News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Anzahl der HRT, war: Auf welchen Frequenzen funken wir eigentlich? | 27 Beträge | |||
Rubrik | Kommunikationstechnik | ||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt | 720298 | |||
Datum | 04.04.2012 13:15 | 8584 x gelesen | |||
Wo wir gerade beim Thema Funk und FuG sind: Jetzt wo ja schon in einigen Gegenden in Deutschland so langsam aber sicher auf Tetra umgestellt wird, wie viele HRT werden denn jeweils beschafft? (Speziell für LF.) Werden bei euch nur die bisher vorandenen Geräte ersetzt, oder wird aufgestockt "wo man schon mal drüber ist"? Gerade bei den Fahrzeugen so bis zum LF 8/6 sind ja nach Norm nur 2 HFG vorgesehen... Auch unabhängig vom Digitalfunk. Wie viele HFG sind für eine Gruppe vorhanden? [1] Und für wen? Gibt es Feuerwehren, bei denen standardmäßig (also auch ohne CSA) für jeden AGT ein HFG vorgesehen ist? [1]: Ich weiß, die Frage kam 2006 schon einmal. Nun sind ja seitdem 6 Jahre ins Land gegangen, evtl. hat sich ja seitdem etwas in der breiten Masse geändert. MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus (Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.) | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Weissach / Baden-Württemberg | 720300 | |||
Datum | 04.04.2012 13:23 | 6301 x gelesen | |||
Geschrieben von Linus D.Gerade bei den Fahrzeugen so bis zum LF 8/6 sind ja nach Norm nur 2 HFG vorgesehen... Das widerspricht doch aber schonmal dem Atemschutzkonzept. Wenn ich bei einem Brandeinsatz 4 AGT haben soll, also zwei Trupps, benötige ich drei Funkgeräte. Eins für den GF und für jeden Trupp noch eins. Gruß Alex Stur lächeln und winken, Männer! Lächeln und winken! | |||||
| |||||
Autor | Adol8f H8., Rosenheim / Bayern | 720303 | |||
Datum | 04.04.2012 13:36 | 6215 x gelesen | |||
Bei uns sind mittlerweile auf allen Gruppen- und Staffelfahrzeugen 4 HFG verlastet, auch die LF8(/6) wurden aufgerüstet. In diesem Zuge wurden auch gleich die alten FuG 10 gegen FuG 11b mit Handsprechgarnituren ersetzt. Die 4 Geräte sind für den GF, Ma und 2 Trupps vorgesehen und auch entsprechend beschriftet. Wie viele HRT nun beschafft werden, weiß ich nicht. Die analogen 2m-Geräte können ja auch weiterhin betrieben werden. Audiatur et altera pars. | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Hamburg / Hamburg | 720305 | |||
Datum | 04.04.2012 13:47 | 6208 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Linus D. Jetzt wo ja schon in einigen Gegenden in Deutschland so langsam aber sicher auf Tetra umgestellt wird, wie viele HRT werden denn jeweils beschafft? (Speziell für LF.) Pro LF sieben tragbare Digitalfunkgeräte, pro HLF und dem LF 16/12 der BF ein Repeater. Sonderfahrzeuge haben zwei HRT. Mit freundlichen und privaten Grüßen Hamburgs Freiwillige Feuerwehr im Netz www.feuerwehr-hamburg.de | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8B., Steinebach / Rheinland-Pfalz | 720308 | |||
Datum | 04.04.2012 13:59 | 6093 x gelesen | |||
Bei uns in der Einheit gibt´s pro Löschfahrzeug schon ewig 4 2m-Handfunkgeräte (GF, MA, AT, WT). -> Wie soll auch sonst ein Brandeinsatz ordentlich abgearbeitet werden? So ist´s jetzt auch erstmal Digital beschafft worden, wird sich aber wohl hoffentlich noch ändern (nach oben)... Jeder AGT wäre schön, wird in der "Übergangszeit" wohl auch so werden, lediglich mit dem Unterschied, dass TF mit Digi und TM mit 2-Gerät ( ;-) ) vorgeht um mindestens mit einem Gerät erreichbar zu sein (Test zwo, drei). Natürlich alles m e i n e Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Mari8o D8., Nettetal / NRW | 720312 | |||
