News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

Themaandere Länder, andere Sitten: Funkstille: Britische Cops schreiben SMS4 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg654153
Datum15.11.2010 15:263394 x gelesen
Bei den ganzen Diskussionen rund um den digitalen BOS-Funk ist ein Blick über den Tellerand, ähm über den Kanal, sicherlich sehr interessant:

Funkstille: Britische Cops schreiben SMS

Kommunikation per Kurznachricht deutlich günstiger

London (pte/15.11.2010/11:35) - Die britische Polizei hat auf die wirtschaftlich schwierigen Zeiten reagiert und stellt auf Sparflamme. Aus Kostengründen erschließt sie sogar neue Kommunikationswege. Großbritanniens Polizisten wurden daher aufgefordert, künftig soweit als möglich Funkstille zu halten und mit ihrer Zentrale vorzugsweise per SMS in Kontakt zu bleiben. Laut britischen Medien betrifft die Sparmaßnahme hauptsächlich Routine-Meldungen. Deren großes Volumen verursacht im Funknetz zu hohe Kosten. Kurznachrichten sind im Vergleich dazu wesentlich günstiger.

Zusatzgebühren nach Verbrauch von Freiminuten

"Hierzulande erübrigt sich der Einsatz von SMS", erfährt pressetext von der österreichischen Polizei. Das verwendete Funksystem hat den Vorteil, dass auch Kollegen die Kommunikation einzelner Polizisten mithören und bei Bedarf schnell reagieren können. Anders als in Großbritannien drohen die Kosten des Funkverkehrs nicht auszuufern und spielen damit eine vergleichsweise geringe Rolle. Die britischen Verbrecherjäger verfügen hingegen offenbar über eine nachteilige Vereinbarung mit dem dortigen Funknetzbetreiber Airwave Solutions http://www.airwavesolutions.co.uk.

Großbritanniens Polizisten werden derzeit auf der ganzen Insel im SMS-Versand geschult. In Zukunft sollen sie ein System aus 16 Ziffern-Codes verwenden, um den Computer in der Zentrale automatisch über ihren Aufenthaltsort oder ihre aktuelle Tätigkeit zu informieren. Der Daily Mail zufolge greifen sie in Notfällen weiterhin zum Funkgerät. Airwave Solutions verrechnet jedoch zwei Pfund (rund 2,35 Euro) pro Sekunde an Gesprächszeit, die über ein festgesetztes Limit hinausgeht. Vermeidbare und routinemäßige Mitteilungen erreichen die Zentrale in Zukunft daher per SMS, um das Volumen zu reduzieren. 1.000 Kurznachrichten verursachen den Gesetzeshütern im Vergleich nur Kosten von vier Pence.
Quelle: Pressetext Nachrichtenagentur

Da können wir froh sein das unser "Wasser marsch" auch beim Digitalfunk nicht im Sekundentakt abgrechnet werden wird ...


MkG Jürgen Mayer

Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW654155
Datum15.11.2010 15:351740 x gelesen
Geschrieben von Jürgen M@yerDa können wir froh sein das unser "Wasser marsch" auch beim Digitalfunk nicht im Sekundentakt abgrechnet werden wird ...

Könnte es sein, dass da jemand sich bei einem PP_Projekt verrechnet hat, wie es in Deutschland z. B. auch mit Leasing passiert ist?

Gruß

thomas


Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen654162
Datum15.11.2010 16:261582 x gelesen
Moin

Klingt für mich anhand der Erläuterung und der angegebenen Kosten nicht nach Mobilfunk-SMS sondern nach eben solchen im Funksystem. Also das, was hierzulande dann mal SDS heißen soll, falls nicht irgendjemand noch einen tollen Kunstnamen dafür findet. ;o)

Geschrieben von Jürgen M@yerIn Zukunft sollen sie ein System aus 16 Ziffern-Codes verwenden, um den Computer in der Zentrale automatisch über ihren Aufenthaltsort oder ihre aktuelle Tätigkeit zu informieren.Und das hier klingt, als ob Statusgeber (egal mit welcher Funktechnik dahinter) dort bis dato unbekannt sind.
Da ich fest davon ausgehe, dass die Status-Funktionalität auch im Digitalfunk gegeben sein wird, dürfte uns das Problem der Thommys also erst garnicht treffen ;o)

Gruß
Sebastian


--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW654185
Datum15.11.2010 20:081478 x gelesen
Geschrieben von Jürgen M@yerBei den ganzen Diskussionen rund um den digitalen BOS-Funk ist ein Blick über den Tellerand, ähm über den Kanal, sicherlich sehr interessant:

weiß man denn jetzt wenigstens grob, was der Betrieb in Deutschland letztlich kosten wird - und wie die Kosten umgelegt werden?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 15.11.2010 15:26 Jürg7en 7M., Weinstadt
 15.11.2010 15:35 Thom7as 7E., Nettetal
 15.11.2010 16:26 Seba7sti7an 7W., Linden
 15.11.2010 20:08 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt