News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaFeuerwehrdepot oder auch Geräteschuppen ;)10 Beträge
RubrikFreiw. Feuerwehr
Infos:
  • Geräteschuppen (Foto weiter unten auf Seite)
  •  
    AutorMart8in 8S., Gahlenz / Sachsen719421
    Datum28.03.2012 16:516997 x gelesen
    Hey Kameraden,
    Sonniges Wetter und keine Wolke am Himmel, was für ein Glück.
    Denn am Wochenende wenn es wieder etwas unangenehmer werden soll, sind wir wieder im Depot und leeren Eimer aus. ??? Hä wie?
    Na unser Geräteschuppen hat Löcher ohne ende im Dach. "Achso"

    Dieses Gespräch führe ich heute mit meinem Kumpel der mich gefragt hat ob wir am Wochenende was machen.
    Die Stadt hat sich nach 4 Jahren endlich bereit erklärt das Dach neu zu decken, was für eine Errungenschaft wow :)

    Wie sieht es bei euch aus hattet ihr, oder habt ihr auch so viele Probleme einige Dinge mit eurer Stadt zu "regeln"

    Ich glaube das Bild sagt schon aus, wie der Rest aussieht. (Bild etwas weiter unten auf der Seite)
    Depot (Geräteschuppen)

    MkG
    Martin


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY719426
    Datum28.03.2012 17:414100 x gelesen
    Servusm

    das Problem hatten wir vor fast 15 Jahren.
    Das Gerätehaus war zu eng und durch das Dach drang Wasser. Wir hatten wahrscheinlich das einzige Gerätehaus in Bayern, wo die Dachrinnen im Inneren des Gebäudes installiert waren.;-)
    Danach wurde mit dem BGM ein Sanierungskonzept erstellt, Architekt beauftragt, Zuschüsse eingeholt und dann begonnen. Aber mitten unter den Arbeiten wurde dann festgestellt, dass die Gemeinde einen neuen Kindergarten braucht (der 4. in der Gemeinde) und die Schule ist auch zu klein. Also wurde schnelle ein Kindergarten gebaut und die Schule erweitert. Teile davon stehen jetzt aber wieder leer. Der weil stand dann das Baugerüst vor dem Gerätehaus 1 Jahr nutzlos herum. Unser damaliger 1. Kommandant warf dann das Handtuch, nachdem er immer wieder auf den Weiterbau gedrängt hatte. Nach über dreijähriger Bauzeit wurde dann 1999 das sanierte Gerätehaus eingweiht.

    Also, nicht aufgeben. Mit einem langen Atem kann man alles erreichen. Man muss es nur erwarten können.;-)


    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    Anton Kastner

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorErwi8n V8., Scheßlitz-Straßgiech / Bayern719430
    Datum28.03.2012 19:024029 x gelesen
    Hm, schaut doch noch recht gut aus.
    ich hätte das zu bieten.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRené8 H.8, Flensburg / Schleswig Holstein719433
    Datum28.03.2012 20:053703 x gelesen
    sieht doch soo schlecht nicht aus! ein Gerätehaus älterer Bauart eben


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8S., Gahlenz / Sachsen719434
    Datum28.03.2012 20:193663 x gelesen
    da gibt es doch ein Sprichwort: "Die Kraft kommt von Innen" oder so
    z.Z stehen unterm Asbestdach 13 Wassereimer ;)

    MkG
    Martin


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFran8z P8., Klingenberg / Sachsen719436
    Datum28.03.2012 21:083506 x gelesen
    ich habe noch Wasser von unten zu bieten ...
    In unserer seit 2004 gemieteten Übergangslösung ist im "Winter"ein Wasserrohr gefroren und geplatzt ...
    Merkt man immer noch beim umkleiden.

    Allerdings sind dieses Jahr im Haushalt Mittel zur Planung eingestellt, vielleicht wird's was.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAxel8 U.8, Bergkamen (NRW) / NRW719443
    Datum28.03.2012 21:463431 x gelesen
    Habt ihr jetzt 8 Jahre in einer Übergangslösung ohne Heizung gehaust?


    Mit kameradschaftlichem Gruß

    Axel Urban

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFran8z P8., Klingenberg / Sachsen719462
    Datum29.03.2012 08:223017 x gelesen
    ohne Heizung wäre jetzt nicht ganz korrekt, aber gefühlt ja ...


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8d S8., Münchberg-Mechlenreuth / Genußregion Oberfranken719467
    Datum29.03.2012 08:592989 x gelesen
    Geschrieben von Erwin V.Hm, schaut doch noch recht gut aus.
    ich hätte das zu bieten.


    Bißchen Farbe noch, Erwin, und ihr habt ein fränkisches Gerätehaus, wie es fränkischer nimmer geht ;-)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8d Z8., Wiesengiech / Bayern719592
    Datum29.03.2012 21:402883 x gelesen
    Ja, mit statischen Rissen, morschen Balken, fehlendem Fußboden, fehlender Heizung (im Winter minus 16 nichts Neues) und und und. Zusätzlich eine Kreisstraße 60cm vor dem Gerätehaus. Beim Abfahren wird die komplette Straße zum Wenden benötigt. Im Großen und Ganzen SCH.... Das passiert, wenn die Herrschaften der Kommunen 30 Jahre schlafen.


    MFG Bernd

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     

     28.03.2012 16:51 Mart7in 7S., Gahlenz
     28.03.2012 17:41 Anto7n K7., Mühlhausen
     28.03.2012 19:02 Erwi7n V7., Scheßlitz-Straßgiech
     28.03.2012 20:05 ., Flensburg
     28.03.2012 20:19 Mart7in 7S., Gahlenz
     28.03.2012 21:08 Fran7z P7., Klingenberg
     28.03.2012 21:46 Axel7 U.7, Bergkamen (NRW)
     29.03.2012 08:22 Fran7z P7., Klingenberg
     29.03.2012 08:59 Bern7d S7., Münchberg-Mechlenreuth
     29.03.2012 21:40 Bern7d Z7., Wiesengiech
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt