News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Luftverlust bei Vollcomposite-Atemluftflaschen | 7 Beträge | |||
Rubrik | Atemschutz | ||||
Autor | Knut8 K.8, Nordendorf / Bayern/Schwaben | 706239 | |||
Datum | 12.12.2011 10:07 | 4790 x gelesen | |||
Hallo Forum, vor längerer Zeit gab es bei der Verwendung von Vollkompositeflaschen das Problem mit Undichtigkeiten. MCS gibt zwar an, dass dieses Problem behoben ist, aber was sagt die Praxis? Danke für Eure Antworten, Knut Hier arbeite ich : www.k-serv.eu | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 F.8, Gifhorn / Niedersachsen | 706241 | |||
Datum | 12.12.2011 10:47 | 3117 x gelesen | |||
Hallo, wir haben aktuell zwei Flaschen hier, die zum "TÜV" nach sechs Jahren als undicht im Bereich Flaschenhals gesperrt wurden. Ich warte auf eine Klärung durch MSA (vermutlich bis zum ... Tag). Ich gehe mal von "Tonne auf, Flasche rein" aus. Gruß A. Franke | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8M., Idstein / Hessen | 706257 | |||
Datum | 12.12.2011 12:12 | 3043 x gelesen | |||
Hallo Knut, hilf mir bitte mal auf die Sprünge, weil Vollcompositeflaschen sind mir unbekannt. Meines Wissens nach enthalten doch alle Kohlefaserflaschen einen Liner, wahlweise aus Aluminium oder Kunststoff, der dann mit Kohlefaser und Harz ummantelt wird. So ist es zumindest bei Dräger, Auer, Interspiro, die die Flaschen letztendlich auch nicht selber herstellen. Das Gewinde für das Ventil ist in aller Regel aus Metall, welches schon in den Liner, egal ob Alu oder Kunststoff eingearbeitet ist. Undichtigkeiten, die also am Flaschenhals auftreten können meiner Meinung nach nichts nichts mit dem Werkstoff Kohlefaser zu tun haben, da das Gewinde, wie beschrieben ein Metalleinsatz ist, der schon in dem Liner eingearbeitet wurde. Oder gibt es hier mittlerweile ein Herstellungsverfahren, welches mir noch nicht bekannt ist? | |||||
| |||||
Autor | Knut8 K.8, Nordendorf / Bayern/Schwaben | 706260 | |||
Datum | 12.12.2011 12:30 | 2959 x gelesen | |||
Hallo Markus, als Vollcomposite bezeichne ich, in Anlehnung aller namhaften Hersteller, Druckbehälter aus einer Kohlefaserverbundstoffhülle und Kunststoffliner. Gerne auch mit einer Außenhülle aus Glasfaserverbundstoffen. Gruß Knut Damit Google nicht mehr bemüht werden muss: https://www.xing.com/profile/Knut_Kobbe?sc_o=mxb_p oder https://www.k-serv.eu | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s W8., Schneisingen / AG | 706319 | |||
Datum | 12.12.2011 18:09 | 2756 x gelesen | |||
Hallo Zusammen Wir haben bei uns seit 2005 Vollcomposite-Flaschen mit Kunstoffliner. Bis jetzt sind keine Problem mit Druckverlusten aufgetreten. Auch nicht nach der 5 Jahresprüfung. Gruss Matthias | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8R., Wolfach / Baden-Württemberg | 711833 | |||
Datum | 24.01.2012 13:10 | 2289 x gelesen | |||
Hallo, wir verwenden seit ca 2 Jahren eine größere Menge Flaschen von der Firma MCS. Bei den Flaschen konnte bisher auch nach längerer Lagerung kein Erkennbarer Luftverlust erkannt werden. Freundliche Grüße Manuel | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Ergolding / Bayern | 711883 | |||
Datum | 24.01.2012 14:42 | 2296 x gelesen | |||
Hallo Knut, hätte ich dieses Thema nicht übersehen, hätte ich gestern einen TÜV-Prüfer fragen können. Ich bin gerade auf einem Aufbaulehrgang für AGW an der SFS Regensburg. Aber die Thematik wurde trotzdem kurz angesprochen. Scheinbar gibt es immer wieder mal Flaschen welche im Bereich von Flaschenschulter oder -hals undicht werden. Die Schule selbst hatte Ende 2011 selbst erst eine der Fa. MSA mit diesem Problem. Grüßle Wer einen Fehler gefunden hat, darf ihn behalten :-) | |||||
| |||||
|