Datum | 04.04.2012 14:14 | 6128 x gelesen | |||
Hallo zusammen, mal ganz anders gefragt: wer betreibt den Einsatzstellenfunk denn weiterhin mit analogen 2m-Geräten, verzichtet also auf die Umrüstung auf Tetra-HRT? Grüße vom Niederrhein Mario Es ist nicht strafbar, während der Teilnahme an einem Forum Grundkenntnisse der deutschen Sprache und einen freundlichen Umgangston anzuwenden. "So langsam aber sicher geht mir die hier von einigen öffentlich gelebte Einstellung "Ganz Feuerwehrdeutschland ist hirnlos, außer dem Forum hier" ein wenig auf den Keks. Zumal dieses Auftreten nicht wirklich dazu führt, dass hier getroffene Aussagen und Informationen außerhalb des Forums noch ernst genommen werden. Und es gibt mehr als genug stille Mitleser..." (Ingo Horn) | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Ingolstadt / Bayern | 720313 | |||
Datum | 04.04.2012 14:21 | 6076 x gelesen | |||
Geschrieben von Linus D.Werden bei euch nur die bisher vorandenen Geräte ersetzt, oder wird aufgestockt "wo man schon mal drüber ist"? Gerade bei den Fahrzeugen so bis zum LF 8/6 sind ja nach Norm nur 2 HFG vorgesehen... Für Bayern ist die Regelung ganz einfach. Es gibt die sog. Förderrichtlinie (momentan im Entwurf), wo die Anzahl von MRT und HRT geregelt ist. Grob kann man sagen, dass für ein Staffel- und Gruppenfahrzeuge (bis auf TSF) je ein MRT und 4 HRT, für Truppfahrzeuge und TSF je ein MRT und 2 HRT vorgesehen sind. Für diese Geräte bekommst Du dann auch eine Förderung. Was darüber hinaus geht, wird der Geldbeutel der Kommune regeln. | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt | 720318 | |||
Datum | 04.04.2012 14:57 | 6128 x gelesen | |||
Mal eine Sammelantwort: Geschrieben von Alexander Häfele Geschrieben von Linus D. Ist mir schon klar. ;-) Die Norm sah aber wohl bis Ende 2002, bzw. beim LF 16/12 bis Ende 2004 nur zwei Stück vor. Ich bin mi nicht sicher, dass überall nachgerüstet wurde... Geschrieben von Adolf Huber Die analogen 2m-Geräte können ja auch weiterhin betrieben werden. Ist m.E. für eine gewisse Übergangszeit als "Rückfallebene", z.B. am TM eine Option, langfristig bin ich da aber eher dagegen. Sonst müsste man z.B. auf zwei verschiedenen Systemen (und mit verschiedenen Endgeräten) ausbilden. Geschrieben von Sven Koopmann Pro LF sieben tragbare Digitalfunkgeräte, pro HLF und dem LF 16/12 der BF ein Repeater. Wäre m.E. die beste vertretbare Lösung. Wobei ich auch keine Bauchschmerzen damit hätte, jedem ein HRT in die Hand zu drücken. (Wenn es die Einsatzzahlen und -arten hergeben.) Solange die Leute noch wissen, dass man auch über das Trägermedium Luft kommunizieren kann und nicht ausschließlich funken muss... Geschrieben von Markus Beichler So ist´s jetzt auch erstmal Digital beschafft worden, wird sich aber wohl hoffentlich noch ändern (nach oben)... Hmm. Warum beschafft man nicht gleich so viele, wie denkbar sind? Wenn man das in der VG macht, kommt man wegen der insgesamt größeren Menge fürs Einzelgerät günstiger weg. Geschrieben von Florian M. Es gibt die sog. Förderrichtlinie (momentan im Entwurf), wo die Anzahl von MRT und HRT geregelt ist. Grob kann man sagen, dass für ein Staffel- und Gruppenfahrzeuge (bis auf TSF) je ein MRT und 4 HRT, für Truppfahrzeuge und TSF je ein MRT und 2 HRT vorgesehen sind. Wer hat sich denn das mit dem TSF ausgedacht? Oder ist das nur fürs Nicht-PA-TSF? Geschrieben von Florian M. Für diese Geräte bekommst Du dann auch eine Förderung. Was darüber hinaus geht, wird der Geldbeutel der Kommune regeln. Wie sieht es denn eigentlich in den anderen Bundesländern mit Förderungen aus? MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus (Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.) | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Ingolstadt / Bayern | 720319 | |||
Datum | 04.04.2012 15:04 | 5880 x gelesen | |||
Geschrieben von Linus D.Wer hat sich denn das mit dem TSF ausgedacht? Oder ist das nur fürs Nicht-PA-TSF? Ja, diese Einschränkung gilt nur für TSF ohne Atemschutzgeräte! Geschrieben von Linus D. Wie sieht es denn eigentlich in den anderen Bundesländern mit Förderungen aus? Nachdem die Förderung Ländersache ist, kann ich nur für Bayern sprechen. Wie der Rest fördert ist sehr unterschiedlich. Genauere Informationen hierzu habe ich nicht | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8B., Steinebach / Rheinland-Pfalz | 720320 | |||
Datum | 04.04.2012 15:06 | 5855 x gelesen | |||
Geschrieben von Linus D.Hmm. Warum beschafft man nicht gleich so viele, wie denkbar sind? Wenn man das in der VG macht, kommt man wegen der insgesamt größeren Menge fürs Einzelgerät günstiger weg. Ganz einfach: Weil sich ("Feuerwehr"-)Leute damit befassen, die vielleicht vom der Funkerei Ahnung haben, nicht aber von der Feuerwehr. Natürlich alles m e i n e Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Thor8ste8n B8., Schwetzingen / Baden-Würtemberg | 720321 | |||
Datum | 04.04.2012 15:15 | 5906 x gelesen | |||
Hallo zusammen, Geschrieben von Mario D. mal ganz anders gefragt: wer betreibt den Einsatzstellenfunk denn weiterhin mit analogen 2m-Geräten, verzichtet also auf die Umrüstung auf Tetra-HRT? AFAIK (fast?) alle Feuerwehren in Ba-Wü. Dort ist zuerst nur für den Fahrzeugfunk eine Umstellung geplant. Der Einsatzstellenfunk (2m) wird wohl noch länger auf dem herkömmlichen 2m abgewickelt. Gruss Thorsten Alles was ich hier schreibe ist meine private Meinung bzw. sind meine privaten Beobachtungen. Dies entspricht nicht in jedem Fall der offiziellen Meinung meiner Heimatwehr oder Heimatstadt. 'And all those exclamation marks, you notice? Five? A sure sign of someone who wears his underpants on his head.' (Terry Pratchett in Maskerade) | |||||
| |||||
Autor | Cars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen | 720322 | |||
Datum | 04.04.2012 15:17 | 5907 x gelesen | |||
Geschrieben von Mario D.mal ganz anders gefragt: wer betreibt den Einsatzstellenfunk denn weiterhin mit analogen 2m-Geräten, verzichtet also auf die Umrüstung auf Tetra-HRT? ...wir bleiben beim FuG 11b für den Einsatzstellenfunk. HRTs werden zwar beschafft, sie sollen aber nicht die FuG 11bs ersetzen (noch nicht). Carsten Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 720326 | |||
Datum | 04.04.2012 15:58 | 5847 x gelesen | |||
Geschrieben von Linus D.Hmm. Warum beschafft man nicht gleich so viele, wie denkbar sind? Wenn man das in der VG macht, kommt man wegen der insgesamt größeren Menge fürs Einzelgerät günstiger weg. Da das Land RLP einen Rahmenvertrag mit Sepura abgeschlossen hat ändert sich am Preis nichts. Ob du nun 1 Gerät oder 50 außerhalb der Förderung beschaffst ist egal. Geschrieben von Linus D. Wie sieht es denn eigentlich in den anderen Bundesländern mit Förderungen aus? RLP hat einen Rahmenvertrag mit Sepura abgeschlossen. Die Preise sind also schon sehr moderat. Dazu kommt dann noch eine 50% Förderung für eine Grundausstattung. Alles in allem kommt man relativ günstig weg. Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Fran8k S8., Nossen / Sachsen | 720332 | |||
Datum | 04.04.2012 17:06 | 5780 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael L.RLP hat einen Rahmenvertrag mit Sepura abgeschlossen. Das hat Sachsen-Anhalt auch getan. Leider hat man bei der Gerätewahl ein bißchen danebengelangt... Volksstimme MfG Frank | |||||
| |||||
Autor | Adol8f H8., Rosenheim / Bayern | 720335 | |||
Datum | 04.04.2012 17:23 | 5745 x gelesen | |||
Geschrieben von Linus D.
Zwei verschiedene Endgeräte habe ich jetzt auch schon(4m - 2m). Aber was kann ein HRT im Einsatzstellenfunk, was ein FuG 11b nicht kann? Audiatur et altera pars. | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt | 720337 | |||
Datum | 04.04.2012 17:42 | 5755 x gelesen | |||
Geschrieben von Adolf H.Aber was kann ein HRT im Einsatzstellenfunk, was ein FuG 11b nicht kann? Mit dem jeweils anderen kommunizieren. ;-) MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus (Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.) | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Sömmerda / Thüringen | 720338 | |||
Datum | 04.04.2012 17:46 | 5683 x gelesen | |||
Geschrieben von Linus D.Mit dem jeweils anderen kommunizieren. ;-) Wieso sollte ich das müssen? Wieso sollte ich als AGT im IA z.B. den GW-AS auf Anfahrt ansprechen wollen? | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt | 720339 | |||
Datum | 04.04.2012 17:55 | 5645 x gelesen | |||
Geschrieben von Johannes K.Wieso sollte ich das müssen? Wieso sollte ich als AGT im IA z.B. den GW-AS auf Anfahrt ansprechen wollen? Wir waren bei HRT <-> 2m-HFG, nicht bei 2m <-> 4m oder HRT <-> MRT. MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus (Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8S., Bensheim-Gronau / Hessen | 720342 | |||
Datum | 04.04.2012 18:28 | 5702 x gelesen | |||
Hallo soweit ich das für hessen überblicke, gibt es eine Liste mit dem taktischen bedarf. Da sind für die Löschfahrzeuge, die eine Gruppe aufnehmen (oder die Beladung dafür mitführen) 4 Handfunkgeräte vorgesehen. Und so wurden/werden die Funkgeräte dann bestellt. Gruß Thomas Das ist meine persönliche Meinung, und nicht die einer Feuerwehr. Wer Teile meines Beitrages ausserhalb dieses Forum nutzen möchte, muss per Mail anfragen. | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 720348 | |||
Datum | 04.04.2012 19:06 | 5682 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas S. soweit ich das für hessen überblicke, gibt es eine Liste mit dem taktischen bedarf. Da sind für die Löschfahrzeuge, die eine Gruppe aufnehmen (oder die Beladung dafür mitführen) 4 Handfunkgeräte vorgesehen. ... richtig: für HE wird gefördert: Löschfahrzeuge mit Gruppe oder Staffel: 4 HRT, Truppfahrzeuge: 2 HRT. Mehr geht - ungefördert - immer, so bei uns die Erstangreifer mit je 5 HRT Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 720350 | |||
Datum | 04.04.2012 19:07 | 5636 x gelesen | |||
Sorry, aber das klingt für mich nicht sehr glaubwürdig. Abgesehen von der Tatsache das Selectric selbst diverse Arten an 230 und 12/24V Ladegeraten für die Direktladung liefert gibt es im Zubehörhandel ebenfalls diverse Lösungen. Wir beschaffen z.b. für jedes HRT eine Fahrzeugladehalterung (wobei die von Sepura nicht das Gelbe vom Ei ist) und haben für die Ersatzakkus eine 12-fach Ladestation im Gerätehaus stehen. Wo ist jetzt das Problem? Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 720356 | |||
Datum | 04.04.2012 19:32 | 5805 x gelesen | |||
Aus einem anderen Forum:Das Land liefert/stattet alle HRT mit Handmonophonen aus; diese sind bei diesem Typ unten befestigt (angeschraubt). Wenn man also in den "normalen" Kfz-LG laden wollte, müsste man jedesmal dieses Monophon abschrauben....da hatte man (denke ich) mehr Schäden am Gerät nach "zehnmal" An- und Abbau befürchtet ;) und daher die anderen (billig?) LG geordert und zum Inhalt der Landeslieferung gemacht. ...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 720359 | |||
Datum | 04.04.2012 19:54 | 5593 x gelesen | |||
Ok, da hat man wirklich daneben gelangt. Ich hatte nicht mehr auf dem Schirm das Sepura ja noch andere HRTs baut. Man möge mir die Betriebsblindheit vergeben. Wir haben in RLP die STP8xxx-Serie. Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 720372 | |||
Datum | 04.04.2012 20:48 | 5616 x gelesen | |||
Moin Geschrieben von Gerhard B. Mehr geht - ungefördert - immer, so bei uns die Erstangreifer mit je 5 HRTSo wirds hier auch werden. Und da die beiden "Nachrücker-LFs" eine TS mitführen, bekommen auch die 5 HRT gestiftet. Ergänzend zur Ausgangsfrage: Der ELW bekommt 4 HRT, die Truppfahrzeuge und der GW-Dekon jeweils 2 und der GW-G iirc 7. @ Gerhard - stellt das Land für die GW-StrSpTr eigentlich Ex-HRT oder normale? Gruß, Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 720377 | |||
Datum | 04.04.2012 21:22 | 5614 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sebastian W. @ Gerhard - stellt das Land für die GW-StrSpTr eigentlich Ex-HRT oder normale? ... 1* ex, 1* normal (... das Land ist da sparsam ...) Gruß Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 720382 | |||
Datum | 04.04.2012 22:17 | 5586 x gelesen | |||
Geschrieben von Linus D.Wie viele HFG sind für eine Gruppe vorhanden? [1] Und für wen? Gibt es Feuerwehren, bei denen standardmäßig (also auch ohne CSA) für jeden AGT ein HFG vorgesehen ist? Auf unserem TSF gibts 5 FuG, Maschinist, GF, 2 x AT und WT. Sollte der GF Al werden, dann muss der AT eins abgeben (Wenn möglich) oder eben ein FuG aus MTW / ELW. Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Jens8 C.8, Remscheid / NRW | 720443 | |||
Datum | 05.04.2012 09:39 | 5617 x gelesen | |||
Wir werden unsere 2m-Geräte für den gruppeninternen Funkverkehr wie es aussieht erstmal behalten - nicht zuletzt aus Kostengründen, aber auch für Gebäudefunkanlagen, die sobald wohl nicht umgerüstet werden. Wir haben zur Zeit fünf 2m-Geräte auf jedem LF (2*GF, MA, AT, WT). Davon wird evtl. ein Gerät für den GF gegen ein HRT gewechselt, um den Führungskanal auf Tetra abzuwickeln, aber das ist noch nicht endgültig spruchreif. Gruß, Jens | |||||
| |||||
|