alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaEinsatz: FW kann nichts tun - ausser gucken ...116 Beträge
RubrikEinsatz
Infos:
  • Windkraftrad brennt in voller Ausdehnung - Feuerwehr muss tatenlos zusehen
  • DFV Fachempfehlung: Einsatzstrategien an Windenergieanlagen
  •  
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg499257
    Datum30.07.2008 23:1787374 x gelesen
    hallo,

    für eine Feuerwehr etwas ungewohnte Situation:

    Windkraftrad brennt in voller Ausdehnung - Feuerwehr muss tatenlos zusehen

    schon eindrucksvolle Bilder ...


    MkG Jürgen Mayer

    Webmaster www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt499258
    Datum30.07.2008 23:2878139 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen M@yerschon eindrucksvolle Bilder ...
    Dazu vielleicht noch einVideo, zwar ohne Feuer, aber trotzdem interessant klassischer Fliehkraftzerknall
    Wir können halt nicht immer helfen. Gott sei dank entsteht bei solchen Ereignissen i.d.R. nur Sachschaden, wenn auch hoher.


    Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

    "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 A.8, Nieheim- Holzhausen / NRW499271
    Datum31.07.2008 08:2376602 x gelesen
    Interessant finde ich das Thema Brandausbreitung in diesem Zusammenhang. Insbesondere, wenn man sich noch nicht geerntete Felder darunter vorstellt.


    Gruß
    Michael

    Ich bin dafür verantwortlich was ich sage, aber nicht dafür was Du daraus liest!

    Buchtipps rund um das Thema Feuerwehr

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8S., Nideggen / NRW499276
    Datum31.07.2008 08:3376328 x gelesen
    In diesem Zusammenhang ein Linktipp : BUNDESWEITE DATENBANK DER WINDRAD - UNFÄLLE

    Ganz Interessant.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMagn8us 8H., Pöttmes / Bayern499279
    Datum31.07.2008 08:4276430 x gelesen
    Hallo,
    Geschrieben von Michael ArensInteressant finde ich das Thema Brandausbreitung in diesem Zusammenhang. Insbesondere, wenn man sich noch nicht geerntete Felder darunter vorstellt.
    Nachdem ja eh schon ein erheblicher Schaden entsteht:
    Ist es denkbar, durch einen Landwirt mit entsprechendem Gerät eine Schneise "einmal um den Gefahrenbereich herum" pflügen zu lassen, um im Falle eines Flächenbrandes die Ausbreitung eindämmen zu können? Evtl. auch vorbeugend (also wenn das Feld "noch" nicht brennt)?


    Grüße
    Magnus

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW499281
    Datum31.07.2008 08:4477779 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Johannes Krause Gott sei dank entsteht bei solchen Ereignissen i.d.R. nur Sachschaden, wenn auch hoher.

    es ist leider abzusehen, dass das mal anders wird. Weil
    - die Zahl der Anlagen zunimmt - damit unweigerlich auch die Probleme
    - nicht alle in unbebautem Gebiet bzw. abseits von Straßen stehen
    - nicht alle sich daran halten, da WEIT WEG zu bleiben, wenns Probleme gibt.


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHart8mun8d F8., Emsland / Niedersachsen499284
    Datum31.07.2008 08:5976157 x gelesen
    Polemik & Ironie an:



    "...das kann bei einem Atomkraftwerk nicht passieren!"

    Offensichtlich hat jede Energieerzeugung Ihre Gefahren.

    Sind sie bekannt?
    Sind sie beherrschbar?

    Darüber gibt es sicher unterschiedliche Bewertungen - je nach Standpunkt.

    Wird eigentlich der Brandschutz im Genehmigungsverfahren von, z. B. Windkraft- oder Biogas- Anlagen gehört?

    aus dem Land der "Windmühlen"
    Hartmund

    PS.: Ich bin übrigens gegen Atomenergie, weil ich die beiden Fragen mit NEIN beantworte.

    Hartmund


    Demokratie ist immer auch - die Meinung des Andersdenkenden respektieren.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg499286
    Datum31.07.2008 09:0276284 x gelesen
    Geschrieben von Magnus Hammerl

    Ist es denkbar, durch einen Landwirt mit entsprechendem Gerät eine Schneise "einmal um den Gefahrenbereich herum" pflügen zu lassen, um im Falle eines Flächenbrandes die Ausbreitung eindämmen zu können?
    Unmittelbar im Gefahrenbereich?

    Gruß
    Jörg


    Wir können alles, außer unseren Rettungsdienst vernünftig organisieren.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 H.8, Prümzurlay / Rheinland-Pfalz499288
    Datum31.07.2008 09:1476573 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich Cimolinoes ist leider abzusehen, dass das mal anders wird. Weil
    - die Zahl der Anlagen zunimmt - damit unweigerlich auch die Probleme
    - nicht alle in unbebautem Gebiet bzw. abseits von Straßen stehen
    - nicht alle sich daran halten, da WEIT WEG zu bleiben, wenns Probleme gibt.


    Guten Morgen,

    vergl. auch hier

    Schönen Gruß
    Andreas


    Erfahrung heißt gar nichts...
    Man kann eine Sache auch 35 Jahre lang schlecht machen... - Kurt Tucholsky

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMagn8us 8H., Pöttmes / Bayern499289
    Datum31.07.2008 09:1676289 x gelesen
    Hallo!

    Geschrieben von Jörg AndersUnmittelbar im Gefahrenbereich?
    Geschrieben von Magnus Hammerleinmal um den Gefahrenbereich herum


    Grüße
    Magnus

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg499291
    Datum31.07.2008 09:1976210 x gelesen
    Oder so.
    Ist aber schwer abschätzbar bzw. wirklich so sinnvoll!?

    Gruß
    Jörg


    Wir können alles, außer unseren Rettungsdienst vernünftig organisieren.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMagn8us 8H., Pöttmes / Bayern499294
    Datum31.07.2008 09:2576311 x gelesen
    Hallo!
    Geschrieben von Jörg AndersIst aber schwer abschätzbar bzw. wirklich so sinnvoll!?

    Die Frage stelle ich mir ja auch... bringts was bzw. wie breit müsste eine solche Schneise sein?
    Vielleicht können ja die Waldbrandbekämpfer was dazu sagen?

    Vorstellen könnte ich mir das schon, z.B. wenn so ein Teil innerhalb eines "Riesengetreidefeldes" steht, kurz vor der Ernte und bei Trockenheit.
    Die Feuerwehr ersetzen könnte es zwar auch nicht, würde ihr aber die Arbeit erleichtern, oder bin ich da komplett auf einem Holzweg?


    Grüße
    Magnus

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg499296
    Datum31.07.2008 09:3276116 x gelesen
    Geschrieben von Magnus Hammerl

    Die Frage stelle ich mir ja auch... bringts was bzw. wie breit müsste eine solche Schneise sein?
    Würde aus dem Bauch herhaussagen mind. 1,5fache Höhe im Radius.
    Die Windkraftanlage in unserem Ausrückebereich steht auf 'nem Berg. Wäre auch interessant anzusehen.

    Gruß
    Jörg


    Wir können alles, außer unseren Rettungsdienst vernünftig organisieren.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen499298
    Datum31.07.2008 09:3676355 x gelesen
    Moin,

    ich kenne zwei Anlagen die stehen zwischen der A 3 und der ICE-Strecke Köln-Rhein-Main und haben eine ordentliche Höhe sowie einen entsprechenden Durchmesser. Zwar kann ich die Entfernungen zu den einzelnen Infrastrukturen nicht wirklich einschätzen, könnte mir aber denken dass ein solcher Brand an der Stelle nicht folgenlos bleibt.

    Gibt es denn da eigentlich Mindestabstände zu Verkehrswegen?

    Gruß, otti


    "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa

    Mehr über mich: http://www.otti-online.de/blog

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJoch8en 8P., Mannheim / Baden-Württemberg499301
    Datum31.07.2008 10:0875925 x gelesen
    Der DFV hat dazu eine Fachempfehlung herausgegeben: Sicherheitsabstand 500m bei "markantem Wind" das doppelte in Windrichtung:

    http://www.dfv.org/fachthemen/fa6/DFV-Fachempfehlung_Windenergieanlagen.pdf


    Grüße aus Mannem
    Jochen

    Hier bin ich "zu Hause": http://www.FF-Friedrichsfeld.de
    Hier im Forum vertrete ich aber immer MEINE EIGENE Meinung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMarc8 W.8, Schönewalde / Brandenburg499326
    Datum31.07.2008 11:2975810 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Magnus HammerlDie Frage stelle ich mir ja auch... bringts was bzw. wie breit müsste eine solche Schneise sein?

    Breite der Schneise bei Bodenfeuer : Minimum doppelt so breit wie die Höhe des höchsten Bodenbewuchses. Bei entsprechenden Windverhältnissen aber besser breiter.

    MFG
    Marc Wille


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMuts8chl8er 8K., Heidelberg / Baden499329
    Datum31.07.2008 11:3575920 x gelesen
    Einfach zu schauen, für jeden FWler glaub ein schlimme sache. Gibt es keine lösungvorschläge solche brände zu bekämpfen?


    Feuerwehrmänner sterben nie, die gehen durch die Hölle und fahren die nächsten Einsatz.

    www.ffw-heidelberg.de
    www.feuerwehr-handschuhsheim.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern499344
    Datum31.07.2008 11:5475645 x gelesen
    Geschrieben von Mutschler KaiEinfach zu schauen, für jeden FWler glaub ein schlimme sache. Gibt es keine lösungvorschläge solche brände zu bekämpfen?

    http://www.ifex3000.de/de/loeschsysteme/firecopter.htm" target="_blank">Man könnt ja das mal versuchen. :-)


    Mit nicht ganz ernst gemeinten Grüßen
    Christian





    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg499353
    Datum31.07.2008 12:1075779 x gelesen
    Geschrieben von Mutschler KaiEinfach zu schauen, für jeden FWler glaub ein schlimme sache.

    Warum? Du schwitzt nicht, Du wirst nicht dreckig, Du mußt danach nichts aufräumen,... ;-)
    Wir müssen einfach lernen, daß es manchmal besser ist nichts zu tun und daß es Lagen gibt bei denen man da auch gar keine Wahl hat.


    Geschrieben von Mutschler KaiGibt es keine lösungvorschläge solche brände zu bekämpfen?

    Das könnte nur durch vorbeugende Maßnahmen geschehen, d.h. mit technischen Maßnahmen in Form von Detektion und automatischen Löschanlagen.
    Wir als abwehrender Brandschutz sind da einfach nicht dafür geeignet.


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen499354
    Datum31.07.2008 12:1075636 x gelesen
    Moin,

    es gibt wol schon solche Anlagen mit Stationären Löscheinrichtungen (neulich im TV gesehen). Aber aktiv dagegen angehen würde ja heißen, dass man erst durch den Gefahrenbereich, dann ggf. da hochklettern und noch irgendwie Löschmittel mitführen müsste. Oder man müsste ein Hubrettungsfahrzeug haben, mit entsprechender Höhe, und dass dann auch noch direkt daneben stellen können (Untergrund, Tragfähigkeit des Bodens).

    Mich würde mal interessieren wie nach so einem Brand mit einem solchen Teil umgegangen wird. Schließlich ist es ja dann auch nicht mehr so stabil, aber irgendwer muss es ja irgendwie demontieren?

    Gruß, otti


    "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa

    Mehr über mich: http://www.otti-online.de/blog

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMagn8us 8H., Pöttmes / Bayern499355
    Datum31.07.2008 12:1375732 x gelesen
    Hallo!
    Geschrieben von Christian Fischerautomatischen Löschanlagen.

    oder man mach es so...
    ;-)


    Grüße
    Magnus

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg499356
    Datum31.07.2008 12:1975853 x gelesen
    Geschrieben von Magnus Hammerloder man mach es so...
    ;-)


    Der Mann vom VB war gut.
    "... ist ein transkontinentaler Feuerlöschteich mit den Maßen..... anzulegen, in welchem die Anlage zu erreichten ist..." ;-)


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTors8ten8 P.8, Apensen / Niedersachsen499378
    Datum31.07.2008 13:0075628 x gelesen
    Hallo.

    War gestern mit vor Ort. Ein Landwirt hat sich bemüht, eines der Felder in der Nähe abzuernten. Der betroffene Landwirt, dem das dirket anliegende Feld gehörte war schon mit einem Pflug "in Bereitstellung"....
    Zu unserem Vorteil stehen die Anlagen auf einer Grünbrache, wo die herabstürzenden Teile ohne Brandausbreitung abbrennen konnten.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMagn8us 8H., Pöttmes / Bayern499402
    Datum31.07.2008 13:4875479 x gelesen
    Hallo!

    Geschrieben von Torsten PlumbohmDer betroffene Landwirt, dem das dirket anliegende Feld gehörte war schon mit einem Pflug "in Bereitstellung"....

    ... also war mein Gedanke doch nicht ganz so abwegig ;-)


    Grüße
    Magnus

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerr8it 8P., Buxtehude / Niedersachsen499965
    Datum01.08.2008 21:4175613 x gelesen
    Wenn ich dann diesen Bericht im Vergleich zu meinem lesen, bekomme ich irgendwie mal wieder das Gefühl, die Feuerwehr wird für blöd dargestellt... (Wenn auch der eine Satz des Polizisten das ganze probiert wieder gerade zu rücken...

    www.bild.de
    Geschrieben von ---Bild--- Der Tag in 1414-Bildern
    Windrad in Flammen!
    Und die Feuerwehr schaut zu
    Teile der Verkleidung fallen brennend zu Boden. Ein Windrad steht in Flammen. Die Feuerwehr aber schaut tatenlos zu, greift nicht ein. Warum? mehr...



    www.feuerwehr-buxtehude.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen499966
    Datum01.08.2008 21:5975368 x gelesen
    Hallo,
    Geschrieben von Mutschler Kai
    Gibt es keine lösungvorschläge solche brände zu bekämpfen?
    Doch! -> CAFS
    Im Ernst! (wenn es eine feste trockene Steigleitung dafür gäbe...)


    mkg hwk

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerr8it 8P., Buxtehude / Niedersachsen499967
    Datum01.08.2008 22:0175436 x gelesen
    und wie willst du an die Steigleitung kommen, wenn du 200m Radius Sperrzone hast???


    www.feuerwehr-buxtehude.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorKlau8s B8., Isernhagen / Nds499968
    Datum01.08.2008 22:0175476 x gelesen
    Geschrieben von Gerrit Peters Wenn ich dann diesen Bericht im Vergleich zu meinem lesen, bekomme ich irgendwie mal wieder das Gefühl, die Feuerwehr wird für blöd dargestellt... (Wenn auch der eine Satz des Polizisten das ganze probiert wieder gerade zu rücken...

    www.bild.de
    Geschrieben von ---Bild--- "Der Tag in 1414-Bildern
    Windrad in Flammen!
    Und die Feuerwehr schaut zu
    Teile der Verkleidung fallen brennend zu Boden. Ein Windrad steht in Flammen. Die Feuerwehr aber schaut tatenlos zu, greift nicht ein. Warum? mehr..."


    Wenn ich diesen Bericht lese, dann komme ich automatisch auf die Diskussion "Presse" - das Negativbeispiel per se.

    Der Bericht ist ja nicht einmal falsch, nur er assoziert "unfähige Feuerwehr", ohne auf das Problem (sieht man von der Bemerkung über die zu kurzen Leitern (bei der Höhe?) einzugehen.

    Ein Journalist mit einem Mindestmaß an Kenntnis hätte schon anmerken können, dass die Feuerwehrleute nicht einmal näher hätten an das Objekt heran gekonnt, weil die Trümmer lebensgfährlich wären.

    Ich hätte angemerkt, dass die Feuerwehr eben gar keine technische Möglichkeit hatte, da mit einem Löschmittel hinzu kommen, ich hätte angemerkt, dass es eben Dinge gibt, bei denen wir einfach machtlos sind.

    Sei es, wie es sei: Die Feuerwehr hat nichts getan, die Stammtischdiskussion (nicht hier im FORUM!) in Reinkultur.
    ("Warum haben die keinen Hubschrauber genommen .." und ähnliche kluge Worte mehr)

    Der vefantwortliche Redakteur wäre gut beraten, einfach mal zum Telephon zu greifen und sich schlau zu machen.
    Gerade, weil das ein wirklich nicht alltägliches Ereigenis (allerdings auch nicht das Erste) war.

    Aber damit müssen wir leben - und werden es überleben...

    Gruß
    Klaus


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen499969
    Datum01.08.2008 22:0375381 x gelesen
    Hallo,
    Geschrieben von Gerrit Peters
    und wie willst du an die Steigleitung kommen, wenn du 200m Radius Sperrzone hast???
    "Steigleitungen" müssen nicht immer nur steigen, z.B. in einem Windpark...


    mkg hwk

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW499970
    Datum01.08.2008 22:0575598 x gelesen
    Geschrieben von Hanswerner Kögler"Steigleitungen" müssen nicht immer nur steigen, z.B. in einem Windpark...

    sorry, aber dann kommt da oben nach 200 m (?) Sicherheitsabstand, x m zwischen den Anlagen und x m nach oben wohl kaum mehr DLS an, oder?


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 499971
    Datum01.08.2008 22:0975417 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich Cimolino
    sorry, aber dann kommt da oben nach 200 m (?) Sicherheitsabstand, x m zwischen den Anlagen und x m nach oben wohl kaum mehr DLS an, oder?


    Und wen man dann im Park entsprechende Geräte und Aggregate stationär verbastelt die dann ferngespeist und bedient werden?


    Mit kameradschaftlichem Gruß
    Florian Besch

    "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache."

    Marko Ramius

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerr8it 8P., Buxtehude / Niedersachsen499972
    Datum01.08.2008 22:1375390 x gelesen
    Dann kommt wohl wieder der Kosten/Nutzen Faktor zum Tragen. Denn wie oft/selten brennt mal so ne Mühle??


    www.feuerwehr-buxtehude.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen499974
    Datum01.08.2008 22:1675526 x gelesen
    Hallo,
    Geschrieben von Ulrich Cimolino
    sorry, aber dann kommt da oben nach 200 m (?) Sicherheitsabstand, x m zwischen den Anlagen und x m nach oben wohl kaum mehr DLS an, oder?
    Doch!
    So ziemlich der einzige und dafür wirkungsvolle Effekt des CAFS ist die geringe Dichte des Löschmittels (Wasser-SM-Luft). So kann man statt mit 10bar -> 100m bei einer Dichte (one seven -> ca 0,14kg/l) bei gleichen Druck 700m hoch fördern oder eben bei 200m noch ca. mit 3bar auswerfen. Klingt verrückt, ist aber so.


    mkg hwk

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 499975
    Datum01.08.2008 22:1975300 x gelesen
    Und was kostet so eine Mühle?

    Interessant wäre das z.B. wenn das Trümmerfeld auf einer ICE Strecke liegt.

    Neulich gelesen das die Offshoreanlagen alle Chemietoiletten bekommen sollen.


    Mit kameradschaftlichem Gruß
    Florian Besch

    "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache."

    Marko Ramius

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW499976
    Datum01.08.2008 22:2075521 x gelesen
    Geschrieben von Hanswerner KöglerSo ziemlich der einzige und dafür wirkungsvolle Effekt des CAFS ist die geringe Dichte des Löschmittels (Wasser-SM-Luft). So kann man statt mit 10bar -> 100m bei einer Dichte (one seven -> ca 0,14kg/l) bei gleichen Druck 700m hoch fördern oder eben bei 200m noch ca. mit 3bar auswerfen. Klingt verrückt, ist aber so.

    ja, aber nur bei kontinuierlicher Förderung... wird die unterbrochen zersetzt sich der Schaum in Wasser-Schaummittelgemisch und Luft - und dann wirds interessant..


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerr8it 8P., Buxtehude / Niedersachsen499977
    Datum01.08.2008 22:2475317 x gelesen
    Schadensumme bei uns wurde von Vestas auf 2 Mio. Euro geschätzt. Das Teil soll bis auf 2/3 vom Turm komplett erneuert werden. Also würde ich mal so auf 3 Mio tippen...?


    www.feuerwehr-buxtehude.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen499979
    Datum01.08.2008 22:2675160 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Ulrich Cimolinodie unterbrochen zersetzt sich der Schaum in Wasser-Schaummittelgemisch und Luft - und dann wirds interessant..


    hast du irgendwelche Zeiten/Zahlen über die max. Unterbrechungsdauer und/oder über die Zersetzungsrate?

    Grüße

    Micha


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJuli8an 8H., Stemwede / NRW499980
    Datum01.08.2008 22:2775157 x gelesen
    Hallo,

    intressant wär mit wie viel Verlusten solcher Art diese Firmen kalkulieren.

    Mfg,
    Julian


    Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Feuerwehr, der ich angehöre.


    "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt."
    Albert Einstein

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen499982
    Datum01.08.2008 22:3075092 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Julian Holsingintressant wär mit wie viel Verlusten solcher Art diese Firmen kalkulieren.

    kann ich dir leider nicht beantworten. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass es einen Versicherer gibt, der den Schaden reguliert.

    Grüße

    Micha


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW499983
    Datum01.08.2008 22:3675589 x gelesen
    Geschrieben von Michael Wulfhast du irgendwelche Zeiten/Zahlen über die max. Unterbrechungsdauer und/oder über die Zersetzungsrate?

    nein, ist aber unterschiedlich je nach
    - Anlage
    - Zumischrate
    - SM
    - Wasserqualität
    - (Luft spielt normalerweise bei DLS weniger eine Problemrolle, da dies an der FP erfolgt)
    usw.
    Wie immer halt....


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJoac8him8 T.8, Köln / NRW499986
    Datum01.08.2008 22:4275491 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich Cimolinonein, ist aber unterschiedlich je nach
    - Anlage
    - Zumischrate
    - SM
    - Wasserqualität
    - (Luft spielt normalerweise bei DLS weniger eine Problemrolle, da dies an der FP erfolgt)
    usw.
    Wie immer halt....



    Dafür gehören jetzt aber 5 € in`s Phrasenschwein... :)


    -wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten-

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW499987
    Datum01.08.2008 23:1475563 x gelesen
    Geschrieben von Joachim ThieleDafür gehören jetzt aber 5 € in`s Phrasenschwein... :)

    erklärs besser - oder zahl für mich... ;-)


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMaxi8mil8ian8 K.8, Preetz / Schleswig-Holstein499989
    Datum02.08.2008 00:0575055 x gelesen
    Geschrieben von Klaus BethgeWenn ich diesen Bericht lese, dann komme ich automatisch auf die Diskussion "Presse" - das Negativbeispiel per se.

    Und ich denke an *PLONK* - Bild eben :-)

    Vielleicht formuliert ja mal jemand eine fachlich korrekte Klarstellung und schickt diese an BildBlog.de? - Auch wenn da vermutlich eh "nur" die lesen, die schon kritisch hinterfragen, und nicht die, die alles glauben, was sie lesen..


    Alled meine private Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen499996
    Datum02.08.2008 02:5775415 x gelesen
    Namd,

    Geschrieben von Hanswerner KöglerSo kann man statt mit 10bar -> 100m [...] bei gleichen Druck 700m hoch fördern oder eben bei 200m noch ca. mit 3bar auswerfen. Klingt verrückt, ist aber so.


    Ähm, nee..

    .Geschrieben von Hanswerner Köglerbei einer Dichte (one seven -> ca 0,14kg/l)

    Das ist die Dichte im expandierten Zustand. Wenn du unten mit 7 bar einspeist hast ein Wasser:Luft-Volumenverhältnis von 1:1 und damit schlagen jede zehn meter Förderhöhe mit immerhin noch 0,5 bar zu Buche. Gut, nach oben hin expandiert die Luft dann mit abnehmendem Druck und das Verhältnis bessert sich zu gunsten der Luft, von siebenfacher Höhe bleibt man aber weit entfernt und auch der Strahlrohrdruckanteil tut sich mit der Höhe nicht herausexpandieren. Gehen wir mal von 3,x bar am Rohr aus, so entpsricht das etwa 2l Luft auf 1 Liter Wasser. Macht auf zehn Meter Höhe rund 0,33 bar...

    Hier mal als überschlägiger Excel-Rechner für Druck und zugehörige Höhe.
    http://rapidshare.de/files/40139363/CAFS.xls.html
    Du hast nicht zufällig Daten zu den Reibungsverlusten bei Schaum im Schlauch?

    Gruß,
    Thorben


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen500006
    Datum02.08.2008 08:4175441 x gelesen
    Hallo,
    Geschrieben von Thorben Gruhl
    Ähm, nee..

    Das ist die Dichte im expandierten Zustand. Wenn du unten mit 7 bar einspeist hast ein Wasser:Luft-Volumenverhältnis von 1:1 und damit schlagen jede zehn meter Förderhöhe mit immerhin noch 0,5 bar zu Buche.

    Ich weiß, ich weiß...
    Hatte keine Lust die Reihe zu berechnen, zumal es eh nur theoretisch ist z.Zt. Es sollte nur den physik. Hintergrund beleuchten, also das bei geringerer Dichte ein bar nicht gleich 10m sind...

    Zumal man ja noch gehörig am Luft-SM-Gemisch-Verhältnis rumspielen kann.
    Es geht um das Fluten eines recht großen unbemannten Raumes, da hat sich hierzulande auch Leichtschaum prächtig bewährt (wenn man ihn denn in das Loch gebracht hat...;-))

    Du hast nicht zufällig Daten zu den Reibungsverlusten bei Schaum im Schlauch?
    Der Reibungsverlust ist geringer als bei Wasser, Zahlen hab ich keine und es wurde auch in der alten Lit. von Gleichbehandlung bei der WF-Berechnung ausgegangen. Das ist dann auf jeden Fall auch sicher bei Ausfall der Zumischung.


    mkg hwk

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJoac8him8 T.8, Köln / NRW500056
    Datum02.08.2008 12:1775064 x gelesen
    Hm.. ich hätte warscheinlich eine ähnliche Phrase gedroschen.... ;)


    -wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten-

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTors8ten8 P.8, Apensen / Niedersachsen500107
    Datum02.08.2008 16:1774936 x gelesen
    ...beim Neubau der Windparkanlage, Kosten pro Stück etwa 3,5 Mio.....


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHolg8er 8R., Karlsbad / Ba.-Wü.500926
    Datum05.08.2008 20:2474959 x gelesen
    Hallo,

    bin zufällig auf das hier
    Link
    gestoßen. Hat das schon mal jemand für sich nutzen können?


    Gruß aus dem Nordschwarzwald
    Holger

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTors8ten8 P.8, Apensen / Niedersachsen502393
    Datum12.08.2008 14:4875854 x gelesen
    Hallo Forum.

    Hier ein Artikel aus dem Buxtehuder Tageblatt....

    Interessant wäre mal zu wissen, welche Löscheinrichtungen für die 2,5 Megawatt Anlagen verwendet werden...



    Nur noch ein Gerippe blieb von dem Windkraftwerk bei Apensen übrig. Die Flügel sind inzwischen ab, auch der Turm wird abgebaut.

    Ein letztes Klappern: Abbau der Mühle

    Abgebranntes Windrad wird komplett demontiert
    Apensen (rsu/dpa). Die abgebrannte Windkraftanlage bei Apensen wird komplett abgebaut. Das gab jetzt die Firma Vestas bekannt. Die Ursache für den verheerenden Brand am 30. Juli ist nach wie vor unklar. Gestern waren erneut Brandermittler vor Ort.

    Brände in Windkraftanlagen sind nach Angaben der Branche nie ganz auszuschließen. Ein immer besserer Sicherheitsstandard reduziere aber das Risiko. Der Branchenriese Enercon rüstet seine Anlagen serienmäßig mit Alarmsensoren aus. Bei den auf hoher See genehmigten Offshore-Parks seien Automatik-Löschsysteme geplant, heißt es aus dem zuständigen Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie. Modernen Brandschutz macht die Allianz AG aus München bei der Versicherung größerer Anlagen bereits zur Auflage. Demgegenüber sagt Vestas-Sprecher Andreas Eichler, dass die Anlagen seines Unternehmens keine derartigen Löscheinrichtungen haben.
    Nach Angaben der Allianz-Sprecherin Kirsten Becker versichert die Allianz deutschlandweit etwa 4000 Windkraftanlagen. An rund jeder vierten gebe es pro Jahr einen Schaden. Wie oft es sich dabei um einen Brand handele, sei aus der Statistik jedoch nicht ersichtlich. Totalschäden durch Feuer seien selten, „aber wenn es brennt, ist der Schadensaufwand meist sehr hoch“, sagt Becker. Daher habe die Allianz den automatischen Brandschutz bei Anlagen von der 2,5-Megawatt-Klasse aufwärts zur Voraussetzung für einen Versicherungsschutz gemacht. In Apensen stehen 1,5-Megawatt-Windräder. Das vom Feuer Zerstörte wird derzeit abgebaut, gestern waren bereits die Flügel abmontiert. Wann ein neues Windrad aufgebaut wird, konnte der Firmensprecher gestern noch nicht sagen. Auch, ob es ein vergleichbares werde oder ob eine größere Anlage gebaut werden soll, sei noch nicht klar. Dafür wäre allerdings eine Genehmigung notwendig.
    Nach Angaben von Peter Schildhauer, Technikexperte der Allianz, kann eine Windkraftanlage an mehreren Stellen in Brand geraten, jedoch „müssen meistens mehrere Faktoren zusammenkommen“, sagt Schildhauer. So entzünde sich etwa austretendes Öl noch nicht von alleine. Auch Fehler in der Isolierung oder überlastete Leitungen ließen nicht zwangsläufig die ganze Anlage in Flammen aufgehen. „Wie in Autos auch, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass sich bei einem einzelnen Schaden alles entzündet.“ Neben Schwachstellen im Material sei auch Blitzschlag eine Gefahr. Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) in Berlin hat erst vor kurzem die Empfehlung für „Einsatzstrategien an Windenergieanlagen“ herausgegeben, nach der die Anlagen kontrolliert abbrennen sollten. Erfahrungsgemäß sind die meisten Drehleitern der Wehren für die Windräder zu kurz.

    Artikel erschienen am: 12.08.2008


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTors8ten8 P.8, Apensen / Niedersachsen502938
    Datum14.08.2008 19:4774693 x gelesen
    Zur Info.....


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTors8ten8 P.8, Apensen / Niedersachsen502939
    Datum14.08.2008 19:4874694 x gelesen
    Jetzt auch mit Link!!!


    http://www.ela-gmbh.de/Aerosolloeschung_Windkraftanlage.html


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern595349
    Datum07.12.2009 12:1374801 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Jürgen M@yerschon eindrucksvolle Bilder ...

    Auch hier bei einem Brand am 03. Dezember.

    Bericht

    Bild

    MFG Flo


    Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMike8 B.8, Helmstedt / Niedersachsen653648
    Datum11.11.2010 13:3374386 x gelesen
    Geschrieben von Magnus Hammerl
    Die Frage stelle ich mir ja auch... bringts was bzw. wie breit müsste eine solche Schneise sein?

    Geschrieben von Jörg Anders
    Würde aus dem Bauch herhaussagen mind. 1,5fache Höhe im Radius.


    Wir hatten den Fall gerade heute mittag. Gut, von großer Gefahr der Brandausbreitung war nicht auszugehen, Feld abgeerntet und das Wäldchen dahinter war jahreszeitlich entsprechend feucht. Allerdings wurde eine Sache ziemlich deutlich: Mit dem 1,5-fachen Radius kommt man schon bei mittleren Windstärken nicht mehr hin, denn die brennenden GFK-Teile, die herunterfielen, sind sehr leicht und werden schnell hunderte Meter weggetragen. In diesem Radius eine Schneise in einer vernünftigen Breite anzulegen, dürfte nicht einfach werden, stell ich mir jedenfalls so vor (vor allem bei Wald angrenzend).
    Bevor ich eine kilometerlange Schneise anlege, stell ich doch lieber einige TLF in Abständen in Bereitschaft?


    Alle meine Äußerungen beziehen sich ausschließlich auf meine persönliche Meinung und spiegeln nicht die Meinung der Ortsfeuerwehr oder meiner Vorgesetzten wider.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW653656
    Datum11.11.2010 14:4074138 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerDer Mann vom VB war gut.
    "... ist ein transkontinentaler Feuerlöschteich mit den Maßen..... anzulegen, in welchem die Anlage zu erreichten ist..." ;-)


    Aber die Stellflächen für die FW hat er vergessen ;)


    mit freundlichen Grüßen

    Michael

    Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

    Denkt daran:
    "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller"

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 653751
    Datum12.11.2010 05:4273963 x gelesen
    Geschrieben von Markus SchumacherIn diesem Zusammenhang ein Linktipp : BUNDESWEITE DATENBANK DER WINDRAD - UNFÄLLE

    Der Link tut es nicht mehr ..

    und wenn man da weitersucht wird es z.T. hochemotional..

    Hat jemand eine sachliche Auflistung von Feuerwehr relevanten Ereignissen?


    Grüße, BeschFl

    für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

    "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius)

    "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy)

    Sehen Sie, es gibt nur eine Konstante, eine Universalität. Es ist die einzige echte Wahrheit:
    Kausalität. Aktion - Reaktion. Ursache und Wirkung

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP653763
    Datum12.11.2010 08:1673936 x gelesen
    Geschrieben von Mike BöttnerGut, von großer Gefahr der Brandausbreitung war nicht auszugehen, Feld abgeerntet und das Wäldchen dahinter war jahreszeitlich entsprechend feucht.
    Erzählen kannste viel, eure Leitern sind einfach zu kurz ;-)


    Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMike8 B.8, Helmstedt / Niedersachsen653776
    Datum12.11.2010 09:1773952 x gelesen
    Hallo,

    Bild-Zeitung... der Brand war auch niemals in 45 Metern Höhe, sondern gut und gerne 100. Wie das eben bei solchen Windkraftanlagen so ist ;)
    außerdem haben wir unsere Überlegungen, die DLK mittels Büffelwinden und Hebekissen weiter anzuheben, schließlich doch fallen lassen ;)


    MkG Mike


    Alle meine Äußerungen beziehen sich ausschließlich auf meine persönliche Meinung und spiegeln nicht die Meinung der Ortsfeuerwehr oder meiner Vorgesetzten wider.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMike8 B.8, Helmstedt / Niedersachsen653778
    Datum12.11.2010 09:2173866 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Mike BöttnerBild-Zeitung...

    Hier mal eine in meinen Augen etwas seriösere Quelle, was die Höhenangabe betrifft.


    Alle meine Äußerungen beziehen sich ausschließlich auf meine persönliche Meinung und spiegeln nicht die Meinung der Ortsfeuerwehr oder meiner Vorgesetzten wider.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLars8 T.8, Oerel / Niedersachsen653801
    Datum12.11.2010 10:4573834 x gelesen
    Geschrieben von Mike Böttner
    außerdem haben wir unsere Überlegungen, die DLK mittels Büffelwinden und Hebekissen weiter anzuheben, schließlich doch fallen lassen ;)
    Ihr seid einfach nicht kreativ genug für eine Kreative BBK bei einer Windkraftanlage :-) Dabei ist das doch sooo einfach!

    Zugegeben, daß hätte in Eurem Fall allerdings auch nichts geholfen.


    Gruß
    Lars

    "Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. "
    J. Dalhoff

    ****************************************************************************
    Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder.
    Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern653815
    Datum12.11.2010 11:5574165 x gelesen
    Nunja - gibt's immer wieder mal.....(und dann noch eine Anlage vom Wettbewerber)

    Grundproblem ist überwiegend, dass keine automatischen Löschanlagen im Bereich der Maschinengondeln vorhanden sind. Dann elektrische Schäden, Überhitzung, austretendes Öl....schon brennt es.
    Es gibt wohl Konzepte für automatische Löschanlagen aber ob die schon als Sonderausstattung gegen Aufpreis eingebaut werden kann ich nicht sagen.

    Feuerwehr und alle anderen Dienste können nur ganz weit weg bleiben. Die Einsturzgefahr ist zu groß. Also geht deswegen auch keine "Einspeisevariante" mit Löschwasser durch die Feuerwehr. Ebenso wären dann Boosterpumpen erforderlich, die es auch nicht gibt (weder daran gedacht, noch kostenmäßig kalkuliert). Also bleibt - wenn überhaupt - eine CO2- oder Argon-Löschanlage. Ein versuch - wenn nicht klappt, dann war's das mit dem Windrad.

    Überhaupt, interessant die Zahl der schweren und tödlichen Absturzunfälle auf Windkraftanalgen. Und wieviele Höhenrettergruppen gibt es bei Feuerwehrs? (zu wenige für zeitnahe flächendeckende Hilfeleistung bei den vielen Anlagen)


    ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern653816
    Datum12.11.2010 11:5873723 x gelesen
    ...da funktionieren nur automatische Löschanlagen auf CO2 oder Argon-Basis in den Maschinengondeln.....


    ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern653817
    Datum12.11.2010 12:0373754 x gelesen
    Vergiss es.

    Entweder hast Du eine automatische Löschanlage, die es sofort im Entstehen vollständig ablöscht - oder ruf den freundlichen Herrn von der Versicherung an....

    Bis eine Feuerwehr überhaupt dort ankommt, ist der wirtschaftliche Totalschaden der Anlage schon eingetreten. Nix mit BMA oder so. wenn die Spaziergänger die Rauchwolke und die Flammen melden und dann die nächste Wehr dort eintrifft, ist schon nichts mehr zu machen.

    Überhaupt: Windkraftanlage mit BMA...viel Spaß beim Kontrollieren des Melders in der Gondel....


    ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW653819
    Datum12.11.2010 12:0773718 x gelesen
    Geschrieben von Volker LeisteÜberhaupt: Windkraftanlage mit BMA...viel Spaß beim Kontrollieren des Melders in der Gondel....

    Zumindest von der Störquelle Handy wäre der Melder weit genug entfernt :)


    mit freundlichen Grüßen

    Michael

    Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

    Denkt daran:
    "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller"

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern653820
    Datum12.11.2010 12:2173639 x gelesen
    scheitert an den Kosten. Mit dem Mehraufwand ist die Wirtschaftlichkeit in Frage gestellt. Immer daran denken: oftmals ist diese alternative Art der Stromerzeugung nur mittels massiver Subventionen finanzierbar.
    Es bleibt nur die stat. Gaslöschanlage, die hoffentlich dann auch funktioniert und das Feuer aus bekommt, wenn sie gebraucht wird.


    ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern653822
    Datum12.11.2010 12:2373684 x gelesen
    ...nimm' mal eine Bandbreite irgendwo zwischen 0,5...5 Mio €


    ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMike8 B.8, Helmstedt / Niedersachsen653824
    Datum12.11.2010 12:3873675 x gelesen
    Hallo,

    hier noch eine Quelle mit bewegten Bildern vom NDR...


    Alle meine Äußerungen beziehen sich ausschließlich auf meine persönliche Meinung und spiegeln nicht die Meinung der Ortsfeuerwehr oder meiner Vorgesetzten wider.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8M., Pocking / Bayern653825
    Datum12.11.2010 12:4973695 x gelesen
    Ich persönlich finde eine flache Ansicht immer angenehmer. Die Struktur ist einfach leichter zu verstehen und man findet gewünschte Beiträge einfacher und schneller.
    Ein Beispiel dafür ist auch, dass ich gerade nicht weiß ob hier mit diesem Beitrag überhaupt richtig bin.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW653830
    Datum12.11.2010 13:3273807 x gelesen
    Geschrieben von Volker LeisteAlso bleibt - wenn überhaupt - eine CO2- oder Argon-Löschanlage. Ein versuch - wenn nicht klappt, dann war's das mit dem Windrad.

    Bei uns im Kreis gibt es Windkraftanlagen mit CO2Löschanlage. Das wurde aufgrund des Standortes vom VB gefordert.

    Geschrieben von Volker LeisteUnd wieviele Höhenrettergruppen gibt es bei Feuerwehrs? (zu wenige für zeitnahe flächendeckende Hilfeleistung bei den vielen Anlagen)

    Uns wurde bei einer Schulung erzählt, die Monteure sind zu zweit und helfen sich selbst.

    Gruß

    Thomas


    Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
    Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern653842
    Datum12.11.2010 14:0673756 x gelesen
    Sieh' Dir mal die Unfallzahlen an....


    ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGunn8ar 8K., Wüstenrot / BW653847
    Datum12.11.2010 14:1773768 x gelesen
    Geschrieben von Thomas EdelmannUns wurde bei einer Schulung erzählt, die Monteure sind zu zweit und helfen sich selbst.

    Gruß

    Thomas


    War zumindest in den 90 iger Jahren bei mir als ich noch Antennen für D1 und D2 montiert habe . Man durfte erst auf die Türme wenn man ein Training absolviert hatte, dabei wurde auch das retten der Kollegen geübt .



    Gunnar Kreidl


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü653850
    Datum12.11.2010 14:3673783 x gelesen
    Hi,

    Geschrieben von Gunnar Kreidl
    War zumindest in den 90 iger Jahren bei mir als ich noch Antennen für D1 und D2 montiert habe . Man durfte erst auf die Türme wenn man ein Training absolviert hatte, dabei wurde auch das retten der Kollegen geübt .


    Ist zumindest bei Huawei immer noch so. Wobei ein Bekannter der so einen Kurs vor kurzem besuchte meinte das da zwischen Theorie und Praxis, was das Retten angeht, ein "klitzekleiner" Unterschied besteht.....:-(


    Gruß Andi


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorManu8el 8S., jetzt Dortmund / jetzt NRW653858
    Datum12.11.2010 16:3173661 x gelesen
    Geschrieben von Volker LeisteSieh' Dir mal die Unfallzahlen an....

    Wo kann ich mir die denn anschauen?


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern653859
    Datum12.11.2010 17:0073499 x gelesen
    ...habe da mal eine Auswertung von der Berufsgenossenschaft gesehen. Sehr hohe Unfallzahlen und entsprechend auch eine sehr hohe Einstufung in den Gefahrtarifklassen. mal schauen, ob ich es ad hoc finde...


    ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern653861
    Datum12.11.2010 17:2073646 x gelesen
    Polemik & Ironie AUS, Hirn EIN:

    Windräder können brennen, umstürzen, vom Blitz getroffen werden, die Getriebe können bei Materialfehler in Stücke gerissen werden ("explodieren").

    Wasserkraftanlagen habe ihre spezifischen Risiken, fängt im Wasserbaubereich an und geht über hydraulische Druckstöße bei Schnellschluß, plötzlichen Lastabwürfen mit Versagen der elektrische Trennung zum Netz, (Pelton Turbinen !!!), Zerknall von Laufräder usw.

    Wärmekraftwerke haben ihre typischen Risiken im Wasser-Dampfkreislauf, im Bereich der Maschinensätze und im Bereich des Brennstoffes- und seiner Versorgung. Dazu wie bei allen maschinentechnischen Anlagen die klasssichen Gefahren und das Risiko von Elektrounfällen bis hin zu Absturzgefahren.

    Das Photovoltaikanlagen auch nicht risikolos sind sind mittlerweile sogar Teilen der Bevölkerung und bei der Feuerwehr bekannt.

    Der Bergbau (Steinkohle, Braunkohle, Erdöl, Erdgas, Ölschiefer) haben eine weite Bandbreite von Georisiken nebenden unmittelbaren Gefahren bei der Exploration und Förderung.

    Welcher Laie ist sich eigentlich der langfristigen geologischen Folgen des Bergbaues bewußt. Bergsenkungen in Abbaugebieten. Dumm, dass da auch Flüsse fließen... Also gibt es zwei Möglichkeiten. Solange es Menschen gibt die jetzt notwendigen Wasserbauwerke erhalten oder den großen Ruhrgebietsee o.a. akzeptieren....

    Dann noch Biogasanlagen - da kann ja nichts brennen, expoldieren oder giftig sein - nein...ist doch voll Öko - oder eventuell doch???

    Wie man all' diese Fragen beantwortet, hängt entweder von belastbaren Fachwissen oder von Emotionen ab. Leider überwiegt in der Bevölkerung das Entscheidungskriterium "Emotion", weil das belastbare (!) Wissen fehlt. Es geistert halt entsätzlich viel Halb- oder Falschwissen herum. Oftmals leider gezielt in die Welt gesetzt.

    Ich will hier keine Diskussion pro oder contra einzelner Primärenergieträger oder Energieumwandlungsverfahren wieder anzetteln. Ich stelle einfach fest - auf Grund von Beruf, Ausbildung und Berufsweg ist der Kreis der Diskutanten die sich fachlich belastbar äußern können "überschaubar".

    Alleien beim Thema Feuerwehr und Windkraftanlagen kann man feststellen, wie wenig Wissen in der Breite voirhanden ist.

    Kein Problem, wenn man sich dann z.B. über ein solches Forum seine Wissensbasis verbreitert.

    Du hast auf Grund Deines Berufsweges wohl einen Wissensvorsprung - auf jeden Fall einen Erfahrungsvorsprung - im Feuerwehrbereich mir gegenüber . Aber glaube mir bitte, dafür habe ich auf anderem gebiet einen sehr deutlichen Wissenvorsprung Dir gegenüber. Ich bin daher über Dein Statement mehr als "unglücklich".


    ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen653868
    Datum12.11.2010 18:1973441 x gelesen
    Moin

    Geschrieben von Mike Böttnerhier noch eine Quelle mit bewegten Bildern vom NDR... Und ich dachte immer, da oben hats die Anlagen, weil da so viel Wind ist... und nicht andersrum. ;o)

    Gruß
    Sebastian


    --
    Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMarc8 V.8, Speyer / Rheinland-Pfalz653874
    Datum12.11.2010 19:2273417 x gelesen
    Danke Volker!


    Gruß, Marc Vidmayer

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg653884
    Datum12.11.2010 20:1573245 x gelesen
    Geschrieben von Volker LeisteWelcher Laie ist sich eigentlich der langfristigen geologischen Folgen des Bergbaues bewußt. Bergsenkungen in Abbaugebieten. Dumm, dass da auch Flüsse fließen... Also gibt es zwei Möglichkeiten. Solange es Menschen gibt die jetzt notwendigen Wasserbauwerke erhalten oder den großen Ruhrgebietsee o.a. akzeptieren....


    Man könnte auch mal mit anderen Zahlen kommen.

    Wenn ich mich recht erinnere sterben alleine im Kohlebergbau durch Unfälle etc. unmittelbar und mittelbar in China jährlich 10.000-15.000 Menschen. Von Erkrankungen langfristiger Natur (Staublunge,...) gar nicht zu reden.

    Für diese "Leistung" muß sich die Kernkraft ganz schön anstrengen.


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern653892
    Datum12.11.2010 20:5473289 x gelesen
    Völlig off topic (es ging ja um Windkraftanlagen und Feuerwehreinsätze).Ich bin da mal ganz böse und weise auf die Isotope des simplen Kohlenstoffs hin. C14 ist ein radioaktives Kohlenstoff-Isotop und in geringen Mengen in Holz und Kohlen enthalten. Wird bei der Verbrennung frei. Mann könte ja mal spaseshalber überschlagen wieviel Aktivität bei einer Großfeuerungsanlage da aus dem Schornstein heraus kommt...
    Duck-und-wegrenn, das war jetzt Nestbeschmutzung.


    ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8W., Norden / Niedersachsen653893
    Datum12.11.2010 21:0173260 x gelesen
    Geschrieben von Volker Leiste...da funktionieren nur automatische Löschanlagen auf CO2 oder Argon-Basis in den Maschinengondeln.....

    Es gibt auch Schaumlöschanlagen die im Bereich der Getriebe zum Einsatz kommen. In Schaltschränken werden Gaslöschanlagen verbaut.

    Um eine Maschinenhaus mit Gas zu fluten, da brauchste schon eine ordentliche Flaschenbatterie.


    MfG Thomas

    ------------------------------------------------------------------------
    Leichtsinn ist kein Mut und Vorsicht keine Feigheit!

    Auf das wir immer schön heile wieder nach Hause kommen!

    ---------------------------------------------------------------------------

    Ganz wichtig, man muß es ja erwähnen, dies ist nicht Meinung meiner Dienstherren von Feuerwehr und Landkreis oder gar die Meinung von Nachbars Katze, nur meine Meinung.

    Meine Homepage



    ICQ-Nummer: 436-445-709

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8W., Norden / Niedersachsen653894
    Datum12.11.2010 21:0373353 x gelesen
    Geschrieben von Volker LeisteÜberhaupt: Windkraftanlage mit BMA...viel Spaß beim Kontrollieren des Melders in der Gondel....

    Wie wäre es mit einer Kamera in der Anlage? Aufschaltung der BMA beim Betreiber/Hersteller mit Leitwarte? Soll es alles geben.


    MfG Thomas

    ------------------------------------------------------------------------
    Leichtsinn ist kein Mut und Vorsicht keine Feigheit!

    Auf das wir immer schön heile wieder nach Hause kommen!

    ---------------------------------------------------------------------------

    Ganz wichtig, man muß es ja erwähnen, dies ist nicht Meinung meiner Dienstherren von Feuerwehr und Landkreis oder gar die Meinung von Nachbars Katze, nur meine Meinung.

    Meine Homepage



    ICQ-Nummer: 436-445-709

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW653895
    Datum12.11.2010 21:1173440 x gelesen
    Geschrieben von Thomas WeegeWie wäre es mit einer Kamera in der Anlage? Aufschaltung der BMA beim Betreiber/Hersteller mit Leitwarte?


    Es soll sogar Systeme geben die die Flammen automatisch erkennen können.


    mit freundlichen Grüßen

    Michael

    Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

    Denkt daran:
    "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller"

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8W., Norden / Niedersachsen653896
    Datum12.11.2010 21:1573185 x gelesen
    Geschrieben von Michael RoleffEs soll sogar Systeme geben die die Flammen automatisch erkennen können.

    Teufelswerk :-)


    MfG Thomas

    ------------------------------------------------------------------------
    Leichtsinn ist kein Mut und Vorsicht keine Feigheit!

    Auf das wir immer schön heile wieder nach Hause kommen!

    ---------------------------------------------------------------------------

    Ganz wichtig, man muß es ja erwähnen, dies ist nicht Meinung meiner Dienstherren von Feuerwehr und Landkreis oder gar die Meinung von Nachbars Katze, nur meine Meinung.

    Meine Homepage



    ICQ-Nummer: 436-445-709

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW653897
    Datum12.11.2010 21:1873211 x gelesen
    Geschrieben von Thomas WeegeTeufelswerk :-)

    Neumodischer Kram, das ging früher auch ohne ;)


    mit freundlichen Grüßen

    Michael

    Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

    Denkt daran:
    "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller"

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern653903
    Datum12.11.2010 22:3073120 x gelesen
    Die Dinger sprechen auf die Flackerfrequenz der Flammen sehr präzise an. Vorsicht, bei Spannungsschwankungen/Einbruch können die Flammenmelder aber ausfallen und gehen nicht unbedingt automatisch wieder in den Betriebsmodus (selber mal von solchen Flammenmeldern reingelegt worden)


    ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern653905
    Datum12.11.2010 22:3273174 x gelesen
    Die Gondel ist ja nicht soo groß. Muß halt entsprechend gasdicht ausgeführt sein, damit das Löschgas drinenbleibt. Schätze mal zwei große Pullen Argon wären da wohl die realistische Menge. Kann mich ja mal nächste Woche kundig bei uns in der Firma machen, was wir derzeit anbieten.


    ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW653906
    Datum12.11.2010 22:3673163 x gelesen
    Geschrieben von Volker LeisteVorsicht, bei Spannungsschwankungen/Einbruch können die Flammenmelder aber ausfallen und gehen nicht unbedingt automatisch wieder in den Betriebsmodus (selber mal von solchen Flammenmeldern reingelegt worden)

    Das ist aber Hersteller abhängig ?
    Was stürzt dabei ab ?
    BMA müssen doch Stromversorgungsmäßig safe sein.
    und bei Sabotage fällt jedes System aus....


    mit freundlichen Grüßen

    Michael

    Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

    Denkt daran:
    "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller"

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern653908
    Datum12.11.2010 22:3973113 x gelesen
    ..nach Spannungseinbruch haben sich die Flammenmelder nicht wieder automatisch auf die BMA-aufgeschaltet. Hatte dann einen normalen BMA-Alarm von einem Rauchmelder. Der löste aus, weil schlichtweg der Melder abfackelte - bei Wasserstoff-Flamme gabs da keinen Rauch vorher...


    ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW653910
    Datum12.11.2010 22:4473046 x gelesen
    Geschrieben von Volker Leistenach Spannungseinbruch haben sich die Flammenmelder nicht wieder automatisch auf die BMA-aufgeschaltet

    Das müsste aber doch eine Störung auf der BMA generieren .....


    mit freundlichen Grüßen

    Michael

    Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

    Denkt daran:
    "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller"

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8W., Norden / Niedersachsen653934
    Datum13.11.2010 08:2273270 x gelesen
    Welche Firma wäre das?

    Je nach Anlagengröße sind die Maschinenhäuser doch recht geräumig. Was die gasdichtigkeit angeht, da sind die Übergänge der Gondel vom Turm und zur Nabe kritisch.


    MfG Thomas

    ------------------------------------------------------------------------
    Leichtsinn ist kein Mut und Vorsicht keine Feigheit!

    Auf das wir immer schön heile wieder nach Hause kommen!

    ---------------------------------------------------------------------------

    Ganz wichtig, man muß es ja erwähnen, dies ist nicht Meinung meiner Dienstherren von Feuerwehr und Landkreis oder gar die Meinung von Nachbars Katze, nur meine Meinung.

    Meine Homepage



    ICQ-Nummer: 436-445-709

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern653983
    Datum13.11.2010 19:0573196 x gelesen
    Da die Flammenmelder auf Störung waren, kam natürlich kein Signal durch und so löste dann der abgefackelte und damit einen elektrischen Kontakt verursachende Rauchmelder aus...


    ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern653984
    Datum13.11.2010 19:0973209 x gelesen
    Nachdem Siemens vor Jahren den dänischen Windkraftanlagenhersteller Bonus gekauft hat, sind wir auch fleißg im Markt von Windkraft. daneben auch PV-Großanlagen, und andeer Solaranlagen....
    Also wäre das Siemens intern nachgefragt...

    Gasdichtigkeit? Naja, mußt nur genügend Überschuß in der Flaschenbatterie haben, damit Du die Verluste ausgleicht, was entweicht. Wenn Du Räume flutest, man muß ja das vorherige Normalluftvolumen auch raus und durch das Löschgas ersetzt werden, also sind da auch Klappen, durch die beim Einströmen des Löschgases die normale Luft entweicht.


    ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8W., Norden / Niedersachsen653985
    Datum13.11.2010 19:3273231 x gelesen
    Wie lange kann ich denn einen sicheren Zustand herstellen in dem eine Rückzündung vermieden wird? Heiße Teile brauchen ja eine gewisse Zeit zum abkühlen.


    MfG Thomas

    ------------------------------------------------------------------------
    Leichtsinn ist kein Mut und Vorsicht keine Feigheit!

    Auf das wir immer schön heile wieder nach Hause kommen!

    ---------------------------------------------------------------------------

    Ganz wichtig, man muß es ja erwähnen, dies ist nicht Meinung meiner Dienstherren von Feuerwehr und Landkreis oder gar die Meinung von Nachbars Katze, nur meine Meinung.

    Meine Homepage



    ICQ-Nummer: 436-445-709

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen653988
    Datum13.11.2010 20:5073214 x gelesen
    Hallo,
    Geschrieben von Volker Leiste
    Feuerwehr und alle anderen Dienste können nur ganz weit weg bleiben.
    Das ist sicher der Grundansatz! (wobei hier auch hier das Gehetze mit SoSi hinterfragt werden darf?)

    Also geht deswegen auch keine "Einspeisevariante" mit Löschwasser durch die Feuerwehr. Ebenso wären dann Boosterpumpen erforderlich, die es auch nicht gibt (weder daran gedacht, noch kostenmäßig kalkuliert)
    Na ja, hier scheint mit das CAFS-Verfahren mal eine taktisch interessante Variante darzustellen. Damit kann man schon solche Höhen und Entfernungen mit einer Pumpe überbrücken.
    Vielleicht kommt Siemens ja mal drauf (zurück).


    mkg hwk

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern653990
    Datum13.11.2010 20:5873026 x gelesen
    Ich vermute mal, das das der Knackpunkt ist. Denn eien wirksame Abkühlung heißgelaufener Teile (Lager) kannst Du mit einer Gaslöschanlage nicht erreichen. Und Wasser versprühen das kannst Du dort oben nicht (Generator etc.) also wirst Du m.E. nur ein definiertes Spektrum von Brandszenarien abdecken können.
    Aber das ist jetzt Spelulation. Werde in der nächsten Woche mal unsere Projektingenieure fragen, was tatsächlich Sache ist..


    ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8W., Norden / Niedersachsen653995
    Datum13.11.2010 21:2173181 x gelesen
    Da waren sie wieder meine 3 Probleme.

    Also im Getriebebereich können und kommen Schaumlöschungen zum Einsatz. Für die Schaltschränke ist Gas predestiniert. Für alles andere wird ganz ganz schwierig. Ein Brand eines Generators sollte die Anlagensteuerung von vornherein verhindern. Hier sollten die Lager- und Wicklungstemperaturen überwacht werden und bei einer Grenzwertverletzung die Kiste abschalten.

    Aber wie bei jeder Technik bleibt ein Restrisiko.


    MfG Thomas

    ------------------------------------------------------------------------
    Leichtsinn ist kein Mut und Vorsicht keine Feigheit!

    Auf das wir immer schön heile wieder nach Hause kommen!

    ---------------------------------------------------------------------------

    Ganz wichtig, man muß es ja erwähnen, dies ist nicht Meinung meiner Dienstherren von Feuerwehr und Landkreis oder gar die Meinung von Nachbars Katze, nur meine Meinung.

    Meine Homepage



    ICQ-Nummer: 436-445-709

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 K.8, Jardinghausen / Niedersachsen654041
    Datum14.11.2010 13:4972945 x gelesen
    Geschrieben von Hanswerner KöglerVielleicht kommt Siemens ja mal drauf (zurück).

    Wollen sie was von Siemens,
    oder gleich was vernünftiges?


    ....*flitz*

    Sorry konnte ich mir nicht verkneifen


    MfG

    Andreas

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen654087
    Datum14.11.2010 19:1372876 x gelesen
    Hallo,
    Geschrieben von Volker Leiste
    Und Wasser versprühen das kannst Du dort oben nicht (Generator etc.) also wirst Du m.E. nur ein definiertes Spektrum von Brandszenarien abdecken können.
    Es geht auch hier nicht um Schadensverhinderung (der ist ja schon eingetreten), sondern um Schadensbrenzung.
    Also wenn der Generator brennt sollte das Löschmittel v.a. effizient sein.
    Wenn etwas anderes brennt (Schaltanlage, Trafo, ...) ist der G. sicher in einem Schutzgrad ausgeführt, welcher Wasser/Schaum dem nicht so leicht etwas anhaben kann...?
    Begrenzung heißt hier dann wohl schützen des teuren Getriebes, sowie des Rotorkopfes mit den Flügeln.


    mkg hwk

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern654099
    Datum14.11.2010 20:5973045 x gelesen
    Du kennst doch AEG? => Auspacken, Einschalten, Garantiefall

    Bei Staubsaugern gebe ich Dir recht! Aber dafür sind die ältesten, heute noch laufenden Maschinensätze der Welt von Siemens. Wasserkraftwerk Nexaxa in Mexiko. In Betrieb seit 1903..

    Und nun zurück zum Thema Winrad und VB / Löschanlagen


    ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHara8ld 8S., Köln / NRW654123
    Datum15.11.2010 12:0173058 x gelesen
    Geschrieben von Klaus Bethge("Warum haben die keinen Hubschrauber genommen .." und ähnliche kluge Worte mehr)

    Mal eine Dumme Frage nebenbei:

    Warum kann denn ein Huschrauber da keinen Wassersack draufschmeißen? dann sollte das Feuer doch auch bald aus sein.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMike8 B.8, Helmstedt / Niedersachsen654131
    Datum15.11.2010 12:4372882 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Harald SchramkeWarum kann denn ein Huschrauber da keinen Wassersack draufschmeißen? dann sollte das Feuer doch auch bald aus sein.

    Also ich stelle mir zum einen das Zielen recht schwierig vor, da man ja recht nah ran müsste und somit in den aufsteigenden Qualm, zum anderen ist das Feuer meistens sowieso selbst erloschen, bevor du einen Hubschrauber (und den Wassersack!) mit entsprechender Wassersack-Tragevorrichtung vor Ort hast.
    In der Zeit, die von der Anforderung bis zum (selbst dann noch sehr zweifelhaften) Löscherfolg vergeht, ist in der Anlage sowieso ein Totalschaden eingetreten.

    MfG Mike


    Alle meine Äußerungen beziehen sich ausschließlich auf meine persönliche Meinung und spiegeln nicht die Meinung der Ortsfeuerwehr oder meiner Vorgesetzten wider.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHara8ld 8S., Köln / NRW654135
    Datum15.11.2010 13:0272824 x gelesen
    Das ist wohl war. Danke für die aufklärung.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW654139
    Datum15.11.2010 13:3472899 x gelesen
    Mahlzeit.

    Geschrieben von Harald SchramkeWarum kann denn ein Huschrauber da keinen Wassersack draufschmeißen? dann sollte das Feuer doch auch bald aus sein.

    Vermutlich sind die Maschinengondeln so ähnlich konstruiert wie das Dach eines Hauses:
    Regen soll nicht von aussen nach innen gelangen.

    Wasserabwurf vom Hubschrauber wäre also so wie der Einsatz von Strahlrohren und Werfern auf die geschlossene Dachfläche beim Gebäudebrand...

    Gruß,
    Henning

    P.S.: hatte schon jemand Lenkwaffen vorgeschlagen? *g*


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMitj8a S8., Pinneberg / SH654144
    Datum15.11.2010 14:1072879 x gelesen
    Geschrieben von Henning KochP.S.: hatte schon jemand Lenkwaffen vorgeschlagen? *g*

    Womit wir wieder beim guten Ernst Achilles wären...

    Gruß
    Mitja


    Ich spreche grundsätzlich und immer nur für mich!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW654149
    Datum15.11.2010 14:3872746 x gelesen
    Geschrieben von Henning Kochhatte schon jemand Lenkwaffen vorgeschlagen?

    Ja Achilles, wollte sowas schonmal für Feuerwehren haben:-)

    Gruß

    thomas


    Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
    Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHara8ld 8S., Köln / NRW654154
    Datum15.11.2010 15:2872812 x gelesen
    Das halte ich aber für kein schlüssiges Argument, da die Gondeln so leicht wie möglich gebaut werden. Das Dach wird also aus GFK oder Aluminium bestehen, das beim Erstangriff halt weggebrannt ist.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW654169
    Datum15.11.2010 17:0372681 x gelesen
    Mahlzeit,

    Geschrieben von Mitja SuchorskiGeschrieben von Henning Koch
    P.S.: hatte schon jemand Lenkwaffen vorgeschlagen? *g*

    Womit wir wieder beim guten Ernst Achilles wären...


    Der wollte damit aber löschen.

    Mir würde es in solchen Fällen (es liegt ohnehin ein Totalverlust der Technik vor...) reichen, wenn "jemand" die Gondel vom Masten herunterholt. Dann kann ich sie am Boden bequem und konventionell ablöschen :-)

    Gruß,
    Henning


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r M8., Kiel / Schleswig-Holstein654181
    Datum15.11.2010 19:0572837 x gelesen
    Die Gondeln Bestehen in der Regel aus GFK oder (seltener) aus Aluminium. Das Problem ist, das wenn eine GFK Gondel brennt, dass man sie praktisch nicht mehr löschen kann. Zu einem würde sich das GFK nach einem kurzzeitigen ablöschen sofort wieder selbst entzünden, zum anderem müsste man es von beiden seiten (innen und aussen) gleichzeitig löschen.

    Zum Thema Selbstlöschanlagen: mit CO2 oder anderen Gasen wird es nicht funktionieren, denn die Hersteller setzen alles daran den Generator zu kühlen, darum sind jede Menge öffnungen und Lüftungskanäle eingebaut und ausserdem sind einige Lüfter mit recht kroßen öffnungen nach aussen verbaut.
    Bei Wasser oder Schaumanlagen ist die Gefahr viel zu Groß das es zu einer Fehlauslösung kommt.
    (Wenn die mal im vollen Betrieb auslösen, wird die wahrscheinlichkeit ziemlich viel Größer das es zu einem Brand kommen könnte)

    Brandmeldeanlagen, ja die gibt es! Sie laufen aber nicht bei einem Betreiber oder gar der Feuerwehr auf, sondern beim Störungsdienst der WEA Hersteller, diese schicken dann Serviceteams raus um zu kontrollieren was der Grund für die auslösung war. Z.B. bei der Fa. Enerc** sind meines wissens drei Rauchmelder im der Maschinenhaus und Spinner verbaut.


    Achja wie oft brennt denn eigentlich eine Windenergieanlage?

    Gruß


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW654263
    Datum15.11.2010 23:2072996 x gelesen
    Geschrieben von Peter MöllerAchja wie oft brennt denn eigentlich eine Windenergieanlage?

    Höchstens einmal.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen654280
    Datum16.11.2010 08:5972642 x gelesen
    Geschrieben von Peter Möllermit CO2 oder anderen Gasen wird es nicht funktionieren, denn die Hersteller setzen alles daran den Generator zu kühlen, darum sind jede Menge öffnungen und Lüftungskanäle eingebaut und ausserdem sind einige Lüfter mit recht kroßen öffnungen nach aussen verbaut.

    Eben, ideale Vorrausetzungen. Der Konstrukteuer definiert Frischluft- und Abluftwege und in die kann CO2 eingegeben werden.

    Geschrieben von Peter MöllerDas Problem ist, das wenn eine GFK Gondel brennt, dass man sie praktisch nicht mehr löschen kann. Zu einem würde sich das GFK nach einem kurzzeitigen ablöschen sofort wieder selbst entzünden, zum anderem müsste man es von beiden seiten (innen und aussen) gleichzeitig löschen

    CO2 kuehlt recht gut...
    Wenn die GFK- Gondel brennt, hat das Loeschsystem schon lange versagt.
    Bei richtiger Konstruktion und Auslegung waere der Ablauf so: Rauch oder kleine Flamme entsteht, Loeschanlage greift einund loescht, Windkraftanlage schaltet ab, Wartungsabteilung wird informiert und aktiviert. Wartung tauscht (Klein)Teile aus, WKA laeuft wieder an...
    Anlage laeuft weiter und wird nur waehrend des


    Grüße

    Lüder Pott

    Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional654358
    Datum16.11.2010 19:0272525 x gelesen
    Tach, Post!

    Geschrieben von Peter MöllerZum Thema Selbstlöschanlagen: mit CO2 oder anderen Gasen wird es nicht funktionieren, denn die Hersteller setzen alles daran den Generator zu kühlen, darum sind jede Menge öffnungen und Lüftungskanäle eingebaut und ausserdem sind einige Lüfter mit recht kroßen öffnungen nach aussen verbaut.

    Ein Flugzeugtriebwerk, wie es neulich dem A380 der Qantas um die Ohren geflogen ist, hat vorne ein großes Loch und hinten ein großes Loch. Je nach Flugzeugtyp tritt Luft auf der einen Seite mit drei- bis vierstelligen Km-Geschwindigkeiten ein und aus der anderen wieder aus. Und trotzdem ist eine Gaslöschanlage installiert und die funktionieren in der Regel sogar.


    MkG,
    Christi@n

    -------------------------------------------------
    Fumus ignem

    - This is my very own opinion... -

    Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 654404
    Datum17.11.2010 03:4072679 x gelesen
    Geschrieben von Henning Koch Höchstens einmal.

    Hm .. ich weiß nicht.. so eine Einweg WEA ist doch voll nicht gut für die Umwelt und so...

    SCNR

    Ich hab fürs aktuelle Jahr nach oberflächlicher Recherche eine gute Hand voll und das ist sicher noch lange nicht alles.

    Irgendwo hab ich gelesen das im Schnitt 10 WEA im Jahr Opfer der Flammen werden.


    BTW weil man als Hersteller auch gemerkt hat das es eher doof ist wenn das gute Löschgas aus der Anlage wieder rausströmt hat man überlegt ob man es nicht in den Schaltschränken verwendet. DIe wären nämlich eher zu.


    Grüße, BeschFl

    für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

    "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius)

    "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy)

    Sehen Sie, es gibt nur eine Konstante, eine Universalität. Es ist die einzige echte Wahrheit:
    Kausalität. Aktion - Reaktion. Ursache und Wirkung

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerr8it 8L., Frankfurt / Hessen654420
    Datum17.11.2010 10:3272577 x gelesen
    Geschrieben von Christi@n PannierEin Flugzeugtriebwerk, wie es neulich dem A380 der Qantas um die Ohren geflogen ist, hat vorne ein großes Loch und hinten ein großes Loch. Je nach Flugzeugtyp tritt Luft auf der einen Seite mit drei- bis vierstelligen Km-Geschwindigkeiten ein und aus der anderen wieder aus. Und trotzdem ist eine Gaslöschanlage installiert und die funktionieren in der Regel sogar.


    Japp aber mit Halon, für die WEA fällt das aus


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerr8it 8L., Frankfurt / Hessen654425
    Datum17.11.2010 10:4972558 x gelesen
    Vielleicht kann man die WEA ja als Flugzeug Definieren, Propeller hat sie ja oder als Seeschiff bei Offshoreanlagen, dann kann ich auch Halonlöschanlagen einbauen :rofl:


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg773610
    Datum25.09.2013 14:3765722 x gelesen
    hallo,

    und noch eine:

    p.gifBrand einer Windkraftanlage in Lahr (Ortenaukreis, BaWü)

    der Einsatz dürfte noch laufen ...

    MkG Jürgen Mayer

    Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sto8phe8r W8., Seelbach / Baden-Württemberg773611
    Datum25.09.2013 14:5065427 x gelesen
    Hallo,

    hier gibts noch weitere Infos...

    http://www.badische-zeitung.de/lahr/windrad-auf-dem-lahrer-langenhard-brennt

    "Wer aufhört besser zu werden - hört auf gut zu sein!"

    Das oben geschriebene entspricht vollkommen meiner persönlichen Meinung! Was ja eigentlich selbstverständlich ist.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW773621
    Datum25.09.2013 18:0665282 x gelesen
    Auf der Waldfläche habe ich letztes Jahr noch beim Pflegen mitgeholfen und habe mich immer wieder vom Schatten der Windräder irritieren lassen..... Wie klein die Welt doch ist....

    Gruß

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     

     30.07.2008 23:17 Jürg7en 7M., Weinstadt
     30.07.2008 23:28 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
     31.07.2008 08:44 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     31.07.2008 09:14 ., Prümzurlay
     31.07.2008 09:36 Matt7hia7s O7., Waldems
     31.07.2008 08:23 Mich7ael7 A.7, Nieheim- Holzhausen
     31.07.2008 08:42 Magn7us 7H., Pöttmes
     31.07.2008 09:02 ., Stuttgart
     31.07.2008 09:16 Magn7us 7H., Pöttmes
     31.07.2008 09:19 ., Stuttgart
     31.07.2008 09:25 Magn7us 7H., Pöttmes
     31.07.2008 09:32 ., Stuttgart
     31.07.2008 10:08 Joch7en 7P., Mannheim
     11.11.2010 13:33 Mike7 B.7, Helmstedt
     12.11.2010 08:16 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     12.11.2010 09:17 Mike7 B.7, Helmstedt
     12.11.2010 09:21 Mike7 B.7, Helmstedt
     12.11.2010 12:38 Mike7 B.7, Helmstedt
     12.11.2010 12:49 Mart7in 7M., Pocking
     12.11.2010 18:19 Seba7sti7an 7W., Linden
     12.11.2010 10:45 Lars7 T.7, Oerel
     31.07.2008 11:29 ., Schönewalde
     31.07.2008 11:35 Muts7chl7er 7K., Heidelberg
     31.07.2008 11:54 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
     31.07.2008 12:10 Chri7sti7an 7F., Wernau
     31.07.2008 12:13 Magn7us 7H., Pöttmes
     31.07.2008 12:19 Chri7sti7an 7F., Wernau
     11.11.2010 14:40 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     31.07.2008 12:10 Matt7hia7s O7., Waldems
     12.11.2010 12:03 Volk7er 7L., Erlangen
     12.11.2010 12:07 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     12.11.2010 21:03 Thom7as 7W., Norden
     12.11.2010 21:11 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     12.11.2010 21:15 Thom7as 7W., Norden
     12.11.2010 21:18 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     12.11.2010 22:30 Volk7er 7L., Erlangen
     12.11.2010 22:36 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     12.11.2010 22:39 Volk7er 7L., Erlangen
     12.11.2010 22:44 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     13.11.2010 19:05 Volk7er 7L., Erlangen
     01.08.2008 21:59 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     01.08.2008 22:01 Gerr7it 7P., Buxtehude
     01.08.2008 22:03 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     01.08.2008 22:05 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     01.08.2008 22:09 Flor7ian7 B.7, Völklingen
     01.08.2008 22:13 Gerr7it 7P., Buxtehude
     01.08.2008 22:19 Flor7ian7 B.7, Völklingen
     01.08.2008 22:24 Gerr7it 7P., Buxtehude
     01.08.2008 22:27 Juli7an 7H., Stemwede
     01.08.2008 22:30 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
     02.08.2008 16:17 Tors7ten7 P.7, Apensen
     12.11.2010 12:23 Volk7er 7L., Erlangen
     12.11.2010 12:21 Volk7er 7L., Erlangen
     01.08.2008 22:16 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     01.08.2008 22:20 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     01.08.2008 22:26 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
     01.08.2008 22:36 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     01.08.2008 22:42 ., Köln
     01.08.2008 23:14 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     02.08.2008 12:17 ., Köln
     02.08.2008 02:57 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
     02.08.2008 08:41 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     12.11.2010 11:58 Volk7er 7L., Erlangen
     12.11.2010 21:01 Thom7as 7W., Norden
     12.11.2010 22:32 Volk7er 7L., Erlangen
     13.11.2010 08:22 Thom7as 7W., Norden
     13.11.2010 19:09 Volk7er 7L., Erlangen
     13.11.2010 19:32 Thom7as 7W., Norden
     13.11.2010 20:58 Volk7er 7L., Erlangen
     13.11.2010 21:21 Thom7as 7W., Norden
     14.11.2010 19:13 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     31.07.2008 13:00 Tors7ten7 P.7, Apensen
     31.07.2008 13:48 Magn7us 7H., Pöttmes
     31.07.2008 08:33 Mark7us 7S., Nideggen
     31.07.2008 08:59 Hart7mun7d F7., Emsland
     12.11.2010 17:20 Volk7er 7L., Erlangen
     12.11.2010 19:22 ., Speyer
     12.11.2010 20:15 Chri7sti7an 7F., Wernau
     12.11.2010 20:54 Volk7er 7L., Erlangen
     12.11.2010 05:42 Flor7ian7 B.7, Völklingen
     01.08.2008 21:41 Gerr7it 7P., Buxtehude
     01.08.2008 22:01 Klau7s B7., Isernhagen
     02.08.2008 00:05 ., Preetz
     15.11.2010 12:01 Hara7ld 7S., Köln
     15.11.2010 12:43 Mike7 B.7, Helmstedt
     15.11.2010 13:02 Hara7ld 7S., Köln
     15.11.2010 13:34 Henn7ing7 K.7, Dortmund
     15.11.2010 14:10 Mitj7a S7., Pinneberg
     15.11.2010 17:03 Henn7ing7 K.7, Dortmund
     15.11.2010 19:05 Pete7r M7., Kiel
     15.11.2010 23:20 Henn7ing7 K.7, Dortmund
     17.11.2010 03:40 Flor7ian7 B.7, Völklingen
     16.11.2010 08:59 Lüde7r P7., Kelkheim
     16.11.2010 19:02 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Troisdorf
     17.11.2010 10:32 ., Frankfurt
     17.11.2010 10:49 ., Frankfurt
     15.11.2010 14:38 Thom7as 7E., Nettetal
     15.11.2010 15:28 Hara7ld 7S., Köln
     05.08.2008 20:24 Holg7er 7R., Karlsbad
     12.08.2008 14:48 Tors7ten7 P.7, Apensen
     14.08.2008 19:47 Tors7ten7 P.7, Apensen
     14.08.2008 19:48 Tors7ten7 P.7, Apensen
     07.12.2009 12:13 Flor7ian7 H.7, Münnerstadt
     12.11.2010 11:55 Volk7er 7L., Erlangen
     12.11.2010 13:32 Thom7as 7E., Nettetal
     12.11.2010 14:06 Volk7er 7L., Erlangen
     12.11.2010 16:31 ., jetzt Dortmund
     12.11.2010 17:00 Volk7er 7L., Erlangen
     12.11.2010 14:17 ., Wüstenrot
     12.11.2010 14:36 Andr7eas7 R.7, Stuttgart
     13.11.2010 20:50 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     14.11.2010 13:49 Andr7eas7 K.7, Jardinghausen
     14.11.2010 20:59 Volk7er 7L., Erlangen
     25.09.2013 14:37 Jürg7en 7M., Weinstadt
     25.09.2013 14:50 Chri7sto7phe7r W7., Seelbach
     25.09.2013 18:06 ., Dinslaken
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt