alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaBrandschutzbedarfsplan in Villingen-Schwenningen und die Folgen...15 Beträge
RubrikRecht + Feuerwehr
 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg680040
Datum05.05.2011 21:2810024 x gelesen
Mich wundert es, dass die Diskussionen um den BSBP in Villingen-Schwenningen es noch nicht hierher geschafft haben.

Bericht aus dem Südkurier

Auf der Seite gibt es dann jede Menge Links zu weiteren Berichten.

Ich bin mal sehr gespannt, was das RP nun sagt.
Die Argumentation mit 90% sind Gesetz oder 90% sind bundesweiter Standard sind m.E. jedoch fachlich schlicht nicht haltbar. m.E. entscheidet im Zweifel die Gemeinde selbst, was sie für leistungsfähig hält (einen Rechtsanspruch auf Feuerwehr hat der Bürger nicht). Und wenn da die Rechtsaufsicht im Form des RP sich traut und sagt "90% müssen sein" wir es für verdammt viele Gemeinden eng...


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 F.8, Kempten (Allgäu) / Bayern680054
Datum05.05.2011 23:376151 x gelesen
Hallo zusammen,

Geschrieben von ---suedkurier.de--- Derzeit erzielen die Floriansjünger eine Quote von rund 80 Prozent. Das entspreche nicht dem bundesweiten Standard, sind sich Kommandant Markus Heinzelmann sowie Vertreter der Stadt sicher.

Die Zielerreichung der mir bekannten Pläne liegen auch eher bei 90 % Erreichungsgrad, allerdings nur in Verbindung mit hauptamtlichen Wachen / Berufsfeuerwehren.

Eine Quote von 80 % finde ich für eine Freiwillige Feuerwehr dieser Größe beachtlich. Da sind viele ehrenamtliche Wehren Lichtjahre davon entfernt.


Schöne Grüße

Florian


Dies ist meine PERSÖNLICHE Meinung!

Hier gehts zu meinem Feuerwehr-Blog feuerwehrleben.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg680055
Datum05.05.2011 23:475929 x gelesen
Hallo,

man darf gespannt sein ob und wie das RP den Kopf aus der Schlinge zieht.

Für viel gefährlicher und weitreichender halte ich allerdings die publizierte Meinung, dass sich EA-FF-Angehörige bei der Anwesenheit bezahlter FF-Angehöriger als FA zweiter Klasse empfinden. Ob da Psychologen noch helfen können???

Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart

Gerhard Pfeiffer


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP680057
Datum06.05.2011 06:545612 x gelesen
Geschrieben von Gerhard Pfeiffer Für viel gefährlicher und weitreichender halte ich allerdings die publizierte Meinung, dass sich EA-FF-Angehörige bei der Anwesenheit bezahlter FF-Angehöriger als FA zweiter Klasse empfinden. Ob da Psychologen noch helfen können???Es soll ja bezahlte Menschen geben, die genau sowas forcieren...


Meine Meinung. Wäre langweilig, wenn die jeder hätte.
...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP680058
Datum06.05.2011 06:565655 x gelesen
Geschrieben von Florian FastnerEine Quote von 80 % finde ich für eine Freiwillige Feuerwehr dieser Größe beachtlich.Die kennen ihre Quote immerhin. Hier ist das noch ungeklärt.


Meine Meinung. Wäre langweilig, wenn die jeder hätte.
...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen680059
Datum06.05.2011 07:025471 x gelesen
Geschrieben von Gerhard PfeifferFür viel gefährlicher und weitreichender halte ich allerdings die publizierte Meinung, dass sich EA-FF-Angehörige bei der Anwesenheit bezahlter FF-Angehöriger als FA zweiter Klasse empfinden. Ob da Psychologen noch helfen können???

Bei Feuerwehrs? Nee, nicht wirklich.
Gleiche Argumentation kommt doch, wenn man erklärt, dass nicht jeder FA Feuerschutzkleidung benötigt... Von daher ist das wohl ganz tief eingepflanzt ;-)


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 F.8, Kempten (Allgäu) / Bayern680063
Datum06.05.2011 08:065539 x gelesen
Geschrieben von Sebastian KruppEs soll ja bezahlte Menschen geben, die genau sowas forcieren...

Hallo Sebastian,

allerdings gibt es aus meiner Sicht weit mehr ehrenamtliche Führungskräfte die hauptamtliche Kräfte verhindern/ausgrenzen/umgehen wollen*, wie hauptamtliche Führungskräfte die ehrenamtliche Feuerwehrler in die zweite Reihe schieben wollen.

*und dabei völlig vergessen, dass unsere oberste Aufgabe ist, Menschen in Notlagen zu helfen. Diese Führungskräfte sollten sich dann mal überlegen, ob ihre Lebensaufgabe es ist, eine reine Freiwillige Feuerwehr mit aller Gewalt zu halten, egal um welchen Preis, oder zusammen mit hauptamtlichen Kräfte eine starke Feuerwehr aufbauen, mit gemeinsam erreichten Zielen auf die dann alle Stolz sein können.


Schöne Grüße

Florian


Dies ist meine PERSÖNLICHE Meinung!

Hier gehts zu meinem Feuerwehr-Blog feuerwehrleben.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen680067
Datum06.05.2011 09:025326 x gelesen
Geschrieben von Christian Fischer(einen Rechtsanspruch auf Feuerwehr hat der Bürger nicht)

Die Aussage stimmt SO nicht. Natürlich kann der Bürger erwarten, dass der Feuerschutz in jeder Gemeinde (und damit flächendeckend) gewährleistet ist. Nur die gebotene Qualität kann schwanken (planerisch und tatsächlich).

Geschrieben von Christian FischerUnd wenn da die Rechtsaufsicht im Form des RP sich traut und sagt "90% müssen sein" wir es für verdammt viele Gemeinden eng...

Das kann (anders als z.B. in NRW) der RP IMHO gar nicht, denn:

§ 1 FwG BWÜ
Begriff der Feuerwehr

(3) Die Gemeinden und Landkreise erfüllen ihre Aufgaben nach diesem Gesetz als weisungsfreie Pflichtaufgaben. [...]


Gruß

A.

Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKnut8 K.8, Nordendorf / Bayern/Schwaben680068
Datum06.05.2011 09:185232 x gelesen
Hallo,

weiss denn jemand wo dieser Bedarfsplan herkommt? Kann nicht der Verfasser Grund für die Ablehnung sein? So etwas soll ja schon vorgekommen sein, steht auf dem Einband nicht irgend ein Beratungsunternehmen wird so etwas gerne als unnötig abgetan.

Gruß Knut


"Das Leben jeden Feuerwehrmannes erfährt irgendwann einmal einen Knick!"
(J. Stiegel, 2009)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8S., Bad Wünnenberg / NRW680073
Datum06.05.2011 09:285117 x gelesen
Dem brauch man nichts mehr hinzufügen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW680077
Datum06.05.2011 09:565444 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerAuf der Seite gibt es dann jede Menge Links zu weiteren Berichten.

Die beinhalten dann so lustige Aussagen (angeblich von Seiten des Ehrenamtes") wie... "Die Stadt hätte sich 50 000 Euro für ein Feuerwehrgutachten sparen können, hätte sie auf einen Musterbedarfsplan zurückgegriffen, den man vom Internet herunterladen kann. "

Wenn man mal auf dem Niveau angekommen ist, wirds schwierig noch sachlich zu argumenieren, geschweige denn Für und Wider sachlich abzuwägen...

und wieso wird eigentlich argumentativ immer wieder vom Angst des Ehrenamtes vor der Zurückdrängung ins zweite Glied wegen der Einstellung von "Berufsfeuerwehrleuten" mehr oder weniger deutlich gesprochen, wenn es doch nach den Zeitungsberichten um 8 Stellen geht, davon 4 als Gerätewarte und 4 für die Verwaltung? (Typischerweise bewerben sich doch gerade auf sowas auch Kollegen der FF - und sollen ja auch ggf. v.a. tagsüber als solche mit ausrücken.)

Gibts da mehr echte Fakten zu?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8S., Neuenbürg / Württ / Baden-Württemberg680080
Datum06.05.2011 10:105343 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoDie beinhalten dann so lustige Aussagen (angeblich von Seiten des Ehrenamtes") wie... "Die Stadt hätte sich 50 000 Euro für ein Feuerwehrgutachten sparen können, hätte sie auf einen Musterbedarfsplan zurückgegriffen, den man vom Internet herunterladen kann. "

Och, sowas lässt sich bis zu einer gewissen Gemeindegröße recht einfach lösen.
Im Vorfeld alle GF aufwärts mal abfragen, wer sich bereit erklärt einen FwBP zu entwerfen und RuckZuck ist von den Gegnern der externen Planung nichts mehr zu sehen oder zu hören.


Gruß
Christoph

Everybody's Darling is everybody's Depp!!!! (F.J. Strauss)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKnut8 K.8, Nordendorf / Bayern/Schwaben680085
Datum06.05.2011 10:585008 x gelesen
Hallo,

habe gerade erfahren, dass das Gutachten von Extern kommt. Daran kann es dann wohl doch nicht liegen.

Es ist mal wieder schlimm, dass das Wohl der Bürger an den Personalien einiger weniger scheitern soll. So stellt sich mir zumindest die Sachlage dar.

Gruß Knut


"Das Leben jeden Feuerwehrmannes erfährt irgendwann einmal einen Knick!"
(J. Stiegel, 2009)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.680087
Datum06.05.2011 11:175242 x gelesen
Geschrieben von Christoph SchönthalerOch, sowas lässt sich bis zu einer gewissen Gemeindegröße recht einfach lösen.
Im Vorfeld alle GF aufwärts mal abfragen, wer sich bereit erklärt einen FwBP zu entwerfen und RuckZuck ist von den Gegnern der externen Planung nichts mehr zu sehen oder zu hören.

Da sind auch mal ganz schnell Finger oben. Dann wird nämlich wirklich aus dem Internet gezogen (Brandschutzbedarsplan der >hier bitte den gewünschten Namen eintragen<), geguckt wird wieviel Punkte man für seinen gewünschten oder aber vorhandenen Status haben muss und dann kommt völlig überraschend das Ergebnis hinten raus. Und jeder klopft sich für die Punktlandung auf die Schulter.

Aber: Kosten zwischen 5.000 und 50.000 EUR für ein Gutachten sind nicht gerade ohne. Der laufende Haushalt einer Ortswehr bei uns liegt im vierstelligen Bereich. Das Feuerwehren dann mal Interesse haben dies Geld zu sparen/zu reduzieren und lieber in die allseite geforderte zeitgemäße Ausbildung und Ausrüstung zu stecken, muss man auch mal berücksichtigen. Denn Kosten für die Fortschreibung kommen alle 3-5 Jahre wieder.


Gruß
Christian Bergmann
Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
www.feuerwehr-neuenhaus.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg680098
Datum06.05.2011 12:195524 x gelesen
Geschrieben von Christian BergmannAber: Kosten zwischen 5.000 und 50.000 EUR für ein Gutachten sind nicht gerade ohne. Der laufende Haushalt einer Ortswehr bei uns liegt im vierstelligen Bereich.

Wir reden hier von Villingen-Schwenningen, Kreisstadt, Hochschulstandort und größte Stadt des Schwarzwald-Baar-Kreises sowie eine der größten Mittelstädte Deutschlands. Villingen-Schwenningen ist das Oberzentrum der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg[1].

Die Feuerwehr VS hat zehn Abteilungen mit 711 Mitgliedern und 58 Fahrzeugen [2]. Ein BSBP, der 50k€ kostet liegt im Rahmen des normalen. Für den BSBP der Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (65k Einwohner) stehen ebenfalls 50k€ im HHP. Im Übrigen ist eine vierstellige Summe für eine Ortswehr ziemlich dürftig. In V-S beispielsweise haben die Abteilungen der Stadt in Villingen und Schwenningen jeweils über 130 Mitglieder, die Abteilungen der eingemeindeten Dörfer zwischen 30 und 110 Mitglieder.

Bei 50 Mitgliedern und 9000 Euro p.a. (vierstellig) bleiben für jeden FA 180 Euro p.a. Davon soll dann adäquate PSA beschafft werden und die Ausrüstung auf Vordermann gehalten werden? Allein der Kauf einer TS verschlingt 1,x Jahresetats!

Für einen BSBP, der nicht nur aus dem Ausdrucken von Internetvorlagen besteht gehen durchaus einige Mannstunden drauf, wenn ich sehe was wir (beruflich) an Ing.-Leistung einkaufen, und was wir für die Mannstunde im Endeffekt hinlegen sind 50.000 einrealer Preis. Setz dich doch mal hin und kalkuliere durch wie lange du brauchst um die Kennzahlen einer Feuerwehr der Größe VS zu real erfassen und rechne das auf einen Stundensatz Ingenieur um. Du wirst sehen, dass du für die 50k€ nicht allzu viel bekommst.

Gruß,

Markus



________________________
[1] Wikipedia: Villingen-Schwenningen

[2] Webseite der Feuerwehr VS


Aus meiner Sicht könnte es dem Einen oder Anderen nicht schaden dass man ihm sagt dass er schlicht und einfach dumm ist, statt ihn bloß nicht auszugrenzen.

J. Mäschle, Forums-Philosoph

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 05.05.2011 21:28 Chri7sti7an 7F., Wernau
 05.05.2011 23:37 Flor7ian7 F.7, Kempten (Allgäu)
 06.05.2011 06:56 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 05.05.2011 23:47 Gerh7ard7 P.7, Stuttgart
 06.05.2011 06:54 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 06.05.2011 08:06 Flor7ian7 F.7, Kempten (Allgäu)
 06.05.2011 09:28 Thom7as 7S., Bad Wünnenberg
 06.05.2011 07:02 Chri7sti7an 7F., Fürth
 06.05.2011 09:02 Andr7eas7 B.7, Düsseldorf
 06.05.2011 09:18 Knut7 K.7, Nordendorf
 06.05.2011 10:58 Knut7 K.7, Nordendorf
 06.05.2011 09:56 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 06.05.2011 10:10 Chri7sto7ph 7S., Neuenbürg / Württ
 06.05.2011 11:17 Chri7sti7an 7B., Neuenhaus
 06.05.2011 12:19 Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt