News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Belüften von Teichen | 20 Beträge | |||
Rubrik | Taktik | ||||
Autor | Heik8o L8., Maintal / Hessen | 732095 | |||
Datum | 26.07.2012 15:18 | 10014 x gelesen | |||
Bald werden einige Feuerwehren sicherlich wieder zum Belüften von Teichen, kleinen Seen u.ä. angefordert werden. Aufgrund welcher Grundlage oder Zuständigkeit geschieht soll jetzt nicht Gegenstand der Diskussion sein ;-) Mich interessiert vielmehr, wie die Erfahrungen und unterschiedlichen Vorgehensweisen sind. Hat das ganze schon mal jemand mit Überdrucklüftern versucht, quasi mit einem Luftstrom über die Wasseroberfläche streichen... würde das was bringen? Nehmen wir mal an, bei dem Lüfter würde es sich um solch ein Gerät handeln MGV Machen Sie sich erst einmal unbeliebt, dann werden Sie auch ernst genommen. Konrad Adenauer | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8S., Pasewalk / M-V | 732097 | |||
Datum | 26.07.2012 15:25 | 8092 x gelesen | |||
Moin Heiko! Die Variante mit dem Lüfter sollte nicht wirklich etwas bringen da du damit ja nur die Wasseroberfläche "bearbeitest". Vielmehr geht es aber darum das Wasser im See einmal komplett umzuwälzen um so eine Anreicherung mit Sauerstoff zu ermöglichen. MkG Daniel | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 732099 | |||
Datum | 26.07.2012 15:28 | 7957 x gelesen | |||
Geschrieben von Heiko L.Hat das ganze schon mal jemand mit Überdrucklüftern versucht, quasi mit einem Luftstrom über die Wasseroberfläche streichen... würde das was bringen?Eher nicht, weil du ja vereinfacht gesagt Luft ins Wasser bringen willst, und nicht nur das Wasser anpusten. Effektivste Lösung dürften (sauber gespülte) Schaumrohre sein, dazu ein Vollstrahl-Rohr um das ganze "umzurühren". Früher dachten wir ja: Ich denke, also bin ich. Heute wissen wir: Ach komm, das geht auch so. (Dieter Nuhr) | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Bürstadt / Hessen | 732101 | |||
Datum | 26.07.2012 15:29 | 7981 x gelesen | |||
Hallo, Ich hätte da jetzt mal als erste an so ein Auer Be-Entlüftungsgerät gedacht. Mit den Lutten den Luftstrom dann unter wasser leiten. Wird aber ziemlich lange dauern, je nachdem wie groß der See ist. Ich habe allerdings auch keine Vorstellung davon ob das damit überhaupt geht. Ich schreibe grundsätzlich als Privatperson. | |||||
| |||||
Autor | Nikl8as 8L., Kettig / RLP | 732119 | |||
Datum | 26.07.2012 16:16 | 7724 x gelesen | |||
Ich denke nicht, da die Lutten unterhalb der Wasseroberfläche ja auch mit Wasser voll laufen würden. | |||||
| |||||
Autor | Jan 8K., Niederlungwitz / Sachsen | 732130 | |||
Datum | 26.07.2012 17:01 | 7551 x gelesen | |||
Tach! Geschrieben von Sebastian K. Effektivste Lösung dürften (sauber gespülte) Schaumrohre sein, dazu ein Vollstrahl-Rohr um das ganze "umzurühren". Schwerschaumrohr wäre wohl das Einfachste. Mit etwas mehr "Leistung" könnte eine WSP C-BB an Land und zwei B-"Sauglängen" ins Wasser funktionieren. Oder mal gaaaaanz anders: ein bis zwei Hydroschild(e) verkehrt herum etwas höher über der Wasserfläche positionieren (mit Spanngurten am Boden des DLK-Korbes ... so als Idee ...lach), könnte auch viel Luft mit ins Wasser reißen. Gruß Jan Ich werde mich nicht zurückziehen, das tun nur Deppen! Ich mache "Kehrt!" und dann "Vorwärts!" ;) ... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist! ... angemeldete User dürfen Schreibfehler behalten wenn sie welche finden, unangemeldete Leser dürfen mich gern darauf ansprechen! ;-) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 732139 | |||
Datum | 26.07.2012 17:32 | 7596 x gelesen | |||
Geschrieben von Heiko L.Hat das ganze schon mal jemand mit Überdrucklüftern versucht, quasi mit einem Luftstrom über die Wasseroberfläche streichen... würde das was bringen? m.E. bringt das nichts. Vor einigen Jahren hat mir mal ein Kollege des THW eine von ihm praktizierte Lösung erläutert. Dort wurde mit einem Baukompressor (mit Ölabscheider) die Luft direkt ins Wasser eingebracht. Dazu wurden vorne an die Druckluftschläuche irgend welche fein versprudelnden Sonden angebracht, mit denen sonst z.B. Kläranlagen temporär ihr Gemisch mit mehr Luft/ Sauerstoff anreichern. Das sei wohl deutlich wirksamer gewesen, als die Wasserspiele der Feuerwehr. Und weniger personal- und materialintensiv. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8S., Pasewalk / M-V | 732148 | |||
Datum | 26.07.2012 17:57 | 7417 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Christian F.--- Das sei wohl deutlich wirksamer gewesen, als die Wasserspiele der Feuerwehr. Und weniger personal- und materialintensiv. Naja Personalintensiv muß es nicht sein. 4 Mann mit ner TS, 4 bis 5 Saugelängen + Saugkorb usw., 2 B-Längen, 2 Verteiler, 2 Stützkrümmer, 2 B-Strahlrohre und um es abzurunden noch 2 C-Längen. So kannst du mit zwei "Werfern" Wasser per Sprühstrahl abgegen und die Pumpe mal richtig laufen lassen. :) Hat dann den gleichen Effekt wie die Variante die du beschrieben hast. Beim Sprühstrahl reichert sich das Wasser ja auch mit dem Sauerstoff aus der Umgebung an und je nach Tiefe des Gewässers ziehst du mit den Saugelängen eben das Wasser aus den tieferen Bereichen. So würde zumindest meine Vorgehensweise aussehen. MkG Daniel | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 732155 | |||
Datum | 26.07.2012 18:34 | 7344 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Heiko L. Nehmen wir mal an, bei dem Lüfter würde es sich um solch ein Gerät handeln Kontaktfläche Luft-Wasser bleibt gleich, du würdest lediglich die an der Kontaktfläche O2-reduzierte bzw. CO2-angereicherte Luft durch frische ersetzen. Vebessert zwar inials das knzentrationsgefäle zwischen Lut und Wasser, aber das dürfte vernachlässigbar sein. Gut, eventuell sorgt der Lutstro für eine Kruselung de rWasserobrfläche, dann hast zuindest 'ne äßie Oberflächenvergrößerung. Dennoch werden Blasen it. Tropfen mit ihrer allseitigen Oberfläche deutlich besser funktionieren.Gf. ist zude in "umrühren" der Gewäserzonen gewünscht. Bei flachen Gewässern (wenige Meter; Gebläse liefert bestenfalls 1 bar = 10m) wüd ich am ehesten Körnergebläse + Dränrohre erwägen anstatt da stundenlang Feuerwehrs zu binden. Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Jan 8K., Niederlungwitz / Sachsen | 732157 | |||
Datum | 26.07.2012 18:43 | 7305 x gelesen | |||
Tach! Geschrieben von Thorben G. Moin, Ist deine Tastatur defekt? Gruß Jan Ich werde mich nicht zurückziehen, das tun nur Deppen! Ich mache "Kehrt!" und dann "Vorwärts!" ;) ... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist! ... angemeldete User dürfen Schreibfehler behalten wenn sie welche finden, unangemeldete Leser dürfen mich gern darauf ansprechen! ;-) | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt | 732161 | |||
Datum | 26.07.2012 19:13 | 7215 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan K.Ist deine Tastatur defekt? Ich tippe auf "auf dem Smartphone geschrieben". :-) MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus (Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 732166 | |||
Datum | 26.07.2012 19:57 | 7133 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian F.Baukompressor.... Dazu wurden vorne an die Druckluftschläuche irgend welche fein versprudelnden Sonden angebracht, Könnte auch mit einem Saugkorb und/oder oder Kartoffelsack funktionieren!? Auf alle Fälle eine gute Idee! Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 732177 | |||
Datum | 26.07.2012 20:56 | 6984 x gelesen | |||
Geschrieben von Linus D.Ich tippe auf "auf dem Smartphone geschrieben". :-) Nee, da war Jan schon näher dran. Ein 08/15-Schlepptop ist nicht wirklich Sommer-Outdoor-tauglich :-( Drecks Sandkörner... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 732181 | |||
Datum | 26.07.2012 21:08 | 7046 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas M.Könnte auch mit einem Saugkorb Hm, da sollte eigentlich die Rückschlagklappe im Weg sein!? Gabs da fürher nicht mal Zerstäuberstrahlrohre? Oder der Fognail ;-) Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Robe8rt 8N., Mühlhausen / Bayern | 732183 | |||
Datum | 26.07.2012 21:12 | 7137 x gelesen | |||
Hallo zusammen, ich könnte mir vorstellen mit diesem Teil, schnell, viel Wasser, mit noch mehr Umgebungsluft/Sauerstoff in Verbindung bringen zu können. Auf kurze Entfernung in den Teich o. Ä. reinhalten, beherzt am Gashebel der Pumpe ziehen und ...... gut is. Meine Beiträge hier im Forum sind meine rein persönliche Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Max 8M., Hannover / Niedersachsen | 732184 | |||
Datum | 26.07.2012 21:14 | 6954 x gelesen | |||
... fertig ist das Wellenbad.;) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 732191 | |||
Datum | 26.07.2012 21:26 | 7098 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel S.Naja Personalintensiv muß es nicht sein. 4 Mann mit ner TS, 4 bis 5 Saugelängen + Saugkorb usw., 2 B-Längen, 2 Verteiler, 2 Stützkrümmer, 2 B-Strahlrohre und um es abzurunden noch 2 C-Längen. 1 Mann Bauhof. 1 Kompressor mit vorhandenen Druckschläuchen und die Luftlanzen vorne dran. Fertig. Geschrieben von Daniel S. Hat dann den gleichen Effekt wie die Variante die du beschrieben hast. Wohl nicht vergleichbar, wie der Kollege mir damals glaubhaft erläutert hat. Geschrieben von Daniel S. Beim Sprühstrahl reichert sich das Wasser ja auch mit dem Sauerstoff aus der Umgebung an... s.o. wird wohl überschätzt. Geschrieben von Daniel S. und je nach Tiefe des Gewässers ziehst du mit den Saugelängen eben das Wasser aus den tieferen Bereichen. Bei den vielen Seen werde ich mit einer TS an Land und der üblichen Menge Saugschlauch im Ufer-/Flachwasserebereich enden... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 732198 | |||
Datum | 26.07.2012 21:45 | 6937 x gelesen | |||
Unsere haben so ein Ventil eingebaut ;) Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 732200 | |||
Datum | 26.07.2012 21:47 | 6953 x gelesen | |||
Wir haben 1984 mal das versucht zu belüften, mit 2 Sw 2000, den 3 Luftschutz LF16-TS, 4 LF8 TS mit B-Rohr Stützkrümmer über mehrere Tage , vom Personalaufwand,besonders zum toten Fisch rausholen ganz zu schweigen,hätten wir die Kompressoridee mit dem Nobelpreis bedacht. Der Tod stellt aus versorgungsrechtlicher Sicht die stärkste Form der Dienstunfähigkeit dar. Blackberry Pin:2820CBA7 http://www.facebook.com/gordon.gollob Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 732203 | |||
Datum | 26.07.2012 21:57 | 7084 x gelesen | |||
Geschrieben von Robert N.Auf kurze Entfernung in den Teich o. Ä. reinhalten, ??? Der Sauerstoff soll unter die Wasseroberfläche... Grüße Lüder Pott www.sei-dabei.info | |||||
| |||||
|