News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Wieso muss der Motor während des Einsatzes laufen? | 21 Beträge | |||
Rubrik | Einsatz | ||||
Autor | Dimi8tri8 R.8, Karlsruhe / Baden Württemberg | 714702 | |||
Datum | 18.02.2012 16:01 | 11812 x gelesen | |||
Hallo Leute, bei uns (THW) gibt es den Grundsatz, dass während eines Einsatzes der Motor laufen muss. Bei der FW kann ich es verstehen, wenn man den Motor für Pumpen & co. benötigt. Wir lassen aber alle größeren Fahrzeuge laufen. Habt ihr eine Ahnung, wieso? | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 714703 | |||
Datum | 18.02.2012 16:04 | 8888 x gelesen | |||
hallo, Zumindest wenns dunkel ist könnte man das mit dem Thema Energiebilanz begründen. - Standlicht - Blaulicht - Geräteraumbeleuchtung - Mannschaftsraumbeleuchtung Das dürfte ohne laufenden Motor nicht lange gut gehen ... MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8W., Linden / Hessen | 714704 | |||
Datum | 18.02.2012 16:16 | 8640 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Jürgen M. - Standlicht dazu noch: - Funk - diverse Ladehalterungen für Lampen, FuG, Warnleuchten, Messgeräte, etc... (wenn sie sich nich abschalten) OT: Auf die "Ermahnung" eines Passanten "warum denn die Fahrzeuge ständig laufen würden, das wäre doch schlecht für die Umwelt" (man beachte die schlechte CO2-Bilanz des angrenzend brennenden Dachstuhls), antwortete ein Kamerad treffend: "Weil die Pumpen nicht Hamsters laufen" ;) Gruß Alex "Eigentlich bin ich ganz anders, ich komm' nur so selten dazu" (Ödön von Horváth) | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Calberlah / Niedersachsen | 714705 | |||
Datum | 18.02.2012 16:16 | 8249 x gelesen | |||
funk | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8W., Linden / Hessen | 714706 | |||
Datum | 18.02.2012 16:17 | 8410 x gelesen | |||
EDIT: "Weil die Pumpen nicht mit Hamstern laufen" sollte es natürlich heißen ;) "Eigentlich bin ich ganz anders, ich komm' nur so selten dazu" (Ödön von Horváth) | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 714716 | |||
Datum | 18.02.2012 17:12 | 7905 x gelesen | |||
..wir hatten mal den Motor ausgemacht aber blaue Lampe etc. weiterlaufen lassen (BF-Tag der JF bei der WF-Siemens) - anschließend haben wir angeschoben... ;-) ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Maxi8mil8ian8 K.8, Preetz / Schleswig-Holstein | 714718 | |||
Datum | 18.02.2012 17:27 | 7734 x gelesen | |||
Die Frage wurde nun ja schon relativ umfrangreich beantwortet. Ich frage mich jedoch des öfteren, wieso die Blaulichter sämtlicher Fahrzeuge immer laufen müssen. Bei Einsatzstellen im nicht abgesperrten Bereich oder gar im fließenden Verkehr macht das ja durchaus Sinn, aber selbst an weiträumig abgesperrten Einsatzstellen sieht man immer wieder, dass alles blitzt und blinkt was geht. Letztendlich wirkt sich diese zusätzliche Last ja auch auf den Krafstoffverbrauch der Fahrzeuge aus. Ich bin nun kein Verfechter der "Sparen - Egal was es kostet" - Mentalität, aber DAS empfinde ich als wirklich sinnlos.. | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt | 714720 | |||
Datum | 18.02.2012 17:29 | 7568 x gelesen | |||
Geschrieben von Maximilian K.DAS empfinde ich als wirklich sinnlos.. Ist es auch. Wenn es dabei auch noch fleißig frontblitzt, ist das ganze auch massiv nervtötend und stört nur. MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus (Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.) | |||||
| |||||
Autor | René8 H.8, Flensburg / Schleswig Holstein | 714724 | |||
Datum | 18.02.2012 18:10 | 7347 x gelesen | |||
Geschrieben von Maximilian K.Letztendlich wirkt sich diese zusätzliche Last ja auch auf den Krafstoffverbrauch der Fahrzeuge aus. Ich bin nun kein Verfechter der "Sparen - Egal was es kostet" - Mentalität, aber DAS empfinde ich als wirklich sinnlos.. Ich denke es gibt gerade nachts im abgesicherten Bereich ein viel besseres Argument die Disko auszumachen. Siehe die Rot Grün Diskussion, man versaut sich die Nachtsicht! | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8W., Glauchau / Sachsen | 714732 | |||
Datum | 18.02.2012 18:48 | 7356 x gelesen | |||
N'abend :) Geschrieben von Maximilian K. aber selbst an weiträumig abgesperrten Einsatzstellen sieht man immer wieder, dass alles blitzt und blinkt was geht. und Geschrieben von Maximilian K. DAS empfinde ich als wirklich sinnlos.. volle Zustimmung, hab aber auch ne Vermutung, warum das so sein könnte. In der Maschinistenausbildung wurde uns beigebracht, dass der MA das Fahrzeug an der Einsatzstelle mit Fahrtlicht, Warnblinklicht und eben blauem Blinklicht abzusichern hat. So nun haben das da alle Teilnehmer gelernt, also wird von jedem Maschinisten ganz fleisig sein eigenes Fahrzeug abgesichert. Frei nach dem Prinzip "mein Auto - meine Welt" ... Ist doch so bei vielen Dingen bei Feuerwehrs zu finden ;) "Geändert" wird man das auch nur schwer bekommen ... ich persönlich habs mittlerweile aufgegeben, da es nicht angenommen wird. Aber da sich je jeder am nächsten ist -> wenn ich MA bin, ist der Lampenladen in gesicherten und abgesperrten Einsatzstellen (vor allem nachts) aus und als GF weise ich meinen MA auch mal lieb drauf hin, es aus machen soll. mit kameradschaftlichem Gruß Thomas P.S. Da es anscheinend notwendig ist - das ist alles meine eigene Meinung und nicht die irgend eines Anderen ... | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 714733 | |||
Datum | 18.02.2012 18:59 | 7085 x gelesen | |||
Servus, bei uns ist das so geregelt: Brandeinsätze-alle Blaulichter bis auf das Fahrzeug des EL werden ausgeschaltet. THL-bei Einsätzen auf Straßen wird die Einsatzstelle durch alle Blaulichter abgesichert, v.a. wenn auf einer Spur der Verkehr vorbei fließt. Ansonsten wird verfahren wie bei Brandeinsätzen. Wird zwar nicht immer so eingehalten, aber immer öfter.;-) Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | |||||
| |||||
Autor | Dimi8tri8 R.8, Karlsruhe / Baden Württemberg | 714734 | |||
Datum | 18.02.2012 19:01 | 7135 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas W. So nun haben das da alle Teilnehmer gelernt, also wird von jedem Maschinisten ganz fleisig sein eigenes Fahrzeug abgesichert. Frei nach dem Prinzip "mein Auto - meine Welt" ... Ist doch so bei vielen Dingen bei Feuerwehrs zu finden ;) Findest du, dass es falsch ist so "egoistisch" zu handeln? Der Kraftfahrer ist für sein Fahrzeug verantwortlich. Dementsprechend sichert er es auch ab. Ich hab es nur ein Mal erlebt. Hinter uns war die Feuerwehr und hat die Einsatzstelle abgesichert. Wir hatten recht viel zutun. Keiner von uns kann sagen, wann genau die Feuerwehr verschwunden ist, aber irgendwann war der Wagen der Feuerwehr einfach weg und unser Fahrzeug das letzte in der Kollone. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8W., Glauchau / Sachsen | 714740 | |||
Datum | 18.02.2012 19:30 | 7014 x gelesen | |||
Geschrieben von Dimitri R.Findest du, dass es falsch ist so "egoistisch" zu handeln? nein, denn (wie Du selbst schreibst) Geschrieben von Dimitri R.
