alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaVergleich Ausland/D-Fw, war: Sinn eines kombinierten LF's und RTW3 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW679687
Datum03.05.2011 09:123701 x gelesen
Geschrieben von Max GrueningNein, ich sage nicht, dass man in Deutschland den gewaehlten Ansatz komplett vergessen sollte aber manchmal wuerde ich mit doch mehr Offenheit oder zumindest weniger (herablassende) Ablehnung wuenschen fuer das was in anderen Laendern gemacht wird. Die Zahlen zeigen ja wohl nicht, dass in UK, Frankreich etc. mehr Leute sterben als in D, oder doch?

Wenn Du mir echte vergleichbare Zahlen zeigst, dann können wir über alles mögliche reden.

Ansonsten maße ich mir eine differenzierte Meinung durchaus zu, die ungefähr verkürzt lautet, dass die Ausbildung in GB und NL z.B. weit härter (und m.E. auch besser) ist als das Meiste von dem was man aus Deutschland so kennt. Es gibt viel weniger Theorie (in den Mannschaftsausbildungen) und viel mehr Standards. => Besser...
Es gibt in vielen Ländern eine völlig andere Verteilung der Zuständigkeiten bei der THL bei VU (nicht überall bei der Fw!). Zwischen den Zeilen und von denen, die "uns" besuchen erfährt man großes Staunen, was hier selbst auf HLF 10 (LF 8/6-TH o.ä.) seit vielen Jahren üblich ist. (Ob die Ausbildung und Einsatzerfahrung dem folgen kann, ist eine ganz andere Baustelle).
Die Tiefe und Dichte an Hilfe ist im Ausland i.d.R. auf einem völlig anderen (tieferen!) Niveau als (noch!) in Deutschland.


Geschrieben von Max GrueningHier gibt es auf jeden Fall viel weniger Drehleitern bei aehnlicher Bebauung, viel weniger RWs, RTWS haben Ladebordwaende

Weniger DLs heißt weniger Rettungs- und Angriffsmöglichkeiten. Die Folgen davon sind klar.

RWs bezogen auf was? London? Einwohnerzahl insgesamt? Im Verhältnis zu den ebenfalls viel weniger LFs? Wer macht sonst noch THL und in welcher Tiefe?

Wir haben einen RTW mit LBW (für Schwerlasttransporte). Halte ich für den Regel-RD für keine besondere Errungenschaft (kostet Zeit, braucht noch mehr Platz hinter dem Auto, löst das Trageproblem an den problematischsten Stellen nicht)... (ich weiß, es gibt auch andere Meinungen dazu... ;-) )


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8S., Heiligenhafen / Schleswig-Holstein681838
Datum21.05.2011 01:541905 x gelesen
Hallo,
ich bin viel in Schweden da dort ein Großteil meiner Familie lebt und habe dort mal die FW besucht.Die Schweden haben in meinen Augen ein sehr gutes Modell welches schon seit zig Jahrzehnten eingesetzt wird,d.h. den RD übernimmt die Kommune (Räddingtjänsten)welche eng mit der FW (Brännkär) zusammenarbeitet aber,beide sind nicht auf eine Wache .Der Feuerwehrmann/frau in Schweden ist m.E. sehr gut abgesichert vom sozialen Punkt her d.h. wenn ein Mitglied der FW zum Einsatz ausrückt während der Arbeitszeit bekommt dieser keine Quereleien wie hier z.B. in DE.Die Ausbildung in Schweden ist in meinen Augen härter als bei uns in DE und beträgt ca. 1Jahr d.h.,1 Jahr lang besucht man die FW-Schule und geht dann direkt auf die jeweilige Wache. FF und BF wie hier in DE ist bei den Schweden völlig unbekannt ! , es gibt dort nur Hauptamtliche (mindest 3 Mann pro Schicht) und freiwillige Feuerwehrleute,wobei die Hauptamtlichen eine 2-jährige Ausbildungszeit absolvieren und diese aus eigener Tasche finanzieren müssen.
Fahrzeugmässig haben die Schweden es in meinen Augen einfach sich gestrickt, bei der FW findet man nur das Basisfahrzeug (eine Mischung aus LF+TLF) sowie DLK23/12 und einen Tanker (das Tankvolumen ist von Stadt/Gemeinde unterschiedlich) sowie WLF.
Beim RD halten die Schweden einen RTW vor welcher fast vergleichbar ist mit dem bei uns in DE und einen KTW welcher aber fast schon RTW-Beladung führt. Das NEF ist in Schweden gänzlich unbekannt und die RTW Besatzungen müssen auch ärztliche Maßnahmen durchführen können.

Was mir besonders gefällt bei den Schweden ist,das die FW ein grosses Mitspracherecht hat in Puncto Ortsbebauungen usw. d.h. ein Hausbesitzer ist verpflichtet den Anordnungen zum Brandschutz nachzukommen ohne Wenn und Aber.Wird hier gegen verstossen........ das wird teuer sage ich nur.
Ich glaube das wir in DE vom Ausland sehr viel lernen können insbesondere vom Feuerwehrwesen her und wenn man nur mal nach Holland schaut oder Dänemark,Frankreich, gibt es Unterschiede wie Tag und Nacht zu unserem Feuerwehrwesen und das sollte uns mal zu denken geben.
Ich sage nur mal RISC in Rotterdam..... ein Trainigszentrum wie es eigentlich hier bei uns sein sollte und ich habe im Jahr 2000 dieses Zentrum besucht und war wirklich begeistert von den einzelnen Übungsanlagen dort.
Leider aber sind die ausländischen Standarts hier in DE zum grössten Teil nicht durchführbar,da sich leider Gottes viele Theoretiker streiten über Normungen/Lehrgangsinhalte usw. welche z.T. keine Praxiserfahrung haben.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHilm8ar 8K., Köln / NRW681849
Datum21.05.2011 08:511761 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Manuel Schneider
den RD übernimmt die Kommune (Räddingtjänsten)welche eng mit der FW (Brännkär) zusammenarbeitet aber,beide sind nicht auf eine Wache


das ist so nicht richtig, Brandschutz ist eine kommunale Aufgabe, mit den Worten Räddningstjänsten (RTJ) (Rettungsdienste) und Brandkår (Feuerwehr) ist jeweils nur die Feuerwehr gemeint. Der Rettungsdienst in unserem Sinne nennt sich Ambulanssjukvård und ist Aufgabe der einzelnen Provinzen (läns). In manchen Kommunen gibt es getrennte Wachen von FW und RD und bei anderen stehen die Fahrzeuge auf der gleichen Wache haben aber getrenntes Personal. Seit einigen Jahren gibt es kein RD von der Feuerwehr mehr, dieser wird entweder von den Provinzen selber betrieben oder nach Ausschreibung für mehrere Jahre an private z.B. ASIAB, Falck, Sirius Humanum abgegeben.

Geschrieben von Manuel Schneider
Der Feuerwehrmann/frau in Schweden ist m.E. sehr gut abgesichert vom sozialen Punkt her d.h. wenn ein Mitglied der FW zum Einsatz ausrückt während der Arbeitszeit bekommt dieser keine Quereleien wie hier z.B.


Das liegt am System und wurde hier schon öfters erwähnt. In Schweden gibt es heltid (Vollzeit), teltid (Teilzeit) oder Brandvärn/Frivilliga (Freiwllige). Das Teilzeitpersonal hat ein Vertrag mit der Kommune abgeschlossen und arbeitet in einem bestimmten Schichtplan, das gibt es in der Regel drei oder vier Schichten, innerhalb seiner Schicht darf man den Bereich im Umkreis der Wache nicht verlassen da man in einer bestimmten Zeit (da gibt es Unterschiede das sind z.B. 5 Minuten) ausrücken muss. Falls jemannd ausfällt gibt es noch meistens Reserveleute oder man auch gegebenfalls mal tauschen. Die Haupamtlichen sind sowieso im Dienst auf ihrer Wache und die Freiwilligen haben in der Regel keine zeitlichen Vorgaben. Allerdings gibt es mittlerweile in Schweden in einigen Orten auch Probleme Teilzeitperonal zu finden.



Geschrieben von Manuel Schneider
Fahrzeugmässig haben die Schweden es in meinen Augen einfach sich gestrickt, bei der FW findet man nur das Basisfahrzeug (eine Mischung aus LF+TLF) sowie DLK23/12 und einen Tanker (das Tankvolumen ist von Stadt/Gemeinde unterschiedlich) sowie WLF.

Das ist richtig allerdings haben viele Wehren keine DLK 23-12 sondern eine oder mehrere HRB. Die drei größten Städte Stockholm, Göteborg und Malmö haben fast ausschließlich DLK, die nächstgrößeren Städte z.B. Linköping, Norrköping, Örebro haben meist eine DLK und einen HRB, andere Wehren die nur ein Fahrzeug haben haben entweder eine DLK (ist aber selten) oder HRB.

Geschrieben von Manuel Schneider
Beim RD halten die Schweden einen RTW vor welcher fast vergleichbar ist mit dem bei uns in DE und einen KTW welcher aber fast schon RTW-Beladung führt. Das NEF ist in Schweden gänzlich unbekannt und die RTW Besatzungen müssen auch ärztliche Maßnahmen durchführen können.


In Schweden gibt bzw gab es schon NEF (Läkarbilar) und auch mehrere RTH. Diese sind jedoch selten daher gibt es dort Paramedics (ist eine gesonderte Ausbildung) die entweder mit dem eigenen Einsatzfahrzeug (Akutbil) kommen oder beim RTW direkt mitfahren.

mfG
Hilmar


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 03.05.2011 00:42 Max 7G., London Sinn eines kombinierten LF"s und RTW
 03.05.2011 09:12 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 21.05.2011 01:54 Manu7el 7S., Heiligenhafen
 21.05.2011 08:51 Hilm7ar 7K., Köln
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt