News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | ADBlue Tankgrößen bei Feuerwehrfahrzeugen | 71 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 665237 | |||
Datum | 02.02.2011 12:47 | 30924 x gelesen | |||
Hallo Liebe Gemeinde, Bei der Fahrzeugbemusterung unserer Ausschreibung HLF20/16 stellte sich heraus, dass bei Fahrgestellen mit ADBlue ein Tank mit 8l Fassungsvermögen eingebaut war. Da wir als Feuerwehr bisher keine Fahrzeuge mit einem derartigen Abgasreinigungssystem beschafft haben, uns also die Erfahrung fehlt, ein paar fragen in die Runde. Wie gut kommt man mit der Tankgröße zurecht, muss man wirklich alle zwei Tankfüllungen ADBlue nachfüllen? Führt Ihr gegebenen Falls ADBlue mit? Nach Aussage der Vertreter geht zur not auch Wasser, dabei fühle ich mich unwohl. Funktioniert der normale Weiterlauf ohne ADBlue im Tank wie versprochen, bei Feuerwehrfahrzeugen problemlos? Was ist bei überaltern der Flüssigkeit,(wird bei einer BF eher nicht vorkommen) heißt ist ablassen einfach möglich und wie wird der Müll entsorgt? Gruß Olf | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 665238 | |||
Datum | 02.02.2011 13:07 | 26726 x gelesen | |||
Geschrieben von Olf RichterTankgröße zurecht, muss man wirklich alle zwei Tankfüllungen ADBlue nachfüllen? 5 % vom Dieselverbrauch ist der Adblueverbrauch... Geschrieben von Olf Richter Führt Ihr gegebenen Falls ADBlue mit Warum? Denn Geschrieben von Olf Richter Funktioniert der normale Weiterlauf ohne ADBlue im Tank wie versprochenfunktioniert tatsächlich. Steuerhinterziehung begeht man ohne Adblue auch nicht, da Kommunalfahrzeuge keine Steuern zahlen. Geschrieben von Olf Richter heißt ist ablassen einfach möglich un Afaik WGK 1, sollte nicht allzu gefaehrlich für unsere Milchstrasse sein Geschrieben von Olf Richter ht zur not auch Wasser, dabei fühle ich mich unwohl. Destillierters Wasser ja, Kalk tut der Einspritzdüse weh Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 665239 | |||
Datum | 02.02.2011 13:21 | 26519 x gelesen | |||
Moin Geschrieben von Lüder Pott Geschrieben von Olf Richter"Funktioniert der normale Weiterlauf ohne ADBlue im Tank wie versprochen" Uns wurde bei der Übernahme unseres LF 10/6 gesagt "Dest. Wasser geht, Trockenlaufen geht kurzzeitig, längerer Trockenlauf killt die Pumpe" !? Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 665240 | |||
Datum | 02.02.2011 13:28 | 26248 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian Weißlängerer Trockenlauf killt die Pumpe" !? Hm, kenne ich so nicht - RTFMA Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 665241 | |||
Datum | 02.02.2011 13:30 | 26240 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian WeißUns wurde bei der Übernahme unseres LF 10/6 gesagt "Dest. Wasser geht, Trockenlaufen geht kurzzeitig, längerer Trockenlauf killt die Pumpe" !? so weit so gut, wobei man sicher nicht sagt was kurzzeitig bedeutet ;-) So richtig konnte mir auch noch keiner was dazu sagen, wie der Sensor in der Auspuffanlage damit klar kommt. Bei Speditionsfahrzeugen gibt es gerade mit denen immer wieder nervige Problem, Defekte, Fehlmeldungen etc. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 665242 | |||
Datum | 02.02.2011 13:42 | 26531 x gelesen | |||
Geschrieben von Olf RichterWie gut kommt man mit der Tankgröße zurecht, muss man wirklich alle zwei Tankfüllungen ADBlue nachfüllen? das hängt ab von - v.a. Fahrzeugtankgröße (die variieren sehr stark!) geringer von echtem - Verbrauch bzw. - Einstellung Geschrieben von Olf Richter Führt Ihr gegebenen Falls ADBlue mit? teilweise Geschrieben von Olf Richter Funktioniert der normale Weiterlauf ohne ADBlue im Tank wie versprochen, bei Feuerwehrfahrzeugen problemlos? Nur, wenn es ein "echtes" Fw-Fahrzeug ist, alle anderen steuern die Leistung runter. Geschrieben von Olf Richter Was ist bei überaltern der Flüssigkeit,(wird bei einer BF eher nicht vorkommen) heißt ist ablassen einfach möglich und wie wird der Müll entsorgt? Überalterung ist nach den mir bisher vorliegenden Angaben angeblich kein Problem. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 K.8, Magdeburg / Sachsen-Anhalt | 665243 | |||
Datum | 02.02.2011 13:45 | 26059 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoNur, wenn es ein "echtes" Fw-Fahrzeug ist, alle anderen steuern die Leistung runter. Was heißt "echtes Feuerwehrfahrzeug"? Ich gebe hier nur meine rein private Meinung wieder. | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 665244 | |||
Datum | 02.02.2011 13:48 | 25962 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas KolbeWas heißt "echtes Feuerwehrfahrzeug"? nun LF, HLF, DLK... aufpassen muss man bei WLF, die recht nahe an der Serienausführung beschafft werden. Sollte also bei uns(HLF/VLF) kein Problem sein. | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 665245 | |||
Datum | 02.02.2011 13:51 | 25726 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinodas hängt ab von sind in dem Fall 115 bzw 125l, so dass je nach Verbrauch km+ Pumpenstunden wohl schon öfter ADBlue nachfüllen muss. | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 K.8, Magdeburg / Sachsen-Anhalt | 665246 | |||
Datum | 02.02.2011 13:52 | 25946 x gelesen | |||
Was ist mit RW, GW? Was ist der Unterschied zu Serienfahrzeugen? Nur die Programmierung? Muß bei der Ausschreibung irgendwie darauf geachtet werden? Ich gebe hier nur meine rein private Meinung wieder. | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 665247 | |||
Datum | 02.02.2011 13:54 | 25808 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas KolbeNur die Programmierung? Programmierung ist anders. Sicherlich muss extra darauf hingewiesen werden... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 K.8, Magdeburg / Sachsen-Anhalt | 665249 | |||
Datum | 02.02.2011 13:58 | 25802 x gelesen | |||
Das bedeutet "Leistungsbeschreibung zur Lieferung von einer Gelenkarm-Drehleiter DLA (K) 23/12 nach DIN EN ..." reicht für das Thema ADBlue nicht aus? Ich gebe hier nur meine rein private Meinung wieder. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 665250 | |||
Datum | 02.02.2011 14:01 | 26027 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas KolbeWas heißt "echtes Feuerwehrfahrzeug"? Das Fahrzeug muss als solches vom Band laufen... da ist die Softwareprogrammierung an einigen Stellen anders. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 665251 | |||
Datum | 02.02.2011 14:02 | 25753 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas KolbeDas bedeutet "Leistungsbeschreibung zur Lieferung von einer Gelenkarm-Drehleiter DLA (K) 23/12 nach DIN EN ..." reicht für das Thema ADBlue nicht aus? Da die renomierten Aufbauhersteller ohne gefragt worden zu sein, aussagen, dass sie sich darum kümmern sollte es nicht unsbedingt notwendig sein darauf hinzuweisen, schaden kann es aber sicher nicht. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 665252 | |||
Datum | 02.02.2011 14:02 | 25954 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas KolbeWas ist mit RW, GW? hat mit dem Typ nix zu tun.. Geschrieben von Andreas Kolbe Was ist der Unterschied zu Serienfahrzeugen? Nur die Programmierung? v.a. die Programmierung, keine Ahnung an welchen Stellen (Abgasstrang, Motorsteuergerät usw.) Geschrieben von Andreas Kolbe Muß bei der Ausschreibung irgendwie darauf geachtet werden? Normalerweise müsste der Auftragnehmer für das Fahrgestell (bzw. der GU) darauf achten, dass die richtige Codierung gewählt wird (oder der Behördenvertreter der jeweiligen Marke). Somewhere over the rainbow solls damit aber schon Probleme gegeben haben.. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 665253 | |||
Datum | 02.02.2011 14:03 | 25796 x gelesen | |||
Moin, m.W. braucht man etwa 4-5 % ad Blue bei SCRT-Filtern. Heißt, dass pro Tank etwa 5 Liter AdBlue gebraucht würden. Da käme das mit "nach jedem zweiten Tanken" schon hin, allerdings fährt man einen Feuerwehrauto-Tank ja selten leer - wie tanken spätestens bei 3/4 - heißt im normalen Rhytmus könnte man da schon 6 bis 8 mal tanken, bevor man nachfüllen muss. Jetzt müsste man mal fragen, wie oft ihr das Fahrzeug im Jahr so tankt bzw. wieviele km ihr zurücklegt. Am Ende reicht dann vielleicht auch 2 - 3 mal im Jahr. Der Liter AdBlue kostet so um die 1,00 € bis 1,50 €. Da würde ich jetzt keine Experimente mit Wasser o.ä. machen, um am Ende 0,70 € pro Liter Tankfüllung zu sparen, wenn ich mir dafür destiliertes Wasser kaufe... Gruß, otti "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 K.8, Magdeburg / Sachsen-Anhalt | 665255 | |||
Datum | 02.02.2011 14:10 | 25770 x gelesen | |||
Mangels Möglichkeit einfach in den DIN nachzulesen: Steht das in den DIN für Feuerwehrfahrzeuge drin? Ich gebe hier nur meine rein private Meinung wieder. | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 665258 | |||
Datum | 02.02.2011 14:19 | 25672 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias OttJetzt müsste man mal fragen, wie oft ihr das Fahrzeug im Jahr so tankt bzw. wieviele km ihr zurücklegt. wir fahren ohne Pumpenstunden mit dem HLF zwischen 12000 und 15000 km im Jahr und tanken je nach Einsatzaufkommen mal jeden 2. Tag oder auch 2mal am Tag... Geschrieben von Matthias Ott Der Liter AdBlue kostet so um die 1,00 € bis 1,50 €. Da würde ich jetzt keine Experimente mit Wasser o.ä. machen, um am Ende 0,70 € pro Liter Tankfüllung zu sparen, wenn ich mir dafür destiliertes Wasser kaufe... Der Preis ist nicht das Problem, es geht hauptsächlich um den zusätzlichen Aufwand und die möglichen Fehlerquellen bei dem System. Ich weiß, einen Tod muss man sterben ADBlue nachfüllen oder Partikelfilter wechseln wie auch immer. | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 665267 | |||
Datum | 02.02.2011 15:20 | 25595 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Olf Richter wir fahren ohne Pumpenstunden mit dem HLF zwischen 12000 und 15000 km im Jahr und tanken je nach Einsatzaufkommen mal jeden 2. Tag oder auch 2mal am Tag... ok. Dann habt ihr in der Tat ein paar mehr Dinge, die zu bedenken sind. Habt ihr eine eigene Tankstelle? Wenn ja, wäre die in der Lage das benötigte adBlue dort zu lagern bzw. auch so bereit zu stellen, dass es einigermaßen anständig abgefüllt werden kann? Ihr wollt ja sicher nicht jeden Tag das Zeug aus nem Kanister kippen? Die Literanzahl ginge ja dann schon mindestens richtung 200 l-Fässchen. Werden dort, wo ihr tankt, auch andere Fahrzeuge mit entsprechenden Einrichtungen getankt? Geschrieben von Olf Richter Der Preis ist nicht das Problem, es geht hauptsächlich um den zusätzlichen Aufwand und die möglichen Fehlerquellen bei dem System. Naja, ohne ein solches System werdet ihr kein Auto beschaffen? Somit bestehen die Fehlerquellen ja ohnehin. Wenn man natürlich ein reines Filtersystem ohne Additiv hat, dann kann man nicht vergessen nachzufüllen. Aber auch da gibt es Fehlerquellen. Zudem muss man, denke ich, je nach politischer Situation in der Stadt schauen, ob man auf die Wasser-Lösung ausweichen kann, ohne dass der Dezernet am Ende von irgendwem angesprengt wird, wenn das mal rauskommt. Wir fahren hier mittelweile mehere hundert Fahrzeuge (nicht Feuerwehr) mit CRT- und teilweise SCRT-Filtern mit und ohne Additiv-Zusatz und verfügen dazu mittlerweile über eine entsprechende Tankanlage. U.a. weil das unter dem derzeitigen Magistrat politisch so gewollt ist. Gruß, otti "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8G., Gaienhofen / Baden-Württemberg | 665274 | |||
Datum | 02.02.2011 15:46 | 25578 x gelesen | |||
Hallo Olf, wir haben ein LF20/16, Iveco 140E25, Bj. 2009 mit Ad-Blue System. Der Ad-Blue Tank fasst 20 l. Das reicht bei ca. 3% Verbrauch für ca. 600 l Dieselverbrauch. Das Mittel sollte laut Hinweis der Hersteller nicht älter als ein Jahr alt werden. Bei unseren Fahrleistungen brauchen wir ca. 15 l im Jahr. Bisher haben wir das Mittel an der Tanke im 10 l Kanister für ca. 16 Euro gekauft. Jetzt können wir dort "vom Faß" zum Preis von 0,56 Euro/l beliebige Mengen tanken. Wir tanken so viel dass das Mittel mindestens einmal im Jahr umgesetzt wird. Bis jetzt sind keine Probleme aufgetreten. Das Fahrzeug zeigt den Füllstand in % an. Laut Hersteller soll man den Tank nicht leer fahren, die Anlage könnte drunter leiden. Allerdings kann auch mit destilliertem Wasser gefahren werden. Bei herkömmlichen LKW schaltet die Elektronik bei leerem Tank die Leistung runter, das fahren mit "Wasser" wäre Steuerbetrug. Bei Feuerwehrs darf die Leistung aus verständlichen Gründen nicht begrenzt werden und Steuerbetrug liegt nicht vor, da wir keine Steuer zahlen. Allerdings ist da natürlich noch der Umwelt-Aspekt. Gruß vom Bodensee Jürgen | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 665275 | |||
Datum | 02.02.2011 16:29 | 25421 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen Grafwir haben ein LF20/16, Iveco 140E25, Bj. 2009 mit Ad-Blue System. Der Ad-Blue Tank fasst 20 l. Das reicht bei ca. 3% Verbrauch für ca. 600 l Dieselverbrauch. ok das ist schon ne andere Nummer als der angebotene 8l Tank und für uns warscheinlich sinnvoller, falls da nicht wieder ein Gewichtsproblem auftritt. Die ganze Wassergeschichte bringt demzufolge nicht viel, da es egal ist ob ich zusätzlich Wasser oder ADBlue mitführe. Noch ein Grund mehr für die Maschinisten vorausschauend zu fahren... ;-) Wenn die Entscheidung also wieder erwarten doch nicht auf MAN fällt werden wir uns auf das eine oder andere einstellen müssen. | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 665276 | |||
Datum | 02.02.2011 16:35 | 25368 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias OttHabt ihr eine eigene Tankstelle? nein leider nicht mehr. Geschrieben von Matthias Ott Ihr wollt ja sicher nicht jeden Tag das Zeug aus nem Kanister kippen? nein, zumal es je nach Aufbauhersteller nicht so einfach ist ohne Zusatzeinrichtung den Tank aus einem Kanister zu befüllen. Geschrieben von Matthias Ott Naja, ohne ein solches System werdet ihr kein Auto beschaffen? Somit bestehen die Fehlerquellen ja ohnehin. Wenn man natürlich ein reines Filtersystem ohne Additiv hat, dann kann man nicht vergessen nachzufüllen. Aber auch da gibt es Fehlerquellen. Das ist dann eben die Frage nach der Lebensdauer des Partikelfilters, auch wenn in den letzten Jahren keine Probleme damit aufgetreten sind. Was den Umweltfaktor angeht, denke ich, die Wasservariante wäre hier nur eine Notlösung und sollte nicht zur Gewohnheit werden. Wir erfreuen uns schon so jeder Menge Sonder- und Ausnahmeregelungen. Man sollte es nicht übertreiben damit. | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8R., Wolfach / Baden-Württemberg | 665277 | |||
Datum | 02.02.2011 17:03 | 25311 x gelesen | |||
Hallo, für mich mal eine generelle Frage, welcher Hersteller benötigt denn AdBlue, und welcher schafft es ohne. In wie weit darf ich so etwas bei einer Ausschreibung berücksichtigen? Allerinstellungsmerkmal? Freundliche Grüße Manuel | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 665280 | |||
Datum | 02.02.2011 17:27 | 25285 x gelesen | |||
MB, Iveco, Scania, Volvo mit ADBlue MAN mirt AGR Motor-Partikelfilter. Ich hab schon von Ausschreibungengelesen in denen stan Euro V/VI ohne chemische Abgasaufbereitung. In wie weit das statthaft ist weiß ich nicht, denke aber schon. | |||||
| |||||
Autor | Juli8an 8H., Stemwede / Osnabrück / NRW / NDS | 665293 | |||
Datum | 02.02.2011 18:27 | 25413 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino Das Fahrzeug muss als solches vom Band laufen Gibt es da von den Herstellern Aussagen ob es nachträglich möglich ist diese Programmierung zu ändern bei gebrauchten Fahrgestellen? Grüße, Julian Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Organisation, der ich angehöre. "Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme." Thomas Morus | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 665297 | |||
Datum | 02.02.2011 18:45 | 25522 x gelesen | |||
Geschrieben von Julian HolsingGibt es da von den Herstellern Aussagen ob es nachträglich möglich ist diese Programmierung zu ändern bei gebrauchten Fahrgestellen? die letzte die ich dazu gehört habe war, dass das nicht so leicht bzw. sogar unmöglich sei... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 665358 | |||
Datum | 02.02.2011 23:27 | 25318 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Julian Holsing"Gibt es da von den Herstellern Aussagen ob es nachträglich möglich ist diese Programmierung zu ändern bei gebrauchten Fahrgestellen?" Wenn das so ist und ich habe keinen Grund es zu bezweifeln, dann ist das für mich ein Grund mehr auf solche Technik zu verzichten und mir Alternativen zu suchen. Ich will allerdings schwerlich begreifen, dass sich Hersteller auf diese Art selbst ins Bein schießen... | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Bergrheinfeld / Franken | 665359 | |||
Datum | 02.02.2011 23:34 | 25513 x gelesen | |||
Aussage bei der übernahme unseres HLF ´s : zur Not nehmt von den Sanis einen Beutel Kochsalzlösung | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 665361 | |||
Datum | 02.02.2011 23:42 | 25170 x gelesen | |||
Geschrieben von Olf RichterIch will allerdings schwerlich begreifen, dass sich Hersteller auf diese Art selbst ins Bein schießen... Ein einfaches Abschalten oder Umprogrammieren eben wegen der Sicherheit gegen Steuerhinterziehung nicht vorgesehen. D.h. es wird eine andere Software aufgespielt. Die muss es ueberhaupt geben - und die gibt es nicht immer fuer alle Modelle in allen Varianten. Bei neuen Vehikeln sind die Hersteller daruf vorbereitet. Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 665362 | |||
Datum | 02.02.2011 23:43 | 25363 x gelesen | |||
Ja ok gibt jede Menge Lösungen, aber das kanns irgendwie nicht sein. Die Sanis müssen Ihre Kochsalzlösung auch abrechnen. Sind die Einsarzfahrzeuge bei der AOK oder eher bei der Technikerkrankenkasse? ;-) Nich übelnehmen, aber wir können so viel, fliegen zu den Sternen usw aber bei sowas solls scheitern? | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 665363 | |||
Datum | 02.02.2011 23:46 | 25168 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottEin einfaches Abschalten oder Umprogrammieren eben wegen der Sicherheit gegen Steuerhinterziehung nicht vorgesehen. Das ist jetzt Dein Ernst? Bei solchen Dingen wird schon immer beschissen von jeder Art von Firmen. Wenn ich die tricks der Kraftfahrer höre schlacker ich regelmäßig mit den Ohren. Dabei gehts nicht nur um Steuerhinterziehung, sondern auch und im Besonderen um die Sozialvorschriften. Nein ich verate nicht mehr, zu gefährlich...;-) | |||||
| |||||
Autor | Mari8o S8., Mühlanger / Sachsen Anhalt | 665414 | |||
Datum | 03.02.2011 12:05 | 25224 x gelesen | |||
Um nocheinmal auf das Thema überlagern zurückzukommen. AdBlue ist ja eine Lösung aus 2 Bestandteilen, was jetzt damit passieren könnte wäre nur das die Bestandteile sich entmischen , dafür müßte das Fahrzeug aber min 3 Monate nicht bewegt werden. Und mit der Entsorgung sag ich mal so verteil es auf dem Rasen und er wird schön hoch und grün :D | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 665428 | |||
Datum | 03.02.2011 13:43 | 25096 x gelesen | |||
Geschrieben von Mario SchulzeUm nocheinmal auf das Thema überlagern zurückzukommen. AdBlue ist ja eine Lösung aus 2 Bestandteilen, was jetzt damit passieren könnte wäre nur das die Bestandteile sich entmischen , dafür müßte das Fahrzeug aber min 3 Monate nicht bewegt werden. Ja gut, wenn das bei uns eintreten sollte ist sicher was grobes faul, bei manch kleiner Dorffeuerwehr kann ich mir das zu bestimmten Zeiten durchaus vorstellen, die müssen sich dann halt was einfallen lassen und bekommen das sicher bei der Auslieferung gesagt. Wenn ablassen auch kein problem ist findet sich dort sicher auch ne Wiese zum düngen. Alles in Allem ist die ganze Geschichte doch nicht so ohne, aber damit muss man wohl leben... | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 665429 | |||
Datum | 03.02.2011 13:44 | 24928 x gelesen | |||
Geschrieben von Olf RichterWenn ich die tricks der Kraftfahrer höre schlacker ich regelmäßig mit den Ohren. Wenn ich Kraftfahrer höre, fühle ich mich oft bei Käpten Blaubär... Digitale Tacho z.B. ist recht sicher. Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 665430 | |||
Datum | 03.02.2011 13:46 | 24905 x gelesen | |||
Geschrieben von Mario Schulzewas jetzt damit passieren könnte wäre nur das die Bestandteile sich entmischen Hm, noch gehört, eher das Frost schadet... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 665432 | |||
Datum | 03.02.2011 13:51 | 25040 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottWenn ich Kraftfahrer höre, fühle ich mich oft bei Käpten Blaubär Ja gut wenn man in die Truckerkneipe geht kann man nix anderes erwarten, die sind zu oft zu lang allein ;-) Geschrieben von Lüder Pott Digitale Tacho z.B. ist recht sicher. auch liegt die Betonung auf "recht" ich schreib mich hier nicht um Kopf und Kragen und sage "absolut" und belass Euch in eurem Glauben. Was die Frostgeschichte betrifft, so ist das eher interessant, gibts dazu näheres? | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Ippinghausen / Hessen | 665434 | |||
Datum | 03.02.2011 14:04 | 24861 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoÜberalterung ist nach den mir bisher vorliegenden Angaben angeblich kein Problem. Nach ca. 9 - 12 Monaten kommt es zu Flockenbildung und das AdBlue ist dann nicht mehr zu verwenden, da es so das System zusetzt. Passiert übrigens auch, wenn das AdBlue zu großer Kälte ausgesetzt wird. Gruß Sebastian ------------------------------------------------------------------------------- Alles meine Meinung und hat nichts mit meiner Feuerwehr zu tun. ------------------------------------------------------------------------------- Trotzdem dürft Ihr uns gerne im Netz besuchen www.feuerwehr-ippinghausen.de | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 665435 | |||
Datum | 03.02.2011 14:09 | 24910 x gelesen | |||
Moin, Frost? Ok. Ad Blue ist m.W eine Harnstofflösung, also eine Lösung aus 3x % Harnstoff und dem Rest destiliertem Wasser. Wenn ich das richtig weiß, dann friert das Zeug um -10 Grad. Das gleiche gilt aber auch, wenn man in den Tank irgendwas anderes reinfüllt - z.B. Wasser. Das sich das Zeug entmischen könnte ist, denke ich, weniger das Thema ;) Gruß, otti "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 665438 | |||
Datum | 03.02.2011 14:19 | 25114 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias OttFrost? Ok. Ad Blue ist m.W eine Harnstofflösung, also eine Lösung aus 3x % Harnstoff und dem Rest destiliertem Wasser. Wenn ich das richtig weiß, dann friert das Zeug um -10 Grad. Was machen wir eigentlich damit im echten Winter? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 665439 | |||
Datum | 03.02.2011 14:19 | 24904 x gelesen | |||
-5° bis 30 ° lagerbar. Wenn es im normalen Lagergefäß aufgefroren ist = flockig / kristallin, muss es in den Müll. Kristallin ausserhalb des Tanks ist normal... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Ippinghausen / Hessen | 665441 | |||
Datum | 03.02.2011 14:28 | 24916 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoWas machen wir eigentlich damit im echten Winter? An gewerbl. LKW wird der AdBlue-Tank geheizt. Für "uns" können da schon Probleme entstehen, zumindest, wenn die "Leistungsbeschränkung" dann evtl. greift. Gruß Sebastian ------------------------------------------------------------------------------- Alles meine Meinung und hat nichts mit meiner Feuerwehr zu tun. ------------------------------------------------------------------------------- Trotzdem dürft Ihr uns gerne im Netz besuchen www.feuerwehr-ippinghausen.de | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 665442 | |||
Datum | 03.02.2011 14:29 | 24889 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Ulrich Cimolino Was machen wir eigentlich damit im echten Winter? ehrlich gesagt, keine Ahnung. Unsere Fahrzeuge haben teilweise AdBlue-Tanks und stehen den ganzen Winter über draußen. Ob es da schon mal probleme gab oder ob im speziellen bei Bussen der Tank so liegt, dass er auch ein bisschen vor Frost geschützt ist, kann ich mal nachfragen. "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 665446 | |||
Datum | 03.02.2011 14:43 | 24900 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinoechten Winter? Hmhm, Dickes Tankmaterial bzw. Doppelhülle und Tauchsieder... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 665454 | |||
Datum | 03.02.2011 15:36 | 24916 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoWas machen wir eigentlich damit im echten Winter? Da hab ich keine Ahnung, deshalb ist die Frage sehr interessant. Die ADBlue Fahrzeuge, mit denen ich bisher unterwegs war(allesamt Sattelzugmaschinen) hatten einen beheizten ADBluetank. Bei den Feuerwehrfahrzeugen sah es nicht so aus, gefragt habe ich aber nicht. Nun ist die Frage, da Ihr ja solche Fahrzeuge habt, gibts in Düsseldorf keinen richtigen Winter oder habt Ihr eine Spezielle Lösung, oder was ja auch vorkommen kann, noch keine Gedanken darüber gemacht? | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein / Bayern | 665456 | |||
Datum | 03.02.2011 15:42 | 24857 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Matthias Ott Und was machen wir in Gegenden, die generell im Winter recht kalt sind? (Alpen, Bayerischer Wald, Fichtelgebirge...) MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus (Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.) | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 665459 | |||
Datum | 03.02.2011 15:55 | 25051 x gelesen | |||
Mercedes z.B: Wie reagieren BlueTec®-Fahrzeuge bei tiefen Temperaturen? Das Gesamtsystem ist über den Kühlkreislauf des Motors beheizt. Selbst bei einem Einfrieren aller SCR-Komponenten (AdBlue-Tank, Pumpe, Leitungen) nimmt das System keinen Schaden und ist, sobald das Fahrzeug seine Betriebstemperatur erreicht hat, wieder voll funktionsfähig. Bei einem Kaltstart werden die NOx-Emissionsgrenzen zunächst nicht eingehalten, da der Katalysator erst ab 200 Grad Celsius seine Wirkung entfaltet. Dies ist aber unproblematisch, da selbst bei extrem niedrigen Temperaturen die notwendige Temperatur innerhalb von wenigen Minuten erreicht wird und auch AdBlue zur Verfügung steht. Der Gesetzgeber schreibt die Erfüllung der Emissionsgrenzen bei betriebswarmen Motoren vor. Es kann sein, das ich was besonderes kann,aber deswegen bin ich nichts besonderes. Walter Röhrl „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 665460 | |||
Datum | 03.02.2011 16:03 | 24808 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus SchillerDer Gesetzgeber schreibt die Erfüllung der Emissionsgrenzen bei betriebswarmen Motoren vor. Danke Klaus, das ist sehr aufschlussreich und bdeutet demnach General Winter ist kein Problem und taugt auch nicht als Ausrede ;-) Übrigens ganz schön schlau so ein Gesetzgeber | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8H., Brietlingen / Niedersachsen | 665461 | |||
Datum | 03.02.2011 16:06 | 24965 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Sebastian Weiß Trockenlaufen geht kurzzeitig, längerer Trockenlauf killt die Pumpe" !? kenne ich so auch nicht, uns wurde gesagt das ein Fahren ohne ADBlue kein Problem ist und keine Schäden nach sich zieht. Auch ein sonst üblicher programmierter Leistungsverlust, soll die Fahrer zum Tanken zwingen, tritt bei Feuerwehrfahrzeugen nicht auf, man sollte aber einfach im Interesse des Umweltschutzes auf einen ausreichenden Inhalt von ADBlue achten. Grüßle Jürgen | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 665463 | |||
Datum | 03.02.2011 16:09 | 24806 x gelesen | |||
Jo, aber das liegt weniger am Gesetzgeber als am OBD Nox Control, das funzt nu mal erst ab 200 Grad da erst da der Kat zur Entfaltung kommt :-) Es kann sein, das ich was besonderes kann,aber deswegen bin ich nichts besonderes. Walter Röhrl „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 665466 | |||
Datum | 03.02.2011 16:20 | 24940 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Klaus Schiller Jo, aber das liegt weniger am Gesetzgeber als am OBD Nox Control, das funzt nu mal erst ab 200 Grad da erst da der Kat zur Entfaltung kommt :-) Es liegt schon auch am Gesetzgeber. Die Wirksamkeit von Abgasnachbehandlungssystemen (Katalysatoren) bei Benzinmotoren war in früheren Jahren auch erst nach einer etwas längeren Zeit gegeben (sprich: bei überwiegendem Stadtverkeher auch schonmal garnicht). Im Laufe der Zeit wurden aber die Anforderungen an das Kaltstartverhalten in den Emmissionsvorschriften immer weiter verschärft, damit mussten die Fahrzeug- bzw. Komponentenhersteller weiteren Aufwand für z.B. für ein schnelleres Aufheizen von Katalysator und Lambdasonde spendieren. Im Bereich der Nfz.-Diesel ist wohl ähnliches zu erwarten, damit dürfte der Aufwand für schnelleres Erreichen der Arbeitstemperatur bei späteren Generationen zunehmen. Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Klau8s K8., Mittweida / Sachsen | 665468 | |||
Datum | 03.02.2011 16:23 | 24838 x gelesen | |||
Hallo. Geschrieben von Matthias Ott Frost? Ok. Ad Blue ist m.W eine Harnstofflösung, also eine Lösung aus 3x % Harnstoff und dem Rest destiliertem Wasser. Wenn ich das richtig weiß, dann friert das Zeug um -10 Grad. Das gleiche gilt aber auch, wenn man in den Tank irgendwas anderes reinfüllt - z.B. Wasser. Das sich das Zeug entmischen könnte ist, denke ich, weniger das Thema ;)Hatte meine Zweifel an deinen Aussagen und das richtige Gespür. Aus dem Sicherheitsdatenblatt eines bekannten Herstellers wird deutlich, dass die Brühe aus 67,5% Wasser und 32,5% Harnstoff besteht, bei - 11,5 Grad C gefriert und mit Wasser mischbar ist. Man muss sich ja keine falschen Sachen merken. Oder? MfG Klaus | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 665480 | |||
Datum | 03.02.2011 17:24 | 25002 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning KochEs liegt schon auch am Gesetzgeber. Ein sehr zähes Ja und das dazu: Neue Abgasnormen. Seit 1990 verlangt die Europäische Union (EU) immer einschneidendere Senkungen bei den Schadstoffemissionen. So wird die aktuelle Euro-4-Norm bereits 2009 von der Euro 5-Norm abgelöst. Darüber hinaus tritt 2010 ein Gesetz in Kraft, das die Unterschreitung eines Stickstoffdioxid-Grenzwertes (NO2) fordert. Zudem wurde 2000 die EEV-Norm (Enhanced Enviromentally Friendly Vehicles) eingeführt, deren Grenzwerte ähnlich streng sind wie Euro 5, aber der entsprechende Partikelwert nochmals ca. 33% geringer ist. Neue Lösungen. Da durch innermotorische Weiterentwicklungen die aktuell geltende Euro- Abgasnorm nicht mehr wirtschaftlich erfüllt werden kann, hat sich Mercedes-Benz bereits frühzeitig für eine zukunftssichere Technologie entschieden: die Abgasnachbehandlung mittels BlueTec®, basierend auf der SCR-Dieseltechnologie (Selective Catalytic Reduction). Mit BlueTec® steht Ihnen eine Lösung zur Verfügung, um sowohl Euro 4, als auch die 2009 in Kraft tretende Euro-5-Abgasnorm wirtschaftlich und sicher erfüllen zu können. Und sogar der 2010 in Kraft tretende Stickstoffdioxid-Grenzwert (NO2) wird derzeit schon mit BlueTec® unterschritten bei einem konkurrenzlos niedrigen CO2-Ausstoß. Auch beim Thema Feinstaub ist BlueTec die optimale Lösung und unterschreitet die vorgegebenen Grenzwerte. Denn keine andere Euro 4/5-Technologie reduziert partikelförmige Schadstoffe nachweislich so effektiv. Geschrieben von Henning Koch Im Bereich der Nfz.-Diesel ist wohl ähnliches zu erwarten, damit dürfte der Aufwand für schnelleres Erreichen der Arbeitstemperatur bei späteren Generationen zunehmen. Deswegen das : Die EEV-Norm (Enhanced Enviromentally Friendly Vehicles) wurde bereits im Jahre 2000 eingeführt und hat ähnlich strenge Grenzwerte wie Euro 5. Allerdings sind die Partikelwerte nochmals ca. 33% geringer als bei der Euro-Norm. Sie ist somit die aktuell anspruchsvollste europäische Emmissionsrichtlinie für Nutzfahrzeuge, wie Busse und Lastkraftwagen. Zwar ist die EEV-Norm keine Gesetzespflicht, allerdings wird es Anreize geben, diese Richtlinien einzuhalten. Neu zugelassene Fahrzeuge, die direkt EEV unterstützen, qualifizieren sich zudem ggf. für ein Förderprogramm der KfW Bankengruppe. Im Falle einer geplanten Fahrzeuganschaffung zu oder nach dem genannten Zeitpunkt empfiehlt sich, einen solchen Förderantrag bereits zu stellen. Die entsprechenden Anträge werden von der KfW zunächst gesammelt und im Falle des Beschlusses der EEV-Förderung rückwirkend bedient. Weitere EEV-Förderungen außerhalb Deutschlands: - Investitionsbeihilfe in den Niederlanden - Sonderabschreibungen in Spanien - Auflagen bei kommunlen Ausschreibungen in Schweden Unsere neue MAN ATF Kiste ist schon so einer Es kann sein, das ich was besonderes kann,aber deswegen bin ich nichts besonderes. Walter Röhrl „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 665484 | |||
Datum | 03.02.2011 17:43 | 24847 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus SchillerUnsere neue MAN ATF Kiste ist schon so einer Das HLF20/16 MAN TGM 13/290 Baujahr 06/2010 in der FF hat m.W. Euro 6 ohne chemische Zusätze, also muss es ja auch so möglich sein. | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 665490 | |||
Datum | 03.02.2011 18:04 | 24715 x gelesen | |||
Jo aber halt nur in der TGL und TGM Reihe,gibt die MAN-Pure, die großen haben noch Adblue Mit den beiden technischen-Lösungen, der AGR-basierten MAN Pure- Technologie und dem SCR-System MAN AdBlue bietet MAN den Kunden für alle Regionen, Einsatzarten und gesetzlichen Rahmenbedingungen die perfekt zugeschnittene Abgastechnologie mit voller Wahlfreiheit zwischen Euro 5 und EEV. Zusammen mit der Schlüsseltechnologie, der Common-Rail-Einspritzung, ist MAN bereits heute den Wettbewerbern auf dem Weg zu Euro 6 einen Schritt voraus. Sagt MAN Es kann sein, das ich was besonderes kann,aber deswegen bin ich nichts besonderes. Walter Röhrl „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 665492 | |||
Datum | 03.02.2011 18:17 | 25450 x gelesen | |||
Geschrieben von Olf RichterFunktioniert der normale Weiterlauf ohne ADBlue im Tank wie versprochen, bei Feuerwehrfahrzeugen problemlos? Bei jedem Hersteller werden Abgasrelevante Fehler für 400 Tage gespeichert und können nicht gelöscht werden.Fehler die zu einer Leistungsreduzierung führen (ich rede hier nicht von leerem Ad Blue Tank) die der Kategorie 2 zuzuordnen sind kann nur die MB Werkstatt mit hilfe des VEDOC löschen (generieren einer Zufallszahl) dies ist auch bei anderen Herstellern so. Denn ohne Löschen wird er keine Leistung haben. Und wenn dieser Fehler gelöscht ist dann ist er gelöscht! Sonst könnte man wenn man gleich darauf AU macht keine machen (OBD). über das Löschen des Fehlers per Zufallszahl, allerdings verschwindet bei Daimler der Fehler dann nur aus dem Fehlerspeicher für Werkstattrelevante Fehler, sprich Fehler Zuordnung in aktuelle und gespeicherte Fehler. Es gibt jedoch noch einen Langzeitspeicher für Abgasrelevante Fehler dieser kann nicht gelöscht werden und kann sowohl über StarDiagnose als auch üBer jeden OBD2-Tester, wie zB Au-Gerät ausgelesen werden. Bei DAF bleiben diese Fehler als inaktiv bestehen mit dem Vermerk Langzeitfehler. Ein Euro5-Fahrzeug mit ADBlue welches ohne AdBlue gefahren wird, fällt übrigens nicht von euro5 auf euro3 zurück sondern auf euro0, also sowohl Steuer als auch Mauthinterziehung, sowie unfairer Wettbewerb. Das gute ist das es bei LKWs mit Erstzulassung nach dem1.10.2008 keinen Spass macht ohne Adblue oder nur mit Wasser zu fahren. Außer natürlich man mag auf 40% seines Drehmomentes verzichten. Es kann sein, das ich was besonderes kann,aber deswegen bin ich nichts besonderes. Walter Röhrl „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 665502 | |||
Datum | 03.02.2011 19:55 | 24690 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Klaus Schiller Und wenn dieser Fehler gelöscht ist dann ist er gelöscht! Sonst könnte man wenn man gleich darauf AU macht keine machen (OBD). wenn das mal alles so einfach wäre: es gibt abgasrelevante (NOx-) Fehler, die nicht AU-relevant sind *seufz* Geschrieben von Klaus Schiller allerdings verschwindet bei Daimler der Fehler dann nur aus dem Fehlerspeicher für Werkstattrelevante Fehler, sprich Fehler Zuordnung in aktuelle und gespeicherte Fehler. Es gibt jedoch noch einen Langzeitspeicher ja, es ist im Grunde ziemlich erschreckend, was die jeweilige Werkstatt so alles über die vergangene Zeit aus den Speichern der Steuergeräte herausholen kann! Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 665505 | |||
Datum | 03.02.2011 20:05 | 24757 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning Kochwenn das mal alles so einfach wäre: es gibt abgasrelevante (NOx-) Fehler, die nicht AU-relevant sind *seufz* ja wem erzählst du das, jetzt bist du aber im Geschäft in Fulltime,was meinst du wie schwer das mittlerweile ist, sich privat als Meister auf dem laufenden zu halten,wenn es noch andere Dinge gibt im Leben. Geschrieben von Henning Koch ja, es ist im Grunde ziemlich erschreckend, was die jeweilige Werkstatt so alles über die vergangene Zeit aus den Speichern der Steuergeräte herausholen kann! Ja , ich habe mal schnöde 12 Volt Dauerspannung im Motorraum gesucht, ohne über das Steuergerät, das stand 3 Jahre später noch am Laptop :-) Es kann sein, das ich was besonderes kann,aber deswegen bin ich nichts besonderes. Walter Röhrl „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 665547 | |||
Datum | 04.02.2011 07:26 | 24795 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Klaus Kilian 32,5% Harnstoff deshalb schrieb ich ja 3x %, hätte auch schreiben können paarundreißig, dreißig und ein paar gequetschte usw. - ich wusste es nun aus dem Kopf nicht genau :) "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa | |||||
| |||||
Autor | Klau8s K8., Mittweida / Sachsen | 665549 | |||
Datum | 04.02.2011 08:06 | 24669 x gelesen | |||
Auch Moin, O.K., diese Feinheit mit dem X ist mir entgangen und dass das AdBlue somit rund aus einem Drittel Harnstoff und dem Rest von zwei Dritteln Wasser besteht. Ist aber nun klar. MfG Klaus | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 665551 | |||
Datum | 04.02.2011 08:50 | 24692 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus KilianO.K., diese Feinheit mit dem X ist mir entgangen und dass das AdBlue somit rund aus einem Drittel Harnstoff und dem Rest von zwei Dritteln Wasser besteht. Ist aber nun klar. Moin, ja Klaus ist klar. Da sieht man aber mal wieder wohin der ganze Abkürzungswahn führt, entweder wird was übersehen oder der Sinn gleich gar nicht verstanden. Die wenigsten trauen sich dann zu fragen um nicht als unwissend abgestempelt zu werden. Danke Euch allen für Eure Bemühungen, war ist und sehr interessant und aufschlussreich. MfG Olf | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d B8., Neudorf / Bayern | 665605 | |||
Datum | 04.02.2011 19:13 | 24733 x gelesen | |||
Servus, so viele Beiträge und zum Teil so Falsche, nur weil jemand wissen will, wie gross sein AdBlue Tank sein soll? "Angeblich soll Mann auch Reinpinkeln können oder Wasser oder bla bla". Ist das regelmässige Auffüllen einer Flüssigkeit für viele hier ein so grosses Problem? Wie tank ihr denn Eure Motorsägen? Oder wurden die auch "ölfrei" Ausgeschrieben?:-) Mit 8 Litern AdBlue kannst Du ca. 200 Liter Diesel verfahren-bei Mischungsverhältnis 1:25. Das sollte für die Feuerwehr dicke reichen, evtl . sogar den Tank nur halb füllen um den nötigen Wechsel zu bekommen. Das Fahren ohne AdBlu soll den SCR-Kat beschädigen. Haben die Fahrzeuge denn keine Tankanzeige/Vorwarnung? Nichts für ungut. Duck und Servus Bernhard | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 665607 | |||
Datum | 04.02.2011 19:57 | 24567 x gelesen | |||
Mann,bist du ein Freitagabendverderber :-) Es kann sein, das ich was besonderes kann,aber deswegen bin ich nichts besonderes. Walter Röhrl „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 665611 | |||
Datum | 04.02.2011 21:13 | 24588 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard Baumgartnerso viele Beiträge und zum Teil so Falsche, nur weil jemand wissen will, wie gross sein AdBlue Tank sein soll? Der jemand hat durchaus nach mehr gefragt...lesen hilft... Geschrieben von Bernhard Baumgartner Mit 8 Litern AdBlue kannst Du ca. 200 Liter Diesel verfahren-bei Mischungsverhältnis 1:25. Mit 8 Litern kann man nach Angaben der Hersteller eher nur 160 L Diesel verfahren... Geschrieben von Bernhard Baumgartner Das Fahren ohne AdBlu soll den SCR-Kat beschädigen.Geschrieben von Bernhard Baumgartner so viele Beiträge und zum Teil so Falsche Stimmt, der Kat hat ohne Adblue kein Problem, ist naemlich ein KAT. Die Dosiereinrichtung = Pumpe + Einspritzduese mag den Trockenbetrieb oder die falsche Bruehe nicht. Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 665622 | |||
Datum | 04.02.2011 22:15 | 24668 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottGeschrieben von Bernhard Baumgartner"so viele Beiträge und zum Teil so Falsche, nur weil jemand wissen will, wie gross sein AdBlue Tank sein soll?" Der jemand bin ich und Du hast recht Lüder, besser lesen wäre für den Bernhard ne gute Idee gewesen anstatt sich am Ende zu ducken. Bernhard es mag sein das nicht alle Antworten richtig waren, aber sie waren ernst gemeint und haben gezeigt, das es doch noch die eine oder andere Unklarheit was den Umgang mit modernen Fahrzeugen angeht. Wenn Du dabei helfen kannst Falsches richtig zu stellen... bitte, wenn nicht dann halt Dich raus. MfG Olf Richter | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d B8., Neudorf / Bayern | 665702 | |||
Datum | 05.02.2011 18:05 | 24618 x gelesen | |||
Servus, sorry falls sich jemanden mit richtigen Antworten jetzt grämt. Wissenswertes hier Kurz mein Lösungsvorschlag (ohne ein Auto mit AdBlue Tank haben)und ohne Anspuch den richtigen zu haben: 1. AdBlue immer beim Tanken an der Tankstelle/Feuerwehrhaus auffüllen. Dadurch hast Du immer die volle Einsatzbereitschaft. 2. Beim jährlichen Kundendienst die Werkstatt überprüfen lassen, ob das AdBlue noch gut ist, sonst wechseln lassen. Vielleicht mache ichs mir auch zu einfach. Geschrieben von Lüder Pott Mit 8 Litern kann man nach Angaben der Hersteller eher nur 160 L Diesel verfahren... AdBlue wird erst bei Erreichen der Betriebstemperatur des Kats abhängig vom Lastzustand des Motors eingespritzt, also auch nicht vom 1.Liter an. Ob nun 160l oder 200l ist bei der Feuerwehr eher egal. Geschrieben von Lüder Pott Geschrieben von Bernhard Baumgartner"Das Fahren ohne AdBlu soll den SCR-Kat beschädigen."Geschrieben von Bernhard Baumgartner"so viele Beiträge und zum Teil so Falsche" Lese einfach mal im Link oben den Abschnitt mit den "parasitären Partikeln". MFG Bernhard | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 665784 | |||
Datum | 06.02.2011 13:23 | 24406 x gelesen | |||
Geschrieben von Mario SchulzeUnd mit der Entsorgung sag ich mal so verteil es auf dem Rasen und er wird schön hoch und grün :D Geschrieben von Olf Richter Wenn ablassen auch kein problem ist findet sich dort sicher auch ne Wiese zum düngen. Aktueller Gefahrstoffeinsatz wg. AdBlue. Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 665798 | |||
Datum | 06.02.2011 14:47 | 24390 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppAktueller Gefahrstoffeinsatz wg. AdBlue. AdBlue: Harnstoff (32,5 Gew. %) AHL gem. Düngeverordnung: Harnstoff (31-33%) und Ammoniumnitrat (40-44%) Auch AHL kann zu einem Gefahrstoffeinsatz führen, wenn ich 700L auf die Straße kippe. Trotzdem entspricht es der "guten fachlichen Praxis" (landwirtschaftlich für Stand der Technik) AHL im Pflanzenbau als wirtschaftlichen Dünger (Einsparung von Überfahrten durch Kombination mit Pflanzenschutz, Arbeitsbreite, Fahrgeschwindigkeit, Lagerung, Transport) einzusetzen. Mit AHL kann ich das P:N-Verhältnis des Düngers stufenlos und ideal anpasen und der Wirkstoff kann direkt übers Blatt aufgenommen werden. Deshalb ist der "Gefahrstoff" Harnstoff seit ca. 20 Jahren ein Dünger, der mehr und mehr Eingang findet. Vgl. Paracelsus. Dosis, Gift und so... Gruß, Markus Aus meiner Sicht könnte es dem Einen oder Anderen nicht schaden dass man ihm sagt dass er schlicht und einfach dumm ist, statt ihn bloß nicht auszugrenzen. J. Mäschle, Forums-Philosoph | |||||
| |||||
Autor | Mari8o S8., Mühlanger / Sachsen Anhalt | 665883 | |||
Datum | 06.02.2011 21:56 | 24424 x gelesen | |||
man kann jetzt aber nich nicht AdBlue mit AHL vergleichen da es sich um 2 stoffe mit völlig anderen stoffeigenschaften sind | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 665891 | |||
Datum | 07.02.2011 06:08 | 24444 x gelesen | |||
Geschrieben von Mario Schulzeman kann jetzt aber nich nicht AdBlue mit AHL vergleichen da es sich um 2 stoffe mit völlig anderen stoffeigenschaften sind Es ging rein um die Wirkung auf Böden und Pflanzen. Auch wenn AdBlue kein Dünger i.S.d. DüngeVO ist, sehe ich es ähnlich wie der Kamerad weiter oben: mit der Gießkanne gem. guter fachlicher Praxis gegossen wird außer dem normalen Effekt der Eintritt, wenn ich eine N-Gabe ausbringe nichts passieren. Der Kollege Krupp antwortete weiter oben auf ebendiese Aussage mit der Verlinkung eines "Gefahrstoffeinsatzes". Das wollte ich entkräften, auch wenn mir persönlich AdBlue ein wenig zu teuer wäre, um es ins Gärtle zu kippen. Gruß, Markus Aus meiner Sicht könnte es dem Einen oder Anderen nicht schaden dass man ihm sagt dass er schlicht und einfach dumm ist, statt ihn bloß nicht auszugrenzen. J. Mäschle, Forums-Philosoph | |||||
| |||||
Autor | Mari8o S8., Mühlanger / Sachsen Anhalt | 665906 | |||
Datum | 07.02.2011 10:53 | 24308 x gelesen | |||
hab mich nochmal informiert und wollt mich mal korigieren. also die gefahr des entmischens besteht nicht. was passieren könnte ist das wenn das wasser verdunstet die lösung auskristallisiert, was aber in einen geschlossenen system sehr unwahrscheinlich ist. die ideale lager temperatur ist -5 bis 25 grad. | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 665914 | |||
Datum | 07.02.2011 12:30 | 24333 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus Webermit der Verlinkung eines "Gefahrstoffeinsatzes". Der eigentliche Kern war ja wohl der überlaufende Ölabscheider. Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
|