und genau da beginnt das "Problem", wenn es keine Regeln gibt. Habe ich keine interne Aussage, wie bei mehreren Fahrzeugen am E-Ort verfahren wird, wird jeder MA sein Fahrzeug so wie er es gelernt hat, absichern. Das ist auch richtig so. Jedoch sollte auch jeder MA ein kleinwenig vorausschauend agieren und eben auch mal bei einer abgesicherten und weiträumig abgesperrten Einsatzstelle das Blaulicht ausschalten, wenn er mittendrin steht. Stehe ich als vorletztes Fahrzeug in einer "Schlange" am E-Ort, würde ich das Fahrzeug auch wie gelernt aus Interesse an meiner Gesundheit sowie der meiner weiteren Fahrzeuginsassen absichern, da es schon vorkommt, dass das letzte Fahrzeug vorgezogen wird. Rücken jedoch Einsatzkräfte, die als letzte dastehen und absichern, einfach ab, ohne den Ma / GF des davor stehenden Fahrzeugs zu informieren (wg. weiterer ausreichender Absicherung), hat jmd. ordentlich gepennt. Idealerweise läuft es so, wie es Anton beschrieben hat. Klare interne Aussage, wann, wo und wie das Blaulicht an bzw. aus ist. Hierbei jedoch als MA nicht den GMV abschalten. Es gibt sicher auch Situationen, wo man davon abweichen sollte / muss. mit kameradschaftlichem Gruß Thomas P.S. Da es anscheinend notwendig ist - das ist alles meine eigene Meinung und nicht die irgend eines Anderen ... | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen | 714746 | |||
Datum | 18.02.2012 20:09 | 7581 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M.Das dürfte ohne laufenden Motor nicht lange gut gehen ... Bei uns geht das gut, da wir neben dem Stromerzeuger ein 230V-Verbindungskabel BILD zur 230V Ebene der Ladetechnik haben. Auto Aus, Stromerzeuger an (Wird auch für den Lichtmast benötigt), Stecker rein und schon kann man stundenlang das Auto ohne laufenden Motor betreiben. Gruß Michael | |||||
| |||||
Autor | Fran8k E8., Viskafors / Västra Götaland | 714760 | |||
Datum | 18.02.2012 23:20 | 6679 x gelesen | |||
Geschrieben von Dimitri R.Habt ihr eine Ahnung, wieso? Nach FwDV3 sollten Blaulichter, Warnblinker und das Fahrlicht eingeschaltet sein. Die anderen beschreiben ja deutlich den dabei entstehenden Verbrauch. Der für mich schönste Beruf der Welt hat wieder Perspektiven. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8B., Regensburg / Bayern | 714768 | |||
Datum | 19.02.2012 02:14 | 6937 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael T.Auto Aus, Stromerzeuger an (Wird auch für den Lichtmast benötigt), Stecker rein und schon kann man stundenlang das Auto ohne laufenden Motor betreiben. Da läuft aber immer noch ein Motor ;) Spaß beiseite, wie ist das mit der Wärmeentwicklung vom Stromi? Auspuff ist ja auf dem Bild nach außen gerichtet, aber vom Motor sollte trotzdem einiges an Wärme im Aufbau landen oder? Einfach "ausschwenken" und schauen dass der Auspuff nicht in den Geräteraum reinpufft? Gruß, Christian | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 S.8, Neukirchen / Sachsen | 714773 | |||
Datum | 19.02.2012 08:31 | 6515 x gelesen | |||
Morgen Ach deshalb ist es in Glauchau immer so dunkel, da brennt es aber doch nie. ;-) Grüße Jörg Alles meine Meinung, nicht die meiner Wehr. | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 714803 | |||
Datum | 19.02.2012 13:00 | 6061 x gelesen | |||
...das geht nur, wenn man eine 230 V Einspeisung hat und die Größe es Ladegeräts ausreichend kalkuliert wurde. Daran hakt es aber meist. Grüße Lüder Pott ...nur weil es juristisch akzeptabel ist, muß es lange noch nicht moralisch in Ordnung sein... | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen | 714810 | |||
Datum | 19.02.2012 13:15 | 6053 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian B.Spaß beiseite, wie ist das mit der Wärmeentwicklung vom Stromi? Auspuff ist ja auf dem Bild nach außen gerichtet, aber vom Motor sollte trotzdem einiges an Wärme im Aufbau landen oder? Einfach "ausschwenken" und schauen dass der Auspuff nicht in den Geräteraum reinpufft? Der Stromerzeuger bläßt vorne und hinten die Wärme raus. So dass man auch eingeschwenkt betreiben köönte. Bei uns wird aber nach dem Anlassen gleich ausgeschwenkt und die Abgasrohrverlängerung angeklemmt. Ohne Abgasrohrverlängerung würde auch gehen. Gruß Michael | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen | 714811 | |||
Datum | 19.02.2012 13:22 | 5935 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder P....das geht nur, wenn man eine 230 V Einspeisung hat und die Größe es Ladegeräts ausreichend kalkuliert wurde. Daran hakt es aber meist. Jepp, haben wir und das Ladegerät hat 30A (Leab ABC 2430). Gruß Michael | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Gemmingen / Baden-Württemberg | 714860 | |||
Datum | 19.02.2012 16:44 | 5835 x gelesen | |||
Geschrieben von Dimitri R.Wir lassen aber alle größeren Fahrzeuge laufen. Habt ihr eine Ahnung, wieso? Weil offensichtlich niemand den Schlüssel rumdreht :-) Spaß. Ich gebe hier nur meine private Meinung wieder und diese hat NICHTS mit meiner dienstlichen/geschäftlichen Meinung zu tun! | |||||
| |||||
|
zurück |