News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaMotivation ohne Einsätze15 Beträge
RubrikFreiw. Feuerwehr
 
AutorKlau8s D8., Wunstorf / Niedersachsen653967
Datum13.11.2010 16:5512143 x gelesen
Hallo zusammen,
gleich vorweg: Ich möchte mit diesem Beitrag Kameraden aus kleinen Feuerwehren mit ähnlichen Problemen ansprechen. Kameraden mit DLK, GW und Boot im Gerätehaus mögen sich bitte freundlich zurückhalten. Danke!

So, jetzt wo wir unter uns sind ;-) möchte ich zum Thema kommen: Wie motiviert man eine Freiwillige Feuerwehr die keine Einsätze hat? Wir sind ein kleines Dorf mit LF8, 30 aktiven, 10 davon AGT. Wir haben keine Probleme in der Führung, ein ordentliches Gerätehaus und eine funktionierende JF. Eigentlich alles super. Das einzige Problem: Keine Einsätze! Versteht mich nicht falsch, ich wünsche niemandem etwas schlechtes. Nur wie schafft man es eine Mannschaft zu motivieren, die ihr Können nie unter Beweis stellen muß? "Haben wir schon immer so gemacht..." oder "brauchen wir eh nie..." sind beliebte und allseits bekannte Sätze. Wir haben in den letzten vier Jahren zwei Ölspuren abgestreut und eine Tür geöffnet, wie schaffe ich es vor diesem Hintergrund die Kameraden für Atemschutzüberwachung und technische Hilfeleistung zu begeistern? Unser Dorf hat zwar fasst 2000 Einwohner, nur ist die nächste "große" FW nur fünf Minuten entfernt. Diese übernimmt natürlich alle Einsätze außerhalb der Ortsschilder und auch mal kleinere Sachen im Ort.

Macht eine Feuerwehr in unserer Situation überhaupt noch Sinn?
Habt ihr ähnliche Probleme (gehabt) und vielleicht auch Vorschläge?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP653970
Datum13.11.2010 17:248250 x gelesen
Geschrieben von Klaus DrewsDiese übernimmt natürlich alle Einsätze außerhalb der Ortsschilder und auch mal kleinere Sachen im Ort.Dann ist die Demotivation verständlich und eure Alarmplanung Quark. Ändert diese, wertet die Ortswehr vielleicht mit leicht umsetzbaren Sonderaufgaben auf (kleiner Hänger für Logostikzwecke, oder "Belüftungsspezialisten" etc.), dann läufts auch wieder.


Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Frankenberg / Sachsen653976
Datum13.11.2010 17:388160 x gelesen
Hallo

Sei bitte so nett und sage erst einmal ob du/ihr eine Ortsteilfeuerwehr von Wunsdorf seit.

Peter


Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8P., Edertal / Hessen657602
Datum08.12.2010 20:027159 x gelesen
mh, das klingt wirklich nach wenigen Einsätzen. Ist allerdings ein heikles Thema, denn man sollte sich natürlich freuen , dass es bei euch zum Glück nur selten Einsätze gibt.

Man muss unabhängig von der Bevölkerungszahl vielleicht noch wissen, was es bei euch im Dorf für ein Gefahrenpotential gibt.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d G8., München / Bayern657754
Datum09.12.2010 22:526838 x gelesen
Evtl. besteht die Möglichkeit, gerade tagsüber ab einer bestimmten Alarmstufe, auch Einsätze in der benachbarten Stadt zu fahren. Oder können die 24/7 immer genügend Personal in die Fahrzeuge bringen?
Dazu müsste dann natürlich die AAO geändert werden.


Es handelt sich hier ausschließlich um meine private Meinung. Sie kann durchaus von der meines Arbeitgebers, und/oder Vorgesetzten abweichen. Dies ist weder beabsichtigt, noch als beabsichtigt anzusehen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen657759
Datum09.12.2010 23:087025 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Klaus Drewswie schaffe ich es vor diesem Hintergrund die Kameraden für Atemschutzüberwachung und technische Hilfeleistung zu begeistern?

versuchen interessante Ausbildung anzubieten. Das ist der erste Schritt. Dann mal mit der / den Nachbarwehr/en sprechen.
Wie du bei usn z.B. sehen kannst, hatten wir im letzten Jahr z.B. keinen Einsatz in unserem Beritt. Waren zwar nur 4 Einsätze, davon aber 2 x Menschenrettung...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s H8., Todenhausen (Hessen) / Hessen657779
Datum10.12.2010 10:496838 x gelesen
Hallo,

interresante und abwechslungsreiche Ausbildung in allen Facetten gehört sicherlich dazu, trotzdem kommt irgendwann der Punkt wo man sich fragt wofür übe ich eigentlich.

Im Prinzip vergleichbar mit einer Sportmannschaft, irgendwann möchte man seine Kräfte im Wettkampf oder gegen eine andere Mannschaft testen...

Gruß
Matthias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen657788
Datum10.12.2010 14:466337 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Matthias Haaßtrotzdem kommt irgendwann der Punkt wo man sich fragt wofür übe ich eigentlich.

ich gebe dir da grundsätzlich recht, das ganze ist aber ein Teufelskreis, der durchbrochen werden muss.

Wenig Einsätze - wenig Motivation - wenig/schlechte Ausbildung - wenig Einsätze etc.

Um jetzt mehr Einsätze zu generieren, gibt es nur die Möglichkeit mit Nachbarwehren zu kooperieren um dort dann mit alarmiert bzw. öfter nachalarmiert zu werden. Dazu muss man auch erstmal zeigen, was man kann. Und da das über Einsätze kaum/nicht geht, bleibt da nur die Ausbildung. Und das muss sich auch erstmal rumsprechen. Von heute auf morgen geht es ganz sicher nicht...

Geschrieben von Matthias HaaßIm Prinzip vergleichbar mit einer Sportmannschaft, irgendwann möchte man seine Kräfte im Wettkampf oder gegen eine andere Mannschaft testen...


Aber auch hier bereitet man sich erstmal vernünftig vor....


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s H8., Todenhausen (Hessen) / Hessen657789
Datum10.12.2010 14:526176 x gelesen
Hallo,

da bin ich natürlich voll und ganz bei Dir, ohne Training (Ausbildung) geht es nicht! Ansonsten wird man ganz schnell mit einer blutigen Nase vom Platz geschickt...

Gruß
Matthias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 H.8, Jesteburg / Niedersachsen657796
Datum10.12.2010 18:155883 x gelesen
Hallo Klaus,

vielleicht bei einem Kreiszug mitwirken und auch wie schon
vorher geschrieben wurde mal die AAO für die Gemeinde überarbeiten.

Gruß Florian


Alles meine persönliche Meinung !!!!
Und hat somit nichts mit meiner Führung und dem
Landkreis zu tun.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLars8 J.8, Krefeld / NRW657797
Datum10.12.2010 18:445867 x gelesen
wie sieht's denn mit dem Kontakt zu den umliegenden Wehren aus? Im Sommer im eigenen Ort und abwechselnd im Nachbarort an bekannten/gefährdeten Objekten üben, gegenseitig was abgucken oder sich was beibringen lassen und das Ganze mit Grillabend ausklingen lassen...geht auch im Winter mit Bockwürstchen und Brötchen inner Fahrzeughalle...schweißt zusammen und man gewinnt an Erfahrung und Ausbildungsstand.

Dass man selber einen niedrigen Ausbildungsstand hat und daran was tun muss, muss man sich dann auch eingestehen. Da hätte ich aber, wenn's besser werden soll, kein Problem mit.

Ich kenne das gut genug mit kleinen Feuerwehren mit nur einem Fahrzeug die dann bei den Geräten und Fahrzeugen der Löschzüge oder gar bei Berufsfeuerwehren ins Staunen geraten...aber mal gemeinsam was üben und denen zugucken, dann irgendwann mit gemischten Besatzungen fahren bringt einen schonmal weiter...

Und der Anfang kann mit einem einzigen Griff zum Telefonhörer gemacht werden, einfach mal den LZF ausm Nachbarort anklingeln und die Lage/Idee schildern...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen657804
Datum10.12.2010 22:015693 x gelesen
Geschrieben von Klaus DrewsUnser Dorf hat zwar fasst 2000 Einwohner, nur ist die nächste "große" FW nur fünf Minuten entfernt. Diese übernimmt natürlich alle Einsätze außerhalb der Ortsschilder und auch mal kleinere Sachen im Ort.

Wie groß ist diese nächste Wehr in punkto Tagesalarmstärke und Fahrzeugen? Kann man ggf. Sonderaufgaben besetzen, z.B. TLF, RW, SW - das setzt natürlich eine gewisse eigene Tagesalarmstärke voraus...


Gruß Sven

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen657841
Datum11.12.2010 16:595411 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Lars JansenDass man selber einen niedrigen Ausbildungsstand hat und daran was tun muss, muss man sich dann auch eingestehen. Da hätte ich aber, wenn's besser werden soll, kein Problem mit.


naja, einer alleine reicht aber nicht. Da müssen auch andere, am besten alle mitziehen. Nur dann ist es leider Gottes auch erfolgversprechend.

Geschrieben von Lars JansenIch kenne das gut genug mit kleinen Feuerwehren mit nur einem Fahrzeug die dann bei den Geräten und Fahrzeugen der Löschzüge oder gar bei Berufsfeuerwehren ins Staunen geraten...

Naja, die sollte man aber durchaus mal gesehen haben und kennen, von Exoten mal abgesehen.

Geschrieben von Lars Jansenaber mal gemeinsam was üben und denen zugucken, dann irgendwann mit gemischten Besatzungen fahren bringt einen schonmal weiter...

Zugucken ist so ne Sache...
Mitmachen macht auch mehr Spaß...

Übung mit Teilnehmern aus diversen Wehren


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8F., Bochum / NRW657873
Datum12.12.2010 11:375086 x gelesen
Hallo zusammen!
Mein erster gedanke gilt dann erstmal dem Rettungsdienst, wenn ich was von 2000 Ew. lese. Wie wäre es mit einer "Einbindung" in diesen als First Responder?

Des Weiteren, ist es hier bei uns so, dass es jedem FF`ler nach der Ausbildung frei steht 24h-Dienste bei der Berufsfeuerwehr zu machen. Sollte die nächst größere eine solche sein, dort einfach mal anfragen.
Realisiert sich hier bei uns zwar einfacher, weil BF und FF nebeneinander und miteinander existieren, aber einfach mal den Versuch starten.

Ansonsten halt versuchen die AAO ein wenig zu modifizieren, es sollte jeder KBM eigentlich verständnis dafür haben, dass man auch mal zeigen will, was man kann.

Gruß Alex


Wir verbinden Einsatzkräfte... http://www.iuk-bochum.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen657874
Datum12.12.2010 11:555149 x gelesen
Wohlwissend, daß ich für diese Aussage von einigen Bewahrern gleich gesteinigt werden werde:

Geschrieben von Klaus DrewsUnser Dorf hat zwar fasst 2000 Einwohner, nur ist die nächste "große" FW nur fünf Minuten entfernt.

Man muß sich vielleicht die Frage stellen inwieweit euer Standort überhaupt notwendig ist. Offenkundig schafft es ja ein anderer Standort euren Primärbereich innerhalb üblicher Hilfsfristen abzudecken.

Wie sieht es denn in der "großen" Fw mit der Personaldecke aus, insbesondere Tagsüber? Wäre es nicht sinnvoll euren Standort zu schließen und euer motiviertes Personal im Nachbarstandort zu integrieren?

MkG
Marc


"Mehr als 130 Jahre Problemlösung haben nicht das Problem gelöst, sondern eine Institution geschaffen, die inzwischen selbst ein Problem ist. Dieses Dilemma kann so wenig aus sich gelöst werden, wie sich ein Hammer hämmern kann." (Prof. Dr. W.R. Dombrowski)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 13.11.2010 16:55 Klau7s D7., Wunstorf
 13.11.2010 17:24 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 13.11.2010 17:38 Pete7r L7., Frankenberg
 08.12.2010 20:02 Chri7sti7an 7P., Edertal
 09.12.2010 22:52 Bern7har7d G7., München
 09.12.2010 23:08 Chri7sti7an 7F., Fürth
 10.12.2010 10:49 Matt7hia7s H7., Todenhausen (Hessen)
 10.12.2010 14:46 Chri7sti7an 7F., Fürth
 10.12.2010 14:52 Matt7hia7s H7., Todenhausen (Hessen)
 10.12.2010 18:44 Lars7 J.7, Krefeld
 11.12.2010 16:59 Chri7sti7an 7F., Fürth
 10.12.2010 18:15 Flor7ian7 H.7, Jesteburg
 10.12.2010 22:01 Sven7 N.7, Gehrden
 12.12.2010 11:37 ., Bochum
 12.12.2010 11:55 ., Bad Hersfeld
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt