News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Neue Feuerwehrautos zu groß für die Wachen | 28 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Sven8 F.8, Neuhofen / RLP | 712295 | |||
Datum | 29.01.2012 12:21 | 17149 x gelesen | |||
Alarm! (Wer kennt es nicht...) Neue Feuerwehrautos zu groß für die Wachen Ohne Wertung und Hintergrundinformationen, nur zum lesen: Link zum Artikel Gruß Sven In Kürze: Eigene private Meinung, hat nix mit meiner Fw. zu tun, wer nicht will muss es auch nicht lesen. | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 T.8, Dortmund / NRW | 712296 | |||
Datum | 29.01.2012 12:43 | 13069 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Express.de--- Und da wär auch noch die Sache mit der Höhe. Fenninger hat Infos, dass die Fahrzeuge nur deshalb so groß ausgefallen sind, weil es unbedingt Allradfahrzeuge sein sollten. Der Politiker frotzelt: Wir haben hier ja auch so hohe Berge. Nun ja, das abgebildete WLF hat ein Straßenfahrgestell... Meine HP: OT112.de Neu: jetzt auch mit Newsfeed. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 712297 | |||
Datum | 29.01.2012 13:00 | 12248 x gelesen | |||
Es kommt so rüber als habe die FW ein kommunikationsproblem Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 712298 | |||
Datum | 29.01.2012 13:24 | 12626 x gelesen | |||
... und ist auch nicht wirklich neu. Die angesprochenen neuen Fahrzeuge dürften diese sein. Im Übrigen wechseln in Bonn BF-Fahrzeuge gerne noch für ein paar Jährchen an die FFs. Da wäre das Problem mit den Torhöhen dort früher oder später auch aufgekommen. Das man sowas aber vorher weiß und sagen kann, steht auf einem anderen Blatt. Das Allrad nicht nur bei Bergen sinnvoll ist, auch. Meine Meinung. Wäre langweilig, wenn die jeder hätte. ...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 712302 | |||
Datum | 29.01.2012 13:51 | 12448 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian K.... und ist auch nicht wirklich neu. Und auch nicht auf Bonn beschränkt... Die Problematik ist einfach, dass es vielfach "früher" nicht zu vertreten oder durchzubringen war, entsprechend groß zu bauen, zumindest kann ich das von hier sagen... Unser Gerätehaus hat ne Torhöhe von 2,80 m. Das hat damals beim Bau (1988/89) locker für ein LF 8/6 (MB Vario) gereicht, heute wirds da mit nem TSF-W schon knapp... Über ein LF reden wir gleich gar nicht mehr...In dem Gerätehaus steht z.B. ein TSF-W drinnen. Das passt aber auch nur mit einölen der Karosserie, dass es besser flutscht ;-) Ein modernes TSF-W passt da aber m.E. auch nicht mehr wirklich rein... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 712304 | |||
Datum | 29.01.2012 14:35 | 11905 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian F. Und auch nicht auf Bonn beschränkt... Richtig, ist vielerorts das gleiche Problem. Wobei ich bis heute nicht verstehen kann, warum es so extrem viel teurer sein soll, wenn man ein paar cm höher und evtl. auch breiter baut. Gerade in den 80er Jahren war man da wohl sehr drauf aus, bloß keine 5cm zu hoch zu bauen. Zum Glück haben die Kameraden unserer Feuerwehr damals mitgedacht und beim Rohbau, der in Eigenleistung ausgeführt wurde, gleich mal eine Steinreihe mehr draufgesetzt, da ihnen das sonst viel zu niedrig vorkam. Heute können wir froh drüber sein, wobei 2,95m Durchfahrtshöhe auch nicht gerade riesig sind. Bei vielen anderen Gerätehäusern aus der Zeit in der Umgebung ist es ähnlich, da passt ein TSF gerade so rein, für ein TSF-W wird es schon verdammt eng, über größeres reden wir besser erst gar nicht. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 712306 | |||
Datum | 29.01.2012 14:47 | 11670 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.Zum Glück haben die Kameraden unserer Feuerwehr damals mitgedacht und beim Rohbau, der in Eigenleistung ausgeführt wurde, gleich mal eine Steinreihe mehr draufgesetzt, da ihnen das sonst viel zu niedrig vorkam. Heute können wir froh drüber sein, wobei 2,95m Durchfahrtshöhe auch nicht gerade riesig sind. Naja, hier wurde durchaus auch schon anders gebaut als geplant... Keine Sorge ;-) Das war damals noch möglich... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 712312 | |||
Datum | 29.01.2012 15:36 | 12160 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven F.Neue Feuerwehrautos zu groß für die Wachen 1. Die Fahrzeugentwicklung der letzten 70 Jahre sollte man als Reporter ebenso unfallfrei recherchieren können (inkl. der Folgen von Euro 0 - demnächst VI und darüber hinaus), wie die der Stellplatz- und Torgrößen. Ein alter Fw-Hauben-LKW ist naturgemäß niedriger als ein Frontlenker. Die zivile Wirtschaft hat das schon vor 30 - 40 Jahren gemerkt. 2. Allradfahrgestelle (früher oft in einzelnen Klassen aus guten Gründen ausschließlich, heute "vorrangig) sind natürlich höher, das war aber schon vor 80 Jahren so. Die Gründe dafür liegen v.a. darin, dass die Fw auch dann noch helfen können soll, wenn der Rest das schon lange nicht mehr kann. (Ein Blick auf die Topographie Bonns am Rhein (Hochwasser = Watfähigkeit) und Steigungen sollte ausreichend sein, das zu verstehen. Ansonsten hilft vielleicht auch eine Erinnerung an den Winter 2010/2011... anscheinend hats auch da in Bonn Wochen gedauert, bis alle (Neben-)Straßen geräumt waren.., vgl. http://www.bonn.de/rat_verwaltung_buergerdienste/presseportal/pressemitteilungen/14548/index.html?lang=de und was für Müllwagen gilt, gilt auch für straßenangetriebene Fw-Fahrzeuge ähnlicher Größe... http://www.general-anzeiger-bonn.de/lokales/bonn/winter-2010-2011-in-bonn-kalt-teuer-und-schmerzhaft-id34354.html. 3. Das abgebildete WLF ist kein Allradfahrgestell, sondern ein Straßenauto und alles andere als "neu", dürfte mind. 14 Jahre alt sein, weil Ende der 1990er die Nachfolgeserie Actros aufkam. WLF und Feuerwehr bilden ein besonderes Problem bei alten Feuerwachen, weil die WLF-Technik (die Fahrgestelle für Sonderfahrzeuge einsparen hilft, wo das taktisch und technisch Sinn macht!) erst in den 1970ern über Anfänge hinaus kam - da aber schon viele Wachen Bestand waren. 4. Die Normalwirtschaft baut schon lange LKW bis 4 m Höhe, die Fw muss sich in weiten Bereichen anpassen, weil Sonderbauten nur sehr selten wirklich sinnvoll und bezahlbar sind. Die Reaktion der Normung ist denn auch, die Fahrzeugabmessungen und -gewichte dort mit zu erhöhen, wo es taktisch und bautechnisch (DIN 14090 usw.) noch geht. Ein besonderes Problem wird vermehrt der Ersatz der allradgetriebenen Fahrzeuge im Bereich 7,5 - 11 oder sogar 12 t sein, weil es da künftig so gut wie keine passenden Fahrgestelle mehr geben wird. Es gibt schlicht kaum mehr einen zivilen Markt dafür. Das bedeutet auch Probleme für die Stellplatzgrößen! Ich werde daher das Gefühl nicht los, da gehts eigentlich um was ganz anderes.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Sven8 G.8, Blankenstein / Thüringen | 712327 | |||
Datum | 29.01.2012 17:27 | 11541 x gelesen | |||
![]() Hier mal unser Beispiel von alt gegen neu. Der Größenunterschied is schon beträchtlich. Allerdings haben wir im Rahmen der Ausschreibung die Vorführer zur Probe eingeparkt. Einen Umbau der Tore hätten wir im Gemeinderat nie durch bekommen. MfG Sven | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8S., Birlenbach / Rheinland-Pfalz | 712331 | |||
