alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaKein Geld mehr für den Flugdienst122 Beträge
RubrikTaktik
Infos:
  • NDS: Der Feuerwehr - Flugdienst
  • Feuerwehr Flugdienst Lüneburg
  •  
    AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 679160
    Datum28.04.2011 08:4175345 x gelesen
    Link

    a) Lese ich das richtig das der LFV den Flugdienst betreibt und irgendwie es zwischen Regierung und Verein hängt

    b) Mir erscheinen 5000€ für ein langes Osterwochenende etwas viel.

    c) Wie wäre es wenn man im Brandfall statt dem LuftBe auf andere Systeme zurückgreift?


    Grüße, BeschFl

    für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

    "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius)

    "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy)

    Sehen Sie, es gibt nur eine Konstante, eine Universalität. Es ist die einzige echte Wahrheit:
    Kausalität. Aktion - Reaktion. Ursache und Wirkung

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStep8han8 S.8, Geesthacht / Schleswig-Holstein679162
    Datum28.04.2011 08:5969972 x gelesen
    Moin,
    Geschrieben von Florian Beschc) Wie wäre es wenn man im Brandfall statt dem LuftBe auf andere Systeme zurückgreift?
    Es geht nicht um den Brandfall(da Ünterstützen sie natürlich auch), sondern sie werden präventiv zur frühzeitigen Erkennung von Bränden(Überwachungsflüge) eingesetzt.

    Grüsse


    Dies ist meine private Meinung, nicht die meiner Feuerwehr!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorKai-8Ola8v R8., Darmstadt / Hessen679164
    Datum28.04.2011 09:0169678 x gelesen
    Geschrieben von Florian Beschb) Mir erscheinen 5000€ für ein langes Osterwochenende etwas viel.

    Die € 5.000,- kannst Du locker über ein langes Osterwochenende verblasen, kein Problem.

    1. ist die Cessna 206 nicht gerade ein Spritsparwunder und der Liter Avgas ist im Moment kaum für unter € 2,40 zu bekommen. Die Maschine erscheint mir, mit Verlaub, für drei Mann auch etwas überdimensioniert zu sein.

    2. Kannst Du in jede Flugstunde noch Fixkosten einrechnen für Hangar, Versicherung, Wartung, etc... und das ist nicht wenig.

    3. weiss man, ob die Besatzungen die Einsatzzeit irgendwie vergütet bekommen? Wenn ja, hauen wir das ´mal eben noch auf den Flugstundenpreis drauf.

    Sehr, sehr vorsichtig kalkuliert, bekommst Du die Maschine nicht für unter € 250,- pro Stunde in die Luft. Das heisst, dass am langen Osterwochenende pro Tag fünf Stunden geflogen wird und schon sind Deine € 5.000 weg - offen gestanden glaube ich die € 250,- aber selbst nicht, bei Einrechnung aller Kosten dürfte es wohl noch ein bisschen mehr sein.

    Mit kameradschaftlichen Grüßen aus Darmstadt,
    Kai-Olav Roscher.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8R., Kirchheim unter Teck / BW679166
    Datum28.04.2011 09:0969387 x gelesen
    Geschrieben von Kai-Olav RoscherSehr, sehr vorsichtig kalkuliert, bekommst Du die Maschine nicht für unter € 250,- pro Stunde in die Luft.

    Und das sind immer noch nicht alle Kosten! Start- und Landegebühren fallen ja auch nicht unwesentlich an! Ich war damals erstaunt, was da eine Landung auf einem stinknormalen kleinen Flugplatz kosten kann!!


    Auf meinem Grabstein soll stehen: "Ich wäre jetzt auch lieber am Strand!"

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorKai-8Ola8v R8., Darmstadt / Hessen679170
    Datum28.04.2011 09:2169396 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen RinghoferUnd das sind immer noch nicht alle Kosten! Start- und Landegebühren fallen ja auch nicht unwesentlich an! Ich war damals erstaunt, was da eine Landung auf einem stinknormalen kleinen Flugplatz kosten kann!!

    ...das wird sich auf einem Platz wie Lüneburg wahrscheinlich in überchaubaren Grenzen halten - wenn man nicht sogar einen Deal mit der Stadt als Eigentümerin des Platzes hat und für die "Feuerwehr-Schessna" gar nichts zahlt. Grundsätzlich hast Du natürlich allerdings Recht, dass man auch solche Kosten zu berücksichtigen hat.

    Mit kameradschaftlichen Grüßen aus Darmstadt,
    Kai-Olav Roscher.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8R., Kirchheim unter Teck / BW679171
    Datum28.04.2011 09:2869277 x gelesen
    Geschrieben von Kai-Olav Roscher...das wird sich auf einem Platz wie Lüneburg wahrscheinlich in überchaubaren Grenzen halten - wenn man nicht sogar einen Deal mit der Stadt als Eigentümerin des Platzes hat und für die "Feuerwehr-Schessna" gar nichts zahlt. Grundsätzlich hast Du natürlich allerdings Recht, dass man auch solche Kosten zu berücksichtigen hat.

    Auf dem Heimatplatz hat man immer besondere Konditionen. Aber auch da dürften ganz schnell bei Start- u. Landung 50 Euronen weg sein!


    Auf meinem Grabstein soll stehen: "Ich wäre jetzt auch lieber am Strand!"

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMarc8us 8N., Habighorst / Niedersachsen679173
    Datum28.04.2011 09:3969264 x gelesen
    Moin,

    hier Informationen über "unseren" Flugdienst aus Wikipedia: klick.

    Mal schauen wie sich das dann weiter entwickelt, so nur mit den Kamaras. Anderseits, andere BL machen das ja auch mit FireWatch.

    MKG Marcus


    Freiwillige Feuerwehr
    .....Dies gilt wochentags wie auch am Wochenende 24 Stunden am Tag.
    "Das moralisch wesentliche ist, dass sie immer bereit ist. Und in solchem Sinne ist die Feuerwehr ein Vorbild schlechthin."
    Bundespräsident a.D. Theodor Heuss


    Alles meine private Meinung, nur zu diesem Thema.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8B., Hansestadt Lüneburg / Deutschland679180
    Datum28.04.2011 10:2869102 x gelesen
    Moin,

    hier noch ein weiterer Link zu dem Nachrichtenmagazin Florian-Zusa: Link

    Dort ist auch ein Brief unseres Kreisbrandmeisters abgedruckt.

    Grüße.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLars8 T.8, Oerel / Niedersachsen679183
    Datum28.04.2011 10:4469120 x gelesen
    Geschrieben von Marcus Neumann
    Mal schauen wie sich das dann weiter entwickelt, so nur mit den Kamaras. Anderseits, andere BL machen das ja auch mit FireWatch.
    Gibt´s dafür inzwischen Erfahrungswerte was die Fehlalarme angeht? Skeptiker hatten doch eine hohe Anzahl an Fehlalarmen prognostiziert, m.E. wurde das seinerzeit auch hier diskutiert...


    Gruß
    Lars

    "Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. "
    J. Dalhoff

    ****************************************************************************
    Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder.
    Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Nds. / Niedersachsen679251
    Datum28.04.2011 18:0369136 x gelesen
    Geschrieben von Florian Beschc) Wie wäre es wenn man im Brandfall statt dem LuftBe auf andere Systeme zurückgreift?

    Die POL- Hubschrauber haben auch eine gewisse Vorlaufzeit, wenn überhaupt verfügbar.

    Firma Y : Na, ja ...


    MkG
    Thomas

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8R., Kirchheim unter Teck / BW679255
    Datum28.04.2011 18:3369001 x gelesen
    Geschrieben von Thomas GlauerDie POL- Hubschrauber haben auch eine gewisse Vorlaufzeit, wenn überhaupt verfügbar.


    Die aber allemal kürzer ist als die von der Feuerwehr! Zumindest bei uns ist die Hubschrauberstaffel der Polizei direkt am Flughafen Stuttgart stationiert und nach Alarmierung binnen weniger Minuten in der Luft. Das schafft die Feuerwehr bei Alarmflügen niemals, da sie im Vorfeld noch die ganzen Checks u. a. durchführen und auch irgendwie zum Flugplatz kommen muss.

    Die Vorteile eines Drehflüglers gegenüber einem Flächenflugzeug bei solchen Lagen sind da auch noch erwähnenswert. Fraglich ist allerdings, ob der Kostenfaktor hier den Rahmen sprengt. Die Flugminuten ist im Drehflügler ja deutlich teurer.


    Auf meinem Grabstein soll stehen: "Ich wäre jetzt auch lieber am Strand!"

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r L8., Frankenberg / Sachsen679257
    Datum28.04.2011 18:4869038 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen RinghoferFraglich ist allerdings, ob der Kostenfaktor hier den Rahmen sprengt. Die Flugminuten ist im Drehflügler ja deutlich teurer.

    Naja, die sind doch aber ohnehin da. Und wenn ich dann das Flugzeug die Besatzung und die sonstigen Kosten spare? Sicher das es dann bei einer Luftunterstützung im Einsatzfall so viel teurer wäre?

    Frage an die NDS-Koll.:
    Wie weit ist es denn tatsächlich mit der Kameraüberwachung eurer Waldgebiete?

    Peter


    Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMarc8us 8N., Habighorst / Niedersachsen679267
    Datum28.04.2011 19:5268735 x gelesen
    Geschrieben von Peter LieffertzFrage an die NDS-Koll.:
    Wie weit ist es denn tatsächlich mit der Kameraüberwachung eurer Waldgebiete?


    Laut diesem Dokument klick steht diese wohl bis auf eine Kamera?

    Evtl. weis Carsten Kranz da mehr, ist OBM in Hambühren & liest/schreibt hier auch mit.

    Gruß Marcus


    Freiwillige Feuerwehr
    .....Dies gilt wochentags wie auch am Wochenende 24 Stunden am Tag.
    "Das moralisch wesentliche ist, dass sie immer bereit ist. Und in solchem Sinne ist die Feuerwehr ein Vorbild schlechthin."
    Bundespräsident a.D. Theodor Heuss


    Alles meine private Meinung, nur zu diesem Thema.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLore8nz 8R., Bleckede / Niedersachsen679274
    Datum28.04.2011 20:2769050 x gelesen
    Es scheint so zu sein, dass es manche Leute (u.a. in den entsprechenden Ministerien) einfach nicht kapieren wollen, dass ein Kameraüberwachungssystem (sofern es denn überhaupt funktioniert > und das tut es in diesem Fall nachweislich noch NICHT) nicht den Feuerwehrflugdienst als einsatztaktische Unterstützung ersetzen kann!

    Damals gab es die besetzten Feuerwachtürme > dafür gibt es heute die Kameras!
    Damals gab es parallel zu den Feuerwachtürmen den Feuerwehrflugdienst > heute soll er entbehrlich sein!?

    Die Führung und Lotsung der Kräfte, aus einsatztaktischer Sicht wie auch aus Gründen der Eigensicherung (und Nds. kann da leider ein Lied von singen!) kann k e i n e Kamera ersetzen.

    Hierbei geht es in allererster Linie um den Ersteinsatz der Kräfte. Hierzu muss die Maschine sinnigerweise in der Luft sein. Wenn der Flugdienst bei Waldbrandwarnstufe 5 Waldbrandüberwachung fliegt, dann brennt es in aller Regel auch irgendwo im Überwachungsgebiet.

    Eine Polizeihubschrauberanforderung im nordöstlichen Niedersachsen ist angesichts der Standorte in Hannover und Rastede (bei Oldenburg) von vornherein zum Scheitern verurteilt.

    Für einen Flugtag bekommt man übrigens nur ein kleines Handgeld. Das reicht für die privaten Spritkosten und eine Tüte Eis auf dem Flugplatz, wenn Ihr's wissen wollt.

    Die Kosten für den Flugdienst in Relation zu den erhaltenen Werten zu stellen, würde m. E. jede Diskussion beenden.

    Kameradschaftliche Grüße

    Lorenz Reimers


    alles meine ganz private meinung, die nicht die meinung meiner feuerwehr darstellt / darstellen muss.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW679275
    Datum28.04.2011 20:3369234 x gelesen
    Geschrieben von Lorenz ReimersDie Kosten für den Flugdienst in Relation zu den erhaltenen Werten zu stellen, würde m. E. jede Diskussion beenden.

    Euer Problem ist aber, dass es in anderen Bundesländern ganz anders gemacht wird...

    Da die Feuerwehr es in Deutschland offensichtlich nicht schafft, oder will, hier einen Standard einzufordern, spielt die Politik am Schluß das Spiel, wer sich zuerst bewegt hat verloren - und nehmen wir mal das preisgünstigste was irgendwo funktioniert... (ob die Rahmenbedingungen zueinander passen wird oft gar nicht mehr weiter hinterfragt).

    Effektive und effiziente Waldbrandbekämpfung braucht Möglichkeiten in der Luft (zum Beobachten, als Führungsunterstützung und ggf. auch zum Löschen).

    Ich persönlich hätte im Übrigen lieber mehr Hubschrauber mit mehr Möglichkeiten. Das wäre weitaus vielfältiger...
    Aber da klinken sich schon mal ganze Länder(polizeien) sauber aus, indem bewusst (!) auf geeignete Lasthaken verzichtet wird, weil "keine Polizeiaufgabe"...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLore8nz 8R., Bleckede / Niedersachsen679277
    Datum28.04.2011 20:4668726 x gelesen
    ... in anderen Bundesländern brennen aber auch mal ganze Fahrzeuge weg. Kann das zwar nicht an Zahlen in anderen Bundesländern festmachen, aber ich kann mich an keinen Fahrzeugverlust bei einem durch den Flugdienst begleiteten Einsatz erinnern...

    Hubschrauber sind eine feine Sache, aber in der Anschaffung deutlich teurer als die bereits zuvor beschriebene Cessna.

    Ich würde mich freuen, wenn unser Landesbranddirektor das auch so wie Du sehen würde. Wie unserer Presse zu entnehmen ist, ist dem leider nicht so...

    Kameradschaftliche Grüße

    Lorenz Reimers


    alles meine ganz private meinung, die nicht die meinung meiner feuerwehr darstellt / darstellen muss.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen679278
    Datum28.04.2011 20:5768649 x gelesen
    Geschrieben von Lorenz Reimers ... in anderen Bundesländern brennen aber auch mal ganze Fahrzeuge weg. Kann das zwar nicht an Zahlen in anderen Bundesländern festmachen, aber ich kann mich an keinen Fahrzeugverlust bei einem durch den Flugdienst begleiteten Einsatz erinnern...

    Fahrzeuge gehen nicht verloren weil Flugzeuge fehlen, sondern primär weil der jeweilige Fahrzeugführer Mist gebaut hat.

    MkG
    Marc


    Mein StatusArtikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
    (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
    (2) ...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW679279
    Datum28.04.2011 20:5768974 x gelesen
    Geschrieben von Lorenz ReimersHubschrauber sind eine feine Sache, aber in der Anschaffung deutlich teurer als die bereits zuvor beschriebene Cessna.

    Kein Mensch wird derzeit in Deutschland der Fw Hubschrauber kaufen, die gibts schon bei der Pol, BPol, Bw...
    Schön wäre, wenn die alle (!) auch wenigstens dann dafür genutzt werden könnten, wenn sie sonst nichts anderes (wichtigeres) zu tun haben.

    Geschrieben von Lorenz ReimersIch würde mich freuen, wenn unser Landesbranddirektor das auch so wie Du sehen würde. Wie unserer Presse zu entnehmen ist, ist dem lei

    Ich äußere nur meine private Meinung, die ich mir in nun etlichen Jahren Beschäftigung mit dem Thema auch im AK Waldbrand und vielen Gesprächen mit im Thema Waldbrandbek. tätigen Kollegen nicht nur in Deutschland gebildet habe...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLore8nz 8R., Bleckede / Niedersachsen679281
    Datum28.04.2011 21:0268647 x gelesen
    Geschrieben von Marc DickeyFahrzeuge gehen nicht verloren weil Flugzeuge fehlen, sondern primär weil der jeweilige Fahrzeugführer Mist gebaut hat.

    ... dann ist es doch schön, wenn jemand da ist, der aufpasst, oder?

    Kameradschaftliche Grüße

    Lorenz Reimers


    alles meine ganz private meinung, die nicht die meinung meiner feuerwehr darstellt / darstellen muss.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8H., Hambühren / Niedersachsen679282
    Datum28.04.2011 21:0968949 x gelesen
    Hallo,

    erst am Dienstag wurde bei uns im Landkreis ein Waldbrand durch den Feuerwehrflugdienst entdeckt.


    Link


    Gruß
    Daniel


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLore8nz 8R., Bleckede / Niedersachsen679283
    Datum28.04.2011 21:0968689 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoIch äußere nur meine private Meinung, die ich mir in nun etlichen Jahren Beschäftigung mit dem Thema auch im AK Waldbrand und vielen Gesprächen mit im Thema Waldbrandbek. tätigen Kollegen nicht nur in Deutschland gebildet habe...

    ... andere haben da jetzt für eine weitaus geringer qualifizierte Meinung nicht ganz so lange für gebraucht, sind dafür aber ganz offensichtlich umso beratungsresistenter...

    Kameradschaftliche Grüße

    Lorenz Reimers


    alles meine ganz private meinung, die nicht die meinung meiner feuerwehr darstellt / darstellen muss.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLore8nz 8R., Bleckede / Niedersachsen679286
    Datum28.04.2011 21:2169105 x gelesen
    Geschrieben von Daniel Hitzig Hallo,

    erst am Dienstag wurde bei uns im Landkreis ein Waldbrand durch den Feuerwehrflugdienst entdeckt.


    ... und dieser Brandort in Unterlüß liegt in unmittelbarer Nähe einer der vielgepriesenen Kameras (ca. 2km!)

    1500qm in einer Kiefernschonung > da ist schnelles Handeln gefragt und nicht erst die Kameraauswertung (wann immer die erfolgen mag).

    Bilde sich jeder sein eigenes Urteil darüber... Ich reg' mich nur unnötig auf.

    Kameradschaftliche Grüße

    Lorenz Reimers


    alles meine ganz private meinung, die nicht die meinung meiner feuerwehr darstellt / darstellen muss.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorKars8ten8 H.8, Greifswald / Mecklenburg-Vorpommern679289
    Datum28.04.2011 21:3768856 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von ---Lorenz Reimers--- ... und dieser Brandort in Unterlüß liegt in unmittelbarer Nähe einer der vielgepriesenen Kameras (ca. 2km!)


    ......nur mal ne technische Frage am Rande: in welcher Höhe sind die Kameras aufgebaut/installiert,in welchem Abstand stehen diese Kameras und sind sie irgendwo aufgeschaltet,wo sie 24h rund um die Uhr ausgewertet werden?Danke.

    Gruß Karsten


    Ich vertrete hier ausschließlich nur meine private Meinung.Respekt ist eine Tugend die leider immer mehr verkommt!!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLore8nz 8R., Bleckede / Niedersachsen679290
    Datum28.04.2011 21:4268736 x gelesen
    Geschrieben von Karsten Hamann......nur mal ne technische Frage am Rande: in welcher Höhe sind die Kameras aufgebaut/installiert,in welchem Abstand stehen diese Kameras und sind sie irgendwo aufgeschaltet,wo sie 24h rund um die Uhr ausgewertet werden?Danke.


    hatte ein weiterer Kamerad aus Niedersachsen bereits gesendet. Hoffe, der Link funktioniert.
    http://www.feuerwehr-sfa.de/main/berichte/downloads/pps_lingen/Kameras,%20Waldbrandfr%C3%BCherkennung%20(FILEminimizer).pps


    Kameradschaftliche Grüße

    Lorenz Reimers


    alles meine ganz private meinung, die nicht die meinung meiner feuerwehr darstellt / darstellen muss.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorKars8ten8 H.8, Greifswald / Mecklenburg-Vorpommern679291
    Datum28.04.2011 21:4868794 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von ---Lorenz Reimers--- hatte ein weiterer Kamerad aus Niedersachsen bereits gesendet. Hoffe, der Link funktioniert<


    Jap er funktioniert.Danke für die Gute-Nacht-Lektüre.................schmunzel...

    Gruß Karsten


    Ich vertrete hier ausschließlich nur meine private Meinung.Respekt ist eine Tugend die leider immer mehr verkommt!!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Nds. / Niedersachsen679298
    Datum28.04.2011 22:1368509 x gelesen
    Geschrieben von Lorenz ReimersEine Polizeihubschrauberanforderung im nordöstlichen Niedersachsen ist angesichts der Standorte in Hannover und Rastede (bei Oldenburg) von vornherein zum Scheitern verurteilt

    Das dauert auch im mittleren Niedersachsen. Im April 09 Moorbrand bei Sulingen. Der angeforderte Phönix brauchte fast eine halbe Stunde aus Hannover. Wohl doch nich so schnell wie'n Christoph.


    MkG
    Thomas

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8R., Kirchheim unter Teck / BW679300
    Datum28.04.2011 22:1768538 x gelesen
    Geschrieben von Peter LieffertzNaja, die sind doch aber ohnehin da.

    Das EH DA Prinzip ist aber nicht anzuwenden, da die Beamten in dieser Zeit ja sonst andere wichtigen Dinge machen könnten. Von daher muss hier wirklich fair verglichen werden.


    Auf meinem Grabstein soll stehen: "Ich wäre jetzt auch lieber am Strand!"

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8R., Kirchheim unter Teck / BW679302
    Datum28.04.2011 22:2268572 x gelesen
    Gibt es eigentlich eine Statistik wie viele Einsätze von der Luft aus geleitet worden sind, wo es auch unabdingbar nötig war? Ich behaupte mal, dass das nach den 74er Bränden nicht mehr wirklich der Fall war! Eventuell kann man wirklich darauf verzichten und greift im Einsatzfall auf die vorhandenen Mittel der anderen Behörden zurück. Ich bin über 10 Jahre in BW mitgeflogen und hatte nie eine Einsatzanforderung. Bei den Kontrollflügen waren es nur Feuer, die auch von den Bodentruppen problemlos zu bewältigen waren (brennender Acker u.s.w.)

    Polizeihubschrauber zu Führen und Erkunden und Lastenhubschrauber der BW ggf. zum löschen aus der Luft.


    Auf meinem Grabstein soll stehen: "Ich wäre jetzt auch lieber am Strand!"

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLore8nz 8R., Bleckede / Niedersachsen679309
    Datum28.04.2011 22:4068823 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen Ringhofer Gibt es eigentlich eine Statistik wie viele Einsätze von der Luft aus geleitet worden sind, wo es auch unabdingbar nötig war?

    Gibt es eigentlich eine Statistik über Foreneinträge, die wirklich unabdingbar nötig waren? Die Antwort lautet in beiden Fällen "nein". Wer will das beurteilen? Du vielleicht? Außerdem befindet sich der Einsatzleiter grds. am Boden. Der Flugdienst leistet Einsatzunterstützung aus der Luft.

    Geschrieben von Jürgen RinghoferIch behaupte mal, dass das nach den 74er Bränden nicht mehr wirklich der Fall war!

    ... und das nenne ich wirklich dünnes Eis, das Du gerade betrittst! Behaupte mal ruhig weiter - kostet ja nichts, auch wenn's weh tut.

    Geschrieben von Jürgen RinghoferEventuell kann man wirklich darauf verzichten und greift im Einsatzfall auf die vorhandenen Mittel der anderen Behörden zurück.

    Du hast aber schon bisher mitgelesen, oder?

    Geschrieben von Jürgen RinghoferIch bin über 10 Jahre in BW mitgeflogen und hatte nie eine Einsatzanforderung.

    Was willst Du mir damit sagen? Der Feuerwehrflugdienst fliegt bei Waldbrandwarnstufe 5 und dann wird er zwangsläufig angefordert, eben weil es brennt (ob wir das wollen oder nicht!) und die Leitstellen eben wissen, dass der Flugdienst in der Luft ist.

    Geschrieben von Jürgen RinghoferPolizeihubschrauber zu Führen und Erkunden und Lastenhubschrauber der BW ggf. zum löschen aus der Luft.

    Du bist ja echt im Bilde mit den örtlichen Gegebenheiten der norddeutschen Tiefebene und den hier herrschenden Waldbrandgefahren sowie den Anforderungsmodalitäten BW / Pol. etc.


    Dennoch kameradschaftliche Grüße

    Lorenz Reimers


    alles meine ganz private meinung, die nicht die meinung meiner feuerwehr darstellt / darstellen muss.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLars8 T.8, Oerel / Niedersachsen679312
    Datum28.04.2011 22:5268625 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen Ringhofer
    Gibt es eigentlich eine Statistik wie viele Einsätze von der Luft aus geleitet worden sind, wo es auch unabdingbar nötig war? Ich behaupte mal, dass das nach den 74er Bränden nicht mehr wirklich der Fall war!
    Das mit dem unabdingbar wird wahrscheinlich jeder den Du fragst, anders sehen.

    Ich hätte da auch zwei Beispiele
    Beispiel 1
    Wenn ich´s noch richtig weiß, mußte man auf den Phönix aus Rastede ca. 1 Stunde warten. Jedoch nicht wegen der Vorlaufzeit, sondern weil er in einem anderen Einsatz gebunden war. Zwischenzeitlich wurde eine Alternative gesucht, bis es dann hieß daß der Phönix doch kommen würde.

    und ganz aktuell
    Beispiel 2
    Hier waren der niedersächsische Feuerwehr-Flugdienst und mehrere Landwirte mit Güllefässern im Einsatz.

    Informationen zum in beiden Fällen beroffenen Gebiet:
    Huvenhoops-Moor (Wikipedia)
    Huvenhoops-Moor (GoogleMaps)

    Geschrieben von Jürgen Ringhofer
    Eventuell kann man wirklich darauf verzichten und greift im Einsatzfall auf die vorhandenen Mittel der anderen Behörden zurück.
    Welche, Pol, BW? Die machen sich ja auch rar...

    Und glaubt man den Prognosen werden die Wetterextreme (auch die mit langen Trockenperioden) durch den Klimawandel in Zukunft zunehmen. Somit auch die Wald- und Flächenbrände.

    Ergo: irgendeinr muß was tun....


    Gruß
    Lars

    "Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. "
    J. Dalhoff

    ****************************************************************************
    Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder.
    Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg679314
    Datum28.04.2011 23:2368539 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen Ringhofer"Ich behaupte mal, dass das nach den 74er Bränden nicht mehr wirklich der Fall war! "
    Geschrieben von Lorenz Reimers... und das nenne ich wirklich dünnes Eis, das Du gerade betrittst! Behaupte mal ruhig weiter - kostet ja nichts, auch wenn's weh tut.

    Hallo Lorenz,

    etwas eigene Bodenhaftung schadet auch nicht bei Themen zum Flugdienst:-)

    Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart

    Gerhard Pfeiffer


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r L8., Frankenberg / Sachsen679315
    Datum28.04.2011 23:2468396 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen RinghoferDas EH DA Prinzip ist aber nicht anzuwenden, da die Beamten in dieser Zeit ja sonst andere wichtigen Dinge machen könnten. Von daher muss hier wirklich fair verglichen werden.

    Mag so sein. Allerdings ist es dann fast wie bei Feuerwehrs, wenn im Einsatz gebunden kann ich auch nicht einen zweiten Einsatz mitmachen. Ist doch bei der Polizei nicht anders, oder?

    Liege ich übrigens richtig wenn ich jetzt mal launig auf die Umverteilung im gleichen Zuständigkeitsbereich in NDS hinweisen würde? So von wegen Polizei hier und dort zuständig....(Ist nur halbspassig gemeint) Also ist nicht eigentlich der Absager des Flugdienstes auch der Herr über die Hubis der Polizei?

    Und trotzdem versteh ich auch dich, Jürgen. Ich frage mich nur ob es nicht auch ein klein wenig daran liegt etwas Gewohntes zugunsten von Technik die in anderen Teilen Deutschlands funktioniert, aufzugeben.

    Peter


    Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8R., Kirchheim unter Teck / BW679316
    Datum28.04.2011 23:2768526 x gelesen
    Geschrieben von Lars TiedemannWelche, Pol, BW? Die machen sich ja auch rar...

    Das müsste dann entsprechend geregelt werden. Nachdem auf ministerielle Ebene da bereits alles aus einer Hand kommt, müsste sowas doch denkbar möglich sein.

    Querdenken darf uns soll hier erlaubt sein, auch wenn das manchen aus NS wohl nicht gefallen mag und er sich dadurch angegriffen fühlt. Wie gesagt bin ich selbst über 10 Jahre bei der Feuerwehrluftbeobachtung tätig gewesen und hinterfrage das daher nicht ohne Grund.

    Geschrieben von Lorenz ReimersGibt es eigentlich eine Statistik über Foreneinträge, die wirklich unabdingbar nötig waren?

    Sicher gibt es so eine Statistik. Der wo dafür zahlt will wissen, welche Arbeit geleistet wurde!? Davon dann die abziehen, wo es nicht nötig war und man hat die realen Einsatzzahlen für welche man den Flugdienst vorhält.

    Geschrieben von Lorenz Reimers... und das nenne ich wirklich dünnes Eis, das Du gerade betrittst! Behaupte mal ruhig weiter - kostet ja nichts, auch wenn's weh tut.

    Querdenken und auch mal kritsch sein und warten bis es faktisch widerlegt wird. Dünnes Eis gequatsche und kostet ja nichts ist da nicht wirklich weiterführend und es tut mir nicht weh!

    Geschrieben von Lorenz ReimersWas willst Du mir damit sagen? Der Feuerwehrflugdienst fliegt bei Waldbrandwarnstufe 5 und dann wird er zwangsläufig angefordert, eben weil es brennt (ob wir das wollen oder nicht!) und die Leitstellen eben wissen, dass der Flugdienst in der Luft ist.

    Und es dann immer da brennt, wo die Maschine gerade nicht ist oder die Maschine dann gerade zum tanken muss o. ä. Wie oft haben die Leitstellen die Maschinen dann erreicht, wenn sie in der Luft waren. Durch den ständigen Funkverkehrskreiswechsel im BOS Bereich kommt der Funker aus dem Schalten nicht mehr raus.

    Geschrieben von Lorenz ReimersDu bist ja echt im Bilde mit den örtlichen Gegebenheiten der norddeutschen Tiefebene und den hier herrschenden Waldbrandgefahren sowie den Anforderungsmodalitäten BW / Pol. etc.

    Du wirst lachen! Das bin ich zumindest für den Bereich der POL! Es ist einfacher als man denkt. In der Regel liegt das Problem beim Anforderer, der die Kosten scheut.


    Auf meinem Grabstein soll stehen: "Ich wäre jetzt auch lieber am Strand!"

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen679317
    Datum28.04.2011 23:2968406 x gelesen
    Hallo,

    locker bleiben! Auch wenn Du Dich vermutlich zurecht ärgerst (habe herausgelesen, daß Du selbst fliegst, und daher direkter im Thema bist), solltest Du vielleicht einen Gang zurückschalten; Jürgen kann ja nix dafür, andere hier auch nicht. Hast doch selber in einem anderen Beitag geschrieben: "Ich reg' mich nur unnötig auf." ;-)


    Gruß

    Daniel


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8R., Kirchheim unter Teck / BW679318
    Datum28.04.2011 23:4468512 x gelesen
    Habe mal google bemüht und wer will, kann mal auf der folgenden HP die eingestellten Einsätze aufrufen und sich dann eine eigene Meinung zur Diskussion bilden!

    http://www.rfsho.de/FWFD.htm


    Auf meinem Grabstein soll stehen: "Ich wäre jetzt auch lieber am Strand!"

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r L8., Frankenberg / Sachsen679320
    Datum28.04.2011 23:4868547 x gelesen
    Geschrieben von Daniel RuhlandAuch wenn Du Dich vermutlich zurecht ärgerst

    Das könntest du bitte mal näher erklären, auch wenn es nur aus reinem Privatinteresse ist. Derzeit habe ich ein klein bissl den Eindruck das man lediglich eingefahrene Gleise nicht verlassen möchte und der Technik(die vllt. noch nicht 100% funktioniert) nicht traut. Und Einsatzunterstützung aus der Luft ist ja recht nett, nur was passierte bei gleichzeitgen Geschichten bisher?

    Peter


    Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLars8 K.8, Lüneburg / Niedersachsen679322
    Datum28.04.2011 23:5668552 x gelesen
    Auf jeden Fall gibt es eine Statistik des Lüneburger Fliegers für das Osterwochenende:

    Einsatzbericht Luftstützpunkt Lüneburg 2011

    Bei zehn Bränden fünf Erstmeldungen finde ich schon eine beachtliche Quote, zumal wir doch das tolle Kamerasystem haben. Zusätzlich wurden 14 Fahrzeuge aus der Luft "geführt", was soviel bedeutet, dass den Fahrzeugen aus der Luft der Weg erklärt wurde bzw. der Flieger den Weg gezeigt hat. Am Samstag habe ich selbst einen Waldbrand "mitgehört", bei dem die ersten Fahrzeuge falsch gefahren sind und dann vom Flieger an der Bundesstraße "abgeholt" wurden.

    Die Überwachungsflüge bei Walbrandwarnstufe 5 sind mit keiner Technik zu ersetzen. Nur aus der Luft kann ich große Flächen überblicken und potenzielle Brandstellen zur Überprüfung direkt anfliegen.

    Und auch nur aus der Luft können die Fahrzeuge richtig eingewiesen werden, denn sobald man im Wald ist sieht man keine Rauchsäule mehr und der vermeintlich richtige Weg kann auch schnell zur Sackgasse werden.

    Im schlimmsten Fall kann der Flieger auch eingeschlossenen Fahrzeugen den besten Weg wieder heraus zeigen.

    Ich habe arge Befürchtungen, dass die Waldbrände in naher Zukunft wieder größer werden, weil sie nicht mehr rechtzeitig bemerkt werden und/oder die Einsatzkräfte nicht schnell genug den richtigen Weg finden. Schnell hat sich dann ein kleiner Entstehungbrand zum ausgedehnten Waldbrand entwickelt. Wollen wir hoffen, dass dies nur größere Sachschäden und keine Personenschäden zur folge hat...


    Grüße aus Lüneburg,

    Lars

    Alles natürlich nur meine persönliche Meinung!

    www.feuerwehrtaucher-lueneburg.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen679323
    Datum28.04.2011 23:5768556 x gelesen
    Hallo,

    geschrieben von Jürgen Ringhofer:
    Gibt es eigentlich eine Statistik wie viele Einsätze von der Luft aus geleitet worden sind,
    Bestimmt! ;-)


    wo es auch unabdingbar nötig war?
    Tja, wer will speziell das sagen?


    Ich behaupte mal, dass das nach den 74er Bränden nicht mehr wirklich der Fall war!
    Mal abgesehen davon, daß die "Walbrandkatastrophe" 75 war (ab 10.08.1975). Kühne Behauptung, ich behaupte das Gegenteil!


    Ich bin über 10 Jahre in BW mitgeflogen und hatte nie eine Einsatzanforderung.
    Na ja, hier soll das wohl häufiger der Fall sein (siehe u.a. die in anderen Beiträgen verlinkten Einsätze der jüngsten Zeit), in dem Sinne, daß Brände vom Flugdienst endeckt wurden und die bodengebundenen Kräfte nicht zuletzt durch die zügige, präzise Lokalisation schnell zum Brandort geleitet werden konnten. Und am Rande: Den Flugdienst gab es 1975 schon, sogar bereits mit mindestens zwei eigenen Flugzeugen (Do 27; neben vier Hubschraubern (!)). Habe hier grade (ganz aktuell reinbekommen ;-) ) die Jubiläumsbroschüre "20 Jahre Feuerwehr-Flugdienst Niedersachsen - 1962 bis 1982" liegen, in der u.a. auch ausgewählte Einsatzzahlen angegeben werden: 1982 100 Einsätze, 1975 322.

    Und noch eine Anmerkung zum Thema gleicher (Kosten-) Träger Feuerwehr-Flugdienst und Hubschrauber der Polizei -> IM-Nds. - Auch wenn die Kosten des Flugdienstes vom Land bzw. IM bezuschußt werden, ist dennoch der Träger (und Eigner der aktuell noch 3 Maschinen an den Stützpunkten Damme, Lüneburg und Peine (jetzt eigentlich Hildesheim)) des Fw-Fld. der LFV Niedersachsen.


    Gruß

    Daniel


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLars8 K.8, Lüneburg / Niedersachsen679324
    Datum29.04.2011 00:0368439 x gelesen
    Geschrieben von Peter Lieffertznur was passierte bei gleichzeitgen Geschichten bisher?
    Der Flugdienst bleibt meines Wissens an der ersten Einsatzstelle, bis die Unterstützung nicht mehr benötigt wird. Das ist meistens der Fall, bis die ersten Einweiser stehen. Anschließend fliegt er die planmäßige Route weiter bzw. fliegt die nächste Einsatzstelle an. Ggf. bleibt er auch vor Ort, falls das Feuer durch wechslende Winde immer wieder die Richtung ändert, um den Verlauf der Fronten aus der Luft zu beobachten und dem Einsatzleiter zu melden.

    Vermutlich kann Lorenz aber auch genaueres zum genauen Ablauf sagen.


    Grüße aus Lüneburg,

    Lars

    Alles natürlich nur meine persönliche Meinung!

    www.feuerwehrtaucher-lueneburg.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8R., Kirchheim unter Teck / BW679325
    Datum29.04.2011 00:0368444 x gelesen
    Geschrieben von Lars KonradDie Überwachungsflüge bei Walbrandwarnstufe 5 sind mit keiner Technik zu ersetzen. Nur aus der Luft kann ich große Flächen überblicken und potenzielle Brandstellen zur Überprüfung direkt anfliegen.

    100% Zustimmung

    Geschrieben von Lars KonradUnd auch nur aus der Luft können die Fahrzeuge richtig eingewiesen werden, denn sobald man im Wald ist sieht man keine Rauchsäule mehr und der vermeintlich richtige Weg kann auch schnell zur Sackgasse werden.

    Da bin ich kritischer! Da sind schon Feuerwehrfahrzeug aus der Luft in Wege gelenkt worden, welche überhaupt nicht für diese Fahrzeuge geeingnet waren und welche sich dann unweigerlich festgefahren haben. Die Eigenschaften der Wege, insb. die Befestigung ist von oben überhaupt nicht einschätzbar. Da ist der vermeindliche Umweg zum Brand auf "klar befahrbaren Wegen" oftmals der bessere Weg.

    Geschrieben von Lars KonradIm schlimmsten Fall kann der Flieger auch eingeschlossenen Fahrzeugen den besten Weg wieder heraus zeigen.

    Oder aus o. g. Grund die Lage sogar noch verschärfen. Da gilt auch Pro wie Contra.

    Geschrieben von Lars KonradIch habe arge Befürchtungen, dass die Waldbrände in naher Zukunft wieder größer werden, weil sie nicht mehr rechtzeitig bemerkt werden und/oder die Einsatzkräfte nicht schnell genug den richtigen Weg finden.

    Das es mehr werden befürchte ich auch, die Meldewege sind aber im Vergleich in den letzten Jahren immer besser geworden. Dem Handy sei dank. Smartphones geben ja sogar die GPS Daten durch, wenn die Leitstelle was damit anfangen kann. Das mit dem Weg ist wie bereits geschrieben ggf. auch ein zweischneidiges Schwert. Habe da schon oft die Bodentruppen fluchen hören, was die Luftwaffe für einen Sch... vorgibt. Von oben sah aber alles ganz anders aus.


    Auf meinem Grabstein soll stehen: "Ich wäre jetzt auch lieber am Strand!"

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen679326
    Datum29.04.2011 00:1768720 x gelesen
    Hallo,

    geschrieben von Ulrich Cimolino:
    Kein Mensch wird derzeit in Deutschland der Fw Hubschrauber kaufen
    Ja, stimmt wohl. Aber immerhin verfügte der Feuerwehr-Flugdienst Niedersachsen ab 1969 über sogar 4 Hubschrauber Typ Bristol Sycamore (Stationiert FRW 4 BF Hannover, Mellinghausen Kreis Diepholz + 2 Reserve). U.a. mit diesem Hubschraubern wurden auch umfangreiche Versuche mit Außenlast- (Löschwasser-) Behältern durchgeführt. 1982, zum 20-jährigen Jubiläum, waren es immerhin noch 2 Bristol Sycamore sowie 3 Do 27 und eine Fucke Wulf FW 149. Mit nunmehr 3 moderneren Cessna ist der Flugdienst also auch längst deutlich wirtschaftlicher geworden. Dies aber nur am Rande.


    Gruß

    Daniel


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen679327
    Datum29.04.2011 00:3168416 x gelesen
    Hallo,

    geschrieben von Jürgen Ringhofer:
    Habe mal google bemüht und wer will, kann mal auf der folgenden HP die eingestellten Einsätze aufrufen und sich dann eine eigene Meinung zur Diskussion bilden!
    Aha. Z.B. Waldbrand Bahnlinie Eschede, Waldbrand Hornbostel / Südwinsen, Waldbrand Celle Arloh nicht "genug"? Zu wenig, zu lange her? Könnte aber auch sein, daß nicht alle aufgeführt sind, nicht mal viele. Sie z.B. auch die grade von Lars Konrad genannten 10 Brände, darunter 5 Erstmeldungen, vom Osterwochenende.

    Könnte auch sein, daß Deine Erfahrungen, die keiner oder zumindest ich nicht anzweifeln möchte, aus BaWü halt einfach etwas von den hiesigen abweichen. In der "Prärie" nördlich Gifhorn - Celle muß ein Feuer z.B. nicht unbedingt besonders zeitnah endeckt und umgehend per Handy gemeldet werden.


    Gruß

    Daniel


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen679328
    Datum29.04.2011 00:5268392 x gelesen
    Hallo,

    geschrieben von Peter Lieffertz:
    Das könntest du bitte mal näher erklären, auch wenn es nur aus reinem Privatinteresse ist.
    Na ja. Ich kann mir halt vorstellen, daß man sich, wenn man direkt im Feuerwehr-Flugdienst involviert ist / dort mitwirkt, über finanzielles Klein-Klein von Seiten des Innenministeriums schon ärgert.

    Zumal sich das Land Niedersachsen, was die Landesseite / den Katastrophenschutz angeht, ohnehin nicht mit Ruhm bekleckert, ganz im Gegenteil. Die letzten richtig groß vom Land geförderten (nicht finantzierten) Maßnahmen hingen alle (noch) direkt mit der Waldbrandkatastrohe 1975 zusammen, von Beschaffungsaktionen a la NRW, Hessen oder auch BaWü (GW-San), Brandenburg und Sachsen (Waldbrand-TLF) kann man in Nds. nur träumen. Vor ein paar Jahrem rühmte sich der nds. Innenminister, doch glatt fast 2 Mio. Euro landesweit für den KatS (für alle und alles) zur Verfügung zu stellen...


    Derzeit habe ich ein klein bissl den Eindruck das man lediglich eingefahrene Gleise nicht verlassen möchte und der Technik(die vllt. noch nicht 100% funktioniert) nicht traut.
    Man kann ähnliche oder sogar gleiche Dinge halt auf unterschiedliche, nicht unbedingt bessere oder schlechtere Art und Weise erledigen. Der Feuerwehr-Flugdienst - oha, jetzt höre ich schön den Aufschrei - hat sich bei uns halt bewährt. Warum also auf Technik - ach ja, "die vllt. noch nicht 100% funktioniert" ... - umschwenken, die zudem weniger möglichkeiten bietet (Leitung aus der Luft - ja, auch das wird offensichtlich erfolgreich gemacht)? PS: Und ich liebe die Tendenz hier, alles und jeden grundsätzlich erstmal in Frage zu stellen...


    Gruß

    Daniel


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLars8 K.8, Lüneburg / Niedersachsen679330
    Datum29.04.2011 07:1468558 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen RinghoferDa bin ich kritischer! Da sind schon Feuerwehrfahrzeug aus der Luft in Wege gelenkt worden, welche überhaupt nicht für diese Fahrzeuge geeingnet waren und welche sich dann unweigerlich festgefahren haben. Die Eigenschaften der Wege, insb. die Befestigung ist von oben überhaupt nicht einschätzbar. Da ist der vermeindliche Umweg zum Brand auf "klar befahrbaren Wegen" oftmals der bessere Weg.
    Dafür sollte die jeweilige FF ihr eigenes Einsatzgebiet eigentlich kennen, um ggf. darauf hinzuweisen, dass der vorgeschlagene Weg nicht befahrbar ist. Der Flugdienst kann aber auf jeden Fall erkennen, wenn der gewählte Weg nicht zum Feuer führt und dies den Fahrzeugen mitteilen.

    Geschrieben von Jürgen RinghoferOder aus o. g. Grund die Lage sogar noch verschärfen. Da gilt auch Pro wie Contra.
    Wenn das Fahrzeug bereits eingeschlossen ist, dann habe ich doch lieber den Flieger in der Luft. Der kann erkennen wo die Feuerfronten verlaufen, in welche Richtung sie laufen und dem Fahrzeug den vermeintlich sicheren Weg weisen. Auf sich allein gestellt kann das Fahrzeug nur raten, wo der beste Weg nach draußen führt.

    Geschrieben von Jürgen RinghoferDas es mehr werden befürchte ich auch, die Meldewege sind aber im Vergleich in den letzten Jahren immer besser geworden. Dem Handy sei dank. Smartphones geben ja sogar die GPS Daten durch, wenn die Leitstelle was damit anfangen kann.
    Die besseren Meldewege nützen aber auch nichts, wenn die Brände weit ab der Zivilisation oder Wald- und Wanderweg ausbrechen und erst einmal nicht bemerkt werden.

    Der Faktor Zeit ist bei dieser Witterung einfach nicht zu unterschätzen. Jede Minute, dass ein Feuer im Wald länger unentdeckt bleibt, ist eine Gefahr für den Wald, die Einsatzkräfte und wenn es ganz schlimm kommt auch für die Bevölkerung. Um diesen Faktor so klein wie nur möglich zu halten, sind die Überwachungsflüge bei Waldbrandwarenstufe 5 in meinen Augen altenativlos.

    DIe Waldbrandkatatstophe 1975 ist anscheinend zu lange her und die aktuelle Generation der Entscheidungsträger kann sich das Außmas vermutlich nicht vorstellen und/oder ist dabei zu sehr technikgläubig. Vermutlich muss erst wieder etwas passieren, damit jemand aufwacht und die Gelder wieder zur Verfügung gestellt werden. Dies gilt für den Flugdienst ebenso wie die langsam aus altersgründen ausgedienten Waldbrand-TLF, die nach der Walbrandkatatstrophe angeschafft wurden.


    Grüße aus Lüneburg,

    Lars

    Alles natürlich nur meine persönliche Meinung!

    www.feuerwehrtaucher-lueneburg.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 R.8, Cuxhaven / Niedersachsen679331
    Datum29.04.2011 07:1968377 x gelesen
    Geschrieben von Peter Lieffertz Also ist nicht eigentlich der Absager des Flugdienstes auch der Herr über die Hubis der Polizei?

    Wenn Du damit auf eine eventuelle "Übernahme" durch Polizeihubschrauber ansprechen solltest, so sei Dir gesagt, dass zur Zeit eine rege Diskussion im Lande herrscht, die Anzahl der vorhandenen Polizeihubschrauber zu reduzieren!

    MfG

    Sven R.


    Die Dummen haben das Pulver nicht erfunden, aber sie schießen damit. (Gerhard Uhlenbruck, *1915)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 679332
    Datum29.04.2011 07:4668441 x gelesen
    Geschrieben von Lars KonradUm diesen Faktor so klein wie nur möglich zu halten, sind die Überwachungsflüge bei Waldbrandwarenstufe 5 in meinen Augen altenativlos.

    Warum kommen andere Bundesländer mit ähnlicher Waldbrandgefahrenlage (MV, SN) ohne Überwachungsflüge aus?

    Und wenn die Beobachtungsflüge so immens wichtig sind warum werden Sie dann seit fast 50 Jahre von einem Verein (LFV) durchgeführt?


    Grüße, BeschFl

    für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

    "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius)

    "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy)

    Sehen Sie, es gibt nur eine Konstante, eine Universalität. Es ist die einzige echte Wahrheit:
    Kausalität. Aktion - Reaktion. Ursache und Wirkung

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 679333
    Datum29.04.2011 08:0168432 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich Cimolino Aber da klinken sich schon mal ganze Länder(polizeien) sauber aus, indem bewusst (!) auf geeignete Lasthaken verzichtet wird, weil "keine Polizeiaufgabe"...

    Wenn das Land überhaupt POL Hubschrauber hat!

    Saarland: Keine
    RLP: stehen in Koblenz (Luftlinie nach VK ca 230 km)
    BGS: St. Augustin müsste das nächste sein, wobei die in letzter Zeit häufiger zu sehen waren
    Christoph 16 : hat eigentlich auch immer genug zu tun

    Alternative wäre die LAR am Findel, die bieten sogar ein Bambi Bucket an..


    Grüße, BeschFl

    für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

    "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius)

    "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy)

    Sehen Sie, es gibt nur eine Konstante, eine Universalität. Es ist die einzige echte Wahrheit:
    Kausalität. Aktion - Reaktion. Ursache und Wirkung

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 679335
    Datum29.04.2011 08:1868316 x gelesen
    Geschrieben von Daniel RuhlandDer Feuerwehr-Flugdienst - oha, jetzt höre ich schön den Aufschrei - hat sich bei uns halt bewährt. Warum also auf Technik - ach ja, "die vllt. noch nicht 100% funktioniert" ...

    Mal etwas spitz gefragt: Was wenn man durch das aggressive festhalten am Flugdienst jahrelang Geld verflogen hat das man auch anders, besser hätte einsetzen können?

    Geschrieben von Daniel RuhlandLeitung aus der Luft -

    Wie wäre es mit einer Alternaitive:

    wir kaufen ALADIN. Das Stück rund 200 000 €, mit geeignetem Transportfahrzeuge und allem drum und dran 250 000 €.

    Wenn ein Waldbrand alarmiert wird fährt Aladin hin.

    Die Flugdauer beträgt bis zu einer Stunde die Reichweite 5-15 km. Wir wir basteln uns einen Mast an unseren RST und damit dürfte die Reichweite zufriedenstellend sein.

    Vorteil:

    Die Einsatzleitung hat Live Bilder
    Die Rüstzeit ist kürzer. Zwar beträgt die reine Flugzeit nur ca eine halbe Stunde, ich muss jedoch nicht zu einem Flugplatz und wieder zurück.
    Ausserdem kann ich ALADIN auch nachts und für andere Einsätze wie Personensuchen oder Großschadenslagen verwenden.


    Grüße, BeschFl

    für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

    "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius)

    "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy)

    Sehen Sie, es gibt nur eine Konstante, eine Universalität. Es ist die einzige echte Wahrheit:
    Kausalität. Aktion - Reaktion. Ursache und Wirkung

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen679337
    Datum29.04.2011 08:4268416 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Florian BeschUnd wenn die Beobachtungsflüge so immens wichtig sind warum werden Sie dann seit fast 50 Jahre von einem Verein (LFV) durchgeführt?

    ... warum werden essentielle Kompenenten des KatS (San, Bt usw.) durch HiOrg (Vereinsstatus) gestellt. Warum wird die Aufgabe SAR auf dem Wasser seit > 100 Jahren durch eine gemeinnützige Organisation (DGzRS) durchgeführt ... ohne jegliche öffentliche Mittel ? Das ist wohl kein Argument ...

    Gruß
    Gerhard


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP679348
    Datum29.04.2011 09:2668319 x gelesen
    Geschrieben von Florian BeschUnd wenn die Beobachtungsflüge so immens wichtig sind warum werden Sie dann seit fast 50 Jahre von einem Verein (LFV) durchgeführt?Das hab ich mir mal ausgedruckt, für meinen nächsten TÜV-Termin...


    Meine Meinung. Wäre langweilig, wenn die jeder hätte.
    ...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP679352
    Datum29.04.2011 09:3668279 x gelesen
    Geschrieben von Florian BeschRLP: stehen in Koblenz (Luftlinie nach VK ca 230 km)Ja, 2x, aber das sind nur deshalb noch 2, damit man regelmäßig überhaupt einen in die Luft bringt, siehe z.B. hier.


    Meine Meinung. Wäre langweilig, wenn die jeder hätte.
    ...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLars8 K.8, Lüneburg / Niedersachsen679355
    Datum29.04.2011 09:4268285 x gelesen
    Geschrieben von Florian BeschWarum kommen andere Bundesländer mit ähnlicher Waldbrandgefahrenlage (MV, SN) ohne Überwachungsflüge aus?
    Kommen sie wirklich ohne aus, oder hätten sie auch gerne Überwachungsflüge, können sich damit aber nicht durchsetzen?

    Geschrieben von Florian BeschUnd wenn die Beobachtungsflüge so immens wichtig sind warum werden Sie dann seit fast 50 Jahre von einem Verein (LFV) durchgeführt?
    Wie in anderen Beiträgen schon geschrieben, kein Argument, sondern eher ein Eigentor!
    Um aber trotzdem eine Antwort darauf zu geben: Warum soll sich ein Bundesland um eine wichtige Aufgabe kümmern, wenn ein Verein dies schon seit langem sehr gut organisiert macht? Dann reicht es doch, wenn man dem Verein Summe X für diese Tätigkeit gibt und alle sind zufrieden.


    Grüße aus Lüneburg,

    Lars

    Alles natürlich nur meine persönliche Meinung!

    www.feuerwehrtaucher-lueneburg.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW679358
    Datum29.04.2011 10:0768520 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen RinghoferGibt es eigentlich eine Statistik wie viele Einsätze von der Luft aus geleitet worden sind, wo es auch unabdingbar nötig war?

    Ich weiß keinen, weil aus der Luft nicht "geleitet" wird!

    Aus der Luft wird erkundet, ggf. Kräfte (mit) eingewiesen und (sofern technisch überhaupt möglich) das Feuer bekämpft. Gerade letzteres ist eine zwingend nötige Option und mir ist völlig unverständlich, warum man da nicht auf eine Konsenslösung kommt.


    Geschrieben von Jürgen RinghoferPolizeihubschrauber zu Führen und Erkunden und Lastenhubschrauber der BW ggf. zum löschen aus der Luft.

    Lastenhubschrauber der Bw?
    Wo kommen die denn in welcher Stückzahl und welcher Tragfähigkeit noch her?
    Was glaubst Du, warum gerade die östlichen Bundesländer (und Bayern) m.W. i.d.R. die Polizeihubschrauber auch so ausgestattet haben?


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen679359
    Datum29.04.2011 10:1068343 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Ulrich CimolinoWas glaubst Du, warum gerade die östlichen Bundesländer (und Bayern) m.W. i.d.R. die Polizeihubschrauber auch so ausgestattet haben?

    ... Hessen auch - bei der PolHuSt lagert auch ein Löschwasser-Aussenlastbehälter (von mehreren landeseigenen)

    Gruß
    Gerhard


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW679360
    Datum29.04.2011 10:1168420 x gelesen
    Geschrieben von Sven ReimerWenn Du damit auf eine eventuelle "Übernahme" durch Polizeihubschrauber ansprechen solltest, so sei Dir gesagt, dass zur Zeit eine rege Diskussion im Lande herrscht, die Anzahl der vorhandenen Polizeihubschrauber zu reduzieren!

    ggf. könnte es sinnvoll(er) sein, hier auf mehr Kooperaation und Zusammenarbeit wert zu legen, noch dazu, wenn man schon unter der gleichen Behörde firmiert...?

    Warum nicht die Flieger der Polizei mit ggf. (Mit-)Besatzung durch die Fw UND der Möglichkeit, dann auch noch Feuer von oben zu bekämpfen?
    Vgl. Österreich, Bayern usw....


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLinu8s D8., Thierstein / Bayern679362
    Datum29.04.2011 10:1668248 x gelesen
    Geschrieben von Florian BeschWarum kommen andere Bundesländer mit ähnlicher Waldbrandgefahrenlage (MV, SN) ohne Überwachungsflüge aus?
    Warum werden in Bundesländern, die du jetzt nicht erwähnt hast (z.B. Bayern/Franken) bei Bedarf Überwachungsflüge angefordert?


    MfG (Mit fränkischen Grüßen)
    Linus

    (Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 R.8, Cuxhaven / Niedersachsen679368
    Datum29.04.2011 11:3268196 x gelesen
    Kooperation/Zusammenarbeit -> sehr sinnvoll und genießt meine volle Unterstützung!

    Nur bei dem hier vorherrschenden Einsparungswillen (Wir sparen; koste es was es wolle!) sehe ich diese Möglichkeit nicht wirklich.

    MfG

    Sven R.


    Die Dummen haben das Pulver nicht erfunden, aber sie schießen damit. (Gerhard Uhlenbruck, *1915)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorCars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen679375
    Datum29.04.2011 12:4468289 x gelesen
    Geschrieben von Marcus NeumannLaut diesem Dokument klick steht diese wohl bis auf eine Kamera?

    Evtl. weis Carsten Kranz da mehr, ist OBM in Hambühren & liest/schreibt hier auch mit.

    Gruß Marcus


    Moin Marcus,

    nein ich weiß nicht inwieweit das Kamerasystem einsatzbereit ist. Ich kann dir auch nicht sagen, ob durch die Kameras hier schon Brände gemeldet wurden. Ich weiß nur eins: Der Flugdienst hat besonders im Landkreis Celle schon viele Erstmeldungen abgesetzt und war für die Bodenkräfte im Anschluss von unschätzbaren Wert. Die Einsätze an der Bahn in eurem Bereich und vor ein paar Jahren in unserer Ecke (Südwinsen/Hornbostel) waren in beiden Fällen Erstmeldungen mit anschließender Unterstützung der zuerst eintreffenden TLF. Besonders beim Einsatz in Südwinsen hat die Führung aus der Luft den in der Schonung befindlichen TLF Besatzungen vermutlich den Arsch gerettet. Das eigentliche Feuer war vom Boden aus gar nicht zu lokalisieren weil es sich um zwei Brandherde handelte die sich vereinigt hatten und durchzündeten. Gerade gestern habe ich mit einem Kameraden aus Wietze der auf dem ersten TLF saß darüber diskutiert. Wir hatten letztes Jahr auch einen WB (1ha) der aus der Luft entdeckt wurde (BW Hubschrauber). Der Flugdienst kam dann dazu, wurde aber nicht mehr benötigt ,weil wir das Ding unter Kontrolle hatten (TLF und TSF-W zuerst). Eine Rauchsäule hätte das Kamerasystem wahrscheinlich gar nicht wahrgenommen, weil der Wind den Rauch in die Kronen gedrückt hatte. Wir haben auf der Anfahrt auch nur kurz Rauch gesehen, danach sind wir auf Verdacht angefahren. Da wäre die Luftunterstützung seitens des Flugdienstes schon Gold wert gewesen. Und nochwas: auch im letzten Jahr hat der Flugdienst einen Waldbrand im Bereich Thören bereits im Raum Hankensbüttel wahrgenommen und den direkt angeflogen. Ich bin bei WB Warnstufe 5 immer dankbar, wenn der Flieger während der kritischen Tageszeit (11.00 Uhr-19.00 Uhr) in der Luft ist. Mal abwarten was uns die Kameras außer Fehlmeldungen so bringen werden..........wie sind denn die Erfahrungen in Brandenburg???

    Gruß,
    Carsten


    Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorCars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen679376
    Datum29.04.2011 12:5668314 x gelesen
    Geschrieben von Lorenz ReimersGeschrieben von Daniel Hitzig
    Hallo,

    erst am Dienstag wurde bei uns im Landkreis ein Waldbrand durch den Feuerwehrflugdienst entdeckt.


    ... und dieser Brandort in Unterlüß liegt in unmittelbarer Nähe einer der vielgepriesenen Kameras (ca. 2km!)

    1500qm in einer Kiefernschonung > da ist schnelles Handeln gefragt und nicht erst die Kameraauswertung (wann immer die erfolgen mag).

    Bilde sich jeder sein eigenes Urteil darüber... Ich reg' mich nur unnötig auf.

    Kameradschaftliche Grüße

    Lorenz Reimers


    ....du sprichst mir aus der Seele!

    Gruß,
    Carsten


    Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRalf8 H.8, Drebkau / Brandenburg679378
    Datum29.04.2011 13:0668206 x gelesen
    Hallo Florian,

    Geschrieben von Florian BeschWarum kommen andere Bundesländer mit ähnlicher Waldbrandgefahrenlage (MV, SN) ohne Überwachungsflüge aus?

    Das frage ich mich auch. Wenn ich das hier so lese frage ich mich echt wie wir in Brandenburg überhaupt ohne Flieger auskommen. Liegt vielleicht daran das wir mitlerweile 109 Kamerastandorte haben. Und erstaunlicher Weise funktioniert die Technik bei uns. Wieso funktioniert die in Nds, nicht? Liegt das Problem, wie in der Computertechnik so oft, 30 cm vor dem Bildschirm? Aber das wäre eine böse Unterstellung.

    Mal zum Verständnis, wie oft am Tage überfliegt die Cessna ein gefährdetes Gebiet. Die Kamera schwenkt alle 8 min über den selben Punkt. Und schlägt sogar Alarm wenn der Auswerter gerade die Kaffeetasse vor den Augen hat. Kann das ein Flieger leisten?

    Siser wäre es schön wenn der Flieger die anrückenden Kräfte einweisen könnte. Ich hab das vor gut 15 Jahren einmal erlebt. Mit dem Ergebnis das einige Kräfte den Brandherd gefunden haben und sich einige Kräfte so verrammelt haben das sie erst mal die nächste größere Straße suchen mussten um sich überhaupt wieder zu orientieren.

    Wenn Flieger oder FireWatch einen Waldbrand entdeckt haben warum schalten wir dann nicht unsere GPS-Geräte ein und fahren hin, warum schauen wir nicht auf unsere Karten und wissen dank Ortskunde wo es lang geht? Warum folgen wir nicht den Einweisern die die ortskundige Wehr aufgestellt hat. Richtig weil wir uns im Vorfeld zu wenig Gedanken gemacht haben und die vergleichsweise billige Technik nicht haben, nicht nutzen oder schlicht keine Karten lesen können.

    Es wird für mich immer ein Mysterium bleiben warum Sachen in manchen Teilen Deutschlands funktionieren und in anderen Teilen undenkbar oder unmöglich sind.

    Gruß Ralf


    Eine Statistik ist für Beamte das Selbe,
    wie für einen Betrunkenen die Straßenlaterne:
    Sie dient ihm zum Festhalten, nicht zur Erleuchtung...

    http://twitter.com/nomex64

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorCars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen679379
    Datum29.04.2011 13:2068175 x gelesen
    Hallo Ralf,

    schön dass Firewatch in Brandenburg funktioniert. Vielleicht tut es das bei uns ja auch irgendwann. Allerdings finde ich es schon etwas frech zu behaupten, dass andere keine WBEKs lesen können und auf Einweiser verzichten bzw. das Feuer nicht finden. Bei uns ist das definitiv nicht der Fall, wir fahren eine ähnliche Taktik wie ihr (ähnliche Verhältnisse auf kleinerer Fläche, TLF zuerst!). Wenn Firewatch bei uns so lange in Betrieb ist wie bei euch, können wir uns ja die Ergebnisse mal ansehen bzw. vergleichen. Der Flugdienst ist jedoch in meinen Augen zur Unterstützung der EL am Boden sehr wertvoll. Ich möchte ihn nicht missen.

    Viele Grüße,

    Carsten


    Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRalf8 H.8, Drebkau / Brandenburg679381
    Datum29.04.2011 13:3968008 x gelesen
    Hallo Carsten,
    Geschrieben von Carsten KranzAllerdings finde ich es schon etwas frech zu behaupten, dass andere
    Hier bitte ich um Entschuldigung das es so rüber gekommen ist. Ich wollte damit eher zum Ausdruck bringen das wir alternative Möglichkeiten viel zu wenig nutzen, ich nehme mich da übrigens nicht aus. Hier steckt noch viel Potential.
    Geschrieben von Carsten KranzWenn Firewatch bei uns so lange in Betrieb ist wie bei euch, können wir uns ja die Ergebnisse mal ansehen bzw. vergleichen.
    Aber gern doch, auch hier gab es einige Anlaufschwierigkeiten und auch die Auswerter mussten sich auf die neue Sichtweise einstellen. Jetzt ist aber kaum noch was über Probleme zu hören.
    Geschrieben von Carsten KranzDer Flugdienst ist jedoch in meinen Augen zur Unterstützung der EL am Boden sehr wertvoll. Ich möchte ihn nicht missen.
    Das werde ich keineswegs Bestreiten. Ich wäre auch so manches mal glücklich Luftunterstützung zu haben. Die Frage ist nur ob man sich die Option noch leisten kann oder will. Man könnte ja mal die Waldbesitzer fragen ob sie das finanzieren wollen ;-)
    Vielleicht werden die Drohnen ja auch mal so preiswert und leistungsfähig das sie eine Option sind, das könnte ich mir z.B. sehr gut vorstellen.

    Einen schönen Gruß nach da wo die Karte auch schon wieder tief rot ist.

    Ralf


    Eine Statistik ist für Beamte das Selbe,
    wie für einen Betrunkenen die Straßenlaterne:
    Sie dient ihm zum Festhalten, nicht zur Erleuchtung...

    http://twitter.com/nomex64

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorCars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen679382
    Datum29.04.2011 14:0567924 x gelesen
    Moin Ralf! Kein Problem, ich versteh dich schon, konnte das fuer die Kameraden aus Nord-Ost Niedersachsen nur nicht so stehen lassen. Ich nehme die Moorbrandbekaempfer jetzt mal bewusst raus, meine Erfahrungen beziehe ich nur auf WB-Aufklaerung. Ich werde mich mal etwas mit unserem Firewatch System befassen und mich dann noch mal melden.....erst mal Kontakt mit der Forst aufnehmen;-). Der Regen hat hier nicht viel gebracht.....rot passt schon wieder.
    Gruss, Carsten


    Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJens8 B.8, Ankum / Niedersachsen679383
    Datum29.04.2011 14:1768055 x gelesen
    Hallo,

    leider stimmt das nicht mehr so ganz. Den Stützpunkt in Damme gibt es zwar noch, aber dort gibt es seit ein paar Jahren schon kein Flugzeug mehr! Für die beiden anderen Stützpunkte wurden vor ein paar Jahren neue Flugzeuge beschafft, für den Stützpunkt in Damme war dann kein Geld mehr da...

    Die Beschaffung sollte im Folgejahr erfolgen...

    Zur Zeit ist es jedenfalls so, dass das ganze Weser-Ems-Gebiet ohne Flugdienst auskommen muss.

    Gruß

    Jens


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen679390
    Datum29.04.2011 16:4468136 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Lorenz Reimers1500qm in einer Kiefernschonung > da ist schnelles Handeln gefragt und nicht erst die Kameraauswertung (wann immer die erfolgen mag).

    Die Bilder der Kamera werden sofort von geschultem Personal beäugt und Entschieden, was eingeleitet werden soll. Dazu gibt es bei "Rauchsichtung" ein Alarmsignal (roter Warnhinweis + Akustisches Signal). Das "FireWatch"System gibt auch den ungefähren Brandort (Entfernung) an. Meldet ein zweiter Turm per "Kamera" den selben Rauch, rechnet das Programm den genauen Ort exakt aus (Kreuzpeilung).
    Auch wenn die Kamera ca. 8 min für eine 360°-Drehung benötigt, so können mit diesem Überwachungssystem die Wälder von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang überblickt werden.

    Geschrieben von Lorenz Reimers1500qm in einer Kiefernschonung > da ist schnelles Handeln gefragt

    Kann ich so bestätigen ;-)


    Gruß Andreas


    Meine Beiträge sind meiner Meinung!
    Ich och!


    "1 Mann in der ersten viertel Stunde ist mehr Wert, als 100 Mann nach einer Stunde!"

    Walter Seitz (1863 - 1945)
    >> Erfinder des Feuerwachturmes im Muskauer Forst bei Weißwasser <<

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen679391
    Datum29.04.2011 16:5667972 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Florian BeschWarum kommen andere Bundesländer mit ähnlicher Waldbrandgefahrenlage (MV, SN) ohne Überwachungsflüge aus?

    Seit 1902 gibt es bei uns (Weißwasser) die Feuerwachtürme. Seit ca. 2000 sind die nach und nach mit dem "Firewatch"-System ausgestattet worden.
    Nach den Kat-Waldbränden von 92/93 bei uns wurde ein "Flugdienst" eingerichtet.
    Anfänglich flog ein Hubschrauber mit BumbiBucket über sämtliche Walder mit der WBGK A (B) Einstufung.
    Bei WBS 1 + 2 ein Flug pro Tag, bei WBS 3 + 4 zwei Flüge.
    Neuerdings fliegt dieser Hubi nur noch bei WBS 4, und dann auch nur nach Anforderung.
    Vielleicht das selbe Problem wie der Flugdienst Nds?

    Gruß Andreas


    Meine Beiträge sind meiner Meinung!
    Ich och!


    "1 Mann in der ersten viertel Stunde ist mehr Wert, als 100 Mann nach einer Stunde!"

    Walter Seitz (1863 - 1945)
    >> Erfinder des Feuerwachturmes im Muskauer Forst bei Weißwasser <<

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen679392
    Datum29.04.2011 17:0767995 x gelesen
    Hallo Carsten,

    Geschrieben von Carsten KranzMal abwarten was uns die Kameras außer Fehlmeldungen so bringen werden..........wie sind denn die Erfahrungen in Brandenburg???


    Ich kann dich / Euch beruhigen, denn so viel Fehlalarme wird es nicht geben.
    Die Kamera warnt den Disponenten, sobald irgendwas nicht stimmt. Darunter fallen ...
    Rauchentwicklungen, Staubaufwirbelungen, Spieglungen (Blätter Laubbäume), Windräder (Luftverwirbelungen) ...
    Die Entscheidung, ob es nun wirklich brennt, oder nicht, muss also immer noch der Disponent klären, so wie früher, als die Feuerwächter noch auf dem Turm saßen.
    Sollte die Entscheidung nicht leicht fallen, guckt der Disponent auf die anderen (insgesamt 4 bis 5 Kameras pro Arbeitsplatz) Livebilder und kann so nen Überblick bekommen.
    Die "Firewatch"-wächter sind erfahrene Leute, haben auch auf herkömmlichen FWT gesessen.

    Das einzige, was das ganze System noch verbessern könnte, wären farbbilder, denn dann könnte man es noch leichter haben ...

    So würden man dann nämlich sehen, ob es ein Waldbodenbrand mit hellgrauen (nach andere Expertenmeinung weißer ) Rauch ist, oder ein Vollbrand mit dunkelgrau/schwarzem Rauch, oder bräunliche Töne dabei sind > Feldarbeit, Bundeswehr, Tagebau ...

    Gruß Andreas


    Meine Beiträge sind meiner Meinung!
    Ich och!


    "1 Mann in der ersten viertel Stunde ist mehr Wert, als 100 Mann nach einer Stunde!"

    Walter Seitz (1863 - 1945)
    >> Erfinder des Feuerwachturmes im Muskauer Forst bei Weißwasser <<

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen679393
    Datum29.04.2011 17:5668052 x gelesen
    Moin,

    Na da macht es sich doch prima, durch zusätzliche Aufgaben seine eigene Existenz zu sichern und stattdessen den FFD abzuschießen...


    Gruß,
    Thorben


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen679396
    Datum29.04.2011 20:4767935 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Lorenz Reimers Geschrieben von Daniel Hitzig" Hallo,

    erst am Dienstag wurde bei uns im Landkreis ein Waldbrand durch den Feuerwehrflugdienst entdeckt. "


    Geschrieben von Lorenz Reimers1500qm in einer Kiefernschonung >

    Gibt es dazu eventuell Fotos?

    Danke

    Gruß Andreas


    Meine Beiträge sind meiner Meinung!
    Ich och!


    "1 Mann in der ersten viertel Stunde ist mehr Wert, als 100 Mann nach einer Stunde!"

    Walter Seitz (1863 - 1945)
    >> Erfinder des Feuerwachturmes im Muskauer Forst bei Weißwasser <<

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 R.8, Cuxhaven / Niedersachsen679397
    Datum29.04.2011 20:5667809 x gelesen
    Whow! Auf diese alternative Sichtweise bin ich noch gar nicht gekommen!

    Darf ich das beim MI als Verbesserungsvorschlag einreichen?

    Und zwischen den Zeilen Deines Posting gelesen: Richtig; habe ich auch übersehen! Die Polizei hat ja die Schuld! Ich erkennen diesen Umstand nur leider immer weniger, seit ich die Feuerwehruniform ausgezogen habe. Aber nett von Dir, dass Du mich darauf hingewiesen hast! Vielen Dank!

    MfG

    Sven R.


    Die Dummen haben das Pulver nicht erfunden, aber sie schießen damit. (Gerhard Uhlenbruck, *1915)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Nds. / Niedersachsen679399
    Datum29.04.2011 21:1667916 x gelesen
    Geschrieben von Carsten Kranz auch im letzten Jahr hat der Flugdienst einen Waldbrand im Bereich Thören bereits im Raum Hankensbüttel wahrgenommen und den direkt angeflogen

    In 2003 Hat "Florian Flugdienst 2" eine brennende Strohscheun in Kreis Dh, Barver oder Rehden, als erster wahrgenommen. Position damals: Hoya an der Weser LK NI Nord. Entfernug über 40 km. Können die Kameras das auch ?


    MkG
    Thomas

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen679401
    Datum29.04.2011 21:2167777 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Thomas GlauerEntfernug über 40 km. Können die Kameras das auch ?

    Bei guter Sicht konnte man von einem FWT bei Weißwasser bis zum Riesengebirge gucken ...
    und ich glaube, das das mehr als 40 Kilometer sind ;-)

    Gruß Andreas


    Meine Beiträge sind meiner Meinung!
    Ich och!


    "1 Mann in der ersten viertel Stunde ist mehr Wert, als 100 Mann nach einer Stunde!"

    Walter Seitz (1863 - 1945)
    >> Erfinder des Feuerwachturmes im Muskauer Forst bei Weißwasser <<

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Nds. / Niedersachsen679402
    Datum29.04.2011 21:2467897 x gelesen
    Gut , genehmigt. Aber, sehen die Kameras auch dünne Rauchschleier, z.B. im Moor? Von oben kann man das gegen den Untergrund erkennen.


    MkG
    Thomas

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg679404
    Datum29.04.2011 22:3867858 x gelesen
    Geschrieben von Andreas HanlSeit 1902 gibt es bei uns (Weißwasser) die Feuerwachtürme.

    Hallo Andreas,

    hast Du dazu weitere Informationen zur Historie?

    - Waren diese FWT von der Feuerwehr oder der Forstbehörde?

    - Nur bei entsprechender WBS besetzt?

    - Waren die 24 Stunden besetzt?

    - Wer hat das Personal bezahlt?

    - Gab es einen größeren Einsatz als Grund zur Schaffung der FWT?

    Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart

    Gerhard Pfeiffer


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen679413
    Datum30.04.2011 12:1067676 x gelesen
    Hallo,

    Ich hörte mal was davon, dass in 10 Kilometer Entfernung zur Kamera eine Rauchsäule eines 100 m² Waldbodenbrandes zu erkennen sei ...

    Daher fand ich das bisher vorhandene, sächsische Überwachungssystem (FWT + Hubi) nicht schlecht, Da dieser Hubi, wenn er in der nähe war, mit genutzt wurde, wenn mal etwas unklar war.
    Hinzu kam noch das mitgeführte BambyBucket.
    Überschrift eines älteren Zeitungsberichtets ... "Pilot mit toller Quote" ... im Frühjahr 2000 soll dieser 20 mal Entstehungsbrände mit nem Schwapp Wasser begrenzt haben, bis die Feuerwehr mit dem ersteintreffenden Fahrzeug vor Ort war und übernommen hat.

    Aber beide Systeme zusammen sind natürlich auch ne Geldfrage, so wie das "aktuelle" Thema hier.

    Gruß Andreas


    Meine Beiträge sind meiner Meinung!
    Ich och!


    "1 Mann in der ersten viertel Stunde ist mehr Wert, als 100 Mann nach einer Stunde!"

    Walter Seitz (1863 - 1945)
    >> Erfinder des Feuerwachturmes im Muskauer Forst bei Weißwasser <<

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen679414
    Datum30.04.2011 12:2967732 x gelesen
    Hallo Gerhard,

    gleich vorweg, es gibt diesbezüglich ein mit historischen Hintergrund ...
    (Ein Uralter Wald, von Lutz Stucka, Regia Verlag)

    - bereits um 1850/60 stand im Tiergarten bei Weißwasser, in der Zeit des Prinzen Friedrich der Niederlande, auf einer Anhöhe ein Aussichtsturm (chinesische Bauart), gedacht für die Jagdgesellschaft. Schon da wurde er auch als Feuerwachturm mitgenutzt.

    - Desweiteren gab es die sogenannte "Signal-Stange", auch auf einer Anhöhe. Bei Branderkennung wurde Fahne gehisst.

    - in den Jahren 1890 bis 1900 entwickelte der damalige Forstmeister Walter Seitz das weltweit erste Waldbrandfrüherkennungssystem "Feuerwachturm".

    - der erste, aus Rundhölzern bestehende Feuerwachturm stand auf einer Anhöhe (169 m NN) am Grünen Weg unweit des Ortes Weißwasser

    - Von diesem Turm bestand eine Waldschneise zum herschaftlichen Vorwerk Weißwasser

    - mithilfe der angebrachten Leuchtzeichen (Fahnen, Kegel ...) konnten Signale an die Bewohner des Vorwerkes gegeben werden

    - Da ebenfalls zur selben Zeit die Waldeinteilung mittels Schneisen und Gestellwegen erfolgte, konnten jedem Jagen auch seperat ein Zeichen zugeordnet werden, was eine noch genauere Ortsangabe ermöglichte

    - Anfänglich standen die FWT ca. 3 - 5 Kilometer auseinander, danach befand man eine entfernung von 10 Kilometern für optimal

    - in der DDR wurde aus den Holztürmen die heute noch zu sehenden Rundtürme aus Beton und Stahl, weiterentwickelt von MARUSCH aus Hoyerswerda

    - Die Feuerwachtürme waren und sind noch heute Inventar des Forstes

    - Die manuelle Besetzung war bei WBS 1 + 2 von 10 Uhr - 18 Uhr
    bei WBS 3 + 4 von 10 Uhr bis 20 Uhr

    - Bei den Kameras läuft es so ähnlich

    Nachweislich bestimmt die Kiefern das Waldbild der Lausitz seit 9000 Jahren, was mit den eiszeitlich übrieggebliebenen Sandschichten zusammenhängt. Bei etlichen Kriegerischen Handlungen wurde oftmals auch sämtliche Wälder in brand gesteckt, um die dort hin geflüchteten Bewohner zu finden, ihre habseeligkeiten zu erlangen. Dabei wurde oft auch Orte teilweise, ab und an auch gänzlich zerstört.
    Die Hohe Waldbrandgefahr machte also die Erfindung des Feuerwachturmes bei Weißwasser erforderlich. Noch heute sind Standorte ältere FWT in den Wäldern zu finden.

    Ich hoffe, geholfen zu haben. Ansonsten weiter Fragen :-)

    Gruß Andreas


    Meine Beiträge sind meiner Meinung!
    Ich och!


    "1 Mann in der ersten viertel Stunde ist mehr Wert, als 100 Mann nach einer Stunde!"

    Walter Seitz (1863 - 1945)
    >> Erfinder des Feuerwachturmes im Muskauer Forst bei Weißwasser <<

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Freigericht-Somborn / Hessen679415
    Datum30.04.2011 12:3167636 x gelesen
    Hallo Andreas,

    Geschrieben von Andreas HanlDa dieser Hubi, wenn er in der nähe war, mit genutzt wurde, wenn mal etwas unklar war.
    Hinzu kam noch das mitgeführte BambyBucket.
    Überschrift eines älteren Zeitungsberichtets ... "Pilot mit toller Quote" ... im Frühjahr 2000 soll dieser 20 mal Entstehungsbrände mit nem Schwapp Wasser begrenzt haben, bis die Feuerwehr mit dem ersteintreffenden Fahrzeug vor Ort war und übernommen hat.


    Das klingt als ob der Heli permanent mit dem Aussenlastbehälter unterwegs war.....stimmt das?

    Das wäre mehr als ungewöhnlich.

    MkG MMB


    Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine ganz private Meinung wieder.

    Hier bin ich beschäftigt: http://www.proff.me

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen679416
    Datum30.04.2011 12:5567657 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Michael BleckDas klingt als ob der Heli permanent mit dem Aussenlastbehälter unterwegs war.....stimmt das?

    ja, der Hubschrauber führte einen zusammengelegten ALB "BambyBucket" ständig mit, und wurde angehangen, wenn er benötigt wurde.
    M.W. nach fliegt (flog) die sächs. Poli auch in den Sommermonaten nen ALB "spazieren".
    Ob dies für Brandenburg auch zu trifft, müsste mal ein Koll. aus BB beantworten ...

    Gruß Andreas


    Meine Beiträge sind meiner Meinung!
    Ich och!


    "1 Mann in der ersten viertel Stunde ist mehr Wert, als 100 Mann nach einer Stunde!"

    Walter Seitz (1863 - 1945)
    >> Erfinder des Feuerwachturmes im Muskauer Forst bei Weißwasser <<

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg679417
    Datum30.04.2011 13:0167551 x gelesen
    DANKE Andreas!

    Interessante Information zur Enstehung. In der Türkei gibt es übrigens ähnliche Systeme für den Forst und immer noch besetzte Türme in einigen Städten Die "Türmer" in Istanbul hatten übrigens bis in die 70iger Jahre sogar ein eigenständiges Helmabzeichen:-)

    DANKE und schöne Grüße aus Stuttgart

    Gerhard Pfeiffer


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Freigericht-Somborn / Hessen679418
    Datum30.04.2011 13:0967593 x gelesen
    Hallo Andreas,

    Geschrieben von Andreas Hanlja, der Hubschrauber führte einen zusammengelegten ALB "BambyBucket" ständig mit, und wurde angehangen, wenn er benötigt wurde.

    Macht ja eigentlich auch Sinn den ALB im Heli mitzuführen, dann hat man ihn wenigstens gleich vor Ort verfügbar.

    In Bayern waren die immer bei verschiedenen Feuerwehren stationiert und mussten dort bei Bedarf abgeholt werden. Eigeninitiave des Piloten und eigenes Eingreifen bei einer Sichtung waren somit nicht möglich.

    MkG MB


    Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine ganz private Meinung wieder.

    Hier bin ich beschäftigt: http://www.proff.me

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen679419
    Datum30.04.2011 13:1867723 x gelesen
    Hallo,
    Geschrieben von Andreas Hanl
    M.W. nach fliegt (flog) die sächs. Poli auch in den Sommermonaten nen ALB "spazieren".
    Wer erzählt dir sowas?
    Für die ALB mußte die Sokol schon zur Basis (FH DD) zurück. Man braucht ja auch den Haken mit der Steuerung (und die Entscheidung, ob am langen oder kurzem Seil). Dafür konnte diese theoretisch 1,5t!
    Ausbildung08_1
    Ausbildung08_2

    Und das alles auch in der Vergangenheit. Ich schrieb hier schon mal: Es gibt seit 2009! keine Außenlastfähigen Hubschrauber bei der Sächsischen Polizei mehr...
    Die Sokol sind a.D. und die EC 135 dafür nicht hergerichtet.
    http://www.polizei.sachsen.de/lpdzd/1324.htm


    mkg hwk

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen679420
    Datum30.04.2011 13:2167593 x gelesen
    Hallo,
    Geschrieben von Thomas Glauer
    In 2003 Hat "Florian Flugdienst 2" eine brennende Strohscheun in Kreis Dh, Barver oder Rehden, als erster wahrgenommen. Position damals: Hoya an der Weser LK NI Nord. Entfernug über 40 km. Können die Kameras das auch ?
    Sicher, bei dem selben Wetter?

    Es gibt aber auch schon Satelliten...


    mkg hwk

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMath8ias8 S.8, Niederau / Sachsen679421
    Datum30.04.2011 13:2767590 x gelesen
    Hallo,
    mMn konnte das der zivile (weiße, keine Ahnung was das für ein Typ war) vom Heli-Service Kesselsdorf. Der flog bei uns die Überwachung und hat teilweise vor Eintreffen der F mit Löscharbeiten begonnen.


    Gruß Mathias

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen679422
    Datum30.04.2011 13:4567531 x gelesen
    Hallo,
    Geschrieben von Mathias Schödel
    mMn konnte das der zivile (weiße, keine Ahnung was das für ein Typ war) vom Heli-Service Kesselsdorf. Der flog bei uns die Überwachung und hat teilweise vor Eintreffen der F mit Löscharbeiten begonnen.
    Das kann man ggf. noch Heute, nur darf man nicht erwarten, das diese das dann "ehrenamtlich" machen...


    mkg hwk

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen679424
    Datum30.04.2011 14:0967863 x gelesen
    Hallo,
    Geschrieben von Lorenz Reimers
    Damals gab es die besetzten Feuerwachtürme > dafür gibt es heute die Kameras!
    Damals gab es parallel zu den Feuerwachtürmen den Feuerwehrflugdienst > heute soll er entbehrlich sein!?

    Die Führung und Lotsung der Kräfte, aus einsatztaktischer Sicht wie auch aus Gründen der Eigensicherung (und Nds. kann da leider ein Lied von singen!) kann k e i n e Kamera ersetzen.

    Ich kann ja euren Frust verstehen, ich habe ja den Gleichen, was die Orientierung der Hubschrauberstaffel der Polizei Sachsens betrifft!
    Gleich zum Anfang: ich halte aviatische Mittel für die Waldbrandbekämpfung für außerordentlich wichtig und wirksam!

    Trotzdem scheint mir einiges bei Euch unschlüssig. Ich weiß nicht, was bei der Gründung des Flugdienstes für Einstiegsbedingungen, Erwartungen und taktische Endziele bestanden.
    Nur wenn man heute 2 Flächenflieger mit 3 Mann Besatzung, die alle nur gaffen und labern können eine "nichtersetzbare" Einheit nennt, habe ich Bauchschmerzen.
    Führen aus der Luft wird nicht gehen, weil die sicher nicht die Verantwortung für ihre Entscheidungen übernehmen werden. Können sie auch gar nicht, weil die Erkennbarkeit der Fahrzeuge (gibt es überhaupt durchgehende Dachbeschriftung?), die Befahrbarkeit der Wege und selbst nicht alle Fahrzeuge werden aus der Luft erkannt, wenn man rechtwinklig schmale Wege überfliegt, WE-Stellen, LWS usw...

    Nur wenn man schon viel Geld in die Hand nimmt, fehlt mir der entscheidende Lückenschluß, nämlich nicht nur Erkundung, sondern auch Bekämpfung! D.h. aber Luftfahrzeuge, die auch Löschangriffe durchführen können. Das erkennt man bei Eurer Flugbereitschaft aber nicht.

    Gibts kein Fluggerät?
    Die (zentralistische) DDR hatte bei der "Interflug" 58 M18A "Dromader" als Agrarflieger im Einsatz, die in den Ausrüstungen auch bis 2000l Wasser mitnehmen und Abwerfen konnten.
    (Für uns im Gebirge sind Flächenflieger taktisch leider nicht so geeignet).

    Aber hat ein Land, Kreis, oder der Bund eines von der Treuhand verschleuderten Bestände erworben???
    Vorteile des geheiligten Förderalismus ebend :-(

    Und so dümpelt die WB-Bekämpfung in D eben so hin, bis mal wieder ein NS 1975 oder WSW 1992 passiert...


    mkg hwk

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW679426
    Datum30.04.2011 14:1367638 x gelesen
    Geschrieben von Hanswerner KöglerUnd so dümpelt die WB-Bekämpfung in D eben so hin, bis mal wieder ein NS 1975 oder WSW 1992 passiert...

    nur mit dem Unterschied, dass es in 10 Jahren noch verheerender ausgehen kann...
    - weniger (kaum mehr) geeignete Hubschrauber
    - keine einfache Kommunikation mehr
    - unklare Führungsstrukturen bei länderübergreifenden Ereignissen
    - weniger Reserven (guckt Euch die Entwicklung in der Fläche an...)
    - immer noch viel zu wenig Leute, die sich um das Thema kümmern und sich und andere aus- und fortbilden...
    usw.


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Freigericht-Somborn / Hessen679428
    Datum30.04.2011 14:4067552 x gelesen
    Hallo Hanswerner,

    Geschrieben von Hanswerner KöglerGleich zum Anfang: ich halte aviatische Mittel für die Waldbrandbekämpfung für außerordentlich wichtig und wirksam!

    Gibt es eigentlich in DE irgendwo Zahlen / Daten zu den jeweiligen Löschwirksamkeitsraten? Abwurf durch Flächenflügler oder Drehflügler? Abwurf von Wasser oder mit Additiven versehen?

    Ich habe schon vor einiger Zeit Material dazu gesucht aber in DE nichts dazu gefunden.

    MkG MB


    Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine ganz private Meinung wieder.

    Hier bin ich beschäftigt: http://www.proff.me

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorCars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen679430
    Datum30.04.2011 14:4667529 x gelesen
    Geschrieben von Hanswerner KöglerFühren aus der Luft wird nicht gehen, weil die sicher nicht die Verantwortung für ihre Entscheidungen übernehmen werden. Können sie auch gar nicht, weil die Erkennbarkeit der Fahrzeuge (gibt es überhaupt durchgehende Dachbeschriftung?), die Befahrbarkeit der Wege und selbst nicht alle Fahrzeuge werden aus der Luft erkannt, wenn man rechtwinklig schmale Wege überfliegt, WE-Stellen, LWS usw...

    Moin,

    der Flugdienst kann dem EL am Boden aber wichtige Hinweise auf sich ändernde Windrichtung oder gravierende Lageänderungen (z.B. Übergang zum Vollfeuer) melden damit er besser agieren kann.
    In Niedersachsen ist die Dachbeschriftung vorgeschrieben. Fahrzeuge ab 1800 l Wasser haben ihre Dachkennung zu unterstreichen. Schmale, schlecht befahrbare Wege bleiben hier den kleinen TLF 8 W (ja hier gibts noch welche) und den TLF 16/24 Tr vorbehalten, der Rest bleibt auf den Hauptwegen. Bisher haben wir mit dem Flugdienst sehr gut zusammengearbeitet, besonders deshalb, weil er halt bei Warnstufe 5 in der Luft ist und binnen weniger Minuten auch den betroffenen Bereich erreichen kann.

    Gruß,

    Carsten


    Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW679431
    Datum30.04.2011 14:4767662 x gelesen
    Geschrieben von Michael BleckGibt es eigentlich in DE irgendwo Zahlen / Daten zu den jeweiligen Löschwirksamkeitsraten?

    wäre mir neu - wüsste auch nicht, wie man das sauber erfassen und bewerten soll, noch dazu, wo die Wirksamkeit ganz wesentlich davon abhängt, ob der Pilot wirklich weiß (oder von Kundigen gesagt bekommt) was er tut bzw. tun soll...


    Geschrieben von Michael BleckAbwurf durch Flächenflügler oder Drehflügler?

    in D fast nur letzteres ....


    Geschrieben von Michael BleckAbwurf von Wasser oder mit Additiven versehen?

    das wird i.d.R. v.a. reines Wasser sein, Zusatz von Additiven ist möglich, wird aber m.W. viel zu selten gemacht...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg679433
    Datum30.04.2011 15:2167611 x gelesen
    Geschrieben von Hanswerner KöglerAber hat ein Land, Kreis, oder der Bund eines von der Treuhand verschleuderten Bestände erworben???


    Nein. Dafür forder der baqyrische Innenminister Herrmann in der aktuellen "Loyal" (Zeitschrift für Reservisten) in einem Interview vehement, dass sich die Bundeswehr auch zukünftig auf die Bedürfnisse des KatSchutzes hin auszurichten habe. Die Forderung gipfelt in dem Ruf nach der Aufstellung von einer Art KatSchutz-Regimentern.

    Hallo? Ich dachte bisher immer, in Bayern wäre Bier die härteste legale Droge...

    Wieviele Löschfahrzeuge für KatSchutz Zwecke hat denn die bayrische Staatsregierung in den letzten sagen wir 20 Jahren beschafft? Und wer ist nach GG nochmal für den KatSchutz zuständig? Rrrrichtig. Nicht der Bund.


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Freigericht-Somborn / Hessen679436
    Datum30.04.2011 16:4667711 x gelesen
    Hallo Ulrich,

    Geschrieben von Ulrich Cimolinowäre mir neu - wüsste auch nicht, wie man das sauber erfassen und bewerten soll, noch dazu, wo die Wirksamkeit ganz wesentlich davon abhängt, ob der Pilot wirklich weiß (oder von Kundigen gesagt bekommt) was er tut bzw. tun soll...


    Ich war mittlerweile davon ausgegangen das es keine Zahlen dazu in DE gibt, zumal wir ja auch relativ selten realen Bedarf an Luftunterstützung beim Löschen haben / hatten.

    Ich war in den vergangenen Monaten ein paarmal zu Gast bei Emercon und VNIIPO (dem zentralen russischen Brandschutzforschungszentrum) in Russland, dabei wurde das Thema Waldbrandbekämpfung aus der Luft etwas intensiver diskutiert. Im Rahmen der Diskussion wurden Größenordnungen zu den Löschwirksamkeitsraten genannt.

    Dabei schnitt Netzmittel etwas schlechter als blankes Wasser ab und Löschgel war wiederum deutlich besser als blankes Wasser bewertet.

    Demnächst habe ich das Vergnügen bei Flügen bzw. Abwürfen mit der BE 200 dabei sein zu können, da wird nochmals produktspezifisch getestet. Ich freu mich darauf, das wird bestimmt interessant.

    Die Piloten von Emercom sind natürlich auf dem Gebiet echte Profis.....die haben hinreichend Erfahrung damit.

    Geschrieben von Ulrich Cimolinodas wird i.d.R. v.a. reines Wasser sein, Zusatz von Additiven ist möglich, wird aber m.W. viel zu selten gemacht...

    So sehe ich das auch. Da gibt es noch enormes Potential zur Effizienzsteigerung........sowohl in der Brandbekämpfung aus der Luft als auch für bodengebundene Kräfte.

    MkG MB


    Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine ganz private Meinung wieder.

    Hier bin ich beschäftigt: http://www.proff.me

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW679437
    Datum30.04.2011 16:4867787 x gelesen
    Geschrieben von Christian Fischer Die Forderung gipfelt in dem Ruf nach der Aufstellung von einer Art KatSchutz-Regimentern.

    Echt?
    Die Länder haben sich doch seit Jahren gegen jede Bundeseinmischung in die Länderhoheit "KatS" gewehrt...

    Oder ist das die völlige reale Flucht aus dem KatS, schon aus Angst, was ggf. die EU noch von uns will. (Weil wo der Zug hinfährt ist ja seit Jahren absehbar - und die einzigen, die das vermutlich mehrheitlich nicht sehen wollen dürften die "1,? Mio" (minus ?) FA der dt. Fw sein....)


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW679438
    Datum30.04.2011 16:5467586 x gelesen
    Geschrieben von Michael BleckDabei schnitt Netzmittel etwas schlechter als blankes Wasser ab

    da würde mich interessieren, wie die das festgestellt und verglichen haben... und warum das so sein soll, wenns für alle anderen KlasseA-Fälle anders ist...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFran8k S8., Nossen / Sachsen679439
    Datum30.04.2011 17:1767431 x gelesen
    Ich würde mal spontan vermuten, daß die Tröpfchengröße aufgrund der reduzierten Oberflächenspannung stark absinkt und somit kaum noch was auf dem Boden ankommt.
    Also ein rein physikalisch/mechanisches Problem.


    MfG

    Frank


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Freigericht-Somborn / Hessen679441
    Datum30.04.2011 17:2667483 x gelesen
    Hallo Ulrich,

    Geschrieben von Ulrich Cimolinound warum das so sein soll, wenns für alle anderen KlasseA-Fälle anders ist...

    Ist es für alle andere Klasse-A-Fälle tatsächlich so? Ich war der Meinung das es da Einschränkungen gibt.

    Hast Du zufällig entsprechende Bewertungen / Ergebnisse zur Hand, bzw. eine Quellenangabe?

    MkG MB


    Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine ganz private Meinung wieder.

    Hier bin ich beschäftigt: http://www.proff.me

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg679442
    Datum30.04.2011 17:2867450 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoDie Länder haben sich doch seit Jahren gegen jede Bundeseinmischung in die Länderhoheit "KatS" gewehrt...

    Halt. Du verwechselst "Einmischung" (= Geld/ Material geben und dann auch was zu sagen haben) mit "blöd sein" (= Geld/ Gerät ausspucken und dann gefälligst die Klappe zu halten).

    Letzteres wollen die Länder immer gerne...


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW679444
    Datum30.04.2011 17:3467535 x gelesen
    Geschrieben von Michael BleckIst es für alle andere Klasse-A-Fälle tatsächlich so? Ich war der Meinung das es da Einschränkungen gibt.

    Hast Du zufällig entsprechende Bewertungen / Ergebnisse zur Hand, bzw. eine Quellenangabe?


    die bekannte, die die Löschwirksamkeit von Zusätzen hinreichend beschreibt...
    Was besseres hab ich trotz vieler Wunderbehauptungen noch nicht gefunden.
    http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/brandbekaempfung_m._wasser_u._schaum.html


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDetl8ef 8M., Braunschweig / 679445
    Datum30.04.2011 17:4167448 x gelesen
    Hier gibts was aus einer Untersuchung von KÖNIG zum Thema Abwurf aus Luftfahrzeugen. Soweit ich weiß, hat er darüber eine ganze Arbeit verfasst.

    http://www.waldbrandschutz.de/kampf.htm#Flieger

    Gruß

    Detlef


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen679447
    Datum30.04.2011 18:2467363 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Hanswerner KöglerWer erzählt dir sowas?

    Sokol-Piloten auf dem Waldbrandfachsymposium 2007 in Milkel.

    Gruß Andreas


    Meine Beiträge sind meiner Meinung!
    Ich och!


    "1 Mann in der ersten viertel Stunde ist mehr Wert, als 100 Mann nach einer Stunde!"

    Walter Seitz (1863 - 1945)
    >> Erfinder des Feuerwachturmes im Muskauer Forst bei Weißwasser <<

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen679448
    Datum30.04.2011 18:2567314 x gelesen
    Hallo,

    Genau den meine Ich. Klein, weiß/grau, mit einem Piloten und einem ALB.

    Gruß Andreas


    Meine Beiträge sind meiner Meinung!
    Ich och!


    "1 Mann in der ersten viertel Stunde ist mehr Wert, als 100 Mann nach einer Stunde!"

    Walter Seitz (1863 - 1945)
    >> Erfinder des Feuerwachturmes im Muskauer Forst bei Weißwasser <<

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen679449
    Datum30.04.2011 18:3067719 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Hanswerner Kögler8 M18A "Dromader" als Agrarflieger im Einsatz, die in den Ausrüstungen auch bis 2000l Wasser mitnehmen und Abwerfen konnten.

    Hat nicht der Flugservice Kyritz solche Flieger noch im Bestand? Zumindestens auf der Homepage ist da nochwas mit Waldbrandbekämpfung alá "Gelbe Hummel" wie 92 geschrieben.

    Ansonsten machen wir es wie dazumal, als der Wald großflächig brannte ... man ordert einfach 3 Canadair für Weißwasser ...

    Naja, und die polnischen Flugstaffeln sind ja nicht weit ;-)

    Gruß Andreas


    Meine Beiträge sind meiner Meinung!
    Ich och!


    "1 Mann in der ersten viertel Stunde ist mehr Wert, als 100 Mann nach einer Stunde!"

    Walter Seitz (1863 - 1945)
    >> Erfinder des Feuerwachturmes im Muskauer Forst bei Weißwasser <<

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen679450
    Datum30.04.2011 19:0367431 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Mathias SchödelmMn konnte das der zivile (weiße, keine Ahnung was das für ein Typ war) vom Heli-Service Kesselsdorf

    Heliservice

    Gruß Andreas


    Meine Beiträge sind meiner Meinung!
    Ich och!


    "1 Mann in der ersten viertel Stunde ist mehr Wert, als 100 Mann nach einer Stunde!"

    Walter Seitz (1863 - 1945)
    >> Erfinder des Feuerwachturmes im Muskauer Forst bei Weißwasser <<

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen679451
    Datum30.04.2011 19:0667598 x gelesen
    Hallo,

    hier mal der Brandenburger Flugservice

    Gruß Andreas


    Meine Beiträge sind meiner Meinung!
    Ich och!


    "1 Mann in der ersten viertel Stunde ist mehr Wert, als 100 Mann nach einer Stunde!"

    Walter Seitz (1863 - 1945)
    >> Erfinder des Feuerwachturmes im Muskauer Forst bei Weißwasser <<

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Nds. / Niedersachsen679452
    Datum30.04.2011 20:0567385 x gelesen
    Geschrieben von Hanswerner KöglerSicher, bei dem selben Wetter?

    14°C wärmer. :-)


    MkG
    Thomas

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMath8ias8 S.8, Niederau / Sachsen679455
    Datum30.04.2011 21:3367451 x gelesen
    Jawoll, dieser. Hier bei uns im Mai 2006.

    http://www.bilder-hochladen.net/files/hvcu-1-jpg.html

    http://www.bilder-hochladen.net/files/hvcu-2-jpg.html


    Gruß Mathias

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg679468
    Datum01.05.2011 00:5867872 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich Cimolinoschon aus Angst, was ggf. die EU noch von uns will. (Weil wo der Zug hinfährt ist ja seit Jahren absehbar - und die einzigen, die das vermutlich mehrheitlich nicht sehen wollen dürften die "1,? Mio" (minus ?) FA der dt. Fw sein....)

    Hallo,

    siehe auch:

    http://www.bbk.bund.de/nn_398158/DE/06__Fachinformationsstelle/05__NeueAufsaetze/4__10__53,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/4_10_53.pdf

    ...... und da wird dieser Antrag der CDU/FDP-Fraktion nicht mehr viel aufhalten:

    Eine neue EU-Einsatzzentrale in Form eines unabhängigen und weisungsbefugten Europäischen
    Notfallabwehrzentrums lehnen die CDU/CSU- und die FDP-Fraktion in der Vorlage mangels
    Kompetenzgrundlage ab.

    Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart

    Gerhard Pfeiffer


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 679470
    Datum01.05.2011 01:0467417 x gelesen
    Geschrieben von Jens BosseZur Zeit ist es jedenfalls so, dass das ganze Weser-Ems-Gebiet ohne Flugdienst auskommen muss.

    Mit welchen Auswirkungen auf das Einsatzgeschen?

    Gibt es mehr Brände? Sind die Brände größer?


    Grüße, BeschFl

    für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

    "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius)

    "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy)

    Sehen Sie, es gibt nur eine Konstante, eine Universalität. Es ist die einzige echte Wahrheit:
    Kausalität. Aktion - Reaktion. Ursache und Wirkung

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8B., Gummersbach / NRW679503
    Datum01.05.2011 12:2867306 x gelesen
    Hallo zusammen,

    gibt es eigentlich Auswertungen aus der Kat_Übung Grenzwald 85 (20. April 1985 in der Eifel NRW/RPF)?
    Damals wurden ja verschiedene Brandbekämpfungssysteme mit einander verglichen (oder bin ich da falsch informiert) auf jeden fall erfolgte Brandbekämpfung zu Lande und zu Luft, u.a. auch LWV über lange Wegstrecken.

    Habe bei meinem Bestfriend google nichts gefunden.

    Einen weiteren sonnigen Sonntag


    Grüße aus dem schönen Bergischen Land

    Markus

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8H., Hohnstorf / Niedersachsen679508
    Datum01.05.2011 14:0467382 x gelesen
    Hallö nach Lüneburg,

    Geschrieben von Lars Konrad... ebenso wie die langsam aus altersgründen ausgedienten Waldbrand-TLF, die nach der Walbrandkatatstrophe angeschafft wurden.

    da sind zum Teil die Feuerwehren aber nicht ganz unschuldig dran. Es gibt vermutlich genug Beispiele dafür, wo ein LF 20/XX mit zig Liter Wasser ein LF 8 + TLF 8/18 ersetzt. LF 8 (LF 10/10) + TLF 16/24 (TLF 2000 bzw. 3000) wäre m. A. n. die besser Alternative gewesen. Dann hast Du einen kompakten Erstangreifer und einen Wasserträger mit denen Du auch noch da fahren kannst, wo Du mit einem LF 20/XX deine Probleme kriegen könntest.


    Grüßle aus Hohnstorf
    Jürgen


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorCars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen679534
    Datum01.05.2011 18:3667391 x gelesen
    Moin,

    für alle eine Info: die Politik (diverse Nds. Landtagsabgeordnete) ist durch verschiedene Feuerwehrführungskräfte auf die Konsequenzen eines fehlenden Flugdienstes bei der Wb-bekämpfung hingewiesen worden. Hinter den Kulissen wird sich wahrscheinlich was tun und ich hoffe sehr, dass der Flugdienst in Niedersachsen bei Warnstufe 5 in Kürze wieder unterwegs ist. Übrigens: An fünf Einsatztagen hatte der Flugdienst in Nordostniedersachsen 5 Erstmeldungen zu verzeichnen, bei sechs Einsätzen hat er unterstützt und die Fahrzeuge vor Ort eingewiesen. Ein Flugdienst auf Abruf ist besonders für Nordostniedersachsen nicht optimal. Es sei denn, dass es für die verantwortlichen Stellen hinnehmbar ist, in Zukunft größere Brände im Bestand mit den inbegriffenen Gefahren für die Einsatzkräfte hinzunehmen. Das System der Überwachungskameras ist eine sinnvolle Ergänzung, mehr jedoch nicht da eine Luftaufklärung detailliertere Informationen für die Einsatzleitung liefern kann.

    Gruß,
    Carsten


    Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorCars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen679535
    Datum01.05.2011 18:4067302 x gelesen
    Geschrieben von Daniel RuhlandAha. Z.B. Waldbrand Bahnlinie Eschede, Waldbrand Hornbostel / Südwinsen, Waldbrand Celle Arloh nicht "genug"? Zu wenig, zu lange her? Könnte aber auch sein, daß nicht alle aufgeführt sind, nicht mal viele. Sie z.B. auch die grade von Lars Konrad genannten 10 Brände, darunter 5 Erstmeldungen, vom Osterwochenende.

    Moin,

    dem ist nichts hinzuzufügen...es waren jedoch viele Einsätze mehr. Ich denke nur mal an Lohe Dalle 1988 und Hermannsburg Misselhorn 1992 (ca.250 ha). Es ist hier nur eine Frage der Zeit wann es wieder richtig losgeht, besonders im raum Eschede/Unterlüss an der Bahn. Und oft gabs da schon mehrere Brandherde entlang der gesamten Strecke.....

    Gruß,
    Carsten


    Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHube8rt 8K., Erkelenz / NRW679538
    Datum01.05.2011 19:2067272 x gelesen
    Geschrieben von Markus Boschgibt es eigentlich Auswertungen aus der Kat_Übung Grenzwald 85 (20. April 1985 in der Eifel NRW/RPF)?
    Ich glaube ich muß mich mal outen. JA, ich war damals schon dabei:-)
    Es wurde von NRW Seite versucht eine LWV über lange Wegstrecken aufzubauen und zu betreiben. Seitens RPL wurde Löschwasser in Tanklöschfahrzeugen rangekarrt. Kurzes Fazit: Die TLF Varinate war in der ersten Zeit nicht zu schlagen. Als dann aber auf NRW Seite die Wasserversorgung stand, konnte wesentlich mehr Wasser fördern als das mit TLF möglich gewesen wäre.
    Eine C 160 hat einen Löschwasserabwurf vorgeführt. Dazu war eigens das TLF 24/50 der LFS Münster als Sicherheitswache angereist.
    Mal schauen ob ich eine Auswertung habe. Mir schwebt da sowas vor.


    Gruß Hubert

    Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat.
    Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen679539
    Datum01.05.2011 19:3067315 x gelesen
    Geschrieben von Carsten KranzAn fünf Einsatztagen hatte der Flugdienst in Nordostniedersachsen 5 Erstmeldungen zu verzeichnen, bei sechs Einsätzen hat er unterstützt und die Fahrzeuge vor Ort eingewiesen.

    Hmhm, "rundum die Uhr Ueberwachung" samt Grobauswertung ist eigentlich was fuer automatisierte Systeme...

    Die Vermischung der Aufgaben "Sensorik"und "Lageerkundung" ist eher unschlau. Es geht mit einem Flugvehikel nur eines, dafuer fehlt es an anderer Stelle.

    Lagerkundung wuerde zur Einsatzleitung gehoeren, zB. eine Drohne vom ELW gesteuert.

    Viel wichtiger waere Geld in gescheite Flugvehikel zum Loeschen zu investieren.


    Grüße

    Lüder Pott

    Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHube8rt 8K., Erkelenz / NRW679541
    Datum01.05.2011 19:5567425 x gelesen
    Geschrieben von Markus Boschgibt es eigentlich Auswertungen aus der Kat_Übung Grenzwald 85 (20. April 1985 in der Eifel NRW/RPF)?
    Finde ich auf Anhieb nicht - mir schwebt da so ein DIN A 4 Druck vor, wo auf der Titelseite farbige Wappen gedruckt sind.
    Habe aber was aus der Chronik vom Fernmeldedienst Kreis Heinsberg (jetzt IuK) gefunden.
    Geschrieben von IuK Kreis HeinsbergSchon damals war diese Einheit weit über die Grenzen des Kreises hinaus bekannt. Einen besonderen Förderer hatten wir mit dem damaligen Bezirksbrandmeister Hans Schröder. Auf seinen persönlichen Wunsch wurde unsere Einheit bei der Großübung „GRENZWALD 85“ in Udenbreth an der Landesgrenze zu Rheinland – Pfalz eingesetzt. Es wurde eine der beiden Technischen Einsatzleitung bedient. 2600 Helfer mit 360 Fahrzeugen aus beiden Bundesländern sowie 6 Hubschraubern und 1 Transall werden eingesetzt. Mehr als 35 Kilometer Schlauchleitung werden verlegt. Es wurden die Unterschiede bei der Waldbrandbekämpfung ausprobiert. Während die Kräfte aus Rheinland Pfalz gemäß Drehbuch das Löschwasser mit Tanklöschfahrzeugen heranbrachte, wurde durch die Kräfte aus NRW eine Löschwasserversorgung über lange Wegstrecken verlegt. In den ersten Stunden waren die Kameraden aus Rheinland Pfalz, welche Großtanklöschfahrzeuge aus dem ganzen Land einsetzte, klar im Vorteil. Nachdem aber die Förderstrecke aufgebaut war, wurde jedoch bedeutend mehr Wasser gefördert, als man mit TLF heranführen konnte.
    Wir fuhren bereits Freitag Nachmittag zum Übungsort um vorbereitende Maßnahmen zu treffen. Nach einem Abendessen im Gerätehaus Udenbreth wurde die TEL in einer Gaststätte „Zum weißen Stein“ eingerichtet. In den frühen Morgenstunden setzen sich Einheiten aus dem Regierungsbezirk Köln in Marsch. Auch Kräfte aus dem Kreis Heinsberg wurden eingesetzt.



    Gruß Hubert

    Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat.
    Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLore8nz 8R., Bleckede / Niedersachsen679543
    Datum01.05.2011 20:4367161 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen RinghoferQuerdenken und auch mal kritsch sein und warten bis es faktisch widerlegt wird.

    Hallo Jürgen! Querdenken und auch mal kritisch sein ist abolut legitim und in der heutigen Zeit knapper Kassen auch angezeigt, aber ein "ich behaupte einfach mal" - damit spielst Du genau den Politikern in die Hände, die sich gerade die Hände reiben, weil sie glauben, Geld gespart zu haben, das wir später wieder doppelt und dreifach an anderer Stelle ausgeben müssen. Bezahlen tut's dann wohl nur ein Anderer.

    Geschrieben von Jürgen RinghoferDer wo dafür zahlt will wissen, welche Arbeit geleistet wurde!? Davon dann die abziehen, wo es nicht nötig war und man hat die realen Einsatzzahlen für welche man den Flugdienst vorhält.

    Vollkommen einverstanden. Dieses einzufordern ist das legitime Recht des Kostenträgers. Alleine die letzten Einsatzzahlen über Ostern sprechen eine eindeutige Sprache. Da ich nicht autorisiert bin, Statistiken zu veröffentlichen, wende Dich doch bitte an unseren Landesfeuerwehrverband. Da wird Dir geholfen und die Zahlen rechtfertigen den Einsatz!

    Die von Dir angesprochene Einsatzstatistik ist übrigens keine. Das müsste aufgefallen sein.

    Geschrieben von Jürgen RinghoferUnd es dann immer da brennt, wo die Maschine gerade nicht ist oder die Maschine dann gerade zum tanken muss o. ä. Wie oft haben die Leitstellen die Maschinen dann erreicht, wenn sie in der Luft waren. Durch den ständigen Funkverkehrskreiswechsel im BOS Bereich kommt der Funker aus dem Schalten nicht mehr raus.

    Das ist wieder das "ich behaupte einfach mal"... Die Maschine ist vor dem Flugtag bei den zuständigen Leitststellen angemeldet worden (meldet sich selbst auch noch an) und während des Flugtages permanent über einen separaten 4m-Kanal für alle erreichbar. Im Einsatzgebiet wird auf dem jeweiligen Kanal des Landkreises gefunkt, ist doch logisch. Also wird so oft nicht geschaltet. Außerdem hat der Flugbeobachter mind. Zugführerqualifikation und einen zusätzlichen Lehrgang "Flugbeobachter" an der ehem. LFS absolviert. Neben dem elektronischen Kartenmaterial führen wir für das gesamte Gebiet und darüberhinaus Waldbrandeinsatzkarten mit (also wissen wir schon, welche Wege befahrbar sind und welche nicht).

    Geschrieben von Jürgen RinghoferDu wirst lachen! Das tue ich:-)

    Geschrieben von Jürgen RinghoferDas bin ich zumindest für den Bereich der POL!
    ich auch - und jetzt? Das ändert nichts an dem, was ich bereits geschrieben hatte.


    Kameradschaftliche (und gerne auch kollegiale) Grüße

    Lorenz Reimers


    alles meine ganz private meinung, die nicht die meinung meiner feuerwehr darstellt / darstellen muss.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8H., Lage / NRW 679544
    Datum01.05.2011 21:2367128 x gelesen
    Geschrieben von Lorenz Reimers(also wissen wir schon, welche Wege befahrbar sind und welche nicht).

    Wie haltet Ihr denn dieses Wissen auf dem Laufenden ? Ich weiss z.B. aus der Forstwirtschaft das sichere Aussagen über die aktuelle Befahrbarkeit von Waldwegen nur selten zuverlässig möglich sind. Auch laut Karte ganzjährig befahrbare Wege stellen sich häufig beim näheren Betrachten als unpassierbar dar. (Bewuchs, Unwetter-oder Erosionsschäden etc. die auch nicht immer sofort, sondern gerne auch erst bei Bedarf behoben werden) Durch die in den letzen Jahren in fast allen Forstverwaltungen gestiegenen Reviergrößen hat sich imho dies Problem eher noch verstärkt.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLore8nz 8R., Bleckede / Niedersachsen679546
    Datum01.05.2011 21:2967291 x gelesen
    Geschrieben von Volker HaaseAuch laut Karte ganzjährig befahrbare Wege stellen sich häufig beim näheren Betrachten als unpassierbar dar.

    Das ist allerdings ein Problem, welches jeden trifft. Egal, ob er im Flugzeug sitzt oder mit einem TLF um die Ecke kommt.
    Auch bei uns fährt die Forstwirtschaft Wege in die Grütze aber das wird nicht zu ändern sein.
    Die WBEK können diesen speziellen Umstand nicht auffangen.

    Geländetaugliche bzw-gängige Fahrzeuge sollten dieses aber kompensieren können (klappt auch nicht immer, aber das ist ein anderes Thema).

    Kameradschaftliche Grüße

    Lorenz Reimers


    alles meine ganz private meinung, die nicht die meinung meiner feuerwehr darstellt / darstellen muss.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen679622
    Datum02.05.2011 18:2367067 x gelesen
    Hallo,
    Geschrieben von Michael Bleck
    Gibt es eigentlich in DE irgendwo Zahlen / Daten zu den jeweiligen Löschwirksamkeitsraten? Abwurf durch Flächenflügler oder Drehflügler? Abwurf von Wasser oder mit Additiven versehen?
    Ich habe schon vor einiger Zeit Material dazu gesucht aber in DE nichts dazu gefunden.

    Gesammelt aus "alter" Zeit hat KÖNIG folgende Versuche veröffentlicht:

    "Herkömmlich" gelten seit über 100 Jahren Niederschlagsmengen ab 1mm als "wirksam"
    Aviatische Versuche haben bei KÖNIG (1984) und auch bei KARLIKOWSKI (1986, PL) recht übereinstimmende Ergebnisse geliefert. So sind ab 0,6mm deutliche Löscheffekte sichtbar, über 2mm Sofortige.
    (Das wurde sowohl mit Flächenfliegern (M18A; Z37A) als auch mit Hubschraubern (Mi8) ermittelt.

    Das heißt Ausbreitung stoppen, nicht die Restablöschung. Wer "Boden umwühlen" will braucht natürlich deutlich mehr, nur ist es eine Frage der Lage/Zeit ob/oder wann man es macht.

    Die Wirkung von Zusätzen ist bei HdV (Brandbekämpfung mit ...) gut nachzulesen. NM sind positiv, wenn sie den Boden an den gewünschten Stelle erreichen. Das Problem ist dann erst mal die größere "Zerlegung" der Tropfen durch die Verringerung der Grenzflächenspannung des Wassers und damit einhergehend die Gefahr stärkerer "Verblasung" durch die Aerodynamik der LFZ.
    (Manche Zusätze sind auch eher "Markierungsmittel")

    Theoretisch müsste die gleiche Menge natürlich auch im "Erdkampf" erfolgreich sein. Wenn es denn gelinge die Führung und die Ausführenden in eine ähnliche optimale Verteilungsform zu bringen ;-)


    mkg hwk

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorCars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen679894
    Datum05.05.2011 06:3267068 x gelesen
    Moin,

    die neuesete Entwicklung in Sachen Feuerwehrflugdienst:

    http://www.cellesche-zeitung.de/

    ....und sie fliegen wieder. Es ist gut dass das MI eingelenkt hat.

    Gruß,

    Carsten


    Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg829823
    Datum04.05.2017 07:5910572 x gelesen
    Guten Tag

    Er fliegt und übt ( wieder ? ):

    -> " Feuerwehr-Flugdienst trainiert für Waldbrandsaison "


    Die Piloten, Flugbeobachter und Mitarbeiter der Forstverwaltungen des Feuerwehr-Flugdienstes (FFD) des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen (LFV-NDS) zeigen sich gut vorbereitet auf die bevorstehende Waldbrandsaison. Teams aus Pilot, Flugbeobachter und Förster führten unlängst Trainingsflüge durch und übten intensiv mit der vorhandenen Technik wie Digitalfunk, GPS, Tablet-PC und Kamera.

    und paar allgemeine Infos:

    Der Feuerwehr-Flugdienst des LFV-NDS ist eine einmalige Einrichtung in Deutschland. Die Hauptaufgabe des FFD ist die Unterstützung des Einsatzleiters am Boden durch detaillierte Aufklärung und Lagemeldungen aus der Luft, gerade bei Wald- und Flächenbränden. Der FFD übermittelt als fliegendes Auge des Einsatzleiters Informationen über den Verlauf eines Feuers oder anderer Großschadenslagen und führt die am Boden befindlichen Einsatzkräfte zum genauen Einsatzort.
    Der LFV-NDS unterhält zurzeit zwei Maschinen vom Typ Cessna 206 mit der Unterstützung der öffentlichen Versicherer und des Landes Niedersachsen. Die beiden Flugzeuge sind mit Digitalfunk, GPS-Geräten zur Satellitennavigation sowie Tablet-PC und weiterem Einsatzmaterial ausgestattet.


    Ist der FFD in NDS wirklich wie erwähnt eine einmalige Einrichtung ?
    Oder ist sowas in anderen Bundesländern nicht vorhanden oder nur anders organisiert ?


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJens8 G.8, Burk / Bayern829824
    Datum04.05.2017 08:2110475 x gelesen
    Geschrieben von Bernhard D.Oder ist sowas in anderen Bundesländern nicht vorhanden oder nur anders organisiert ?

    In Bayern gibt es sog. Luftbeobachter, deren Flüge von der jeweiligen Bezirksregierung angeordnet werden.

    "Die Flüge zur Luftbeobachtung werden von ehrenamtlichen Piloten der Luftrettungsstaffel Bayern e.V. [...] durchgeführt"

    "Bei angeordneten Flügen werden die Einsatzpiloten von den 29 mittelfränkischen Luftbeobachtern des Katastrophenschutzes, der Forstverwaltung und der Kreisverwaltungsbehörden unterstützt und bilden ein Luftbeobachtungsteam."

    "Die Luftbeobachtung erfolgt i.d.R. an Wochenenden und Feiertagen."

    Luftbeobachter Mittelfranken

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW829854
    Datum04.05.2017 20:289935 x gelesen
    In NRW macht das das Land mit eigenen Mitteln, nämlich der Polizeifliegerstaffel.

    Bei spontanem Bedarf (zur Unterstützung der Einsatzleitung aus der Luft) fordert man einen der immer einsatzbereiten Hubschrauber an, geplante Flüge wurden jedenfalls früher auch mit Flächenflugzeugen durchgeführt (z.B. bei hoher Waldbrandgefahr, dann auch mit gemischten Besatzungen unter Beteiligung von Feuerwehr und Forst)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     28.04.2011 08:41 Flor7ian7 B.7, Völklingen
     28.04.2011 08:59 Step7han7 S.7, Geesthacht
     28.04.2011 21:09 Dani7el 7H., Hambühren
     28.04.2011 21:21 Lore7nz 7R., Bleckede
     28.04.2011 21:37 Kars7ten7 H.7, Greifswald
     28.04.2011 21:42 Lore7nz 7R., Bleckede
     28.04.2011 21:48 Kars7ten7 H.7, Greifswald
     29.04.2011 12:56 Cars7ten7 K.7, Hambühren LK Celle
     29.04.2011 16:44 Andr7eas7 H.7, Weißwasser
     29.04.2011 20:47 Andr7eas7 H.7, Weißwasser
     28.04.2011 09:01 Kai-7Ola7v R7., Darmstadt
     28.04.2011 09:09 ., Kirchheim unter Teck
     28.04.2011 09:21 Kai-7Ola7v R7., Darmstadt
     28.04.2011 09:28 ., Kirchheim unter Teck
     28.04.2011 09:39 Marc7us 7N., Habighorst
     28.04.2011 10:44 Lars7 T.7, Oerel
     28.04.2011 10:28 Chri7sti7an 7B., Hansestadt Lüneburg
     28.04.2011 18:03 Thom7as 7G., Steyerberg/Voigtei / Nds.
     28.04.2011 18:33 ., Kirchheim unter Teck
     28.04.2011 18:48 Pete7r L7., Frankenberg
     28.04.2011 19:52 Marc7us 7N., Habighorst
     29.04.2011 12:44 Cars7ten7 K.7, Hambühren LK Celle
     29.04.2011 17:07 Andr7eas7 H.7, Weißwasser
     29.04.2011 21:16 Thom7as 7G., Steyerberg/Voigtei / Nds.
     29.04.2011 21:21 Andr7eas7 H.7, Weißwasser
     29.04.2011 21:24 Thom7as 7G., Steyerberg/Voigtei / Nds.
     30.04.2011 12:10 Andr7eas7 H.7, Weißwasser
     30.04.2011 12:31 Mich7ael7 B.7, Freigericht-Somborn
     30.04.2011 12:55 Andr7eas7 H.7, Weißwasser
     30.04.2011 13:09 Mich7ael7 B.7, Freigericht-Somborn
     30.04.2011 13:18 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     30.04.2011 13:27 Math7ias7 S.7, Niederau
     30.04.2011 13:45 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     30.04.2011 18:25 Andr7eas7 H.7, Weißwasser
     30.04.2011 19:03 Andr7eas7 H.7, Weißwasser
     30.04.2011 21:33 Math7ias7 S.7, Niederau
     30.04.2011 18:24 Andr7eas7 H.7, Weißwasser
     30.04.2011 13:21 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     30.04.2011 20:05 Thom7as 7G., Steyerberg/Voigtei / Nds.
     28.04.2011 22:17 ., Kirchheim unter Teck
     28.04.2011 23:24 Pete7r L7., Frankenberg
     29.04.2011 07:19 Sven7 R.7, Cuxhaven
     29.04.2011 10:11 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     29.04.2011 11:32 Sven7 R.7, Cuxhaven
     29.04.2011 17:56 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
     29.04.2011 20:56 Sven7 R.7, Cuxhaven
     28.04.2011 20:27 Lore7nz 7R., Bleckede
     28.04.2011 20:33 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     28.04.2011 20:46 Lore7nz 7R., Bleckede
     28.04.2011 20:57 ., Bad Hersfeld
     28.04.2011 21:02 Lore7nz 7R., Bleckede
     28.04.2011 20:57 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     28.04.2011 21:09 Lore7nz 7R., Bleckede
     29.04.2011 00:17 Dani7el 7R., Peine
     29.04.2011 08:01 Flor7ian7 B.7, Völklingen
     29.04.2011 09:36 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     28.04.2011 22:13 Thom7as 7G., Steyerberg/Voigtei / Nds.
     28.04.2011 22:22 ., Kirchheim unter Teck
     28.04.2011 22:40 Lore7nz 7R., Bleckede
     28.04.2011 23:23 Gerh7ard7 P.7, Stuttgart
     28.04.2011 23:27 ., Kirchheim unter Teck
     01.05.2011 20:43 Lore7nz 7R., Bleckede
     01.05.2011 21:23 Volk7er 7H., Lage
     01.05.2011 21:29 Lore7nz 7R., Bleckede
     28.04.2011 23:29 Dani7el 7R., Peine
     28.04.2011 23:44 ., Kirchheim unter Teck
     29.04.2011 00:31 Dani7el 7R., Peine
     01.05.2011 18:40 Cars7ten7 K.7, Hambühren LK Celle
     28.04.2011 23:48 Pete7r L7., Frankenberg
     29.04.2011 00:03 ., Lüneburg
     29.04.2011 00:52 Dani7el 7R., Peine
     29.04.2011 08:18 Flor7ian7 B.7, Völklingen
     28.04.2011 22:52 Lars7 T.7, Oerel
     28.04.2011 23:56 ., Lüneburg
     29.04.2011 00:03 ., Kirchheim unter Teck
     29.04.2011 07:14 ., Lüneburg
     29.04.2011 07:46 Flor7ian7 B.7, Völklingen
     29.04.2011 08:42 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
     29.04.2011 09:26 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     29.04.2011 09:42 ., Lüneburg
     29.04.2011 10:16 ., Thierstein
     29.04.2011 13:06 Ralf7 H.7, Drebkau
     29.04.2011 13:20 Cars7ten7 K.7, Hambühren LK Celle
     29.04.2011 13:39 Ralf7 H.7, Drebkau
     29.04.2011 14:05 Cars7ten7 K.7, Hambühren LK Celle
     29.04.2011 16:56 Andr7eas7 H.7, Weißwasser
     29.04.2011 22:38 Gerh7ard7 P.7, Stuttgart
     30.04.2011 12:29 Andr7eas7 H.7, Weißwasser
     30.04.2011 13:01 Gerh7ard7 P.7, Stuttgart
     01.05.2011 14:04 ., Hohnstorf
     28.04.2011 23:57 Dani7el 7R., Peine
     29.04.2011 14:17 Jens7 B.7, Ankum
     01.05.2011 01:04 Flor7ian7 B.7, Völklingen
     29.04.2011 10:07 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     29.04.2011 10:10 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
     30.04.2011 14:09 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     30.04.2011 14:13 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     30.04.2011 14:40 Mich7ael7 B.7, Freigericht-Somborn
     30.04.2011 14:47 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     30.04.2011 16:46 Mich7ael7 B.7, Freigericht-Somborn
     30.04.2011 16:54 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     30.04.2011 17:17 Fran7k S7., Nossen
     30.04.2011 17:26 Mich7ael7 B.7, Freigericht-Somborn
     30.04.2011 17:34 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     30.04.2011 17:41 Detl7ef 7M., Braunschweig
     01.05.2011 12:28 Mark7us 7B., Gummersbach
     01.05.2011 19:20 Hube7rt 7K., Erkelenz
     01.05.2011 19:55 Hube7rt 7K., Erkelenz
     02.05.2011 18:23 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     30.04.2011 14:46 Cars7ten7 K.7, Hambühren LK Celle
     30.04.2011 15:21 Chri7sti7an 7F., Wernau
     30.04.2011 16:48 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     30.04.2011 17:28 Chri7sti7an 7F., Wernau
     01.05.2011 00:58 Gerh7ard7 P.7, Stuttgart
     30.04.2011 18:30 Andr7eas7 H.7, Weißwasser
     30.04.2011 19:06 Andr7eas7 H.7, Weißwasser
     01.05.2011 18:36 Cars7ten7 K.7, Hambühren LK Celle
     01.05.2011 19:30 Lüde7r P7., Kelkheim
     05.05.2011 06:32 Cars7ten7 K.7, Hambühren LK Celle
     04.05.2017 07:59 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     04.05.2017 08:21 Jens7 G.7, Burk
     04.05.2017 20:28 Henn7ing7 K.7, Dortmund
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt