist, als DME für alle Angehörigen. Geschrieben von Rico K. Es wurde von FME geschrieben und die funktionieren ja meist über 4-Meter. DME funktionieren im 2m Netz und erfordern DAU ect. damit ist dann neben dem TETRA-Netz auch ein 2. Netz erforderlich. DME funktionieren nicht im Tetra-BOS-Netz ! mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8B., Köln + Bonn / NRW | 732380 | |||
Datum | 27.07.2012 12:34 | 185253 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael R.Da irgend wie einige das lustig durcheinander bringen Richtig, deswegen schrieb ich ja von 4m, analoger Alarmierung und FME, und nicht etwa von 2m, DME, etc. Aber danke. Geschrieben von Michael R. Für FME benötigen wir in n Jahren einen Ersatzplan (der dann greift wenn die Migrationsphase abgelaufen ist und man tatsächlich den 4m Funk abschaltet) Was ich damit zum Ausdruck bringen wollte. Und für die "n-Jahre bis Ersatzplan" in Verbindung mit "n-Jahren Nutzungsdauer einer Alarmierungseinrichtung" ist es ja aber auch nicht schlecht, sich schon mal was früher Gedanken zu machen, was man denn tun bzw. nutzen möchte. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 732381 | |||
Datum | 27.07.2012 12:35 | 185388 x gelesen | |||
Geschrieben von Rico K.analoge DMEs Was soll das sein ? Könntest Du um Missverständnisse zu vermeiden einfach mal die richtigen Begriffe nutzen ? Geschrieben von Rico K. Ferner stellt ein DME sicher, dass alle den Alarm hören und nicht wettereinflüsse oder Sabotage zu einem Teil- oder Totalausfall der Alarmierung führen. Du glaubst auch das Zitronenfalter Zitronen falten ? mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 732383 | |||
Datum | 27.07.2012 12:41 | 185156 x gelesen | |||
Geschrieben von Rico K.Das heißt schlicht und ergreifen hier wurde, der technische Fortschritt verschlafen. Was wieder eine andere Debatte eröffnen würde... Nö, das heißt schlicht und ergreifend, daß man keine Lust hatte neben dem 4m-Netz noch ein weiteres aufzubauen um die DME nutzen zu können. Solange auf den vorhanden 4m-Kanälen genug Kapazitäten vorhanden sind um darüber zu alarmieren gab/gibt es auch keinen Grund umzustellen. Das gilt im Übrigen auch für Hessen. MkG Marc | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Emmelsbüll-Horsbüll / Schleswig-Holstein | 732384 | |||
Datum | 27.07.2012 12:46 | 185662 x gelesen | |||
Sorry, Rico, aber ich muss vehement widersprechen: Ein Funkmeldeempfänger wird FME genannt, wenn er die Alarmierung analog empfängt und auch analog darstellt. In der Regel handelt es sich um Funkempfänger im 4 Meterband, die eine analog ausgestrahlte 5-Ton-Folge auswerten und dann den Lautsprecher öffnen oder einen Alarmton wiedergeben. Ein Funkmeldeempfänger ist ein digitaler Meldeempfänger (DME), wenn er (zumeist im 2-Meter-Band) digital ausgestrahlte Nachrichten empfängt und auswertet. Im Gegensatz zu FME können manche DME auch verschlüsselte Informationen entschlüsseln, um so den von der Leitstelle ausgesendeten Alarmtext auf dem Display darstellen zu können. Und ein DME stellt keineswegs sicher, dass auch alle den Alarm hören, es nützt nichts, wenn man im Garten grillt oder Rasen mäht, und in der Küche oder im Schlafzimmer macht der DME Rabatz. Auch, wenn man außerhalb des Empfangsbereiches ist, schlägt der DME nicht an. Ganz ehrlich würde ich gerne mal wissen, welche Fachlehrgänge Du bei der Feuerwehr besucht hast... Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee Markus | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 732388 | |||
Datum | 27.07.2012 12:52 | 185290 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus K.Ganz ehrlich würde ich gerne mal wissen, welche Fachlehrgänge Du bei der Feuerwehr besucht hast... Vermutlich nicht viele. Aber er ist Student, da kann man darauf verzichten - meint zumindest er. Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, daß er bei seinen Kommilitonen fachlich ankommt... MkG Marc | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 732389 | |||
Datum | 27.07.2012 12:53 | 185217 x gelesen | |||
hallo, mässigt Euch!!! persönliche Angriffe sind hier fehl am Platz! MkG Jürgen Mayer Webmaster www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Max 8M., Hannover / Niedersachsen | 732391 | |||
Datum | 27.07.2012 12:55 | 185111 x gelesen | |||
Stimmt, jedoch ist das im "Besitz" der Nutzer und muss nich noch extra "gekauft" werden. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Emmelsbüll-Horsbüll / Schleswig-Holstein | 732392 | |||
Datum | 27.07.2012 12:56 | 185176 x gelesen | |||
Geschrieben von Rico K.Zum Thema Sirene: Das ist Deine subjektive Einschätzung. Sirenen haben aufgrund ihrer Frequenz (420 Hz) eine außerordentliche Warnwirkung. Und das unabhängig davon, wie oft sie laufen Geschrieben von Rico K. Im Zweifelsfall kann der Bürger nicht unterscheiden, was welches Signal bedeutet. Das ist eine Sache der Bildung. Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, da wurden ein- oder mehrmals im Jahr angekündigte Sirenenproben durchgeführt, in denen die Sirenensignale in einer vorgegebenen Reihenfolge ertönten. In der Schule wurden die einzelnen Signale und deren Bedeutung dann nach der Sirenenprobe besprochen. Außerdem standen auf jedem Telefonbuch (letzte Seite) die Sirenensignale beschrieben, inkl. Kommentar, wie man sich zu verhalten hat. Geschrieben von Rico K. Zum Thema Sirene: Auch da muss ich Dir widersprechen. Denn es ist durchaus ein Sicherheitsaspekt, wenn die Bevölkerung informiert ist, dass durch die anr- und ausrückenden Kräfte zu einer erhöhten Gefährdung im Straßenverkehr kommen kann. Ich stimme Dir in sofern zu, dass die Alarmierung einer Berufsfeuerwehr über Sirenen nicht zeitgemäß ist. Bei einer Freiwilligen Wehr ist das wiederum Einstellungssache. Geschrieben von Rico K. Zum Thema Sirene: Das hat niemend bestritten. Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee Markus | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 732394 | |||
Datum | 27.07.2012 12:58 | 185177 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M.mässigt Euch!!! In dem Zusammenhang fällt mir das hier wieder ein......... mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Max 8M., Hannover / Niedersachsen | 732395 | |||
Datum | 27.07.2012 13:00 | 185305 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus K.Und ein DME stellt keineswegs sicher, dass auch alle den Alarm hören, es nützt nichts, wenn man im Garten grillt oder Rasen mäht, und in der Küche oder im Schlafzimmer macht der DME Rabatz. Nee, das stellt er sicher nicht sicher. Ich dachte eigentlich auch nicht, dass man über so platte Probleme nachdenken muss. Ich kann aber davon ausgehen, dass der FM diesen in Hörweite bereit hält. Bei Sirenen hängt die "gelungene" Alarmierung aber von mehr nicht beeinflussbaren Faktoren ab, als bei einem DME. | |||||
| |||||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 732396 | |||
Datum | 27.07.2012 13:00 | 185453 x gelesen | |||
Geschrieben von Max H.Als ich dann mal auf der Wache war, war die Sache ganz schnell erklärt, versicht bei unfÄllen auf der Einsatzfahrt nur mit Kracht und Licht. Einer solchen Behauptung hätte ich an Deiner Stelle keinesfalls Glauben geschenkt, ohne sie am Gesetzestext überprüft zu haben. Für Kanada weiß ich es nicht, doch die Wahrscheinlichkeit, daß es zutreffend ist, würde ich irgendwo bei 1% ansetzen. "Nicht versichert" ist in allen möglichen Lebensbereichen die Standard-Urban-Legend, wenn ein unlogisches Verhalten erklärt werden soll, das kann tatsächlich in irgendeinem Einzelfall zutreffen, aber ich würde es immer für überprüfenswert halten. Das "nicht versichert" erzählen Dir bei genau diesem Thema auch US-Feuerwehrleute, im Gesetz (in den USA dann kein Bundes-, sondern Bundesstaatsgesetz) steht dann aber im Prinzip das gleiche wie hier: Musik muß sein, wenn die Rechte in Anspruch genommen werden sollen. Beste Grüße Hans-Joachim Zierke | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 732397 | |||
Datum | 27.07.2012 13:01 | 185196 x gelesen | |||
Geschrieben von Rico K.timmt, jedoch ist das im "Besitz" der Nutzer und muss nich noch extra "gekauft" werden. Welche FW (außer BF) betreibt ihr eigenes Funknetz ? i.d.R. dürften die Kreise Betreiber dieser Netze sein und damit eine Refinanzierung über Kreisumlage o.Ä. erfolgen. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 732399 | |||
Datum | 27.07.2012 13:04 | 185115 x gelesen | |||
Geschrieben von Rico K.Bei Sirenen hängt die "gelungene" Alarmierung aber von mehr nicht beeinflussbaren Faktoren ab, als bei einem DME. Dann schalt mal bei deinem DME die Signaliserung für fehlendes Netz ein und Du wirst überrascht sein, wo ein DME überall keinen Empfang hat. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Max 8M., Hannover / Niedersachsen | 732400 | |||
Datum | 27.07.2012 13:06 | 185316 x gelesen | |||
Wenn ich DME schreibe, spricht du vom TETRA-Netz und wenn ich es genauer abgrenzen will, dann ist das auch nicht korrekt. Alles klar. | |||||
| |||||
Autor | Max 8M., Hannover / Niedersachsen | 732402 | |||
Datum | 27.07.2012 13:07 | 185084 x gelesen | |||
Ein Umstand, der bei der Neuplanung bzw. Umnutzung mit betrachtet werden kann und muss. Geht das nicht, bleibt in der Tat nicht viel mehr als eine Sirene übrig. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Emmelsbüll-Horsbüll / Schleswig-Holstein | 732403 | |||
Datum | 27.07.2012 13:07 | 185242 x gelesen | |||
Geschrieben von Rico K.Bei Sirenen hängt die "gelungene" Alarmierung aber von mehr nicht beeinflussbaren Faktoren ab, als bei einem DME. Von welchen denn? Ein vernünftig ausgebautes, regelmäßig gewartetes Sirenennetz beinhaltet weniger Komponenten, die durch leere Akkus, Gerätedefekt, Empfangsbeschränkungen (Stahlbetonbauten!), etc. ausfallen bzw. nicht auslösen können. Ich behaupte auch nicht, dass ich DME ablehne. Ich bin nur der Meinung, dass es absolut anmaßend ist, wenn jemand Kommentare abgibt, wie: ...hat man schlicht den Stand der Technik verschlafen... ...dann sollte man sich mal generell Gedanken um die Finanzen machen... ... usw. Es gibt mehrere Gründe, warum Kommunen nicht jede Einsatzkraft mit Meldeempfängern ausrüsten. Einer könnte sein, dass man im Zuge der Umrüstung im Sprechfunkbereich Richtung TETRA lieber abwarten möchte, bevor man das Geld der Steuerzahler (vielleicht) in eine Technik investiert, die (evtl.) in 3-4 Jahren obsolet wird, und man wieder Steuergelder in die Hand nehmen muss. Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee Markus | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 732404 | |||
Datum | 27.07.2012 13:08 | 185244 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Michael R. i.d.R. dürften die Kreise Betreiber dieser Netze sein und damit eine Refinanzierung über Kreisumlage o.Ä. erfolgen. für BaWü: Netzbetreiber: 4m-Sprechfunk: Land 2m-POGSAG-Alarmierung: i.d.R. der Kreis, wird also über eine Umlage von den Gemeinden finanziert BOS-Digitalfunk: Bund / Land Wobei in BaWü die 2m-POGSAG-Alarmierung schon seit vielen Jahren in vielen Kreisen eingeführt ist. Teilweise wurde die Netzinfrastruktur ( = DAUs ) schon wegen Alter ausgetauscht. Ich trage schon seit mehr als 12 Jahre einen DME dienstlich mit mir rum ... MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 732405 | |||
Datum | 27.07.2012 13:11 | 185153 x gelesen | |||
Geschrieben von Rico K.Wenn ich DME schreibe, spricht du vom TETRA-Netz und wenn ich es genauer abgrenzen will, dann ist das auch nicht korrekt. Alles klar. Ich stelle die ganze Zeit die Drei Formen des BOS-Funknetzes gegeneinander. Für die Alarmierung sind das nun mal 4m = analog = FME 2m = Digital = POCASAG = DME Tetra-BOS = 70cm Digitalfunk DME hat überhaupt nichts mit Digitalfunk zu tun. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Max 8M., Hannover / Niedersachsen | 732407 | |||
Datum | 27.07.2012 13:12 | 185392 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus K.Ein vernünftig ausgebautes, regelmäßig gewartetes Sirenennetz beinhaltet weniger Komponenten, die durch leere Akkus, Gerätedefekt, Empfangsbeschränkungen (Stahlbetonbauten!), etc. ausfallen bzw. nicht auslösen können. Die Wirkung führt jedoch nur zum ausfall einzelner Empänger des Boardcastes und nicht zum Ausfall der Gesamtheit. Anfällig sind dann kritische BEstandteile der Infrastuktur. Da kann man sich Gedanken machen, wie man mit diesem Flaschenhälsen umgeht. Geschrieben von Markus K. Einer könnte sein, dass man im Zuge der Umrüstung im Sprechfunkbereich Richtung TETRA lieber abwarten möchte, bevor man das Geld der Steuerzahler (vielleicht) in eine Technik investiert, die (evtl.) in 3-4 Jahren obsolet wird, und man wieder Steuergelder in die Hand nehmen muss. Wie gesagt, es muss keine Umstellung ad hoc sein. Wenn TETRA eine entsprechende Lösung biete - das tut es momentan nicht - dann kann man diese gerne nutzen und "einen Schritt überspringen", wenn nicht wird man sich andere Lösungen suchen müssen, DMEs sind eine. | |||||
| |||||
Autor | Max 8M., Hannover / Niedersachsen | 732408 | |||
Datum | 27.07.2012 13:14 | 185097 x gelesen | |||
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass "Digitaler ME" zu Verwechselung mit digitaler Netztechnik (also dem TETRA) führte. Dem wollte ich vorbeugen. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 732411 | |||
Datum | 27.07.2012 13:16 | 185062 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Rico K. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass "Digitaler ME" zu Verwechselung mit digitaler Netztechnik (also dem TETRA) führte. deshalb schreibe ich dann von "POGSAG-Alarmierung" - und die gibt es nur auf 2m. Die normgerechte Bezeichnung der dafür vorgesehenen Meldeempfänger ist nun mal halt DME MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 732412 | |||
Datum | 27.07.2012 13:16 | 185278 x gelesen | |||
Geschrieben von Rico K.Wie gesagt, es muss keine Umstellung ad hoc sein. Wenn TETRA eine entsprechende Lösung biete - das tut es momentan nicht - dann kann man diese gerne nutzen und "einen Schritt überspringen", wenn nicht wird man sich andere Lösungen suchen müssen, DMEs sind eine. Es gibt durchaus auch noch FME.............. Und Netze die das von der Auslastung verkraften. Aber langsam glaube ich das Sebastian recht behält........ mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Emmelsbüll-Horsbüll / Schleswig-Holstein | 732413 | |||
Datum | 27.07.2012 13:18 | 184929 x gelesen | |||
Geschrieben von Rico K.Wie gesagt, es muss keine Umstellung ... Wir reden auch nicht unbedingt von Umstellung. Es ging ursprünglich darum, dass in vielen Wehren aus diversen Gründen nicht jede Einsatzkraft mit FME/DME ausgerüstet ist. Und es ist uns auch nicht zuzumuten, uns auf eigene Kosten DME zu beschaffen. Diese müssten bestimmte Voraussetzungen erfüllen und müssten auch in der Funkwerkstatt programmiert werden können. Nicht jeder Feld- Wald- und Wiesen-DME für 69,90 taugt was, von der evtl. fehlenden BOS-Zulassung mal ganz abgesehen... Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee Markus | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 732415 | |||
Datum | 27.07.2012 13:18 | 185008 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M.Ich trage schon seit mehr als 12 Jahre einen DME dienstlich mit mir rum ... Ich glaube mein erster DME war in den 90ern..........mit 512 Baud ;) mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Max 8M., Hannover / Niedersachsen | 732416 | |||
Datum | 27.07.2012 13:20 | 185135 x gelesen | |||
Ja meinetwegen kann man auch bei den FME bleiben. Aber es ging ja eigentlich um Umstellung von Sirenetechnik auf Meldeempfänger. Wer FME hat, der soll die betreiben, solange er kann und will. Ich denke aber dass eine Umstellung zum jetzigen Zeitpunkt nicht sinnvoll wäre, vermutlich ist auch das falsch aber ich denke eh nur falsche Dinge. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 732417 | |||
Datum | 27.07.2012 13:21 | 184966 x gelesen | |||
Geschrieben von Rico K.Ich habe die Erfahrung gemacht, dass "Digitaler ME" zu Verwechselung mit digitaler Netztechnik (also dem TETRA) führte. Spricht nicht für Deine sonstigen Diskussionspartner.... Geschrieben von Rico K. Dem wollte ich vorbeugen. Durch Nutzung falscher Begriffe ? mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8D., Dinslaken / NRW | 732418 | |||
Datum | 27.07.2012 13:21 | 184936 x gelesen | |||
Hallo, Ich denke gerade gar nicht... viel zu warm. Was war hier eigentlich das thema? Gruß | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 732419 | |||
Datum | 27.07.2012 13:26 | 184856 x gelesen | |||
Geschrieben von Rico K.aber ich denke eh nur falsche Dinge. Einsicht ist meist ein guter Anfang für eine Erfolgreiche Verbesserung des Ist-Zustandes. Geschrieben von Rico K. Aber es ging ja eigentlich um Umstellung von Sirenetechnik auf Meldeempfänger. Vielleicht solltest Du deine Absichten eindeutiger formulieren, weil die Glaskugel bei den Meisten durch die Hitze getrübt ist. Geschrieben von Rico K. Ich denke aber dass eine Umstellung zum jetzigen Zeitpunkt nicht sinnvoll wäre, Um das beurteilen zu können muss man mehr berücksichtigen als nur das was technisch möglich ist. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 732421 | |||
Datum | 27.07.2012 13:27 | 184942 x gelesen | |||
Geschrieben von Rico K.Ja meinetwegen kann man auch bei den FME bleiben. Aber es ging ja eigentlich um Umstellung von Sirenetechnik auf Meldeempfänger. Echt, oder um was ganz anderes? Ich glaub bei euch isses überall zu heiß, auch auf die Gefahr hin einen Anschiss zu bekommen stell ich einfach mal die Frage: Wann sind endlich deine Semesterferien um? Das ist ja wie in früheren Jahren manchmal während der Schulferien hier ....... Ade und schönes WE CS TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 732423 | |||
Datum | 27.07.2012 13:30 | 184898 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian S.auch auf die Gefahr hin einen Anschiss zu bekommen von mir nicht ;) Geschrieben von Christian S. Wann sind endlich deine Semesterferien um? q.e.d. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Max 8M., Hannover / Niedersachsen | 732424 | |||
Datum | 27.07.2012 13:36 ![]() | 185116 x gelesen | |||
Ich habe jedenfalls nirgends geschrieben, dass jemand sein FME-Netz umstellen soll. Ursprünglich ging es um Lärmbeästigung. Ich führte dan, dass ich auch Sirenen als Lärmbelästigung sehen. Und um mir zu zeigen, dass das natürlich völliger Quatisch ist, musste jetzt ausdikutiert werden, dass ich a) nicht weiß welche Funknetzte es gibt, b) nicht über die Alarmierungsarten informiert bin und c) von der Thematik keine Ahnung habe, weil ich keine Fachlehrgänge besucht habe. Ich trage gern zur Unterhaltung bei, deshalb beteilige ich mich natürlich. Aber ich habe nirgends gelesen, dass dieses Forum für Menschen ist, mit besonders richtigem Wissen und Eliten. Das war mir wohl untergegangen. | |||||
| |||||
Autor | Thor8ste8n B8., Schwetzingen / Baden-Würtemberg | 732425 | |||
Datum | 27.07.2012 13:36 | 184941 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Rico K. Zumal der Betieb von 2 Netzten unwirtschaflicher ist, als DME für alle Angehörigen. Dir ist aber schon klar, dass die digitale Alarmierung auch über ein anderes Netz funktioniert als der Digitalfunk. Gruss Thorsten Alles was ich hier schreibe ist meine private Meinung bzw. sind meine privaten Beobachtungen. Dies entspricht nicht in jedem Fall der offiziellen Meinung meiner Heimatwehr oder Heimatstadt. 'And all those exclamation marks, you notice? Five? A sure sign of someone who wears his underpants on his head.' (Terry Pratchett in Maskerade) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Emmelsbüll-Horsbüll / Schleswig-Holstein | 732426 | |||
Datum | 27.07.2012 13:39 ![]() | 185083 x gelesen | |||
Das hier ist ein Diskussionsforum, da ist es legitim, seine Gedanken und Meinungen zu äußern. Manchmal ist es aber hilfreich, über den Tellerrand hinauszuschauen, denn solche Problematiken sind oftmals breiter zu betrachten, als es augenscheinlich der Fall ist. Dazu gehört auch zu versuchen, seine Gedanken, bevor man sie abschickt, noch mal aus dem Blickwinkel eines Fremdlesers durchzugehen. Zugegeben, auch das mache ich nicht immer konsequent. Sieh' es einfach als Möglichkeit, hier evtl. vorhandene Wissenslücken in kameradschaftlicher Umgebung zu füllen. Wir helfen Dir dabei gerne! Wir wollen Dir nichts und meine Frage nach den Fachlehrgängen war auch sicher nicht als persönlicher Angriff gemeint. Es hilft mir nur dabei zu erkennen, welchen Wissensstand ich voraussetzen kann, aufgrund der besuchten Lehrgänge. Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee Markus | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Emmelsbüll-Horsbüll / Schleswig-Holstein | 732427 | |||
Datum | 27.07.2012 13:41 | 185080 x gelesen | |||
Daher auch der Beitrag von mir: Friedensangebot :-) Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee Markus | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Emmelsbüll-Horsbüll / Schleswig-Holstein | 732428 | |||
Datum | 27.07.2012 13:42 | 184923 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael R.mit 512 Baud Das war damals "State of the Art", heute würde man "Steinzeit" dazu sagen ***breitgrins*** Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee Markus | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 732429 | |||
Datum | 27.07.2012 13:44 | 184936 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus K.Geschrieben von Michael R."mit 512 Baud " Das Netz läuft noch heute so, und das zuverlässig ;) In der IT sagt man nicht umsonst never changing a running system ) mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 732431 | |||
Datum | 27.07.2012 13:51 | 184855 x gelesen | |||
Servus, Geschrieben von Rico K. Ich halte es für nicht zeitgemäß die Feuerwehr darüber zu alarmieren. ............. Wie sieht die Redundanz bei ausschließlicher Sirenenalarmierung aus? dann geh mal raus zu uns auf die Dörfer. Da wird generell mit Sirenen alarmiert. Höchstens der Kommandant und sein Stellvertreter haben einen FME. Und unser Landkreis ist noch nicht abgebrannt und die Feuerwehren sind noch zu jedem Einsatz gekommen. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Emmelsbüll-Horsbüll / Schleswig-Holstein | 732432 | |||
Datum | 27.07.2012 13:54 | 184894 x gelesen | |||
Geschrieben von Rico K.Ja aber da sie die meisten Informationen über die Lage hat... Exakt in der Zeit vom Eintreffen des Notrufes bis nach der Erkundung durch die zuerst eigetroffene Führungskraft. Und dann auch nur soviel, wie die anrufende Person in der Lage war, an verwertbaren Informationen zu liefern. Sobald die Lage erkundet ist, ist i.d.R. das Einsatzpersonal besser informiert, wie die Leitstelle, bis die Lage an die Leitstelle durchgegeben wird. Bis zu jeder weiteren Lagemeldung besteht seitens der (Führungs-)Kräfte vor Ort ein Wissensvorsprung gegenüber der Leitstelle. Wie soll die Leitstelle ohne ausreichende Kenntnis der Lage im Stande sein, Befehle zu erteilen? Die Leitstelle ist ausschließlich in Funkbelangen weisungsbefugt (Anordnung Kanalwechsel, Einsatz- und Lagebedingte Zurückstellung "unwichtiger" Funkteilnehmer, Hinweis auf Einhaltung der Funkdisziplin, etc...). In allen anderen Belangen ist sie als Dienstleister beratend tätig, beispielsweise durch das Übermitteln von Informationen über Gefährliche Stoffe, Hinweisen über die Anfahrt, etc. ... Das soll jetzt bitte nicht heißen, dass ich mir von der Leitstelle nichts sagen lasse. Das sind i.d.R. gut ausgebildete und erfahrene Kameraden, auf deren Hilfe ich auch angewiesen bin und die ich auch gerne in Anspruch nehme. Die Jungs und Mädels machen (zumindest bei uns, nur hier kann ich das beurteilen) einen wirklich guten Job. Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee Markus | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Emmelsbüll-Horsbüll / Schleswig-Holstein | 732433 | |||
Datum | 27.07.2012 13:54 | 184682 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael R.In der IT sagt man nicht umsonst never changing a running system ) Womit wir wieder beim Sysadminday wären, gelle? *LOL* Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee Markus | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 732434 | |||
Datum | 27.07.2012 13:55 | 184785 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Markus K. Das war damals "State of the Art", heute würde man "Steinzeit" dazu sagen ***breitgrins*** ok - ich geh mal Feuerstein suchen ... MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 732435 | |||
Datum | 27.07.2012 13:57 | 184679 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M.ok - ich geh mal Feuerstein suchen ... ok Fred Feuerstein ist dein neuer Spitzname für heute :p mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 732436 | |||
Datum | 27.07.2012 14:00 | 184711 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Michael R. Das Netz läuft noch heute so, und das zuverlässig ;) Da wäre eine Umstellung (höhere Datenrate) auch aufwendig. Neben den DAU s müssten da alle (!) Melder umprogrammiert werden. Und zwar relativ zeitgleich. MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 732437 | |||
Datum | 27.07.2012 14:11 | 184669 x gelesen | |||
...ein Melder für Tetra sollte PRT heissen... Grüße Lüder Pott www.sei-dabei.info | |||||
| |||||
Autor | Fran8k S8., München / Bayern | 732438 | |||
Datum | 27.07.2012 14:17 | 184864 x gelesen | |||
OT Aber das Glas ist doch immer voll!!!! So z.B. 50% Wasser und 50% Luft... (Prozentsätze variabel) duckundrenn Meine persönliche Meinung! Wer Fehler im Text findet, darf diese gerne behalten! | |||||
| |||||
Autor | Max 8M., Hannover / Niedersachsen | 732453 | |||
Datum | 27.07.2012 14:52 ![]() | 184850 x gelesen | |||
Geschrieben von Rico K.Wenn TETRA eine entsprechende Lösung biete - das tut es momentan nicht - dann kann man diese gerne nutzen und "einen Schritt überspringen", Bevor man mir auch hier mangelndes Wissen vorwirft. Die Alarmierung ist im TETRA-Netz natürlich möglich, es mangelt an der Inhouse-Versorgung. Ein guter und richitiger Schitt wäre die Realisierung der Inhouseversorgung in Gürtelhöhe zumindest in den Ländern, in denen es noch keine hinreichenden Alternativen zur Analogalarmierung gibt. Dann wäre auch nur noch die Abhänigkeit zu einem Netz da, das zumindest theoretisch sehr zuverlässig ist. | |||||
| |||||
Autor | Max 8H., Rosport / Luxemburg | 732455 | |||
Datum | 27.07.2012 14:56 | 184868 x gelesen | |||
Also soweit ich das das verstanden habe wird die Unfall schuld bei nicht eingeschalteter SoSi auf die Feuerwehr übertragen. Als Dienstanweisung wurde durch die Direktion mitgeteilt dass wenn diese nicht eingeschaltet ist, es eigenverschulden ist und der Führer also nicht der Fahrer des Fahrzeuge haftbar gemacht wird. Der Schaden muss dann selbst gezahlt werden da die Versicherung vorgibt dass die SoSi eingeschaltet sein muss. So wurde mir das erklärt. So ob das jetzt so im Gesetzt geregelt ist oder nicht tut ja nichts zur Sache. Die Versicherung gibt vor ihr müsst, sonst zahlt ihr selbst, dann machen die das auch. Ich schätze jetzt mal die Feuerwehr Montreal und Umgebung weis schon was sie machen müssen, sollen oder dürfen. Und man hat mir immer gesagt man solle sie nicht mit dem Rest von Amerika vergleichen ;) Eine Meinung entsteht auf der Basis eigener Erfahrungen und eigenen Wissens vor dem Hintergrund der eigenen gesellschaftlichen Umgebung und Deutungsmuster und ist eine Folge kognitiven Denkens, somit immer ein von gesellschaftlichen Gültigkeiten geprägter individuell gebildeter Standpunkt. Wissen steht seit der griechischen Philosophie im Gegensatz zur Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 732462 | |||
Datum | 27.07.2012 15:20 | 184896 x gelesen | |||
Geschrieben von Rico K.Ich habe jedenfalls nirgends geschrieben, dass jemand sein FME-Netz umstellen soll. Geschrieben von Rico K. am 26.07.2012 um 14:27:00 Und dazugehört auch ein zeitgemäßes Alarmierungssystem. Die Infrastuktur ist da und so teuer sind DME auch nicht mehr, als dass das Argument "das ist zu teuer" ziehen würde "D"ME, auf denen etwas "steht", sind nunmal was deutlich anderes als FME. Es ist nur ein Buchstabe, aber der macht einiges aus. Wenn du das nicht weißt, ist das nicht schlimm. Lernen kann hier jeder noch was, und wenn es Kleinigkeiten oder für andere Selbstverständlichkeiten sind. Aber: Geschrieben von Rico K. Ich trage gern zur Unterhaltung bei, deshalb beteilige ich mich natürlich.Schön, dass es für dich unterhaltsam ist. Wenn du (wiederholt), sobald irgendwas fachlich falsch war und widerlegt wurde, in deine Rolle als armer ewig Missverstandener schlüpfst, und wenn es denn Anschein hat, als würden manche dieser Missverständnisse hier ziemlich einseitig verursacht werden, und man auch ab und zu mal den Eindruck gewinnt, dass du ein Fan des Zitates von Garfield bist ("Wenn Du nicht überzeugen kannst, musst Du verwirren...", vgl. "analoge DMEs"), dann ist der Unterhaltungsfaktor für andere nicht so besonders hoch, und es verwundert nicht, dass deine im anderen Thema geäußerte Idee bezüglich "Bücher lesen, Bilder malen" zunehmend Beifall findet... Früher dachten wir ja: Ich denke, also bin ich. Heute wissen wir: Ach komm, das geht auch so. (Dieter Nuhr) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Emmelsbüll-Horsbüll / Schleswig-Holstein | 732464 | |||
Datum | 27.07.2012 15:35 | 185022 x gelesen | |||
Die Frage habe ich mir auch gestellt, bis bei einem nächtlichen Einsatz aus einer Einfahrt ein PKW auf die Straße fuhr, ohne auf den fließenden Verkehr zu achten. Zum Glück saß ein verdammt guter Kraftfahrer als Maschinist am Steuer, der den Zusammenstoß gekonnt verhindert hat. Seit dem bin ich auch eher einer der sagt: "Lieber einmal zuviel Disco, als einmal zu wenig..." Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee Markus | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Emmelsbüll-Horsbüll / Schleswig-Holstein | 732465 | |||
Datum | 27.07.2012 15:48 | 184749 x gelesen | |||
Geschrieben von Rico K.Warum passieren mehr Unfälle? Sicher nicht wegen der musikalischen Untermalung und der Beleuchtung, sondern wegen der Überschreitung der Geschwindigkeit. Auch hier muss ich Dir (leider) widersprechen bzgl. der pauschalen Aussage, unter SoSi wird generell gerast. Nimmt man an, dass in einem typischen Wirkungskreis eines Einsatzfahrzeuges die Zeitersparnis durch Überschreitung der zul. Geschwindigkeit um 20 km/h gerade mal 30 - 60 Sekunden beträgt, was übrigens bei der Maschinistenausbildung auch vermittelt wird, zeigt sich, dass erfahrene Maschinisten sich eher an die Geschwindigkeiten halten, aber deutlich häufiger in Kreuzungsbereichen entweder das Rotlicht oder die Vorfahrt "missachten". Das aber nicht, ohne wie Du schon richtig bemerkt hast, vorsichtig in die Kreuzung einzufahren. Bei einer Einsatzfahrt sind alle unter einem gewissen Stress, oder nennen wir es Aufregung. Ja, man nimmt sich auch mal heraus, schneller zu fahren, als laut Vorschrift hier zulässig wäre. Aber die meisten Einsatzunfälle unter SoSi passieren, weil die anderen Verkehrsteilnehmer nicht, oder nicht angemessen reagieren. Beispiele: - Einsatzfahrzeug überquert Kreuzung nachts bei grüner Ampel, aus der Seitenstraße kommt ein PKW, der das SoSi nicht wahrgenommen hat (Dicke Anlage aufgedreht?). Missachtet sein Rotlicht und kollidiert mit dem Einsatzfahrzeug. - PKW bremst unmittelbar vor dem Einsatzfahrzeug --> Auffahrunfall - Einsatzfahrzeug missachtet die Vorfahrt, ein anderes KFZ hat die SoSi nicht wahrgenommen bzw. fehlinterpretiert. - to be continued... Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee Markus | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 732466 | |||
Datum | 27.07.2012 15:49 | 184894 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus K.Die Frage habe ich mir auch gestellt, bis bei einem nächtlichen Einsatz aus einer Einfahrt ein PKW auf die Straße fuhr, ohne auf den fließenden Verkehr zu achten. Das wäre dann ein "ganz normaler Unfall" gewesen. Sprich wenn auf Vorfahrtstraße und im Rahmen der erlaubten Höchstgeschwindigkeit bzw. auch bei einer niedrigeren Geschwindigkeit der Unfall nicht zu verhindern gewesen wäre weil der Autofahrer einfach gepennt hat. Und da wäre es dann egal gewesen, ob Bewegungsfahrt, Fahrt zur Tankestelle oder Einsatzfahrt. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Max 8M., Hannover / Niedersachsen | 732467 | |||
Datum | 27.07.2012 15:49 | 184572 x gelesen | |||
Die beiden oberen Aussagen kontrahieren nicht inhaltlich. Es wäre schon eine Interpretation nötig, um darauf zu schließen, dass am Ende alle FMEs weg müssen. Ich wollte mich am Ende auf die modernere Technik beziehen. Geschrieben von Sebastian K. analoge DMEs Dazu mal: Es hatte sich z. B. auch durch die Aussagen von Usern gezeigt, dass eben nicht klar ist, wie die Melder im TETRA-Netz heißen. Ich hätte es auf Anhieb auch nicht gewusst. Deshlab wollte ich das differenzieren. Und POCSAG ist zwar ein ein Datenprotokoll es arbeitet aber mit analoger Übertragungstechnik, das zumindest mein Kenntnisstand. Deshalb der Ausdruck. TETRA und GSM hingegen sind Digitalnetze. Ich wollte den Begriff einfach vom TETRA-Alarm trennen. Es sollte eher nicht verwirren. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Emmelsbüll-Horsbüll / Schleswig-Holstein | 732468 | |||
Datum | 27.07.2012 15:51 | 185051 x gelesen | |||
Da stimme ich Dir zu. Nur bin ich der Meinung, dass eingeschaltete Sondersignale mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit mehr Aufmerksamkeit erzeugt hätten (aber nicht hätten müssen). Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee Markus | |||||
| |||||
Autor | Max 8M., Hannover / Niedersachsen | 732469 | |||
Datum | 27.07.2012 15:52 | 184863 x gelesen | |||
Gibt es dazu valide Daten? Ansonsten sind beiden Spekulationen. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Emmelsbüll-Horsbüll / Schleswig-Holstein | 732470 | |||
Datum | 27.07.2012 15:55 | 184556 x gelesen | |||
Ich habe diese nicht zur Hand. Das wurde uns durch den Kreisausbilder "Maschinisten" mitgeteilt, der unser stv. WF ist. Ich frage gerne mal nach. Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee Markus | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 732473 | |||
Datum | 27.07.2012 16:05 | 184908 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Markus K. Nur bin ich der Meinung, dass eingeschaltete Sondersignale mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit mehr Aufmerksamkeit erzeugt hätten (aber nicht hätten müssen). Christian hat da schon recht. Juristisch betrachtet dürfte in einem solchen speziellen Fall der Maschinist bzw. der Fahrzeugführer aus dem Schneider sein. Aber: Als Maschinist bzw. Fahrzeugführer würde ich mir nach einem solchen Unfall die Frage stellen ob er mit SoSi vermeindbar gewesen wäre. Je nach Schwere des Unfalls bzw. der Unfallfolgen würde ich mir dann selbst Vorwürfe machen und mich immer wieder fragen warum ich nicht mit SoSi gefahren bin. Wenn mal was passiert möchte ich, sofern ich in verantwortlicher Position bin, mir auch danach im Spiegel in die Augen schauen können. Dazu gehört u.A. auch alle mir zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zu nutzen. Sofern das möglich uns sinnvoll ist. Dann bin ich schnell bei der Abwägung: Ruhe für die Anwohner ./. einige % mehr Sicherheit für uns Einsatzkräfte MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Emmelsbüll-Horsbüll / Schleswig-Holstein | 732474 | |||
Datum | 27.07.2012 16:10 | 184773 x gelesen | |||
Ja, deswegen habe ich ihm auch zugestimmt, ich hätte vielleicht meinen weiterführenden Gedanken präziser ausdrücken sollen, sorry! ;-) (Diese Hitze...) Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee Markus | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 732476 | |||
Datum | 27.07.2012 16:18 | 184907 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M.Als Maschinist bzw. Fahrzeugführer würde ich mir nach einem solchen Unfall die Frage stellen ob er mit SoSi vermeindbar gewesen wäre. Je nach Schwere des Unfalls bzw. der Unfallfolgen würde ich mir dann selbst Vorwürfe machen und mich immer wieder fragen warum ich nicht mit SoSi gefahren bin. So hart es klingt. Aber genau das ist der falsche Weg. So denkt man sich in einen "Schuldkomplex" hinein. Und gerade wir als Einsatzkräfte die schon oft genug erlebt haben sollten (vorausgesetzt keine rechtlich vorliegende Schuld) versuchen zu sagen "Ist halt so passiert - shit happens and people die". Gerade was Zivilisten betrifft, für die und deren Handeln wir nicht verantwortlich sind. Da gilt ja auch "Wir können nicht jeden retten". Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 732477 | |||
Datum | 27.07.2012 16:22 | 184705 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Christian F. So hart es klingt. Aber genau das ist der falsche Weg. Ist mir schon klar. Aber es liegt in der Natur des Menschen das er in solchen Ausnahmesitutationen anfängt zu grübeln und sich fragt "was wäre wenn" Geschrieben von Christian F. Und gerade wir als Einsatzkräfte die schon oft genug erlebt haben sollten (vorausgesetzt keine rechtlich vorliegende Schuld) versuchen zu sagen "Ist halt so passiert - shit happens and people die". richtig - und das packt man besser wenn man aus seiner Sicht alles Notwendige und Mögliche vorher getan hat. Wenn ich ohne SoSi unter Beachtung der Sorgfalt und mit angemessener Geschwindigkeit auf einer Einsatzfahrt verunfalle dann verarbeite ich das leichter wenn ich mir nicht die Frage stelle ob der Unfall mit SoSi vermeidbar gewesen wäre. Auch wenn ich rechtlich gesehen auf der sicheren Seite bin. MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 732484 | |||
Datum | 27.07.2012 17:06 | 184836 x gelesen | |||
Servus, Geschrieben von Jürgen M. Dann bin ich schnell bei der Abwägung: Ruhe für die Anwohner ./. einige % mehr Sicherheit für uns Einsatzkräfte dann weißt du aber schon, wie meine Entscheidung ausfallen würde? Und da wäre mir die Ruhe der Anwohner erstmal sowas von egal.;-) Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | |||||
| |||||
Autor | Patr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen | 732490 | |||
Datum | 27.07.2012 19:32 | 184629 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton K.Und da wäre mir die Ruhe der Anwohner erstmal sowas von egal.;-) Dem stimme ich voll und ganz zu! ;-) Ob Anwohner direkt am Feuerwehrhaus oder auf dem Weg zur EInsatzstelle. Da geht mir die Sicherheit der Kollegen und anderer Verkehrsteilnehmer vor. Ich hab gelernt, das SoSi ist durchweg anzuschalten. DIe Wahrnehmbarkeit ist gerade in Städten, enge Bebauung etc. eingeschränkt. Da werde ich nen Teufel tun und, wie zB beim Rettungsdienst oft zu sehen, immer das "An/Aus-Spiel" zu betreiben. MkG Patricia | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Neckargemünd / Baden-Württemberg | 732531 | |||
Datum | 28.07.2012 00:51 | 185480 x gelesen | |||
Liegt wohl an der unterschiedlichen "Hornnutzung" Feuerwehr / Rettungsdienst... Ist zumindest bei uns so... Im Rettungsdienst wird das Horn bei Bedarf eingeschaltet (Autos im Weg, unübersichtliche Kreuzungen), da ist man es auch gewohnt dies zur Patientenschonung ein- und auszuschalten... Bei der Feuerwehr fährt man mit Dauerhorn... Egal ob BF oder FF... Zufall? Mag sein... Ist mir aber schon seeeeehr oft und in unterschiedlichsten Städten aufgefallen... Gruss, Daniel Hecker FF Neckargemünd Dieser Beitrag gibt nur meine persönliche Meinung wieder. Er hat nichts mit der offiziellen Meinung der FreiwilligenFeuerwehr Neckargemünd oder einer anderen Einrichtung zu tun! | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 732539 | |||
Datum | 28.07.2012 10:31 | 184878 x gelesen | |||
Geschrieben von Maik S.Laut § 38 STvO ist die Feuerwehr,der Rettungsdienst, die Polizei, und das THW sogar verpflichtet mit Blaulicht und Martinshorn zu iheren Einsätzen zu fahren (Wegerecht)Nein, sie sind berechtigt, nicht verpflichtet. Früher dachten wir ja: Ich denke, also bin ich. Heute wissen wir: Ach komm, das geht auch so. (Dieter Nuhr) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 732540 | |||
Datum | 28.07.2012 10:41 | 184643 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian K.Geschrieben von Maik S."Laut § 38 STvO ist die Feuerwehr,der Rettungsdienst, die Polizei, und das THW sogar verpflichtet mit Blaulicht und Martinshorn zu iheren Einsätzen zu fahren (Wegerecht)"Nein, sie sind berechtigt, nicht verpflichtet. Wir müssen Unterscheiden Sonderrechte z.B. schneller fahren als erlaubt, halten + parken wo nicht erlaubt ect. Kennzeichnung nicht zwingend erforderlich Wegerechte d.h.: die anderen sollen uns Fahren lassen (z.B. über die für uns rote Ampel, und damit müßte dann ein Vorfahrtsberechtigter für uns warten) Kennzeichnung erforderlich. StVO sagt dazu Licht und Musik an mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Eric8 M.8, Berlin / Berlin | 732542 | |||
Datum | 28.07.2012 11:41 | 184730 x gelesen | |||
Berechtigt sind sie, nicht verpflichtet. Aber verpflichtet ist man hier, sofern man Posten möchte, den vollen Namen anzugeben ;-) Sauver ou périr | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 732544 | |||
Datum | 28.07.2012 14:21 | 184217 x gelesen | |||
Geschrieben von Patricia K.Ich hab gelernt, das SoSi ist durchweg anzuschalten. DIe Wahrnehmbarkeit ist gerade in Städten, enge Bebauung etc. eingeschränkt. Da werde ich nen Teufel tun und, wie zB beim Rettungsdienst oft zu sehen, immer das "An/Aus-Spiel" zu betreiben. Schönes Beispiel hier: Ich wohne an der Haupteinfallstraße über die auch recht regelmäßig (mindestens einmal am Tag) die weiße Zunft einfliegt. Außerorts und bis zum Bahnübergang fahren sie mit Horn. Sobald sie dann die Bahnhofstraße (komplett rechts vor links) runterkommen nageln die ungebremst ohne Horn über jede Einmündung- ich warte jedesmal auf lautstarke Blechverformung. Die hatten bisher einfach immer nur Glück! Wir lassen innerorts das Horn grundsätzlich an, hat aber auch den Hintergrund, dass nur eine Straße Vorfahrtsstraße ist, der Rest ist alles rechts-vor-links. Das hat ohne Horn keinen Docht! MfG Daniel | |||||
| |||||
Autor | Hara8ld 8S., Köln / NRW | 732548 | |||
Datum | 28.07.2012 15:22 | 184486 x gelesen | |||
Hallo, da frage ich mich ob das Horn in kleinen Ortschaften nachts überhaupt notwendig ist? Meistens sind die Straßen so frei, das man ohne Vorfahrtserzwingung schnell am Ziel ist. Und für alles andere reicht das Blaulicht, das ja auch gut zu sehen ist. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 732549 | |||
Datum | 28.07.2012 15:26 | 184390 x gelesen | |||
Geschrieben von Harald S.da frage ich mich ob das Horn in kleinen Ortschaften nachts überhaupt notwendig ist? Meistens sind die Straßen so frei, das man ohne Vorfahrtserzwingung schnell am Ziel ist. Und für alles andere reicht das Blaulicht, das ja auch gut zu sehen ist. Naja zumindest bei uns sind dei Abzweigungen nicht wirklich gut einsehbar... Und rechts vor links... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 732551 | |||
Datum | 28.07.2012 15:39 | 184484 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Harald S. Meistens sind die Straßen so frei, das man ohne Vorfahrtserzwingung schnell am Ziel ist garantiert? Ich denke nicht - neben div. Nachtschwärmer sind auch Feuerwehrangehörige auf dem Weg zum Feuerwehrgerätehaus kurz nach der Alarmierung unterwegs. MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 W.8, Albstadt / Baden-Württemberg | 732553 | |||
Datum | 28.07.2012 18:20 | 184334 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M.Feuerwehrangehörige auf dem Weg zum Feuerwehrgerätehaus kurz nach der Alarmierung unterwegs. Dieses Argument darf nicht unterschätzt werden. Habe ja schon geschrieben, dass es mich mal fast an der Hofausfahrt bei uns erwischt hat. Und nur weil normalerweise nachts um 2 keiner kommt, heißt das nicht, dass das immer so ist. Das Motto "Gestern kam auch keiner!" ist da vollkommen falsch! Ganz ehrlich, alle Anwohner, die Aufwachen können sich umdrehen und weiter schlafen, das werden die schon überleben! Gruß Patrick Das war meine Meinung | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 732554 | |||
Datum | 28.07.2012 18:40 | 184298 x gelesen | |||
Geschrieben von Harald S.da frage ich mich ob das Horn in kleineren Ortschaften nachts überhaupt notwendig ist? Und ich frage mich was die Ortschaftsgröße mit der Hornnutzung zu tun hat... Das hat einzig was mit dem Verkehrsaufkommen während der Alarmfahrt gemein. Geschrieben von Harald S. Meistens sind die Straßen so frei, dass man ohne Vorfahrtserzwingung schnell am Ziel ist. Das ist sicher nur eine Vermutung. Weil pauschal ist das nicht anzusehen. Geschrieben von Harald S. Und für alles andere reicht das Blaulicht nicht, das ja auch so gut zu sehen ist Aber für die Inanspruchnahme von Wegerecht alleine nicht ausreichend. MfG Daniel | |||||
| |||||
Autor | Hara8ld 8S., Köln / NRW | 732556 | |||
Datum | 28.07.2012 20:40 | 184348 x gelesen | |||
Ich habe mich wohl falsch ausgedrückt. Ich meinte nicht, das man nun nur mit Blaulicht über die Kreuzungen brettern soll. Ich meinte vielmehr, das man zwar schnell, aber unter beachtung der Vorfahrtsregelung fährt. Wenn keiner kommt, dann gut, wenn jemand kommt, dann laut. Ist zwar nur einen Hauch langsamer, aber viel Sicherer. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 732560 | |||
Datum | 28.07.2012 22:13 ![]() | 184559 x gelesen | |||
Hallo Forum, wir haben uns hier lang und breit darüber ausgelassen warum wir Lärm machen müssen: - Sirene zwecks Alarmierung - Sondersignal zwecks Inanspruchnahme von "Wegerecht" / Kenntlichmachung von Sonderrechten Aber außer Rico (Ersatz von Sirenen durch FME, DME, etc.) hat sich keine/keiner Gedanken gemacht wie man Lärm vermeiden kann. Z. B. - Muss bei Einsätzen ohne Eile die Sirene laufen oder kann da eine Telefonkette Alarmieren. - Wer prüft ob die Inanspruchnahme von Sonder-/Wegerechten gerechtfertigt ist. Oder kann man nicht einige / viele Einsätze ohne Sondersignal fahren, da höchste Eile nicht geboten ist. Geschrieben von Alexander G. Aus dem Newsletter der Stadt Siegburg:Ich kenne die Verhältnisse nicht, aber kann man in einem solchen Fall nicht auch in der Halle arbeiten um die Nachbarn nicht unnötig zu belasten. Oder um eine andere Diskussion aufzugreifen: Wenn das FW- Magazin in einem Industriegebiet steht werden weniger Bürger belästigt! Geschrieben von Alexander G. Ähnliches haben auch wir bei einem unserer letzten Einsätze erlebt. Eine Bürgerin war uns hinterher gefahren und beschwerte sich dann bei den Polizisten vor Ort, dass die Feuerwehr- und Polizeifahrzeuge mit Martinshorn gefahren wären.Auch hier wieder die Frage: Müssen alle Fahrzeuge mit Sondersignal fahren? Oder können Fahrzeuge die einen Bereitstellungsraum anfahren, nicht ohne Sonderrechte auskommen? Nach meinem Selbstverständnis, sollten für jeden Bürger die Belästigungen so gering wie möglich sein. Lasst uns das einmal überlegen. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8K., Hermeskeil / Rheinland-Pfalz | 732563 | |||
Datum | 28.07.2012 23:03 | 184350 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael B. sollten für jeden Bürger die Belästigungen so gering wie möglich sein Zustimmung: Ich behaupte jetzt mal ganz frech, dass mind. 50 % aller Blauhornfahrten rechtswidrig sind, weil es an der nötigen Eile zur Abwehr einer Gefahr für das Leben oder Sachgüter handelt. Ich wünschte mir die Möglichkeit der Blauhorn-Freigabe durch die Leitstelle. Wenn Nachzügler 20 Min nach dem LF zu nicht zeitkritischen Einsätzen mit Blauhorn ausrücken --> GEIL... Am Tag ist mir das egal. Nachts ist das mind. unnötig. MfG, Thomas Dies ist ausschließlich meine private Meinung Jede Kommune hat die Feuerwehr, die sie verdient (d.h. die sie sich zu leisten bereit ist) | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 732564 | |||
Datum | 28.07.2012 23:21 | 184006 x gelesen | |||
Vielleicht ein anderer Hinweis hierzu noch. Bis vor ca. zwei Jahren sind wir als WF zu einem einzelnen Brandmelder (pro Raum im Regelfall bei uns 2 Melder + ) ohne SoSi gefahren, weil wir mit einer extrem hohen Wahrscheinlichkeit von einem Fehl- oder Täuschungsalarm ausgehen konnten. Dann gab es in Bayern eine Vollzugsbekanntmachung zur Alarmverfolgung "aus gegebenem Anlaß". Seitdem werden alle BMA-Alarme konsequent mit SoSi gefahren um die Anforderung "unverzüglich" bei der Alarmverfolgung zu entsprechen. Sofern durch Verkehrssituation möglich versuche ich nicht halb Erlangen aufzuwecken, aber es gibt halt' Ecken, wo es ohne "unser Lied" nicht geht. Gruß Volker (Gerade von so einem BMA-Alarm zurück) ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Rein8hol8d B8., Kirchenpingarten / Bayern | 732565 | |||
Datum | 28.07.2012 23:36 | 183906 x gelesen | |||
Hallo Harald, zu deiner Frage, ob in kleinen Ortschaften nachts das Horn nötig ist kann ich als "Kleinortschaftsbewohner" folgendes sagen: -erstens haben kleine Ortschaften, wie z. B. die unsere keine ewig langen geraden Straßen, so dass wir eh´ nicht auf übermässige Geschwindigkeiten komen (eher unter der eigentlich zulässigen, wegen Kurven, Kreuzungen etc.); - auf der anderen Seite ist es so, dass sowieso ein radikaler Prozentsatz der Bürger bei Alarm nachts wach wird, weil in vergleichbar vielen Haushalten irgendwer bei der Feuerwehr ist und wir eigentlich problemlos mit Dauermusik fahren könnten- das Dorf ist ja fast schon komplett wach; ...und ja, bei uns geht noch die Sirene, FME haben wir zwar auch, aber sie "hören" auf die Sirenenschleife, die sind nur zur Wahrnehmungsverbesserung da (Schallschutzfenster sei Dank)... Ich fahre als MA lieber nach dem Motto: "Fahr langsam, es brennt". mkg Reinhold Bauer | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Neckargemünd / Baden-Württemberg | 732566 | |||
Datum | 29.07.2012 00:10 | 184052 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian F. Naja zumindest bei uns sind dei Abzweigungen nicht wirklich gut einsehbar... Und rechts vor links... Auch das ändert nichts. Kommt einer, sieht er das Blaulicht und bleibt zu 99% auch stehen. Wenn er einer der 1% ist die bei Blaulicht ohne Horn nicht stehen bleiben, okay doof... Aber auch wenn keiner kommt, bringt mich das Dauerhorn nicht weiter. Auch dann muss ich stark abbremsen und mich vergewissern, dass keiner kommt... Gruss, Daniel Hecker FF Neckargemünd Dieser Beitrag gibt nur meine persönliche Meinung wieder. Er hat nichts mit der offiziellen Meinung der FreiwilligenFeuerwehr Neckargemünd oder einer anderen Einrichtung zu tun! | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü | 732568 | |||
Datum | 29.07.2012 07:08 | 184338 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas K. Ich wünschte mir die Möglichkeit der Blauhorn-Freigabe durch die Leitstelle. Ich kann Dir glaubhaft versichern, das macht es im Zweifel nicht besser.... Gruß Andi | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 732651 | |||
Datum | 29.07.2012 21:40 | 184098 x gelesen | |||
Hallo (wieder ernsthaft!...;-)), Geschrieben von Volker L. Dann gab es in Bayern eine Vollzugsbekanntmachung zur Alarmverfolgung "aus gegebenem Anlaß". Seitdem werden alle BMA-Alarme konsequent mit SoSi gefahren um die Anforderung "unverzüglich" bei der Alarmverfolgung zu entsprechen. Na ja, wenn der "Spass" von oben befohlen wird, beugt man sich gern. Wenn "von oben" etwas weniger Spassiges kommt (bzgl. Brandschutzbedarfsplan, Anforderungen für Mannschaften (ASGT; Führungskräfte), Sollstärke und verfügbare Plätze in den Fahrzeugen usw, usf) muß man natürlich Widerstand leisten? mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 732662 | |||
Datum | 29.07.2012 22:28 | 183988 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Markus K. Die Frage habe ich mir auch gestellt, bis bei einem nächtlichen Einsatz aus einer Einfahrt ein PKW auf die Straße fuhr, ohne auf den fließenden Verkehr zu achten. Nun ja, man muß aber auch mal hinterfragen ob eine (legale) Ausfahrt auch eine Geschwindigkeitsbegrenzung rechtfertigt (und evtl. zusätzlich auch angezeigt wird) welche bei einem Fw-Einsatz und Nachts als unbedeutend angesehen wird. Also evtl. kann der "Ausfahrer" den jetzt wesentlich schnelleren Verkehrsteilnehmer (auch wenn er Fw heißt) gar nicht rechtzeitig wahrnehmen? Ob das durch den Gebrauch von SoSi besser wird, kann man so allg. nicht beurteilen. Fragen bleiben immer... mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 732664 | |||
Datum | 29.07.2012 22:34 | 183880 x gelesen | |||
So ein ausgemachter Quatsch ! Eine derartige Aussage habe ich niemals gemacht - also interpretiere bitte auch nichts derartiges hinein ! Wenn bei anderen Wehren weniger professionell gearbeitet wird dann bedeutet dies nicht, dass meine WF genau so arbeiten würde. Wir gehen in unserer WF unseren Job professionell an. ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 732665 | |||
Datum | 29.07.2012 22:52 | 183782 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Volker L. So ein ausgemachter Quatsch ! Eine derartige Aussage habe ich niemals gemacht - also interpretiere bitte auch nichts derartiges hinein ! Was interpretiere ich denn? Du schriebst am 26.07.2012 14:51: Ich hatte diese Woche in der Nacht bisher schon 6 Mal um Mitternacht herum das Vergnügen als "BvD" auszurücken. Wo immer möglich fahre ich Nachts nur mit blauem Licht. Doch vor uneinsehbaren Kreuzungen schalte ich rechtzeitig das Horn ein. Die StVO sagt doch aber: (1) Blaues Blinklicht zusammen mit dem Einsatzhorn darf nur verwendet werden, wenn höchste Eile geboten ist, um Menschenleben zu retten oder schwere gesundheitliche Schäden abzuwenden, eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung abzuwenden, flüchtige Personen zu verfolgen oder bedeutende Sachwerte zu erhalten. Also ist der Tatbestand auch aus deiner Sicht nicht immer unbedingt erfüllt? mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 732666 | |||
Datum | 29.07.2012 22:57 | 183798 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner K.Die StVO sagt doch aber: das Wörtchen darf...........wir reden von den Wegerechten, muss ich die immer einfordern ? Oder nur in den Bereichen wo ich diese wegen grüner Ampel ect. nicht sowieso habe ? mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Emmelsbüll-Horsbüll / Schleswig-Holstein | 732676 | |||
Datum | 30.07.2012 08:20 ![]() | 184114 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael B.Ich kenne die Verhältnisse nicht, aber kann man in einem solchen Fall nicht auch in der Halle arbeiten um die Nachbarn nicht unnötig zu belasten. Ich bin in Siegburg aufgewachsen und neben der betreffenden Feuerwache zur Schule gegangen. In einem Post weiter oben habe ich schon geschrieben, dass die zentrale Feuerwache in Siegburg ("Am Neuenhof") vor etlichen Jahrzehnten, ich glaube Anfang-Mitte der 80er gebaut wurde. Damals befand sich dort, bis auf ein paar EFH und ein Schulzentrum, nichts. Vor ein paar Jahren begann man, um das Gelände der Feuerwache ein Wohngebiet zu erschließen. Ob das städtebaulich klug ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Aber: Niemand, der sich dort in diesem Neubaugebiet ansiedelt, hat hinterher das Recht, sich über den Lärm der FW zu beschweren, frei nach dem Motto: "Das hat uns niemand gesagt, dass die Feuerwehr auch mal Krach macht..." Auf dem Hofplatz der Wache ist auch ein Hubschrauberlandeplatz, der regelmäßig vom RTH benutzt wird (am Krankenhaus gibt es keinen Landeplatz). Und, haben die Anwohner nun ein Recht, sich über den Fluglärm zu beschweren? Meiner Meinung nach nicht! Und eine Telefonkette kann doch nicht als ernst gemeinte Alternative zur Sirene gemeint sein, oder? Zu viele Fehlerquellen. Nichts gegen DME/FME, aber wie ich schon mal schrieb, haben Sirenen durchaus auch heute noch ihre Daseinsberechtigung. Mann kann alles kaputt- und schlechtreden, aber es gibt IMHO Belästigungen, die zum Wohle der Allgemeinheit auch von dieser hingenommen werden müssen, und dazu gehören die Sirenen. Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee Markus | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Emmelsbüll-Horsbüll / Schleswig-Holstein | 732677 | |||
Datum | 30.07.2012 08:27 | 183710 x gelesen | |||
Nun ja, mit Ausfahrt ist hier Grundstücksausfahrt gemeint, grundsätzlich wäre der "Ausfahrer" sowieso verpflichtet gewesen, den fließenden Verkehr zu beachten. Ich bin halt der Meinung, dass viele sich beim Autofahren halt zu sehr auf das Gehör verlassen, gerade nachts, wo es eh ruhiger ist. Frei nach dem Motto: "Nix zu hören, also kommt da nix!" Und da ist mir die Sicherheit wichtiger, als der Schlaf der anderen. Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee Markus | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8G., Lohmar / NRW | 732679 | |||
Datum | 30.07.2012 08:39 | 183825 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael B.Auch hier wieder die Frage: Müssen alle Fahrzeuge mit Sondersignal fahren? Oder können Fahrzeuge die einen Bereitstellungsraum anfahren, nicht ohne Sonderrechte auskommen? Eine berechtigte Frage. Ich habe mich auch schon oft gefragt, ob bei Tragehilfe Rettungsdienst unbedingt ein ELW mit Alarm hinterfahren muss oder das Mannschaftstransportfahrzeug bei Person hinter verschlossener Tür dem vollbesetzten Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug mit Horn folgen muss. Aber auch bei größeren Lagen muss der Löschzug, der die verweiste Feuerwehrwache besetzt, sicherlich auch nicht mit Sonder- und Wegerechten die Wache anfahren. Zu unserem Fall: Im von mir geschilderten Fall sind allerdings nur vier Fahrzeuge (ELW 1, HLF, LF, KdoW) der Feuerwehr + Polizei mit Alarm gefahren. Allerdings dann zwei mal durch den Ort weil die Einsatzstelle zunächst falsch gemeldet wurde. Es handelt sich hierbei um meine private Meinung... | |||||
| |||||
Autor | Thor8ste8n B8., Schwetzingen / Baden-Würtemberg | 732681 | |||
Datum | 30.07.2012 09:13 | 183665 x gelesen | |||
Hallo zusammen, Geschrieben von Hanswerner K. Na ja, wenn der "Spass" von oben befohlen wird, beugt man sich gern. Naja. Auch wenn Du "Spass" noch in Anführungszeichen schreibst: - Eine Fahrt mit SoSi macht sicher keinen Spass - Die Vollzugsbekanntmachung kam bestimmt nicht, um mehr SoSi-Fahrten zu erzeugen (oder zu ermöglichen), sondern deshalb, weil viele Feuerwehren eine BMA immer noch mit eine "Fehlalarmmeldeanlage" verwechseln, und entsprechend "lässig" mit den Alarmen umgehen. Gruss Thorsten Alles was ich hier schreibe ist meine private Meinung bzw. sind meine privaten Beobachtungen. Dies entspricht nicht in jedem Fall der offiziellen Meinung meiner Heimatwehr oder Heimatstadt. 'And all those exclamation marks, you notice? Five? A sure sign of someone who wears his underpants on his head.' (Terry Pratchett in Maskerade) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 732780 | |||
Datum | 30.07.2012 18:17 | 183980 x gelesen | |||
Hallo Forum, Hallo Markus, Geschrieben von Markus K. Ich bin in Siegburg aufgewachsen und neben der betreffenden Feuerwache zur Schule gegangen.Dann hast Du deutlich mehr Ortskenntniss wie ich, ich weis gerade wo Siegburg liegt. Geschrieben von Markus K. Aber: Niemand, der sich dort in diesem Neubaugebiet ansiedelt, hat hinterher das Recht, sich über den Lärm der FW zu beschweren, frei nach dem Motto: "Das hat uns niemand gesagt, dass die Feuerwehr auch mal Krach macht..."Ich gebe Dir für unvermeidbaren Lärm recht. Aber ist das wirklich die Berechtigung, jederzeit soviel Lärm zu machen wie wir wollen? Mir geht es darum, das wir auch einmal Überlegen was und wie wir arbeiten. Wir arbeiten zwar für alle Bürger, der einzelne hat aber, meines Erachtens, trotzdem das Recht das vermeidbare Belästigungen entfallen. Geschrieben von Markus K. Und eine Telefonkette kann doch nicht als ernst gemeinte Alternative zur Sirene gemeint sein, oder?Für Einsätze ohne Eile, warum nicht. Von mir aus, Telefoniert die verantwortliche Führungskraft bis das Erforderliche Personal (2-5 Personen) vorhanden ist. Sirenenalarm ist zwar eine Lärmbelästigung, aber auch eine Gefahrenquelle, da n- Personen (in meinen Augen berechtigt) von höchster Eile geboten ausgehen und Sonderrechte nach §35 StVO in Anspruch nehmen. Wenn ich das Vermeiden kann- warum nicht? Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 732781 | |||
Datum | 30.07.2012 18:24 | 183643 x gelesen | |||
Hallo Alexander, Geschrieben von Alexander G. Zu unserem Fall: Im von mir geschilderten Fall sind allerdings nur vier Fahrzeuge (ELW 1, HLF, LF, KdoW) der Feuerwehr + Polizei mit Alarm gefahren. Allerdings dann zwei mal durch den Ort weil die Einsatzstelle zunächst falsch gemeldet wurde.In diesem Falle auch in meinen Augen berechtigt. Ich wollte halt das Thema als Aufhänger nehmen um zu zeigen: Durch solche Nichtigkeiten, kann sich das Verhältniss FW - Bürger ganz schnell ins negative kippen. Auch wir sind nicht immer unschuldig, wenn sich die Bürger über ihre Feuerwehr ärgern. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Adol8f H8., Rosenheim / Bayern | 732803 | |||
Datum | 30.07.2012 20:19 | 183421 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael B.Wir arbeiten zwar für alle Bürger, der einzelne hat aber, meines Erachtens, trotzdem das Recht das vermeidbare Belästigungen entfallen. Das war für uns auch ein entscheidender Grund, ein Übungsgelände in unbebautem Gebiet zu errichten. Wir haben direkt nebenan ein Altenheim und auch sonst genug Wohnbebauung, welche sicherlich nicht wenig belastet werden. Beschwerden müssen ja nicht immer rechtlichen Bestand haben, trotzdem ist man froh, wenn es keine gibt. Audiatur et altera pars. | |||||
| |||||
Autor | Rolf8 D.8, Leichlingen / Leverkusen / NRW | 732822 | |||
Datum | 30.07.2012 22:25 | 183351 x gelesen | |||
Geschrieben von Rico K.Stand der Technik: Wer hier schon mit derartigen Begriffen arbeitet und meint diese belegen zu müssen und von Wissenschaft spricht, der sollte zumindest wissen, dass Wikipedia keine zitierfähige Quelle ist (im wissenschaftlichen Sinne)! In diesem Sinne | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 732899 | |||
Datum | 31.07.2012 12:21 | 183217 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thorsten H. Naja. Auch wenn Du "Spass" noch in Anführungszeichen schreibst: Manche sehen das als zwanghaften W ...sondern deshalb, weil viele Feuerwehren eine BMA immer noch mit eine "Fehlalarmmeldeanlage" verwechseln, und entsprechend "lässig" mit den Alarmen umgehen. Na ja, bei >95% (statistisch gesicherten) Täuschungsalarmen, wird man wohl mal den GMV auch gebrauchen dürfen (und gelassen bleiben - oder ist das auch schon zu "lässig")? (ansonsten könnte man auch viel philosophieren, ob die sogen. BMA ja Frühwarnsysteme sind, die v.a. rechtzeitig "Unnormalitäten" melden und damit jederzeit mit einer Frühphase des Ereignisses zu rechnen ist, welches recht gut und effektiv beherrschbar scheint) mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 732918 | |||
Datum | 31.07.2012 13:37 | 183384 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Markus K. Nun ja, mit Ausfahrt ist hier Grundstücksausfahrt gemeint, grundsätzlich wäre der "Ausfahrer" sowieso verpflichtet gewesen, den fließenden Verkehr zu beachten. Richtig, nur muß der Wartepflichtige dazu auch eine Chance haben. Ich bin halt der Meinung, dass viele sich beim Autofahren halt zu sehr auf das Gehör verlassen, gerade nachts, wo es eh ruhiger ist. Gehör? Die Ortung von Schall ist im diffusen Feld nicht möglich und sehen kann man nur geradlinig. Das sollte die Fw auch wissen, wenn sie die doch so freie Straße mit der doppelten Geschwindigkeit zu fahren gedenkt, weil ja alles so leer ist... ...aber eben der "Ausfahrer" dann keine Reaktionszeit mehr hat. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg/Hessen | 732923 | |||
Datum | 31.07.2012 14:10 | 183215 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner K.Richtig, nur muß der Wartepflichtige dazu auch eine Chance haben. Nur zum Verständnis, die Chance stehen zu bleiben und zu schauen nimmt ihm die Feuerwehr doch nicht. Er kann ja nicht einfach aus der Ausfahrt schiessen ohne sicher zu sein, dass auch kein Fußgänger gefährdet wird. Geschrieben von Hanswerner K. Das sollte die Fw auch wissen, wenn sie die doch so freie Straße mit der doppelten Geschwindigkeit zu fahren gedenkt, weil ja alles so leer ist... Wenn der Ausfahrende nur in gerader Linie erkennen kann ob "Querverkehr" oder Fußgänger vorhanden sind, dann hat er sich erstmal an der "Sichtlinie" heranzutasten. Unabhängig davon ob jetzt ein Fzg. Mit SoSi ankommt oder nicht. Dann gibt es auch kein Problem mit der Reaktionszeit. Natürlich muss der SoSi-Fahrer den Strassenrand im Auge behalten und seine Fahrt anpassen. Wenn ich Kinder sehe, reduziere ich meine (ohnehin angepasste) Geschwindigkeit sowieso noch deutlich. So sieht es auch mit dem ruhenden Verkehr aus. Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Emmelsbüll-Horsbüll / Schleswig-Holstein | 732927 | |||
Datum | 31.07.2012 14:40 | 183403 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner K.Das sollte die Fw auch wissen, wenn sie die doch so freie Straße mit der doppelten Geschwindigkeit zu fahren gedenkt, weil ja alles so leer ist... Ich stelle mir nicht das erste Mal die Frage, warum das Reizwort "Sondersignal" bei manchem sofort impliziert, dass die Feuerwehr es nur zum Rasen verwendet? Sicher wird es wenig Fahrer solcher Fahrzeuge geben, die in einer solchen (Einsatz-)Situation exakt die gerade zul. Geschwindigkeit fahren. Aber sinnloses Rasen ist mir persönlich noch nicht untergekommen. Wer diesem Trugschluss erliegt, hat meines Erachtens den Sinn des Wegerechtes nicht verstanden. Noch mal: Auch mit Sonder- und Wegerecht hat der Fahrer des Fahrzeugs, das Wegerecht (oder Sonderrechte) in Anspruch nehmen will, die Verantwortung. Es ist also in seinem Sinne, entsprechend angepasst zu fahren, will er sich nicht unglücklich machen. Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee Markus | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 732963 | |||
Datum | 31.07.2012 17:20 | 183165 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Markus K. Ich stelle mir nicht das erste Mal die Frage, warum das Reizwort "Sondersignal" bei manchem sofort impliziert, dass die Feuerwehr es nur zum Rasen verwendet? Rasen hab ich nicht gesagt...;-) Auch mit Sonder- und Wegerecht hat der Fahrer des Fahrzeugs, das Wegerecht (oder Sonderrechte) in Anspruch nehmen will, die Verantwortung. Richtig, ich meinte nur es gibt Situationen und Verkehrsanlagen, die wie eine "Falle" wirken können (Einmündungen in "Schnellstraßen", mehrspurige Kreuzungen ...) wo auch kein genutztes Wegerecht mehr Sicherheit schafft! mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 732967 | |||
Datum | 31.07.2012 17:49 | 183265 x gelesen | |||
Hallo, oh Gott was für ein deutsch... Geschrieben von Hanswerner K. ...wo auch mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Patr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen | 733001 | |||
Datum | 31.07.2012 22:39 | 183205 x gelesen | |||
Geschrieben von Harald S.Und für alles andere reicht das Blaulicht, das ja auch gut zu sehen ist. Vorsicht! _Nur_ Nutzung des Blaulichtes hast du kein Wegerecht! d.h., _wenn_, wie es der ZUfall will, dann doch was passiert, dann kann dir der nächste Staatsanwalt auch einen Strick daraus drehen. MkG Patricia | |||||
| |||||
Autor | Hara8ld 8S., Köln / NRW | 733004 | |||
Datum | 31.07.2012 23:03 | 183495 x gelesen | |||
Geschrieben von Patricia K.Geschrieben von Harald S."Und für alles andere reicht das Blaulicht, das ja auch gut zu sehen ist." Solange du kein Wegerecht in Anspruch nimmst nicht. Mal ehrlich, ist das auf dem Land bei Nacht echt Notwendig? | |||||
| |||||
Autor | Patr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen | 733005 | |||
Datum | 31.07.2012 23:09 | 183233 x gelesen | |||
Geschrieben von Harald S.Solange du kein Wegerecht in Anspruch nimmst nicht. Mal ehrlich, ist das auf dem Land bei Nacht echt Notwendig? Ich sprach von dem _Wenn_! Ob es notwendig ist, steht auf einem anderen Blatt. Es gibt diverse Paragraphen, die da was Anderes schreiben... und eben, _wenn_ was passiert ist, _ohne_ Horn, _du_ der Aber: Dieses Thema ist hier auch schon oft genug durchgekaut worden MkG Patricia | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 733006 | |||
Datum | 31.07.2012 23:11 ![]() | 183306 x gelesen | |||
Geschrieben von Harald S.Solange du kein Wegerecht in Anspruch nimmst nicht. Auch auf dem Land muss man das ab und an. Vor allem wenn Schweinehirt Alfons seine Säue über die schotterbedeckte Hauptbuckelpiste in den Pferch treibt. Geschrieben von Harald S. Mal ehrlich, ist das auf dem Land bei Nacht echt Notwendig? Mal ehrlich, kannst du dein peinliches Schubladendenken nicht sein lassen? MfG Daniel | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 733007 | |||
Datum | 31.07.2012 23:26 | 183098 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Harald S. Mal ehrlich, ist das auf dem Land bei Nacht echt Notwendig? manchmal ist es auf dem Land städtischer und in der Stadt ländlicher ... MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt | 733008 | |||
Datum | 31.07.2012 23:29 | 183190 x gelesen | |||
Geschrieben von Patricia K.Es gibt diverse Paragraphen, die da was Anderes schreiben... und eben, _wenn_ was passiert ist, _ohne_ Horn, _du_ der Depp bist. Das bist du wahrscheinlich auch mit... MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus (Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.) | |||||
| |||||
Autor | Patr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen | 733009 | |||
Datum | 31.07.2012 23:35 | 183303 x gelesen | |||
Geschrieben von Linus D.Das bist du wahrscheinlich auch mit... Nicht nur _wahrscheinlich_! Aber dein Strafmaß fällt anders aus. Beim Wegerecht kannst du u.U. nur eine Teilschuld bekommen, gegenüber des Sonderrechtes. Da könntest du vollhaftbar gemacht werden, weil herannahendes Fahrzeug nicht mal eine Chance von hatte, dich zu hören/ wahrzunehmen, vielleicht Missachtung des §1 StVO o.ä. MkG Patricia | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Emmelsbüll-Horsbüll / Schleswig-Holstein | 733032 | |||
Datum | 01.08.2012 09:59 | 183049 x gelesen | |||
Ja, bedingt. Ich würde eher sagen: Das Wegerecht an sich schafft nicht die Sicherheit, eher im Gegenteil. Sicherheit schafft wohl eher, die Sondersignale zu verwenden, um optisch und akustisch auf sich aufmerksam zu machen, ohne unbedingt das Wegerecht zu nutzen. Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee Markus | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8K., Hermeskeil / Rheinland-Pfalz | 733040 | |||
Datum | 01.08.2012 10:30 | 182904 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Markus K. die Sondersignale zu verwenden, um optisch und akustisch auf sich aufmerksam zu machen Am sichersten fährt der, der auf Blaulicht und Musik völlig verzichtet, die Verkehrsregeln einhält - und auf unseren kurzen Anfahrten - ist der Sichere nicht viel später am Ziel als der Blauhörner. MfG, Thomas Dies ist ausschließlich meine private Meinung Jede Kommune hat die Feuerwehr, die sie verdient (d.h. die sie sich zu leisten bereit ist) | |||||
| |||||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 733042 | |||
Datum | 01.08.2012 11:06 | 182993 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas K.Am sichersten fährt der, der auf Blaulicht und Musik völlig verzichtet, die Verkehrsregeln einhält - und auf unseren kurzen Anfahrten - ist der Sichere nicht viel später am Ziel als der Blauhörner. Da möchte ich dann aber mal fragen, wozu wir den ganzen Kram wie Blaulicht und Martinhorn dann überhaupt haben?! Nur mal so am Rande: neulich im Daimler-Museum in Stuttgart sagte der Museumsleiter während der Führung zu einigen hier Schreibenden, daß die Lenkräder bei den ersten Autos noch links waren; seinerzeit konnte man sich nämlich noch aussuchen auf welcher Straßenseite man fährt.... Schätze früher benötigte man auch noch kein "Blauhorn", aber heute.... Gruß Lars "Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. " J. Dalhoff **************************************************************************** Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder. Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8K., Hermeskeil / Rheinland-Pfalz | 733043 | |||
Datum | 01.08.2012 11:16 | 182989 x gelesen | |||
Hallo Lars, Geschrieben von Lars T. wozu wir den ganzen Kram wie Blaulicht und Martinhorn dann überhaupt haben in größeren Städten wird der LZ am Tage ohne Blauhorn sicher nur langsam vorankommen. Ob dies bei den vollen Straßen MIT besser / schneller geht, können nur die City-FWler beurteilen. Auf dem platten Land jedenfalls, braucht man m.E. Blauhorn lange nicht auf jeder Einsatzfahrt. Wenn Blauhorn wirklich nur entspr. den (sehr engen) gesetzlichen Vorgaben genutzt würde, dann würden ohnehin mind. 50 % der Blauhornfahrten wegfallen. Wer kennt nicht den Klassiker, wo Nachzügler 20 min nach dem LF zum nicht zeitkritischen Einsatz mit Blauhorn nachrücken. MfG, Thomas Dies ist ausschließlich meine private Meinung Jede Kommune hat die Feuerwehr, die sie verdient (d.h. die sie sich zu leisten bereit ist) | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg/Hessen | 733044 | |||
Datum | 01.08.2012 11:17 | 183090 x gelesen | |||
Geschrieben von Lars T.neulich im Daimler-Museum in Stuttgart sagte der Museumsleiter während der Führung zu einigen hier Schreibenden, daß die Lenkräder bei den ersten Autos noch links waren; Verdammt, man hat mich verarscht... Mein Auto war anscheinend doch ein Gebrauchter, denn mein Lenkrad ist noch links! ;-) Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 733058 | |||
Datum | 01.08.2012 12:23 | 183069 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel H.Geschrieben von Lars T. Aaaaah! Dann halt Linksfahrer bzw. Rechtslenker... ;-) Gruß Lars "Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. " J. Dalhoff **************************************************************************** Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder. Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen. | |||||
| |||||
Autor | Patr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen | 733124 | |||
Datum | 01.08.2012 22:18 | 183066 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas K.wo Nachzügler 20 min nach dem LF zum nicht zeitkritischen Einsatz mit Blauhorn nachrücken. Wie war das noch gleich mit dem "Verhältnismäßigkeit der Mittel", "dringend geboten" und muss in Relation stehen. Ach ja ... und der GMV hier natürlich auch mal wieder dabeiGeschrieben von ---Hier Namen einfügen--- MkG Patricia | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 733129 | |||
Datum | 01.08.2012 23:36 | 182899 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas K.Wenn Blauhorn wirklich nur entspr. den (sehr engen) gesetzlichen Vorgaben genutzt würde, dann würden ohnehin mind. 50 % der Blauhornfahrten wegfallen. Bin ich mir nicht so sicher. Ich kann es für andere Wehren natürlich nicht sagen / festlegen, bei uns würde ich sagen eher nicht. Hier wird doch eher mal "ohne" gefahren, insbesondere natürlich bei den entsprechenden Stichworten... Geschrieben von Thomas K. Wer kennt nicht den Klassiker, wo Nachzügler 20 min nach dem LF zum nicht zeitkritischen Einsatz mit Blauhorn nachrücken. Sowas sollte heute eigentlich nicht mehr vorkommen - aber da wären wir auch wieder beim Qualitätsmanagement... Und das lässt ja wieder bei vielen Wehren zu wünschen übrig... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Gerr8it 8L., Frankfurt / Hessen | 733143 | |||
Datum | 02.08.2012 07:08 | 182848 x gelesen | |||
Geschrieben von Harald S.Solange du kein Wegerecht in Anspruch nimmst nicht. Mal ehrlich, ist das auf dem Land bei Nacht echt Notwendig? Nur auf dem Land hast du deutlich weniger bzw. gar keine die meckern, weil sie wissen, dass jemand HIlfe bracuht und dann in der Regel auch noch ein Bekannter. In der Anonymität der Stadt ist das schon eher der Fall, wo man nicht mal alle direkten Nachbarn kennt. Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein | |||||
| |||||
Autor | Luka8s R8., Karlsruhe / Baden Württemberg | 733229 | |||
Datum | 03.08.2012 11:55 | 182789 x gelesen | |||
Hallo, hierüber kann man auch nur den Kopf schütteln: Angriff gegen die Feuerwehr | |||||
| |||||
Autor | Pete8r A8., Ohrdruf / Thüringen | 733238 | |||
Datum | 03.08.2012 12:44 | 182567 x gelesen | |||
Auch ich finde es gut, das die Disskusion in diese Richtung Läuft. Mir hat mal ein FM gesagt- Zitat: "Wenn ich nachts nicht schlafen kann, brauchen das andere auch nicht". Das ist natürlich völlig blöd und daneben. Leider gibt es auch einige, deren "Aufmerksamkeitsbedürfnis" sehr grenzwertig ist und die halt der Meinung sind, das SoSi Tag und Nacht und immer und überall notwendig ist. Ich denke mal, der Bürger ist nicht so unwissend und er kann sicher in Ansätzen unterscheiden, was notwendig bzw. angemessen ist und was nicht. In diesem Sinne sollten wir auch professionell auftreten wenn wir erwarten wollen, das man uns so wahrnimmt. Als MA habe ich auch gern die Tröte mal ausgemacht, wenn es die Verkehrssituation und die Sicherheit erlaubt haben, und es hat sich auch mit Sicherheit nicht negativ auf die Einsatzvorbereitung der Mannschaft ausgewirkt. (möglich werdende "stressfreie" Kommunikation im Fahrzeug der Mannschaft mit dem GrFü, der Mannschaft untereinander, dem GrFü mit der Leitstelle.....) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Emmelsbüll-Horsbüll / Schleswig-Holstein | 733262 | |||
Datum | 03.08.2012 18:00 | 182536 x gelesen | |||
Geschrieben von Lukas R.hierüber kann man auch nur den Kopf schütteln[...] Ja, schon, aber das hat ja nichts mit dem Thema dieses Threads zu tun, oder irre ich da? Warum nicht einen eigenen dazu aufmachen? Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee Markus | |||||
| |||||
Autor | Luka8s R8., Karlsruhe / Baden Württemberg | 733294 | |||
Datum | 04.08.2012 16:15 | 182374 x gelesen | |||
Richtig, es geht zwar nicht um Lärm, aber im Prinzip um das gleiche Thema und deshalb hab ichs hier dazu gemacht, für jede Beschwerde ein neuen Thread auf zu machen halte ich für übertrieben. Fals das ein Mod anders sieht, bitte verschieben. Gruß, Lukas | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 796826 | |||
Datum | 13.10.2014 08:33 | 151386 x gelesen | |||
Guten Morgen wird auch hier beim Bau einer neuen Feuerwache befürchtet: - MM " Ausrücken ohne Martinshorn " Eine letzte Hürde muss das 40,5Millionen Euro teure Projekt noch am Dienstag nehmen. Da beschließt der Gemeinderat formal den Bebauungsplan für das Areal und weist Einwände zurück. Ein Anwohner und ein Pflegeheimbetreiber hatten Einspruch erhoben, weil sie zusätzlichen Lärm fürchten. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 835897 | |||
Datum | 15.12.2017 09:55 | 11462 x gelesen | |||
hallo, und wieder: Es ist ein Szenario, wie es sich für die 265 Groß-Umstädter Feuerwehrleute beinahe regelmäßig abspielt: Ein Notruf geht ein, die Leitstelle in Dieburg alarmiert aufgrund der Informationen eines meist aufgeregten, verängstigten Bürgers: "Brand in Wohngebäude mit Menschenleben in Gefahr!" Unverzüglich wird die Rettungskette in Bewegung gesetzt. Was im konkreten Falle unlängst in den frühen Morgenstunden im Stadtteil Kleestadt hieß: Fünf Fahrzeuge allein von der Feuerwehr Groß-Umstadt/Mitte wurden zum Einsatzort entsendet, die verfügbaren Mitglieder von vier Stadtteilfeuerwehren zum Einsatzort gerufen. Mit "Sondersignal", landläufig Martinshorn, und Blaulicht, deren Einsatz gesetzlich vorgeschrieben ist. Als nicht hinnehmbare Ruhestörung empfand allerdings eine Anwohnerin in Richen die ausrückenden Einsatzkräfte in den Morgenstunden. In Facebook wurde Unverständnis über die Lärmbelästigung durch Sondersignale geäußert, die Feuerwehrleute der Ruhestörung bezichtigt. Immer häufiger kommt es vor, dass sich Anwohner und Bürger von Rettungskräften im Einsatz belästigt fühlen. ![]() MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
|