Datum | 29.01.2012 17:55 | 11242 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven G.Einen Umbau der Tore hätten wir im Gemeinderat nie durch bekommen.Hmm da fällt mir spontan die GUV-I 8554 ein. Es soll sogar Gerätehäuser geben, die halt den Anforderungen der Zeit nicht mehr gewachsen sind und ein unfallfreier Betrieb gefährdet ist. Da ist der Betreiber gefragt, ob er nun will oder nicht... Grüße Stefan "In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung." ...Frei nach Dieter Nuhr | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 712334 | |||
Datum | 29.01.2012 18:25 | 11578 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sven G. Hier mal unser Beispiel von alt gegen neu. Alt gegen Neu könnte aber auch so aussehen? Wenn man nicht zu verbrettert wäre, die "Deutschen" Autos als Maß der Dinge zu sehen? Z.B.: Größenvergleich Der Rechte ist ein LF8/6 auf MB917AFE (9,5t) mit Höhe 2950mm, Euro was ist das??? ;-)). Zum "Tschechen": Höhe: 2850mm; EURO 5, Watttiefe 1200mm, Gewicht: 12,5t ... mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 712336 | |||
Datum | 29.01.2012 18:35 | 11091 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Hanswerner K. Wenn man nicht zu verbrettert wäre, die "Deutschen" Autos als Maß der Dinge zu sehen? ... m.E. sind die meisten Fahrzeugausschreibungen EU-weit - wer hindert also möglich Anbieter (so sie die Auschreibungskriterien erfüllen können) da anzubieten. Scheitert i.d.R. aber z.B. an einen häufig (mit Recht) geforderten FzSt.-Servicestützpunkt in realtiver Nähe zum Standort - oder daran, dass die deutschen Aufbauherstzeller die Entwicklungskosten für Aufbauten auf "exotischen" Fahrgestelle scheuen - und die ausländischen die Forderungen deutscher Normen ... Gruß Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz | 712341 | |||
Datum | 29.01.2012 18:54 | 11034 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich C. Ein besonderes Problem wird vermehrt der Ersatz der allradgetriebenen Fahrzeuge im Bereich 7,5 - 11 oder sogar 12 t sein, weil es da künftig so gut wie keine passenden Fahrgestelle mehr geben wird. Es gibt schlicht kaum mehr einen zivilen Markt dafür. Vielleicht ein bißchen OT, aber trotzdem: Warum ist das so? Es hat doch früher Bedarf für diese Fahrzeuge in Zivil gegeben, das müsste doch heute eigentlich auch so sein. Oder kauft der private Markt auch immer größer und schwerer? Oder liegts an den EURO-Normen? Besucht unsere Homepage: www.feuerwehr-kirchen.de Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 712344 | |||
Datum | 29.01.2012 19:04 | 10922 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf R.Warum ist das so? Es hat doch früher Bedarf für diese Fahrzeuge in Zivil gegeben, das müsste doch heute eigentlich auch so sein. Oder kauft der private Markt auch immer größer und schwerer? Oder liegts an den EURO-Normen? Die Problematik ist doch einfach, dass die Eigengewichte steigen, dann hast du für die gleiche Nutzlast eben ein deutlich größeres Fahrgestell... LKW 5t tmil auf 1017 A, heute LKW 5t tmil auf MAN TGA 18.360 Ist nunmal ein ganz anderes Fahrgestell... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 712345 | |||
Datum | 29.01.2012 19:05 | 10823 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner K.Zum "Tschechen": Höhe: 2850mm; EURO 5, Watttiefe 1200mm, Gewicht: 12,5t ... Bunte Werbung bringt nichts, wenn man das gar nicht kaufen kann - in Deutschland... Grüße Lüder Pott ...nur weil es juristisch akzeptabel ist, muß es lange noch nicht moralisch in Ordnung sein... | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 712347 | |||
Datum | 29.01.2012 19:09 | 10841 x gelesen | |||
...die einzige echte Grenze für den zivilen Markt sind die 12 Tonnen aus der Maut. Wer regelmäßig Anhänger fährt und damit sich dann sinnvollerweise trotzdem ein OBU einbauen lässt, kann sich dann auch Richtung 18 t bewegen... Grüße Lüder Pott ...nur weil es juristisch akzeptabel ist, muß es lange noch nicht moralisch in Ordnung sein... | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 712350 | |||
Datum | 29.01.2012 19:30 | 10792 x gelesen | |||
Servus, wer braucht das heute noch? Die einzige Grenze ist bis jetzt noch die Maut. Aber diese Grenze wird über Kurz oder Labg auch erhöht werden. Ich hab´s in einem früheren Thread schon mal angeschnitten. Alle deutschen Hersteller lieferten früher Fahrgestelle in einer Abstufung von 1 to. Warum das so gemacht wurde, weiß ich auch nicht. Ich glaube, das hing mit der Steuer oder Versicherung zusammen. Mir hat sich das nie erschlossen. Eigentlich reicht ein Fahrgestell bis 7,5 to (aber auch nicht mehr lange), 16/17 to und 24/25 to. Man wird´s erwarten können, dass das so gefertigt wird. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 712353 | |||
Datum | 29.01.2012 19:36 | 10783 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Christian F. Die Problematik ist doch einfach, dass die Eigengewichte steigen, dann hast du für die gleiche Nutzlast eben ein deutlich größeres Fahrgestell... Aufpassen! Der TGA hat 5 to. militärische Nutzlast. Die reale Nutzlast dürfte sich eher bei 8 to. bewegen. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit) | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 712357 | |||
Datum | 29.01.2012 19:45 | 10758 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton K.Aber diese Grenze wird über Kurz oder Labg auch erhöht werden. Die Maut - Grenze wird natürlich runter gehen... Geschrieben von Anton K. Eigentlich reicht ein Fahrgestell bis 7,5 to (aber auch nicht mehr lange), 16/17 to und 24/25 to. Haben ja viele Hersteller schon: 18 t für 2-Achser, 26 t für 3-Achser. Kleiner als 18 t - notfalls sucht man sich einen Partner und baut zusammen die kleine Klasse... Grüße Lüder Pott ...nur weil es juristisch akzeptabel ist, muß es lange noch nicht moralisch in Ordnung sein... | |||||
| |||||
Autor | Hara8ld 8S., Köln / NRW | 712382 | |||
Datum | 29.01.2012 20:44 | 10581 x gelesen | |||
Das kommt durch das Aussterben des Kl 3 Führerscheines. Keine Fahrer bis 7,5t -> keine Autos bis 7,5t Daher fahren jetzt viele Autos bis 3,5t und ein paar mehr große rum | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 712430 | |||
Datum | 29.01.2012 21:54 | 10585 x gelesen | |||
"Da unser "altes" Gerätehaus aus den sechziger Jahren ist und sich die Fahrzeuge massiv vergrößert haben, ist es nicht möglich die dreiteilige Schiebleiter auf dem Dach zu verlasten. Diese würde vor einen Sturz schlagen." Meine Meinung. Wäre langweilig, wenn die jeder hätte. ...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 712433 | |||
Datum | 29.01.2012 22:00 | 10918 x gelesen | |||
Wenn bei uns mal unbemerkt die 5.000l Wasser aus dem TLF laufen sollten wird die Dachbeladung beim rausfahren auch sauber abgeräumt. Ist halt auch ein Altbau ohne Möglichkeiten die Stellplätze zu erhöhen. Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 712435 | |||
Datum | 29.01.2012 22:02 | 10790 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael L.Ist halt auch ein Altbau ohne Möglichkeiten die Stellplätze zu erhöhen. Wäre es eine Möglichkeit, die Stellfläche bzw. die Ausfahrt "tiefer zu legen"? Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 712437 | |||
Datum | 29.01.2012 22:04 | 10721 x gelesen | |||
Nein, da unterkellert. Eine Feuerwehr in meiner VG konnte zu der Maßnahme greifen um ihr TSF-W einstellen zu können. Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 712441 | |||
Datum | 29.01.2012 22:26 | 10715 x gelesen | |||
Hallo, seltsamer Artikel, der in erster Linie von der Unkenntnis der Journalistin (das sind wir gewohnt), der Pressesprecherin (da sollte man Hintergrund erwarten - natürlich vorher von den Fachleuten besorgt) und dem Lokalpolitiker (na ja....) zeugt. Zitat aus dem Artikel: Elke Palm vom Presseamt. Feuerwehrfahrzeuge werden inzwischen als Aufbauten auf normalen Lkw-Fahrgestellen hergestellt, sind deshalb größer. Die Tore der Feuerwachen seien auf 3,50 Meter ausgelegt doch die Hersteller der neuen Fahrzeuge legten eine Brückenhöhe von 4 Metern zugrunde. Feuerwehrfahrzeuge werden schon immer auf "normalen Fahrgestellen" aufgebaut, die sahen nur früher zum Teil etwas anders (auch "kleiner") aus. Bei 3,50 m Durchfahrthöhe sollte es auch bei modernen Fahrzeugen, zumindest LF 10, keine Probleme geben. WLF, die mit AB die max. Höhe von 4 m ausschöpfen, passen hingegen durch 3,5 m -Tore nicht durch - was für ein Wunder!? Genau deshalb spricht die DIN 14092 T. 1 bei Stellplätzen der Größe 3 (für LF, TLF usw.) auch von einer (Mindest- übrigens!) Durchfahrtshöhe von 3,5 m, bei Stellplätzen der Größe 4 (für DLK, WLF usw.) von mind. 4 m. Zuletzt: Fenninger hat Infos, dass die Fahrzeuge nur deshalb so groß ausgefallen sind, weil es unbedingt Allradfahrzeuge sein sollten. Der Politiker frotzelt: "Wir haben hier ja auch so hohe Berge." Inkompetenz beeindruckend unter Beweis gestellt, sonst ohne weiteren Kommentar. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Andr8é P8., Schönwalde (BAR) <-> Magdeburg / Brandenburg | 712444 | |||
Datum | 29.01.2012 22:39 | 10660 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian F.Wäre es eine Möglichkeit, die Stellfläche bzw. die Ausfahrt "tiefer zu legen"? Könnte man bei dem ein oder anderen sicherlich machen. Aber das sollte man sich reiflich überlegen. Folgende Anekdote von einem Fototermin: Eine HiOrg (SEG) und ein THW-OV liegen räumlich sehr dicht beieinander. Zum Zeitpunkt des Fototermin hatte der OV relativ neu seinen MzKw bekommen. Wie man mir bei der HiOrg berichtete, hatte das THW dann das Problem, dass der Vorgänger nicht so hoch war. Also fräste man (war vermutlich im Sommer) zwei Rillen in der Fahrbreite des MzKw in den Boden und natürlich auch vor der Halle, damit das Fahrzeug in die Halle passt. Wer jetzt draußen aufs Wetter guckt, kann sich den weiteren Teil vielleicht denken. O-Ton eines Mitgliedes der HiOrg: "Ich freu mich schon auf den Winter, wenn die Fahrspur zugefroren ist. Mal gucken, was sie dann machen!" Also sollte man an einen Ablauf denken, gerade bei Regen dürfte sich dann dadrin eine Pfütze bilden und im schlimmsten Fall in die Halle drücken. Ja, ich bin einer von den Verrückten, die häufig mit einer Kamera rumrennen: www.bos-fahrzeuge.info Alles was ich von mir gebe, ist meine eigene Meinung! Ich schreibe hier unabhängig von meiner Wehr! | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 712450 | |||
Datum | 29.01.2012 23:05 | 10722 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard B.Scheitert i.d.R. aber z.B. an einen häufig (mit Recht) geforderten FzSt.-Servicestützpunkt in realtiver Nähe zum Standort Das könnte sich aber in naher Zukunft schnell ändern, siehe http://is.gd/I1HgT2 Der Rest sollte dann auch kein unüberwindbares Hindernis sein, wenn man nur will. Gruß Ralf Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. Joseph Joubert Eine Statistik ist für Beamte das Selbe, wie für einen Betrunkenen die Straßenlaterne: Sie dient ihm zum Festhalten, nicht zur Erleuchtung... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 712455 | |||
Datum | 29.01.2012 23:48 | 10809 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Ralf H. Das könnte sich aber in naher Zukunft schnell ändern, siehe http://is.gd/I1HgT2 schneller ;-) MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit) | |||||
| |||||
|