News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
xxx
Thema | HLF 20 DIN 14530-27 | 10 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Step8han8 S.8, Sylt Ost / | 718898 | |||
Datum | 24.03.2012 17:39 | 10627 x gelesen | |||
Moin Moin, ich suche genauere Infos über die Zusatzbeladung eines HLF 20 nach der aktuellen Fahrzeugnorm. Ein Beladeplan konnte ich aus sfs-r.bayern.de finden, leider finde ich aber nichts über mögliche Zusatzbeladung wie in der alten Norm. Kann mir da wer helfen? Gruß von Sylt Stephan | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt | 718899 | |||
Datum | 24.03.2012 17:48 | 5004 x gelesen | |||
Die Zusatzbeladung wurde komplett aus den Fahrzeugnormen entnommen und in die DIN 14800-18 überführt. Das hat den Vorteil, dass die Zusatzbeladungsmodule für alle Fahrzeuge identisch sind. Außerdem hat es für den Verlag den Vorteil, dass jedes Beiblatt für je ein Zusatzmodul zwischen 22,20 und 31,50 kostet. Die hätte man ja nicht einfach alle in eine Norm packen können... MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus (Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.) | |||||
| |||||
Autor | Bent8-Ne8ele8s P8., Niebüll / Schleswig-Holstein | 718903 | |||
Datum | 24.03.2012 18:52 | 4851 x gelesen | |||
Moin aus Niebüll! Also die Normen für LF/HLF 10 bzw. 20. Wurden ja überarbeitet und die änderungen kann man hier nachlesen. Darin steht nur "Standardbeladung überarbeitet" ich glaube für Zusatzbeladung gibt es keine Norm-Liste. Liebe Grüße Bent-Neeles Petersen www.jf-n.de | |||||
| |||||
Autor | Step8han8 S.8, Sylt Ost / | 719122 | |||
Datum | 26.03.2012 18:07 | 3790 x gelesen | |||
Danke für die Infos, Löschwasserbehälter auf 1600Liter festgelegt ? Mehr ist nicht mehr zulässig ? Oder hab ich das falsch verstanden ? Gruß Stephan | |||||
| |||||
Autor | Bent8-Ne8ele8s P8., Niebüll / Schleswig-Holstein | 719124 | |||
Datum | 26.03.2012 18:12 | 3748 x gelesen | |||
Moin! Also die 1600 Liter Wasser müssen mindestens vorhanden sein, mann kann natürlich auch nach örtlichen Belangen mehr drauf machen. MFG Bent www.jf-n.de | |||||
| |||||
Autor | Step8han8 S.8, Sylt Ost / | 719130 | |||
Datum | 26.03.2012 18:35 | 3531 x gelesen | |||
Danke, mich machte das festgelegt auf 1600L stutzig ;) | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 719138 | |||
Datum | 26.03.2012 19:05 | 3658 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Bent-Neeles P. Also die 1600 Liter Wasser müssen mindestens vorhanden sein, mann kann natürlich auch nach örtlichen Belangen mehr drauf machen. Und das steht dann wo? mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Bent8-Ne8ele8s P8., Niebüll / Schleswig-Holstein | 719147 | |||
Datum | 26.03.2012 19:46 | 3559 x gelesen | |||
Moin! Also mir wurde erst vor ein paar Tagen in einem anderen Thread das Normen nicht bindend sind! Siehe: Fahrzeugtechnik -> Fahrzeug-Normen MFG Bent www.jf-n.de | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 719159 | |||
Datum | 26.03.2012 20:50 | 3526 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Bent-Neeles P. Also mir wurde erst vor ein paar Tagen in einem anderen Thread das Normen nicht bindend sind! Ja verdammt und warum dann so eine "bindende" Überschrift? Warum brauchen wird dann überhaupt diese teure (Norm-)bevormundung? - ich will schon lange ein HTLF26SL, auf 8x8. Schließlich sind so die 10t Achslast locker kein Problem...und der Nachbar unendlich neidisch. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 719239 | |||
Datum | 27.03.2012 11:09 | 3736 x gelesen | |||
Geschrieben von Bent-Neeles P.Also die 1600 Liter Wasser müssen mindestens vorhanden sein, mann kann natürlich auch nach örtlichen Belangen mehr drauf machen. Die Normen wurden wieder bindender, weil - oh Wunder - man nun auch in den Firmen bzw. in der "Basis" merkt, dass die freie Wunschwunderwelt der letzten Jahre viele Bauvarianten ermöglicht hat, die - nicht wirklich immer gut durchdacht waren - oft viel teurer wurden, als man das (auch als Fa.) gedacht hätte - mit den Gewichten das doch nicht so leicht ist (Verteilung, zGM/Achslast) - .... Trotzdem ist es nicht verboten (weil das "normativ" nicht geht) anderes zu kaufen. Soweit projektgebundene Zuschüsse gegeben werden, machen Länder da ggf. sogar Einschränkungen. Nur vielleicht denkt man künftig etwas mehr darüber nach, wieder den größten Tank mit dem Maximum an Zusatzbeladungsalternativen zu verbinden... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
|