News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Definition 'offenes Feuer' | 17 Beträge | |||
Rubrik | Recht + Feuerwehr | ||||
Autor | Jörg8 W.8, Essen / NRW | 696687 | |||
Datum | 21.09.2011 10:21 | 16237 x gelesen | |||
Hallo, es klingt banal, aber ich suche eine detailierte und umfassende Definition für den Begriff "offenes Feuer". Am liebsten wäre mit eine Definition aus Regelwerken o.ä. google und das Lexikon der Feuerwehr bringen mich auch nicht weiter. Habt Ihr Ideen? Dank im voraus. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 696691 | |||
Datum | 21.09.2011 11:12 | 9823 x gelesen | |||
Hallo, interessante Frage. In diesem Merkblatt findet sich folgende Definition: - Lagerfeuer, Feuer zum Grillen, Verbrennen von Holzabfällen - Traditionsfeuer (Ostrfeuer, Sonnwendfeuer) - Aber auch : brennende Zündhölzer, Zigaretten und Tabakspfeifen Also offensichtlich jegliches Feuer im Freien, wo Flammen oder Glut auftreten können. Sucht man noch etwas weiter, findet Google immer wieder Textstellen, wo auf "offenes Feuer und Licht" hingewiesen wird. Das geht wiederum zurück in die uralten Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes (wie die erste köngliche württembergische Brandschutzverordnung), wo festgelegt wurde, dass zur Vermeidung von Bränden die Bewohner nicht mit dem Kerzenleuchter nachts herumlaufen sollen, sondern ein Glas in Form einer Laterne darum machen sollen. Daraus ergibt sich dann, dass sogar ein Feuer in einem offenen Kamin im Hausinnern ein offenes Feuer ist. Demgegenüber stehen die heutigen Schwedenöfen, wo ja eine Glasscheibe vorne dran ist. Das sind jetzt nicht allzuviele Quellen und Regelwerke, aber man bekommt vielleicht ein Gefühl für den Umfang der Definition. Thomas | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8S., Göttingen / Niedersachsen | 696693 | |||
Datum | 21.09.2011 11:31 | 8765 x gelesen | |||
Hallo Jörg, im Sinne einer zitierfähigen Quelle kann ich Dir gerade auch nichts liefern, aber meine "persönliche" Definition würde ich so fassen: "Jeder Verbrennungsvorgang, bei dem der Kontakt mit anderem als dem eigenen Brennstoff nicht technisch be- oder verhindert wird (und der daher als Zündquelle dienen kann)." (Ich habe absichtlich "be-hindert" mit aufgenommen, seit ich wettergeschützte Grubenlampen kennengelernt habe, bei denen das brennbare Grubengas zwar an die Flamme gelangen und sich auch entzünden kann, aber dieser Vorgang durch das schützende Drahtgeflecht begrenzt ist. Insoweit ist solche Grubenlampe dann doch kein "offenes Feuer", weil eine Begrenzung auf die Lampe aufrechterhalten bleibt.) Mit freundlichen Grüßen Stefan | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8M., Roggden / Bayern | 696695 | |||
Datum | 21.09.2011 11:56 | 8434 x gelesen | |||
meinst du vielleicht eine Definition von "Schadfeuer/Brand" wie es ja uns als Feuerwehr i.d.R betrifft? "Ein Brand ist ein Feuer, das außerhalb einer Feuerstätte entstanden ist oder eine solche verlassen hat und das sich aus eigener Kraft fortentwickelt, es sei denn, dass es sich unter menschlicher Kontrolle befindet oder einem bestimmten Zweck dient." | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8M., Roggden / Bayern | 696696 | |||
Datum | 21.09.2011 11:57 | 8224 x gelesen | |||
bzw.: "Nicht bestimmungsmäßiges Brennen, dass sich unkontrolliert ausbreiten kann." (DIN V 14011:2005) | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 W.8, Essen / NRW | 696698 | |||
Datum | 21.09.2011 12:02 | 8534 x gelesen | |||
Danke für Eure Hinweise, das Merkblatt habe ich auch bei google gefunden und ja, es geht um die Definition "offenes Feuer", nicht um Brand o.ä. Wer hat noch einen guten Hinweis? | |||||
| |||||
Autor | Gerr8it 8L., Frankfurt / Hessen | 696700 | |||
Datum | 21.09.2011 12:18 | 8102 x gelesen | |||
Dazu fällt mir nur die Definition hier ein:![]() ;-) Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 696704 | |||
Datum | 21.09.2011 12:31 | 8730 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Thomas Bräuner
Demnach kann ich mit 'ner Petroleumlaterne durchs Tanklager laufen?! (ex-Bereiche mal beiseite gelassen) Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 696722 | |||
Datum | 21.09.2011 13:34 | 8463 x gelesen | |||
Hat jetzt was mit der Frage von Jörg zu tun? Thomas | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8K., Hermeskeil / Rheinland-Pfalz | 696725 | |||
Datum | 21.09.2011 13:41 | 8173 x gelesen | |||
Hallo, hilft das eventuell ? MfG, Thomas Dies ist ausschließlich meine private Meinung | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 W.8, Essen / NRW | 696730 | |||
Datum | 21.09.2011 13:55 | 8007 x gelesen | |||
Allen Beteiligten vielen Dank, aber der passende Hinweis war noch nicht dabei... | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 696741 | |||
Datum | 21.09.2011 14:59 | 8412 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Thomas Bräuner Hat jetzt was mit der Frage von Jörg zu tun? insofern, dass du 'ne alte Definition als Beispiel anführst, die historisch bezwecken wollte, das man Laternen statt Kronleuchter verwendet. Ist diese Definition von "offen" bzw dann nicht-offenem Feuer/Licht noch aktuell? Demnach wäre man ja beim Feuerin Laterne = problemlos. Gefällt mir nicht so wirklich die Vorstellung, dass das unbedenklich sein soll in feuergefährdeter Umgebung. Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 696759 | |||
Datum | 21.09.2011 16:17 | 8036 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Mayermeinst du vielleicht eine Definition von "Schadfeuer/Brand" wie es ja uns als Feuerwehr i.d.R betrifft? das ist ganz was anderes.... ich habe auch recherchiert, aber auch nichts passendes gefunden... evtl. gibts dazu gar nichts offizielles... @Jörg: evtl. was im vfdb-Loseblattwerk (das habe ich nicht) oder über den VdS? Ansonsten helfen ggf. folgende Quersuchen aus Urteilen etc.: http://abmahnung-blog.de/urteile/aussage-%E2%80%9Erostung-uber-offenem-feuer%E2%80%9C-irrefuhrend-wenn-kaffee-in-trommelroster-durch-gasflammen-erhitzt-wird "Ein offenes Feuer sei nach allgemeinem Verständnis jedoch ein Feuer außerhalb eines geschlossenen Brennraumes." ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8H., Langgöns / Hessen | 696762 | |||
Datum | 21.09.2011 16:23 | 7967 x gelesen | |||
Hallo, vielleicht hilft das etwas weiter link Alles nur meine persönliche Meinung Gruß Thomas Besucht uns unter www.feuerwehr-niederkleen.de | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 W.8, Essen / NRW | 696767 | |||
Datum | 21.09.2011 16:34 | 7772 x gelesen | |||
Hallo Cippo, Danke, das geht schon mal in die Richtung, die ich suche. Am liebsten wäre mir natürlich eine derartige Formulierung aus einem Regelwerk des Baurechts/Betriebvorschrift, etc. | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 W.8, Essen / NRW | 696768 | |||
Datum | 21.09.2011 16:44 | 7779 x gelesen | |||
Auch gut, Danke! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 696772 | |||
Datum | 21.09.2011 17:37 | 7784 x gelesen | |||
Geschrieben von Jörg WackerhahnAm liebsten wäre mir natürlich eine derartige Formulierung aus einem Regelwerk des Baurechts/Betriebvorschrift, etc. machen einen Vorschlag => AK VB... ;-) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
|