News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaFeuerwehrführerschein - tatsächliche Nachfrage bei Feuerwehr / HiOrgs19 Beträge
RubrikRecht + Feuerwehr
 
AutorMark8us 8R., Höhenrain / Bayern655097
Datum21.11.2010 00:436709 x gelesen
Hallo @all,

trotz der ganzen Terrordiskussionen, möchte ich mal ein paar aktuelle Neuigkeiten zum "Feuerwehrführerschein" bis 4,75 to zum Besten geben:

nach einer Erhebung der Regierung von Oberbayern wurden in den oberbayerischen Stadt- und Landkreisen bislang 105 "Feuerwehrführerscheine" erteilt. Davon wurden insgesamt 6 von Feuerwehrdienstleistenden (aus vier verschiedenen Landkreisen) erworben, die restlichen 99 von Angehörigen der Hilfsorganisationen (und davon allein 90 von Angehörigen des BRK).

Auffällig dabei ist ein wenig, dass von 23 Stadt- und Landkreisen 5 überhaupt keinen Bedarf an den "Feuerwehrführerscheinen" hatten.

Soviel mal zur tatsächlichen Lage im südlichen Bayern zu unseren geliebten "Feuerwehrführerscheinen". Man sollte ihn also doch zum "HiOrg-Führerschein" oder "Rettungsdienstführerschein" umtaufen :-))

Dass man diese Statistik natürlich nicht 1 : 1 auf den "neuen" Feuerwehrführerschein bis 7,49 to ummünzen kann, ist mir durchaus bewust. Aber mal als aktuelles Stimmungsbild ist diese Statistik meines Erachtens nicht schlecht... und als Beleg dafür, dass - zumindest bei uns im Süden der Republik - dieser "Feuerwehrführerschein" nicht durchschlägt, will sagen: offenbar wohl doch am Bedarf vorbei geht.

Gruß vom Starnberger See
Markus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY655099
Datum21.11.2010 07:334996 x gelesen
Servus Markus,

ich weiß ja nicht, wie es im Rest Bayerns ausschaut. Dabei muss man aber bedenken, dass gerade in im Regierungsbezirk Oberbayern die Ausrüstung der Feuerwehren um einiges "besser" ist als in den anderen Bezirken. Ich will jetzt keine Neiddebatte um die Oberbayern auslösen, aber ich kann mir gut vorstellen, dass da in Zukunft keine TSF mehr bestellt werden. Wie es dann natürlich mit den 7,5-tonnern ausschaut (TSF-W, GW-? u.ä.) ist eine andere Frage.


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Kochel am See / Bayern655100
Datum21.11.2010 08:354799 x gelesen
der schein mit 4,irgenwastonnen ist doch eine farce.....
daß den keiner will ist doch klar....
wenn dann haben die ff´en in den meisten fällen die "alten" 7,5tonner daheim und keine politischen 4,irgenwastonner....

wie schon geschrieben...... am bedarf vorbei......... mal wieder......grmpf



gruß markus


In Treue fest!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre 655101
Datum21.11.2010 09:044802 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Greiner Markuswie schon geschrieben...... am bedarf vorbei......... mal wieder......grmpf

Nö, eigentlich nicht. Der größte Bedarf bestand und besteht im Rettungsdienst. Zumindest sind im Moment im Rettungsdienst die Fahrzeuge die in das 4,75 to Schema passen weiter verbreitet. TSF oder TSF-W in diesem Bereich dürfte es nicht viele geben.

TSF sind bisher nur bis 3,5 to genormt, also wurden auch überwigend solche Fahrzeuge beschafft. TSF-W in diesem Gewichtsbereich haben ausser der Grundbeladung nicht viel an Bord; und wer will schon "nur" ein lupenreines Normfahrzeug?

Der große Boom wird noch kommen. In Rh.- Pfalz wurde die Gewichtsgrenze für das TSF jetzt bei 4 to angelegt. Das bedeutet, das demnächst auch die ersten Viertonner (2011) ausgeliefert und die ersten Führerscheine fällig werden.

Ich denke mal, das 3,5 to TSF ist eine aussterbende "Tierart".

Gruß vom Berg

Jakob


Suche folgende Reservistenkrüge:

22. Inf.-Reg. Saargemünd / 5. Chevaulegers -Reg. Zweibrücken /
1. MG-Abteilung Landau / 23. Inf.-Reg. Germersheim /
2. Pionierbataillon Germersheim / 23. Inf.-Reg. Kaiserslautern / 18. Inf.-Reg Kaiserslautern.
2. Trainbataillon Germersheim / 2. Jägerbataillon Aschaffenburg


Angebote bitte mit realistischen Preisvorstellungen!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP655102
Datum21.11.2010 09:134678 x gelesen
Geschrieben von Jakob TheobaldIn Rh.- Pfalz wurde die Gewichtsgrenze für das TSF jetzt bei 4 to angelegt. Das bedeutet, das demnächst auch die ersten Viertonner (2011) ausgeliefert und die ersten Führerscheine fällig werden.Wir in RLP machen es halt mal andersrum. Die anderen brauchten den Führerschein für die Fahrzeuge, wir suchen jetzt Fahrzeuge für den Führerschein.

Ich bin gespannt, ob das TSF das einzige bleibt, oder ob noch ein paar TR's "angepasst" werden. Wundern würde es mich nicht.


Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen655103
Datum21.11.2010 09:174819 x gelesen
Geschrieben von Greiner Markuswie schon geschrieben...... am bedarf vorbei......... mal wieder......grmpf

Stimmt, der reale Bedarf wäre eine sinnvolle Fahrausbildung für alle Fahrer von FwKFZ gewesen. D.h. normaler Führerschein sowie entsprechendes Sicherheitstraining etc.

MkG
Marc


Mein StatusArtikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 H.8, Prümzurlay / Trier / Rheinland-Pfalz655302
Datum22.11.2010 10:084590 x gelesen
Geschrieben von Jakob TheobaldTSF sind bisher nur bis 3,5 to genormt, also wurden auch überwigend solche Fahrzeuge beschafft. TSF-W in diesem Gewichtsbereich haben ausser der Grundbeladung nicht viel an Bord; und wer will schon "nur" ein lupenreines Normfahrzeug?

Du meinst waren bis 3,5 t genormt, die DIN wurde AFAIR schon vor mehr als 2 Jahren auf eine zulässige Gesamtmasse von 4,0 t angehoben. Ist also kein Alleingang von RLP..

Geschrieben von Jakob TheobaldIch denke mal, das 3,5 to TSF ist eine aussterbende "Tierart".
Da stimmte ich zu. Die Anzahl an TSF geht jedoch auch insgesamt zurück.

Schönen Gruß
Andreas


"In der Informatik geht es genauso wenig um Computer wie in der Astronomie um Teleskope." -Edsger Wybe Dijkstra

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP655303
Datum22.11.2010 10:114580 x gelesen
Er meint eigentlich gar nicht die Normung, sondern die Bezuschussung ;-)


Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre 655309
Datum22.11.2010 13:044511 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Sebastian KruppEr meint eigentlich gar nicht die Normung, sondern die Bezuschussung ;-)

Jepp, genau.
In Rh.- Pflaz ist man nicht sooo freigiebig mit den Geldern was "Wunschfahrzeuge" betrifft; und das ist auch gut so.

Das führt zwar regelm. zu längeren Geischtern, aber der "freien" Planung wird so wenigstens etwas entgegengewirkt.

Natürlich kann man auch eine Ausnahmeregelung erhalten. Aber das ist ohne 100% wasserdichte Argumente ein relativ aussichtloses Unterfangen. Es sei denn es handelt sich um sog. "Vorführfahrzeuge". Das ist aber ein anderes Kapitel.

Den Bedarf an Feuerwehrführerscheinen in unserer VG sehe ich im Moment noch nicht. Das könnte sich aber innerhalb der nächsten zwei oder drei Jahre ändern. Einige Wehren wollen ihre TSF auflasten. Das geht ja "Umbaufrei" bis auf die Summer der zulässigen Achslasten.

Das hätte bei unserem TSF den Vorteil, dass wir dann 9 statt 6 C-Schläuche in Körben und 10 statt 8 B-Schläuche in Körben und evtl. bei Bedarf die Zargesboxen "Bereitstellungsraum" sowie eine Kiste Mineralwasser mitführen könnten ohne "Überladen" zu sein. :)

Gruß vom Berg

Jakob


Suche folgende Reservistenkrüge:

22. Inf.-Reg. Saargemünd / 5. Chevaulegers -Reg. Zweibrücken /
1. MG-Abteilung Landau / 23. Inf.-Reg. Germersheim /
2. Pionierbataillon Germersheim / 23. Inf.-Reg. Kaiserslautern / 18. Inf.-Reg Kaiserslautern.
2. Trainbataillon Germersheim / 2. Jägerbataillon Aschaffenburg


Angebote bitte mit realistischen Preisvorstellungen!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW657359
Datum07.12.2010 15:144605 x gelesen
Den Fred mal wieder hochholen

S+K Verlag über DGUV-Fachtagung „Sichere (Einsatz-)Fahrten bei Feuerwehr und Hilfeleistungsorganisationen“

Also eigentlich könnte man meinen das unsere Warnrufe doch Wirkung zeigen ?


mit freundlichen Grüßen

Michael

Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

Denkt daran:
"He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlf 8R., Hilbersdorf / Sachsen657371
Datum07.12.2010 15:444174 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffAlso eigentlich könnte man meinen das unsere Warnrufe doch Wirkung zeigen ?

Deine Worte in die Gehörgänge der Verantwortlichen!!!

Man soll die Hoffnung nicht aufgeben.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Frankenberg / Sachsen657381
Datum07.12.2010 15:584190 x gelesen
Hallo

Geschrieben von Michael RoleffAlso eigentlich könnte man meinen das unsere Warnrufe doch Wirkung zeigen ?

Zuallerst mal, nein. Das Ding ist zumindest von Bundesseite durch. So die gestrige Aussage. Was jetzt noch möglich ist, ist ein intensiver Einsatz in den Bereich der Landesregelungen.

Und ja, ich habe gestern auch gelernt das dieses Ding eigentlich keiner will....(weitere Anwesende mögen mich berichtigen). Und wenn ich Keiner schreib, meine ich auch die recht offiziellen Vertreter.

Ich hatte allerdings den Eindruck das man Meinungen sehr intensiv liest. Anders ist die Reaktion darauf nicht zu erklären. Ganz besonders diese:"Ich habe von keinem BM Beschwerden über....gehört....".

Peter

PS:Also waren es doch die Entscheider in den Fw. die mit Geningel und Gejammer in diese Richtung interveniert haben.
Wenn der Druck auf den DFV tatsächlich aus nur dieser Richtung kam, kann ich mir sogar vorstellen meine Kritik an der Führung des DFV in dieser Sache zurück zu nehmen.


Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW657401
Datum07.12.2010 17:234290 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffAlso eigentlich könnte man meinen das unsere Warnrufe doch Wirkung zeigen ?

ich war dabei.... - und glaube nicht, dass die Anwesenden da was bewirken, weil es treibende Kräfte gibt (die natürlich nicht anwesend waren), die das trotzdem durchdrücken wollen. Koste es was es wolle (an Sicherheit, Lehrgeld, Akzeptanz, Reputation, Glaubwürdigkeit usw.).

Die Risikoanalyse sagt eigentlich alles aus....

(Die DGUV wurde übrigens m.W. offiziell nie zu dem Thema gefragt. Wäre interessant, wie die sich angesichts der Fakten und der offensichtlichen Ausbildungsnotwendigkeiten - und der nachweisbaren Erfolge derselben, dazu gabs heute einen guten Vortrag vom Kollegen Drescher vom MHD - würden, wenn man sie fragen würde...)

Die Fachtagung war übrigens sehr interessant. Schade dass es nicht mehr Teilnehmer waren, zumal es keine Tagungsgebühren gab und die DGUV auch das Essen übernahm.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW657406
Datum07.12.2010 17:574208 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoDie Fachtagung war übrigens sehr interessant. Schade dass es nicht mehr Teilnehmer waren,

Hast Du schon einen Termin für 2011 ?


mit freundlichen Grüßen

Michael

Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

Denkt daran:
"He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW657407
Datum07.12.2010 18:024273 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffHast Du schon einen Termin für 2011 ?

Diese DGUV-Veranstaltungen (zu verschiedenen Themen) sind nur alle 2 Jahre!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP657414
Datum07.12.2010 18:394111 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolino Die Fachtagung war übrigens sehr interessant. Schade dass es nicht mehr Teilnehmer waren, zumal es keine Tagungsgebühren gab und die DGUV auch das Essen übernahm.Wenn man hinterher googlet, kommt man zwar schnell zur Broschüre (mit breit gefasster Zielgruppe), aber auf der Homepage muss man erstmal suchen, bis man die Termine findet.


Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Frankenberg / Sachsen657418
Datum07.12.2010 18:504118 x gelesen
Geschrieben von Sebastian KruppWenn man hinterher googlet, kommt man zwar schnell zur Broschüre (mit breit gefasster Zielgruppe), aber auf der Homepage muss man erstmal suchen, bis man die Termine findet.

Ich meine aber mich zu erinnern das hier Einer einen Link dazu gesetzt hatte.
Ansonsten schwierig zu finden, stimmt.

Es war aber trotzdem erstaunlich wie wenig Leute(trotz Wochentage) dafür zu interessieren sind. Sind oder beginnen nicht da unsere Probleme, so ganz ketzerisch gefragt?

Peter


Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP657421
Datum07.12.2010 18:554087 x gelesen
Geschrieben von Peter LieffertzEs war aber trotzdem erstaunlich wie wenig Leute(trotz Wochentage) dafür zu interessieren sind. Sind oder beginnen nicht da unsere Probleme, so ganz ketzerisch gefragt?Ketzterisch 2: Die Leute, die sich für diese Themen interessieren, kommen vielleicht nicht, weil sie nicht glauben wirklich viel neues Wissen dort zu erhalten.
Die Leute, die es eh nicht interessiert, kommen natürlich auch nicht.


Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Frankenberg / Sachsen657423
Datum07.12.2010 19:144123 x gelesen
Geschrieben von Sebastian KruppDie Leute, die es eh nicht interessiert, kommen natürlich auch nicht.

Davon gehe ich aus....

Geschrieben von Sebastian KruppKetzterisch 2: Die Leute, die sich für diese Themen interessieren, kommen vielleicht nicht, weil sie nicht glauben wirklich viel neues Wissen dort zu erhalten.

Das ist schwieriger. Wer nicht mehr an bessere Dinge glaubt....
Nein, magst recht haben, wenn auch nur zum Teil. Dümmer wird man durch so eine Geschichte keinesfalls. Und es gibt selbst bei recht "Seitenlastigen" Tagungen/Symposien immer ein kleiner Erkenntnisgewinn bei rum. Und sei es nur um in seiner Sicht der Dinge ein klein wenig bestätigt zu werden.

Peter


Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 21.11.2010 00:43 Mark7us 7R., Höhenrain
 21.11.2010 07:33 Anto7n K7., Mühlhausen
 21.11.2010 08:35 Mark7us 7G., Kochel am See
 21.11.2010 09:04 Jako7b T7., Bischheim
 21.11.2010 09:13 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 22.11.2010 10:08 ., Prümzurlay / Trier
 22.11.2010 10:11 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 22.11.2010 13:04 Jako7b T7., Bischheim
 21.11.2010 09:17 ., Bad Hersfeld
 07.12.2010 15:14 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 07.12.2010 15:44 Olf 7R., Hilbersdorf
 07.12.2010 15:58 Pete7r L7., Frankenberg
 07.12.2010 17:23 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 07.12.2010 17:57 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 07.12.2010 18:02 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 07.12.2010 18:39 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 07.12.2010 18:50 Pete7r L7., Frankenberg
 07.12.2010 18:55 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 07.12.2010 19:14 Pete7r L7., Frankenberg
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt