alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

Themaauch das gibts im Winter:65 Beträge
RubrikEinsatz
Infos:
  • LFS BaWü: Hinweise für die Feuerwehr im Winter
  • 20.12.2010 - Dach einer Schreinerei teilweise eingestürzt
  • Winterchaos
  • Stand 25.12.
  • Schweinestall eingestürzt
  • Dortmund - Dach einer ehemaligen Industriehalle eingestürzt.
  •  
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg658926
    Datum20.12.2010 15:0627702 x gelesen
    hallo,

    nicht nur auf den Strassen gibt es winterliche Probleme - auch auf bzw. an den Dächern kann es kritisch werden:

    Wintereinsätze der Feuerwehr

    Wetterbedingt nehmen die Einsatzmeldungen zu wachsenden Eiszapfen und entstehenden Schneebrettern bei der Feuerwehr Hannover momentan zu. Die Feuerwehr wird allerdings nur tätig, wenn eine akute Gefahr im Verzug ist.

    Auch wenn der astronomische Winteranfang erst übermorgen ist, so hat der Winter für die Feuerwehr Hannover unter Einsatzgesichtspunkten bereits begonnen. Wetterbedingt entstehen in diesen Tagen wieder Eiszapfen an den Gebäuden und Schneebretter auf den Dächern. Vermehrt melden sich daher Bürger beim Lage- und Führungszentrum der Feuerwehr und bitten um die Beseitigung dieser winterlichen Begleiterscheinungen.

    Die Feuerwehr kann in diesen Fällen allerdings nur tätig werden, wenn eine akute Gefährdung vorliegt und diese nicht anderweitig beseitigt werden kann. Und auch in diesen Fällen ist der Einsatz für die Hauseigentümer, die eine Verkehrssicherungspflicht für ihre Objekte haben, kostenpflichtig. Je nach eingesetztem Personal und Material der Feuerwehr werden etwa 350 Euro pro Stunde berechnet.

    Momentan besteht aber für den Bürger noch die Möglichkeit präventiv tätig zu werden und die Eiszapfen, die in den meisten Fällen erst wenige Zentimeter groß sind, aus einem Fenster heraus selber abzunehmen. Auch Fachfirmen, die an unzugänglichen Stellen oder auf dem Dach tätig werden können, haben momentan wahrscheinlich noch ausreichend Kapazitäten frei.

    Feuerwehr Hannover



    MkG Jürgen Mayer

    Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAdol8f H8., Rosenheim / Bayern658928
    Datum20.12.2010 15:3619007 x gelesen
    Zum Thema Eiszapfen hab ich heute auch was nettes gelesen... ;-)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW659533
    Datum24.12.2010 12:5717988 x gelesen
    chaotische Verhältnisse

    offensichtlich hat der Winter uns fester in der Hand als man anfangs glaubte.

    Jedenfalls häufen sich nur auch Meldungen über gesperrte Gebäude.

    Wie sieht es bei euch aus ?


    mit freundlichen Grüßen

    Michael

    Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

    Denkt daran:
    "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller"

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorKlau8s S8., München / Bayern659537
    Datum24.12.2010 13:1317528 x gelesen
    Kann man noch nicht sagen, es schneit erst seit 2 Stunden hier in Muc


    Ein kluger Mann,macht nicht alle Fehler selbst.Er gibt auch anderen eine Chance. W.C

    „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“
    Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern659543
    Datum24.12.2010 13:2917433 x gelesen
    Der Bodensee meldet: Richtig Regen, zum heulen.


    Grüßle
    CS





    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen659559
    Datum24.12.2010 14:5317258 x gelesen
    In Frankurt und naher Umgebung sind in den letzten Tagen die Schneemassen zusammengetaut.
    Die Strassen sind weitgehend schwarz auch in den Nebenstrassen, die Parkplaetze mit dicken eigen Schnee kaum befahrbar, es fallen nur winzigste Flocken.

    Im Rheingau-Taunus = noerdlich Wiesbaden gab es Eisregen, so dass einige Strassen wg cm dickem Eis gesperrt sind. Dort fahren heute auch keine Busse mehr.


    Grüße

    Lüder Pott

    Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTorb8en 8B., Bünde / NRW659562
    Datum24.12.2010 15:0517218 x gelesen
    Geschrieben von Lüder PottDort fahren heute auch keine Busse mehr.


    Bei uns fahren heute auch keine Busse mehr, wegen des Wetters;)


    Wenn man nicht überzeugen kann, sollte
    man wenigstens für Verwirrung sorgen!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 S.8, Gilzem / Rheinland-Pfalz659563
    Datum24.12.2010 15:2517292 x gelesen
    Bereich Südeifel: Geschlossene Schneedecke auf Haupt- und Nebenstrassen. Sowie stellenweise vom gestrigen Regen starke Eisbildung.

    Hoffentlich bleibts ruhig!


    Wie bei allen anderen auch! Natürlich nur meine private Meinung. Im Dienst habe ich keine Zeit für hier zu schreiben :-)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP659565
    Datum24.12.2010 15:5417146 x gelesen
    Bericht von Dienstag, wonach eine Stadt ihr Streugut beim Händler in bar bezahlen musste, da der aufgrund von allgemeinen Außenständen sonst nicht geliefert hätte. Diverse andere Städte hier haben auch Probleme mit dem Streunachschub, nicht wegen dem Geld, sondern wegen ausbleibenden Lieferungen.

    Gestern wurde alles zur großen Schlittschuhbahn, hat mich gewundert, dass das hier nicht thematisiert wurde. Habe heute morgen von meinem kleinen Seat, der gestern nicht bewegt wurde, eine >2cm Eisschicht beseitigen dürfen. Das ist schon etwas anderes, als ein paar cm Schnee (wovon wir hier in einer in den letzten Jahren recht schneearmen Region gerade auch 15-20 cm vorweisen können). Einen Blick aus dem Fenster, wo es nicht geschneit hat, kann ich heute noch nicht vorweisen.

    Immerhin: Die Polizei hier ist verwundert, dass es so ruhig ist. So kann's gerne bleiben.


    Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP659568
    Datum24.12.2010 16:0817047 x gelesen
    Hier bei uns schneit es seit heute nacht in einem durch, allerdings recht dünn. Allerdings ist unter der Schneedecke die Eisschicht von gestern noch bemerkbar. Eigentlich wär mir das egal, aber ich muß nachher noch zu meinen Schwiegereltern...
    So weit ich das überblicke ist es im Kreisgebiet wohl relativ ruhig, was definitiv so bleiben kann. Die Leute scheinen doch vernünftig zu sein.


    Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
    Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorOlaf8 T.8, Dortmund / NRW659572
    Datum24.12.2010 16:2717097 x gelesen
    Geschrieben von Michael RoleffJedenfalls häufen sich nur auch Meldungen über gesperrte Gebäude.

    Wie sieht es bei euch aus ?


    In Dortmund ist das Dach einer Lagerhalle zu 75 % eingestürzt, auf einer Länge von ca. 50 Meter (geschätzt). Ich war gerade vor Ort, die Bilder lade ich erst später hoch, also morgen.


    Meine HP: OT112.de Neu: jetzt auch mit Newsfeed.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW659575
    Datum24.12.2010 17:0817156 x gelesen
    Hallo,
    Geschrieben von Olaf TampierIn Dortmund ist das Dach einer Lagerhalle zu 75 % eingestürzt, auf einer Länge von ca. 50 Meter (geschätzt).

    Pressemeldung dazu.

    Schade eigentlich, das war eine interessante Halle. In der Zeit zwischen der industriellen Nutzung und der heutigen Nutzung haben wir da ein paar schöne Übungen gemacht...

    Gruß,
    Henning


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW659577
    Datum24.12.2010 17:1317165 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Christian SchorerDer Bodensee meldet: Richtig Regen, zum heulen.

    Hättest du mal was gesagt, wir hätten dir gerne gute 20 cm von unserem Neuschnee abgegeben ;-)

    Bei uns seit gestern abend dichter Schneefall, teilweise mit kräftigem Wind.

    Die Straßenverhältnisse waren heute morgen katastrophal (oder muss ich sagen: großschädlich? *g*).

    Inzwischen hat der Schneefall seit rund zwei Stunden deutlich nachgelassen, und der Räumdienst bekommt so langsam Grund rein. Erste Straßen lassen schon wieder etwas "schwarz" erahnen, das Fahren auf den Hauptstraßen ist wieder gut möglich. Nebenstraßen bleiben sehr problematisch.

    Gruß,
    Henning


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorOlaf8 T.8, Dortmund / NRW659578
    Datum24.12.2010 17:3117040 x gelesen
    Stell´ Dich mal nicht so an, die UWZ zeigt aktuell grün für Dortmund an... ;-)


    Meine HP: OT112.de Neu: jetzt auch mit Newsfeed.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW659579
    Datum24.12.2010 17:3717124 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Olaf TampierStell´ Dich mal nicht so an, die UWZ zeigt aktuell grün für Dortmund an... ;-)

    Kommt halt drauf an, was man so für Warnkriterien hat.

    (ausserdem war ich heute noch garnicht richtig in Dortmund, keine Ahnung wie da die Straßenverhältnisse sind)

    Gruß,
    Henning


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAxel8 M.8, Bendorf / Rheinland Pfalz659610
    Datum25.12.2010 09:5916846 x gelesen
    Schade um ein solches Bauwerk,

    wir haben im Rahmen der Einsatzvorbereitung auf allfälliger weise anfallende Dach Schneeräumeinsätze ergänzende Punkte zur Gefahrenbeurteilung gesammelt und dokumentiert.

    Da solche Einsätze leider mit dem neuen Schnee und den ersten Einstürzen sicher mehr werden, findet Ihr diese Informationen bei Interesse hier.

    http://www.srht-bendorf.com/taktik.htm

    Da ein bisschen runter scrollen und dann unter T.T.A. 32

    Viele Grüße
    Axel Manz


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW659611
    Datum25.12.2010 10:1916787 x gelesen
    Jetzt kann man da auch wieder sehr gut üben... ;-)
    Gruß
    Sven


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW659612
    Datum25.12.2010 10:2116867 x gelesen
    Bei uns waren gestern beide Schneelastmeßtrupps von Morgends bis späten Nachmittag unterwegs um Gebäude zu beurteilen. Die ergebnisse liegen mir aber so jetzt nicht vor.
    Aber besser 50 mal gemessen und es ist alles im grünen Bereich wie einmal nicht drauf geachtet.
    Gruß
    Sven


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW659637
    Datum25.12.2010 11:5316757 x gelesen
    Geschrieben von Sven HildebrandtSchneelastmeßtrupps

    Wie sind die Ausgestattet bzw. Ausgebildet für diese Aufgabe ?


    mit freundlichen Grüßen

    Michael

    Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

    Denkt daran:
    "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller"

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAxel8 M.8, Bendorf / Rheinland Pfalz659643
    Datum25.12.2010 12:2716805 x gelesen
    Hallo,

    die Schneelast Messtrupps sind eigentlich ganz einfach ausgestattet, aber da steckt wesentlich mehr dahinter.

    Hauptsächlich haben die ein Rohr (definierter Querschnitt) um die Proben ziehen zu können und eine Waage um das Gewicht der Probe ermitteln zu können.
    Dazu kommt eine Berechnungstabelle um veschiedene Werte ermitteln sowie mit Normvorgaben vergleichen zu können. So wird versucht eine Annahme bezüglich der Belastung treffen zu können.

    Im Extremfall können die auch noch auf das ESS zurück greifen und damit Durchbiegungen von einzelnen Bauteilen sowie deren Veränderungen im Einsatzfortgang ermitteln.

    Die Durchführung und Bewertung wird hauptsächlich durch Baufachberater bewerkstelligt.
    Federführend von Seitens des THW ist da Holger Hohage aus dem THW Witten. Er hat meiner Meinung nach im Bereich der Statik Berufsbedingt eine sehr hohe Fachkompetenz.

    Dazu kommen dann noch taktische Maßnahmen resultierend aus einem gleichmäßigen, planmäßigen beräumen von Feldmitten und Auflagern.

    Persönlich stehe ich Schneeräumeinsätzen ja eher kritisch gegenüber, aber wenn die befohlen werden, dann halt so sicher und aufgrund möglichst belastbarer Aussagen wie möglich.

    Viele Grüße
    Axel Manz


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW659647
    Datum25.12.2010 12:3216891 x gelesen
    Geschrieben von Axel Manzdie Schneelast Messtrupps sind eigentlich ganz einfach ausgestattet, aber da steckt wesentlich mehr dahinter.

    Wie sind die verteilt bzw. verfügbar ? Kann das jeder TZ ?

    Geschrieben von Axel ManzIm Extremfall können die auch noch auf das ESS zurück greifen

    Wie sind die verteilt bzw. verfügbar ? Nach meinem bisherigen Kenntnisstand hat das nicht jeder OV.


    mit freundlichen Grüßen

    Michael

    Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

    Denkt daran:
    "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller"

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorOlaf8 T.8, Dortmund / NRW659648
    Datum25.12.2010 12:3516664 x gelesen
    Bilder sind online, siehe Threadcontainer. Einen Link zum Einsatzbericht habe ich per Formular auch weiter geleitet.


    Meine HP: OT112.de Neu: jetzt auch mit Newsfeed.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAxel8 M.8, Bendorf / Rheinland Pfalz659649
    Datum25.12.2010 12:4416682 x gelesen
    Normaler weise sind die eher sporatisch verteilt,
    meistens da wo es entsprechend qualifizierte Baufachberater gibt.

    Bei Bedarf am besten an den entsprechend zuständigen THW Fachberater wenden und der wird sicher einen Kontakt herstellen können.

    Von den ESS gibt es meines Wissens derzeit nur 2 Stk., deshalb hab ich geschrieben im Extremfall. Wobei man sich da auch ein bisschen behelfsmäßig ( z.B. mit einem Disto) weiter helfen kann.

    Viele Grüße
    Axel Manz


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8R., Höhenrain / Bayern659650
    Datum25.12.2010 12:4816783 x gelesen
    Geschrieben von Michael Roleff
    Wie sieht es bei euch aus ?
    Gestern - bis auf wenige Pausen - meist Schneefall, wurde ab dem frühen Nachmittag aber weniger. Über Nacht hat es auch geschneit, insgeamt seit gestern so gut 10 cm. Derzeit schneit es auch wieder - aber nur ganz leicht...

    Im Landkreis gab es zwar einige Unfälle, für Feuerwehrs war aber erfreulich wenig zu tun (eigentlich gar nichts => das meiste waren Blechschäden ohne Verletzte/ nur mit Leichtverletzten). Gestern Abend allerdings auch ein recht schwerer VU: PKW gegen Schneeräumfahrzeug, Fahrer schwer verletzt und in seinem PKW eingeklemmt :-(

    Ansonsten ist es - Gott sei Dank - ruhig (geblieben)!

    Frohe Weihnachten
    Markus


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8R., Höhenrain / Bayern659651
    Datum25.12.2010 12:5216746 x gelesen
    Geschrieben von Michael Roleff
    Wie sind die verteilt bzw. verfügbar ? Nach meinem bisherigen Kenntnisstand hat das nicht jeder OV.
    Von des ESS gibt es derzeit nach meinem Kenntnisstand nur zwei Stück: eines in Bayern (im OV Berchtesgadener Land), eines in NRW (OV Remscheid).

    Siehe auch hier: Link zum ESS

    Gruß
    Markus


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW659652
    Datum25.12.2010 12:5516696 x gelesen
    Geschrieben von Markus Reicharteines in NRW (OV Remscheid).

    Das war IMO auch beim Stadtarchiv im Einsatz.


    mit freundlichen Grüßen

    Michael

    Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

    Denkt daran:
    "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller"

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW659653
    Datum25.12.2010 12:5716720 x gelesen
    Geschrieben von Markus ReichartIm Landkreis gab es zwar einige Unfälle, für Feuerwehrs war aber erfreulich wenig zu tun (eigentlich gar nichts => das meiste waren Blechschäden ohne Verletzte/ nur mit Leichtverletzten).

    Mir liegen Informationen vor, das es im RP Köln mehrere Gebäude mit Problemen bzgl. Schneelasten bis hin zu Einstürzen in der Regio gegeben hat.


    mit freundlichen Grüßen

    Michael

    Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

    Denkt daran:
    "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller"

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8R., Höhenrain / Bayern659654
    Datum25.12.2010 13:0816659 x gelesen
    Geschrieben von Michael Roleff
    Mir liegen Informationen vor, das es im RP Köln mehrere Gebäude mit Problemen bzgl. Schneelasten bis hin zu Einstürzen in der Regio gegeben hat.
    Quasi so wie 2006 in Niederbayern...

    Gruß
    Markus


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8R., Höhenrain / Bayern659655
    Datum25.12.2010 13:1016823 x gelesen
    Geschrieben von Michael Roleff
    Das war IMO auch beim Stadtarchiv im Einsatz.
    Meinte, das auch in einigen Einsatzberichten gelesen zu haben... und steht so auch auf der HP des VO Remscheid.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW659657
    Datum25.12.2010 15:0816741 x gelesen
    Hallo Michael,

    ein Schneelastmesstrup ist ein Baufachberater und zwei, in das messen, wiegen und bewerten eingewiesene Helfer. Dazu kommt noch nach Bedarf bei uns ein Fahrer.
    Wie schon beschrieben wird das Schnee mit einen Rohr quasi ausgestochen, bis auf den Grund, die Höhe ermittelt und vor allem das Gewicht was ausgestochen wurde. Dann wird der Schnee auf seine Beschaffenheit hin bewertet (lockerer puveriger Schnee oder Eis oder verfestigter). Dann wird geschaut ob unter den Schnee sich noch Eis befindet und wie stark das ist.
    Am ende trägt man diese Werte in eine Excel-Tabelle ein, genau wie etwaige Parameter wie Schneelastzone (alte /neue Norm) und noch einige Werte. Aber das machen die Baufachberater.
    Diese Messungen nimmt man mindestens drei mal vor.
    Am ende kommen das gewisse Ergebnisse heraus die dem Baufachberater als Grundlage für die Bewertung dienen.
    Das Objekt wird natürlich auch entsprechend in Augenschein genommen, zusätzliche Klimaanlagen, PV-Anlagen, beeinträchtigung der Statik auf Grund von Vorschädigungen (gerade erst gehabt bei einer Reithallte mit bekannten Nagelplattenbindern)
    Am ende sagt dir der Baufachberater dann wie das ganze zu bewerten ist, was eventuell zu tun und zu lassen ist.
    Das Dach zu Räumen bei einer entsprechenden Belastung erfolgt dann nach einen erarbeiteten Räumplan oder wird gesperrt.

    Es gibt momentan 11 BFB im LV NRW aber 15 ausgebildete Schneemesstrupps, dazu einen bei der Feuerwehr (auch entsprechend ausgestattet) Wir sind in der glücklichen Lage zwei Trupps stellen zu können.
    Gruß
    Sven


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg659666
    Datum25.12.2010 18:0416557 x gelesen
    Hallo Markus, Hallo Forum,

    Geschrieben von Markus ReichartVon des ESS gibt es derzeit nach meinem Kenntnisstand nur zwei Stück: eines in Bayern (im OV Berchtesgadener Land), eines in NRW (OV Remscheid).Nach meinen Informationen sollte es in Karlsruhe noch ein ESS geben.
    Dies wurde vom OV Baden Baden nach Konstanz, zur Sicherung der Einsatzstelle gebracht.

    Gruß
    Michael


    Auch schlechter Ruf verpflichtet

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 G.8, Blankenstein / Thüringen659678
    Datum25.12.2010 19:0216572 x gelesen
    Ganz übel hätte auch das hier enden können, nur nicht weiter denken...

    Kirche eingestürzt...

    Laut RTL könnte der Schnee schuld gewesen sein.

    Gruß Sven


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8ade8tte8 S.8, Marxheim / Bayern659684
    Datum25.12.2010 20:1316534 x gelesen
    Geschrieben von ---Michael Bayer--- Nach meinen Informationen sollte es in Karlsruhe noch ein ESS geben.

    Das gehört aber der Uni Karlsruhe. Im THW sind die ESS nur in den OV Berchtesgadener Land und Remscheid stationiert.

    Grüße

    Bernadette


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHend8rik8 I8., Ahaus / NRW659691
    Datum25.12.2010 21:3216506 x gelesen
    Nabend,
    in Münster und Umgebung sind bisher eine Turnhalle und ein Schweinestall eingestürzt.

    http://www.muensterlandzeitung.de/lokales/muenster/Hammer-Strasse-zwischenzeitlich-gesperrt-Turnhalle-stuerzte-ein-aber-Busse-fahren-wieder;art993,1136677

    Und bei uns in Ahaus hat angeblich eine Tankstelle schon keinen Diesel mehr.
    Ansonsten scheint soweit alles ruhig zu sein.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP659811
    Datum27.12.2010 11:5516442 x gelesen
    Geschrieben von Michael Roleffoffensichtlich hat der Winter uns fester in der Hand als man anfangs glaubte.
    Wie sieht es bei euch aus ?

    Dramatischer Wintereinsatz!


    Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW659946
    Datum28.12.2010 07:2016684 x gelesen
    Hallo,

    Hallendächer haben mehrere Probleme:

    1. Die Schneelast oben drauf. (Vgl. einstürzende Lagerhallen, vgl. eingerissene/beschädigte (je nach Schutzkonzept auch möglicherweise nicht mehr funktionsfähige, weil eingefrorene) Dächer auch von Sporthallen, zur Zeit m.W. die Arena auf Schalke, die anscheinend einige "Löcher" hat....)

    2. Die Eiszapfen an den Dachkanten.

    3. ggf. abgehende Dachlawinen...

    Zeitung von gestern:
    http://www.express.de/sport/eishockey/fan-im-iss-dome-von-dachlawine-schwer-verletzt/-/3188/5046022/-/index.html


    Ich hab die Seiten aus dem ELH m.W. hier schon mehrfach gepostet, da finden sich einige Hinweise zu, wie man die Lage einschätzen kann, welche Hilfsmittel man nutzen kann und wen man ggf. mit hinzu ziehen kann. (Ein Statiker ist in solchen Fragen nie verkehrt, aber abgesehen von ein paar wenigen Spezialisten zu dem Thema sind die normalen Statiker in den normalen nicht von Schnee regelmäßig "belasteten" sicherlich für Hinweise dankbar (zu Gewicht usw.), danach können die ihren Job schlicht einfacher/besser erledigen.


    http://www.rp-online.de/duesseldorf/duesseldorf-stadt/nachrichten/Schnee-Lawine-DEG-Zuschauer-verletzt_aid_946249.html


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8C., Ratingen / NRW659979
    Datum28.12.2010 10:1716229 x gelesen
    Hallo zusammen,

    meines Wissens waren beim Einsatz am Stadtarchiv beide ESS im Einsatz.


    mit kameradschaftlichen Grüßen aus Ratingen,
    Daniel Claus

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8C., Ratingen / NRW659980
    Datum28.12.2010 10:2216389 x gelesen
    Hallo Michael,

    Zur Verteilung des Schneelastmess(SLM)-Trupps:
    In NRW verfügt jeder Geschäftsführerbereich über einen solchen Trupp. Stationiert sind diese Trupps in den OV Attendorn, Emmerich, Herford, Hückelhoven, Hürtgenwald, Kamen-Bergkamen, Ibbenbüren, Ratingen, Siegburg, Soest und eben Witten.
    Im THW-Landesverbandes Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland gibt es mittlerweile auch SLM-Trupps: http://www.lv-herpsl.thw.de/veranstaltungen_det.php?oesid=LVRP&lfd=1545
    Wie die da genau verteilt sind kann ich leider auch nicht sagen.


    mit kameradschaftlichen Grüßen aus Ratingen,
    Daniel Claus

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMarc8 W.8, Schönewalde / Brandenburg659985
    Datum28.12.2010 11:0516310 x gelesen
    Hallo,

    aktuell dazu hier im Landkreis gestern dieser Einsturz aufgrund Schneelast :

    Kuhstall eingestürzt, 18 Tiere eingeschlossen

    Über Nacht sind hier heute nochmal 15 cm Neuschnee dazugekommen.
    Gebäude mit Dachneigungen bis 30 Grad werden ab heute kontrolliert .

    MFG

    Marc Wille


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStep8han8 K.8, Dörentrup / NRW660232
    Datum30.12.2010 13:3816302 x gelesen
    Hallo,

    mich würde einmal interessieren ob die Feuerwehr-Unfallkasse (NRW), zum Thema "Dächer von Schneelast befreien", mal eine Aussage getroffen hat ob ein Versicherungsschutz für derartige "Einsätze" besteht? Ich habe selber bislang nichts dazu gefunden. Handelt es sich denn wirklich um einen Feuerwehreinsatz im Sinne des FSHG?

    Gruß

    Stephan


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8S., Helmstadt-Bargen / Baden-Württemberg660265
    Datum30.12.2010 15:1216277 x gelesen
    Zwar aus dem letzten Winter, aber egal.
    Einsatz ohne Ende


    Beste Grüße aus dem Kraichgau
    Sebastian Stadler
    -------------------------------------
    Dieser Betrag ist meine eigene persönliche Meinung
    und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Einheiten wieder, für die ich tätig bin.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW660303
    Datum30.12.2010 18:5516152 x gelesen
    Gegenfrage, was spricht bei einer entsprechenden Gefährdung des Gebäudes gegen einen Einsatz nach FSHG?
    Gruß
    Sven


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStep8han8 K.8, Dörentrup / NRW660321
    Datum30.12.2010 20:4016187 x gelesen
    Geschrieben von Sven HildebrandtGegenfrage, was spricht bei einer entsprechenden Gefährdung des Gebäudes gegen einen Einsatz nach FSHG?

    Hallo,

    also wenn ich die meisten Berichte lese, werden die Dächer "Vorsichtshalber" geräumt! Erst einmal ist aber der Eigentümer Verantwortlich dafür die Schneemengen frühzeitig vom Dach zu entfernen. Ein Unglücksfall (nach FSHG) liegt ja wohl nicht vor, da es bei Schneefall kein plötzlicher Schadenseintritt vorliegt und daher auch nicht "zeitkritisch" ist, was wiederum bedeutet das die rechtzeitige Räumung z.B. ein Dachdeckerunternehmen hätte durchführen können. Nach meinem Verständnis sehe ich hier keine Zuständigkeit bei der Feuerwehr und deshalb würde es mich interessieren wie unsere Unfallkasse diese Einsätze bewertet!

    Gruß

    Stephan


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8R., Höhenrain / Bayern660378
    Datum31.12.2010 03:1516313 x gelesen
    Geschrieben von Stephan Kempa
    also wenn ich die meisten Berichte lese, werden die Dächer "Vorsichtshalber" geräumt!
    So bezeichnen das auch die meisten Statiker aus meiner Erfahrung.

    Geschrieben von Stephan Kempa
    Erst einmal ist aber der Eigentümer Verantwortlich dafür die Schneemengen frühzeitig vom Dach zu entfernen.
    Kann man durchaus so sehen.

    Geschrieben von Stephan Kempa
    Ein Unglücksfall (nach FSHG) liegt ja wohl nicht vor, da es bei Schneefall kein plötzlicher Schadenseintritt vorliegt und daher auch nicht "zeitkritisch" ist, was wiederum bedeutet das die rechtzeitige Räumung z.B. ein Dachdeckerunternehmen hätte durchführen können.
    Ein Unglücksfall vielleicht nicht unbedingt, aber es gibt auch Gebäude, wo die Räumung des Daches durchaus im öffentlichen Interesse steht, wie z.B. Schulen, Kindergärten, Feuerwachen, Krankenhäuser, ... und da kann man eine Zuständigkeit der Feuerwehr durchaus sehen, vor allem auch vor dem HIntergrund, dass viele dieser Gebäude der Kommune gehören, und die Feuerwehr ein Teil dieser Kommune, sprich: eine öffentliche Einrichtung eben der Kommune ist.

    Geschrieben von Stephan Kempa
    Nach meinem Verständnis sehe ich hier keine Zuständigkeit bei der Feuerwehr und deshalb würde es mich interessieren wie unsere Unfallkasse diese Einsätze bewertet!
    Vielleicht ja dann doch, und nach Aussage unseres BayerGUVV sind auch diese Einsätze erstmal versichert, was zur Folge hat, dass - sollte es zu einem Unfall kommen, was keiner wünscht - jede Einsatzkraft der Feuerwehr entsprechend versichert ist.

    Gruß
    Markus


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8S., Helmstadt-Bargen / Baden-Württemberg660411
    Datum31.12.2010 12:5916086 x gelesen
    Räumen ist aber nicht überall das Mittel zum Zweck.
    Im Württembergischen wurde eine Reithalle auf Anraten des Statikers "nur" abgestützt,
    eben weil die Gefahr des Dachräumens zu groß war.
    Reithalle droht einzustürzen


    Beste Grüße aus dem Kraichgau
    Sebastian Stadler
    -------------------------------------
    Dieser Betrag ist meine eigene persönliche Meinung
    und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Einheiten wieder, für die ich tätig bin.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW660416
    Datum31.12.2010 13:2916140 x gelesen
    Geschrieben von Sebastian StadlerIm Württembergischen wurde eine Reithalle auf Anraten des Statikers "nur" abgestützt,
    eben weil die Gefahr des Dachräumens zu groß war.


    Die Bewertung ist interessant...
    Wieso ist die Gefahr IN der Halle geringer (zum Aufstellen der Stützen muss man rein), als (von oben gesichert!) auf dem Dach mit abschnittsweisem Räumen?


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg660429
    Datum31.12.2010 14:3416106 x gelesen
    hallo,

    Geschrieben von Ulrich CimolinoWieso ist die Gefahr IN der Halle geringer (zum Aufstellen der Stützen muss man rein), als (von oben gesichert!) auf dem Dach mit abschnittsweisem Räumen?

    Beim Räumen bringe ich zwangsweise zusätzliche Last aufs Dach. Beim Abstützen nicht. Wäre eine Erklärung ...


    MkG Jürgen Mayer

    Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg660431
    Datum31.12.2010 14:3816037 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen M@yerBeim Räumen bringe ich zwangsweise zusätzliche Last aufs Dach. Beim Abstützen nicht. Wäre eine Erklärung ...


    Und vielleicht kann ich sozusagen unter einem "sicheren" Verbau arbeiten. Was sagt der Baufachmann dazu?
    Kann ich weil ich vom Eingang her kommend abstütze davon ausgehen, dass wenn was einfällt, dann nicht der Teil der "hinter" mir liegt und schon abtestützt ist.


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg660441
    Datum31.12.2010 15:0916006 x gelesen
    Geschrieben von Christian Fischer Kann ich weil ich vom Eingang her kommend abstütze davon ausgehen, dass wenn was einfällt, dann nicht der Teil der "hinter" mir liegt und schon abtestützt ist.

    Nein. (z.B. Windverband bricht - Kompletteinsturz. Gerade landwirtschaftliche Hallen werden gerne auch mal mit nur einer eingespannten Stütze gebaut, fehlt diese hat das komplette Gebäude keine ausreichende Statik mehr!)

    Gruß,
    Markus


    Aus meiner Sicht könnte es dem Einen oder Anderen nicht schaden dass man ihm sagt dass er schlicht und einfach dumm ist, statt ihn bloß nicht auszugrenzen.

    J. Mäschle, Forums-Philosoph

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP660447
    Datum31.12.2010 15:2615949 x gelesen
    Geschrieben von Christian Fischer Und vielleicht kann ich sozusagen unter einem "sicheren" Verbau arbeiten. Was sagt der Baufachmann dazu? Zumindest in besagtem Fall hat ja gerade dieser die Abstützung empfohlen.


    Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW660457
    Datum31.12.2010 15:5016111 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen M@yerBeim Räumen bringe ich zwangsweise zusätzliche Last aufs Dach.

    Wenn man von einer Plattform bzw. einem Krankorb aus beginnt?


    Geschrieben von Jürgen M@yerBeim Abstützen nicht.

    Wenn Du beim Abstützen zuviel am Keil vortreibst kannst Du das Lastgefüge punktuell auch so verändern, dass Dir das Ding zusammenfällt...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8N., Wickede (Ruhr) / NRW660519
    Datum31.12.2010 23:5716059 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen M@yerBeim Räumen bringe ich zwangsweise zusätzliche Last aufs Dach.

    Nicht zwangsläufig. Es dürfen gewichtsmäßig nur so viele Leute auf das Dach wie vorher vom Rand her schon geräumt wurde.
    2m² geräumt á 75kg/m² ergibt ausreichend Entlastung, dass der erste schon sicher dort stehen kann. Nach weiteren 2 m² der nächtste usw.. Wenn an verschieden Punkten am Rand angefangen wird, geht es wie beschrieben etwas zügiger voran.
    Oft reicht es schon aus wenn nur die Hälfte des Schnees geräumt wird. Da bietet sich dann ein Raster von 2m breiten Streifen an die geräumt, bzw liegen gelassen werden.


    Beste Grüße

    Stefan Neuhaus

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW660523
    Datum01.01.2011 09:0615926 x gelesen
    Landwirtschaftliche Gebäude haben schneller mal eine "Vorschädigung" als reine Industriebauten. Das liegt an den Dämpfen der tierischen Abfallprodukte. Soetwas greift schnell auch mal entsprechende "Nagelplattenbinder" und der gleichen an.
    Entsprechende Erfahrung musste unser Baufachberater bei einen Einsatz machen, die Werte für eine entsprechend gefährliche Schneelast waren noch nicht erreicht und trotzdem war die Halle auf Grund der Schäden eingestürtzt.
    Also immer schön vorsichtig...
    Gruß
    Sven


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW660524
    Datum01.01.2011 09:1515887 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoWenn man von einer Plattform bzw. einem Krankorb aus beginnt?

    Minimiere ich die zusätzliche Last die durch das räumen entsteht, was man aber nicht vergessen darf auch hier entsteht eine Veränderung in der Statik die zu einer entsprechenden Gefahr werden kann.
    Ansonsten geb ich dir aber recht, erst von einer sicheren Plattform aus anfangen zu räumen bis eine entsprechende Enlastung erfolgt ist wo man das Gebäude betreten kann. (Aber trotzdem bitte immer noch durch einen höher liegenden Anschlagpunkt gesichert)
    Dann weiter so vorgehen wie Stefan Neuhaus beschrieben hat.

    Geschrieben von Ulrich CimolinoWenn Du beim Abstützen zuviel am Keil vortreibst kannst Du das Lastgefüge punktuell auch so verändern, dass Dir das Ding zusammenfällt...

    Was man aber tunlichst vermeiden sollte, ist ja ein abstützen und kein anheben... ;-)
    Gruß
    Sven


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJoha8nne8s H8., Dingolfing / Bayern660527
    Datum01.01.2011 09:2315866 x gelesen
    Guten Morgen

    Geschrieben von Sven HildebrandtEntsprechende Erfahrung musste unser Baufachberater bei einen Einsatz machen, die Werte für eine entsprechend gefährliche Schneelast waren noch nicht erreicht und trotzdem war die Halle auf Grund der Schäden eingestürtzt

    Hat man nachweisen können ob die Schäden durch die Dämpfe der tierischen Abfallprodukte entstanden sind?

    Mfg


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW660528
    Datum01.01.2011 09:3415883 x gelesen
    Ich denke auf Grund der Aktualität noch nicht. War ja erst vor kurzen.
    Unser BFB hat aber hier eine sehr starke korrosion festgestellt.
    Ich zitiere ihn mal:
    "Durch die marode Stalldachunterkonstruktion (Blechverkleidung durchlöchert wie ein Sieb) sind die aggressiven Stalldämpfe seit Jahren in die Dachkonstruktion gezogen und haben die eingepressten Nagelplattenverbinder massiv im gesamten Dachbereich korrodiert.
    Selbst ein Ansatz einer ehemals vorhandenen Verzinkung war hier nicht mehr sichtbar."

    Gruß
    Sven


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJoha8nne8s H8., Dingolfing / Bayern660529
    Datum01.01.2011 09:4915928 x gelesen
    Wäre es möglich Bilder zu bekommen? Vor allem von den Nagelplatten selber.

    Hab selber einige Jahre als Zimmerer solche Konstruktionen gebaut, aber so ein Schaden ist mir bis jetz auch noch nicht zu Ohren gekommen.

    Mfg


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW660531
    Datum01.01.2011 09:5915835 x gelesen
    Also unser BFB hatte keine Kamera dabei von da her wird es hier kaum Detailaufnahmen geben.
    Die einzigen Bilder die ich so kenne sind auf der Seite der Feuerwehr Dülmen zu finden. Zeigen aber keine die genaue Schädigung.

    Wir hatten aber in den vergangenen Tagen in einer Reithalle schon einmal Vorschädigungen an den Nagelplattenbindern, aber ich denke hier waren die Gründe ehr anderer Natur.
    Gruß
    Sven


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJoha8nne8s H8., Dingolfing / Bayern660534
    Datum01.01.2011 10:1515798 x gelesen
    Geschrieben von Sven HildebrandtWir hatten aber in den vergangenen Tagen in einer Reithalle schon einmal Vorschädigungen an den Nagelplattenbindern, aber ich denke hier waren die Gründe ehr anderer Natur

    Wundert mich im landwirtschaftlichen Bereich eigentlich nicht.

    Wäre interessant zu wissen ob die Hallen nach dem Aufstellen von einem Prüfstatiker gesichtet wurden, bei uns eigentlich nie.

    Anders bei den Lebensmittelmärkten. Hier durften wir erst nach der Abnahme weiterarbeiten, und diese Kontrollen waren sehr genau (Nachzählen der Nägel, wo wurde verankert...)

    Mfg


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW660535
    Datum01.01.2011 10:2215834 x gelesen
    Geschrieben von Johannes HartmannWäre interessant zu wissen ob die Hallen nach dem Aufstellen von einem Prüfstatiker gesichtet wurden, bei uns eigentlich nie.

    Können wir natürlich auch nicht sagen, aber unser BFB hat sich bei dem Schweinestall sehr geärgert keine entsprechende Kamera dabei zu habenl, weil die Mängel sehr gravierend waren, man aber kaum sicher nah genug heran kam um mit einner Kamera/Handy entsprechende Bilder zu machen.
    Weil soetwas hat er trotz seiner langen Erfahrung auch noch nicht gesehen.
    Gruß
    Sven


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8R., Höhenrain / Bayern660561
    Datum01.01.2011 13:4515949 x gelesen
    Geschrieben von Sebastian Stadler
    Räumen ist aber nicht überall das Mittel zum Zweck.
    Stephan bezog sich in seinem Post aber nur auf "Räumen", und darauf habe ich geantwortet. Dass es (bei der derzeitigen Schneesituation) daneben auch andere Tätigkeiten für die Feuerwehren an einsturzgefährdeten Objekten geben kann ist mir bewusst... und habe ich 2006 während unseres überörtlichen KatS-Einsatzes in Niederbayern auch so erlebt.

    Wobei bei uns im Landkreis die Feuerwehren beim Abstützen wohl nur Erstmaßnahmen ergreifen würden, das macht bei uns in aller Regel das THW.

    Gruß
    Markus


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg660591
    Datum01.01.2011 19:4315889 x gelesen
    Geschrieben von Johannes Hartmann Hab selber einige Jahre als Zimmerer solche Konstruktionen gebaut, aber so ein Schaden ist mir bis jetz auch noch nicht zu Ohren gekommen.

    Such dir einen beliebigen Schweinestall/Geflügelstall mit einem Alter >20 Jahren. Die Abluftemissionen sind gerade im Schweine/Geflügelbereich nicht zu unterschätzen. Neben diversen NMVOCs im ppm-Bereich bestehen sie zu einem relevanten Anteil (Zahlen kann ich dir raussuchen) aus H2S und Ammoniak.

    Selbst bei gut durchlüfteten Rinderställen liegt die Standzeit von Stalleinrichtung bei ca. 20 Jahren. Anschließend sind verzinkte 2 1/2"-Rohre komplett durchgefault und brechen, sobald sich ein Tier "anlehnt".

    Ob und wie eine Kontrolle der Bausubstanz stattfindet liegt im Verantwortungsbereich des Betriebsleiters, gestaltet sich aber als schwierig (>9m Firsthöhe in Milchviehställen) bis quasi unmöglich (von unten isolierte Dachhaut mit Sandwichpanelen in Schweineställen) und könnte u.U. noch andere unangenehme Folgen haben (Asbest).

    Gruß,

    Markus


    Aus meiner Sicht könnte es dem Einen oder Anderen nicht schaden dass man ihm sagt dass er schlicht und einfach dumm ist, statt ihn bloß nicht auszugrenzen.

    J. Mäschle, Forums-Philosoph

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü660654
    Datum02.01.2011 12:2615819 x gelesen
    Hi,

    Geschrieben von Markus WeberSuch dir einen beliebigen Schweinestall/Geflügelstall mit einem Alter >20 Jahren. Die Abluftemissionen sind gerade im Schweine/Geflügelbereich nicht zu unterschätzen. Neben diversen NMVOCs im ppm-Bereich bestehen sie zu einem relevanten Anteil (Zahlen kann ich dir raussuchen) aus H2S und Ammoniak.


    Ich hab einen gefunden ...:-(


    Gruß Andi


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg815690
    Datum04.01.2016 23:097896 x gelesen
    Guten Abend

    oder:

    -> " Minusgrade: Kälte legt 85 Berliner Polizeiautos lahm "

    Die klirrende Winterkälte hat fast jeden vierten Streifenwagen der Berliner Polizei zeitweise lahmgelegt. 85 Autos konnten am Montagmorgen nicht losfahren oder hatten Startschwierigkeiten, wie ein Polizeisprecher sagte. Die Ursache für die Pannen ist demnach noch unklar. In der Hauptstadt lagen die Temperaturen am Montag zeitweise im zweistelligen Minusbereich.


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg815705
    Datum05.01.2016 09:467820 x gelesen
    Guten Tag


    zur Ursprungsthematik auch:


    -> BKK " Schnee, Eis und Kälte Besondere Gefahren für Ihr Heim im Winter "

    Info-Videos aus der YouTube-Reihe Baulicher Bevölkerungsschutz informieren über Maßnahmen zum Schutz Ihres Hauses bei Schneelast und Eisregen.



    Gruß aus der KUrpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     20.12.2010 15:06 Jürg7en 7M., Weinstadt
     20.12.2010 15:36 Adol7f H7., Rosenheim
     24.12.2010 12:57 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     24.12.2010 13:13 ., München
     24.12.2010 13:29 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
     24.12.2010 17:13 Henn7ing7 K.7, Dortmund
     24.12.2010 17:31 Olaf7 T.7, Dortmund
     24.12.2010 17:37 Henn7ing7 K.7, Dortmund
     24.12.2010 14:53 Lüde7r P7., Kelkheim
     24.12.2010 15:05 Torb7en 7B., Bünde
     24.12.2010 15:25 Andr7eas7 S.7, Gilzem
     24.12.2010 15:54 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     24.12.2010 16:08 Mich7ael7 L.7, Dausenau
     24.12.2010 16:27 Olaf7 T.7, Dortmund
     24.12.2010 17:08 Henn7ing7 K.7, Dortmund
     25.12.2010 09:59 Axel7 M.7, Bendorf
     25.12.2010 10:19 Sven7 H.7, Ibbenbüren
     25.12.2010 12:35 Olaf7 T.7, Dortmund
     25.12.2010 10:21 Sven7 H.7, Ibbenbüren
     25.12.2010 11:53 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     25.12.2010 12:27 Axel7 M.7, Bendorf
     25.12.2010 12:32 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     25.12.2010 12:44 Axel7 M.7, Bendorf
     25.12.2010 12:52 Mark7us 7R., Höhenrain
     25.12.2010 12:55 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     25.12.2010 13:10 Mark7us 7R., Höhenrain
     28.12.2010 10:17 Dani7el 7C., Ratingen
     25.12.2010 18:04 Mich7ael7 B.7, Münsingen
     25.12.2010 19:02 Sven7 G.7, Blankenstein
     25.12.2010 20:13 Bern7ade7tte7 S.7, Marxheim
     28.12.2010 10:22 Dani7el 7C., Ratingen
     28.12.2010 11:05 ., Schönewalde
     25.12.2010 15:08 Sven7 H.7, Ibbenbüren
     25.12.2010 12:48 Mark7us 7R., Höhenrain
     25.12.2010 12:57 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     25.12.2010 13:08 Mark7us 7R., Höhenrain
     25.12.2010 21:32 Hend7rik7 I7., Ahaus
     27.12.2010 11:55 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     28.12.2010 07:20 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     30.12.2010 13:38 Step7han7 K.7, Dörentrup
     30.12.2010 18:55 Sven7 H.7, Ibbenbüren
     30.12.2010 20:40 Step7han7 K.7, Dörentrup
     31.12.2010 03:15 Mark7us 7R., Höhenrain
     31.12.2010 12:59 Seba7sti7an 7S., Helmstadt-Bargen
     31.12.2010 13:29 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     31.12.2010 14:34 Jürg7en 7M., Weinstadt
     31.12.2010 14:38 Chri7sti7an 7F., Wernau
     31.12.2010 15:09 Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd
     01.01.2011 09:06 Sven7 H.7, Ibbenbüren
     01.01.2011 09:23 Joha7nne7s H7., Dingolfing
     01.01.2011 09:34 Sven7 H.7, Ibbenbüren
     01.01.2011 09:49 Joha7nne7s H7., Dingolfing
     01.01.2011 09:59 Sven7 H.7, Ibbenbüren
     01.01.2011 10:15 Joha7nne7s H7., Dingolfing
     01.01.2011 10:22 Sven7 H.7, Ibbenbüren
     01.01.2011 19:43 Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd
     02.01.2011 12:26 Andr7eas7 R.7, Stuttgart
     31.12.2010 15:26 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     31.12.2010 15:50 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     01.01.2011 09:15 Sven7 H.7, Ibbenbüren
     31.12.2010 23:57 Stef7an 7N., Wickede (Ruhr)
     01.01.2011 13:45 Mark7us 7R., Höhenrain
     30.12.2010 15:12 Seba7sti7an 7S., Helmstadt-Bargen
     04.01.2016 23:09 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     05.01.2016 09:46 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt