News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | s. Bild: PA in 'schräger' Kabinenhalterung (nicht zum Anlegen gedacht) | 36 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 650587 | |||
Datum | 24.10.2010 14:41 | 19334 x gelesen | |||
Hallo, in etliche Fahrzeuge (v.a. mit Staffelkabinen) werden/wurden PA eingebaut, die offiziell nicht direkt zum Anlegen gedacht sind. Davon hätte ich gern Bilder, die zur Veröffentlichung frei sind.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Haan / Rhld / NRW | 650588 | |||
Datum | 24.10.2010 14:49 | 16231 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino in etliche Fahrzeuge (v.a. mit Staffelkabinen) werden/wurden PA eingebaut, die offiziell nicht direkt zum Anlegen gedacht sind. Wofür soll das gut sein, war im Aufbau kein Platz mehr ;-) Ich kann mir grad nicht vorstellen wie sowas aussehen soll. Mit kameradschaftlichen Grüßen Andreas Becker | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 650591 | |||
Datum | 24.10.2010 15:02 | 16072 x gelesen | |||
Sowas hatten wr in unseem alten TSF auch mal. Ford Transit, Aufbau Bachert. Zwischen den hinteren beiden Sitzen war auf einem Schlauchkasten ein Einschub für 4 PAs montiert. 2 davon konnte man auch während der Fahrt anlegen. Natürlich ohne irgendwelche Haltesysteme, etc. Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 650592 | |||
Datum | 24.10.2010 15:09 | 15745 x gelesen | |||
In TSF's alter Bauart wird man solche Konstruktionen wohl häufig finden. Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8P., Berchtesgaden / Bayern (BY) | 650593 | |||
Datum | 24.10.2010 15:09 | 16243 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinoin etliche Fahrzeuge (v.a. mit Staffelkabinen) werden/wurden PA eingebaut, die offiziell nicht direkt zum Anlegen gedacht sind. Wenn ich es richtig verstanden habe, dürfte so etwas gemeint sein: Bild 1 Bild 2 Bild 3 Das haben wir so in unserem HLF 20/16 und ähnlich auch im TLF 16/25 (da hab ich grad leider keine Detailfotos). Die Fotos habe ich selbst gemacht, sie wären für Veröffentlichungen frei. Gruss Thomas Alles meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 650598 | |||
Datum | 24.10.2010 15:25 | 15894 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas PfnürWenn ich es richtig verstanden habe, dürfte so etwas gemeint sein: ja... Geschrieben von Thomas Pfnür Die Fotos habe ich selbst gemacht, sie wären für Veröffentlichungen frei. warum habt Ihr denn die PA so angebracht? (hab ich in einem HLF noch nie so gesehen. Nur in TSF-W, MZF o.ä.) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8P., Berchtesgaden / Bayern (BY) | 650601 | |||
Datum | 24.10.2010 15:52 | 15698 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinowarum habt Ihr denn die PA so angebracht? Wir haben unsere Einsatztaktik bzw. SER auf Staffeln ausgelegt. Der erste Trupp rüstet sich während der Fahrt als Angriffstrupp aus. An der ESt übernimmt der zweite Trupp i.d.R. zunächst den Aufbau der Leitung und stellt STK am (Schnellangriffs-)Verteiler bereit. Anschließend rüstet er sich als Sicherheitstrupp aus. Da Masken, Leinen, ATS-Holster, Funk, Lampen, etc. ohnhin im Mannschaftsraum sind, wurden auch die Geräte dort untergebracht. Das brachte zudem eine Platzersparnis in den Geräteräumen und ersparte dort entsprechende Mechanismen/Halterungen. Der Trupp kann sich in der Kabine komplett ausrüsten. Gruss Thomas Alles meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 650605 | |||
Datum | 24.10.2010 16:59 | 15541 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas PfnürAn der ESt übernimmt der zweite Trupp i.d.R. zunächst den Aufbau der Leitung und stellt STK am (Schnellangriffs-)Verteiler bereit. Anschließend rüstet er sich als Sicherheitstrupp aus. Da Masken, Leinen, ATS-Holster, Funk, Lampen, etc. ohnhin im Mannschaftsraum sind, wurden auch die Geräte dort untergebracht. Das brachte zudem eine Platzersparnis in den Geräteräumen und ersparte dort entsprechende Mechanismen/Halterungen. Der Trupp kann sich in der Kabine komplett ausrüsten. 1. Braucht aber im Fahrzeug eine Halterung, die einiges aushalten müssen! (10 g) 2. muss der 2. Trupp nach Aufbau der Leitungen vorausgerüstet mit Maske (?) danach wieder ins Auto einsteigen - und irgendwie fehlt mir der Glaube dass das besser funktioniert, als mit weitaus mehr Platz am Fahrzeug... Sicher, dass der Trupp sich nicht schon IM Fahrzeug und schon während der Fahrt damit doch ausrüstet? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern | 650607 | |||
Datum | 24.10.2010 17:28 | 14844 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino in etliche Fahrzeuge (v.a. mit Staffelkabinen) werden/wurden PA eingebaut, die offiziell nicht direkt zum Anlegen gedacht sind. die Feuerwehr Griesheim hat 2 PA so in einem TLF angebracht, evtl. dort mal anfragen: Bild Gruß Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/1.html http://hvo-vilseck.de/index1.html http://www.kvamberg-sulzbach.brk.de/bereitschaft-sulzbach-rosenberg/rettungsdienst-1 | |||||
| |||||
Autor | Maxi8mil8ian8 M.8, Saarlouis / Saarland | 650611 | |||
Datum | 24.10.2010 18:08 | 14794 x gelesen | |||
Hallo! Sowas hier? War ein Magirus TLF. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8P., Berchtesgaden / Bayern (BY) | 650615 | |||
Datum | 24.10.2010 18:27 | 15036 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoBraucht aber im Fahrzeug eine Halterung, die einiges aushalten müssen! Klar. Ist aber IMHO dennoch evtl. technisch einfacher und platzsparender zu lösen als eine ausziehbare/absenkbare/drehbare oder wie auch immer gestaltete Halterung im Geräteraum. Geschrieben von Ulrich Cimolino vorausgerüstet mit Maske (?) Wieso vorausgerüstet? Der Trupp zieht die Masken in der Kabine an, wenn er sich ausrüstet. Geschrieben von Ulrich Cimolino und irgendwie fehlt mir der Glaube dass das besser funktioniert, als mit weitaus mehr Platz am Fahrzeug... Die Geräte werden - je nach Vorliebe - aus der Halterung genommen und direkt angezogen oder erst in die dann freie Halterung der Geräte des ersten Trupps gesteckt und dann angezogen. Beides geht sehr schnell. Da hat man auch nicht weniger Platz als der erste Trupp beim ausrüsten. Eher mehr - der erste Trupp ist ja schon weg. Im Gegensatz zum Ausrüsten draußen habe ich aber drinnen alle sonstigen Ausrüstungsgegenstände in Griffweite. Geschrieben von Ulrich Cimolino Sicher, dass der Trupp sich nicht schon IM Fahrzeug und schon während der Fahrt damit doch ausrüstet? Ja, ABSOLUT sicher! Gruss Thomas Alles meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Lars8 K.8, Lüneburg / Niedersachsen | 650620 | |||
Datum | 24.10.2010 19:06 | 14633 x gelesen | |||
Wir haben ein altes TLF 16/25 bei dem die Halterungen liegend angebracht sind. Wäre das auch interessant? Ich würde dann mal Bilder machen und Dir zukommen lassen. Die PA's haben wir letztes Jahr entfernt, da es immer wieder dazu kam, dass sich Kameraden auf der Anfahrt schon ausgerüstet haben, obwohl so nicht vorgesehen. Grüße aus Lüneburg, Lars Alles natürlich nur meine persönliche Meinung! www.feuerwehrtaucher-lueneburg.de | |||||
| |||||
Autor | Jasp8er 8S., Holzminden / NDS | 650623 | |||
Datum | 24.10.2010 19:13 | 14450 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino warum habt Ihr denn die PA so angebracht? Vermutung: So kann die Zeit der Anfahrt schon für die Einsatzkurzprüfung genutzt werden, entsprechende Zugänglichkeit vorausgesetzt. Ich habe eine solche Art der Verlastung bisher auch noch nicht in der Realität gesehen. (Abgesehen von etlichen TSF älteren Typs.) MkG J. | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg | 650650 | |||
Datum | 24.10.2010 20:49 | 14648 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Ulrich Cimolino in etliche Fahrzeuge (v.a. mit Staffelkabinen) werden/wurden PA eingebaut, die offiziell nicht direkt zum Anlegen gedacht sind. StLF10-6 Iveco Daily Allrad (Feuerwehr Spaichingen) Ich gehe davon aus, dass der Webmaster gerne hilft. Grüße Matthias | |||||
| |||||
Autor | Adol8f H8., Rosenheim / Bayern | 650677 | |||
Datum | 24.10.2010 23:23 | 14138 x gelesen | |||
Das Fahrzeug gefällt mir übrigens sehr gut, wenn ich das erwähnen darf. Schon erstaunlich, was man auch heute noch in so eine Gewichtsklasse packen kann. Sory fürs OT ;-) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8P., Berchtesgaden / Bayern (BY) | 650680 | |||
Datum | 24.10.2010 23:33 | 14018 x gelesen | |||
Geschrieben von Jasper SchwingelVermutung: So kann die Zeit der Anfahrt schon für die Einsatzkurzprüfung genutzt werden, entsprechende Zugänglichkeit vorausgesetzt. Nein, die Zugänglichkeit ist während der Anfahrt nicht gegeben, weil ja der Angriffstrupp sich auf seinen Plätzen ausrüstet. Die Einsatzkurzprüfung erfolgt ganz normal beim Ausrüsten des 2. Trupps. Gruss Thomas Alles meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8H., LK Augsburg / Bayern | 650682 | |||
Datum | 25.10.2010 00:27 | 14135 x gelesen | |||
Unsere OT Wehr hat(te) 4 PA im Mannschaftsraum. Davon kann keines unter der Fahrt angelegt werden. Ist allerdings ein älteres Baujahr. Hast du Minimax zuhaus bricht bei dir kein Feuer aus... ... doch Minimax ist ein großer Mist, wenn du nicht zuhause bist. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 650701 | |||
Datum | 25.10.2010 08:41 | 14187 x gelesen | |||
Geschrieben von Maximilian Martin
das wäre ein Beispiel für eine ältere Version, was aktuelles ist aber besser, weil das ja immer noch so gemacht wird... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 650702 | |||
Datum | 25.10.2010 08:42 | 14259 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas PfnürGeschrieben von Ulrich Cimolino während der Anfahrt? Dann hat er die zum Schlauchverlegen auch auf... Beim Ausrüsten mit PA? Dann müssen die danach wieder in die Kabine einsteigen.. Geschrieben von Thomas Pfnür Im Gegensatz zum Ausrüsten draußen habe ich aber drinnen alle sonstigen Ausrüstungsgegenstände in Griffweite. es ist keiner daran gehindert, die außen genauso anzubringen... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 650703 | |||
Datum | 25.10.2010 08:43 | 14087 x gelesen | |||
Geschrieben von Lars KonradDie PA's haben wir letztes Jahr entfernt, da es immer wieder dazu kam, dass sich Kameraden auf der Anfahrt schon ausgerüstet haben, obwohl so nicht vorgesehen. q.e.d. - und einzig vernünftige Lösung! Bilder wären super und interessant, gerade zusammen mit der Aussage, dass die wieder entfernt wurden! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8P., Berchtesgaden / Bayern (BY) | 650709 | |||
Datum | 25.10.2010 09:10 | 14145 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinowährend der Anfahrt? Der 2. Trupp rüstet sich während der Anfahrt nicht aus. Er hat ja zunächst evtl. noch andere Aufgaben. Geschrieben von Ulrich Cimolino Beim Ausrüsten mit PA? Dann müssen die danach wieder in die Kabine einsteigen.. Ja, der Trupp steigt wieder ein und rüstet sich in der Kabine komplett aus. Wo liegt daran bitte das Problem? Geschrieben von Ulrich Cimolino es ist keiner daran gehindert, die außen genauso anzubringen... Jeder darf das machen, wie er es für sinnvoll erachtet. Wer seine Sachen gerne über das Fahrzeug verteilt, kann einen Teil der Lampen, Helmlampen, Funkgeräte, Wärmebildkamera (wir haben eine 2.), ATS-Holster, Bergetücher, etc. auch draußen unterbringen. Bei uns ist halt alles zusammen zentral im Mannschaftsraum. Gruss Thomas Alles meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 650712 | |||
Datum | 25.10.2010 09:32 | 14149 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas PfnürJa, der Trupp steigt wieder ein und rüstet sich in der Kabine komplett aus. Wo liegt daran bitte das Problem? wo liegt da die Zeitersparnis? Alle Varianten die ich in dem Bereich gesehen habe, dauern länger als Ausrüstung draußen (jeweils sinnvolle Verteilung des "Zubehörs" vorausgesetzt...) Geschrieben von Thomas Pfnür Wer seine Sachen gerne über das Fahrzeug verteilt, kann einen Teil der Lampen, Helmlampen, Funkgeräte, Wärmebildkamera (wir haben eine 2.), ATS-Holster, Bergetücher, etc. auch draußen unterbringen. Bei uns ist halt alles zusammen zentral im Mannschaftsraum. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun, weil ein Teil der Beladung immer benötigt wird (z.B. FuG), andere Dinger nur fallweise (z.B. Leinen, Lampen, Holster (sind bei uns übrigens am PA), Bergetücher, Fluchthauben) - und der Platz im Auto gerade bei 9 Sitzplätzen mehr als endlich ist... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8P., Berchtesgaden / Bayern (BY) | 650715 | |||
Datum | 25.10.2010 09:59 | 13885 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinowo liegt da die Zeitersparnis? Ich habe nie behauptet, dass unsere Variante schneller wäre. Ich behaupte aber, dass sie nicht wirklich langsamer ist. Ich kenne ja die Variante mit PA im Geräteraum noch aus der Zeit vor dem Umbau unseres TLF und z.T. von unseren anderen Fahrzeugen. Und ich habe beide Varianten schon zig-fach selbst praktiziert. Geschrieben von Ulrich Cimolino und der Platz im Auto gerade bei 9 Sitzplätzen mehr als endlich ist... Das stimmt wohl meistens. Bei uns reicht der Platz aber (ausnahmsweise?) eben mal trotz 9 Sitzplätzen im HLF bzw. 6 Sitzplätzen im TLF zur zentralen Unterbringung allen Zubehörs - und es ist trotzdem bequem, auch mit den 2 PA zusätzlich. Im Fach über der 2. Sitzbank wäre im HLF sogar noch einiger Platz frei. Ich denke, das ist aber von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich... Wir haben halt mit unserer Variante in den Geräteräumen jeweils entsprechend Platz gespart. Gruss Thomas Alles meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8G., Berlin / Berlin | 650716 | |||
Datum | 25.10.2010 09:59 | 13954 x gelesen | |||
Zur ursprünglichen Frage: Die PA (früher DLA) wurden auch in den W50 LF 16-TS8 so untergebracht. In der Kabine gab es 2 Stück für den AT, der Rest war i.d.R. im Aufbau in Schubladen untergebracht. Die DLA würden auf dem Kopf in die Halterung gestellt und mit einem Lederriemen befestigt. Über die UVV und 10g brauchen wir dabei gar nicht reden. Aber: Hier hat sich der At (auch bei 1:8 Besetzung) während der Fahrt ausgerüstet. War ein Riesenspaß... Zu Eurer Diskussion: Ich finde die Lösung aus Berchtesgarden gut und die Begründung ist auch schlüssig. Bevor ich die Jalousien aufreisse, den Auszug mit den PA rausziehe und dann noch irgendwelche Hub- und Senkvorrichtungen betätige, kann ich auch in die Kabine steigen und im Sitzen und in Ruhe den zweiten Satz PA anlegen. Habe i.d.R. alles Zubehör griffbereit und kann wettergeschützt agieren. Im Übrigen ist der Rest der Mannschaft (egal ob 1:5 oder 1:8) eh schon ausgestiegen und man kann den vorhandenen Platz nutzen. Ich kann da absolut kein Problem erkennen. Eine eventuelle Verletzungsgefahr ist auch nicht größer als wenn man alles draußen erledigt. Liebe Grüße Christian Oben gemachte Ausführungen spiegeln ausschließlich meine eigene und persönliche Meinung wieder. Diese hat nichts mit meiner Dienststellung, meinem Arbeitgeber bzw. Dienstherren oder ähnlichem zu tun. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8P., Berchtesgaden / Bayern (BY) | 650717 | |||
Datum | 25.10.2010 10:04 | 13893 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian GläserBevor ich die Jalousien aufreisse, den Auszug mit den PA rausziehe und dann noch irgendwelche Hub- und Senkvorrichtungen betätige, kann ich auch in die Kabine steigen und im Sitzen und in Ruhe den zweiten Satz PA anlegen. Habe i.d.R. alles Zubehör griffbereit und kann wettergeschützt agieren. Im Übrigen ist der Rest der Mannschaft (egal ob 1:5 oder 1:8) eh schon ausgestiegen und man kann den vorhandenen Platz nutzen. Den Wetterschutz hatte ich noch gar nicht geschrieben ;-) Geschrieben von Christian Gläser Ich kann da absolut kein Problem erkennen. Ich auch nicht. Geschrieben von Christian Gläser Eine eventuelle Verletzungsgefahr ist auch nicht größer als wenn man alles draußen erledigt. Vorausgesetzt, der Ausstieg ist entsprechend ausgeführt. Ist er bei uns. Gruss Thomas Alles meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8G., Berlin / Berlin | 650718 | |||
Datum | 25.10.2010 10:14 | 13841 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas PfnürVorausgesetzt, der Ausstieg ist entsprechend ausgeführt. Ist er bei uns. Davon gehe ich aus ;-) Wobei die Verletzungsgefahr nicht wirklich größer ist. Ich denke lediglich Verletzungsmuster und hergang würden sich bei der "Innen- und Aussenvariante" unterscheiden. Bisher hat sich aber bei uns noch niemand beim Anlegen des PA verletzt. Weder innen noch aussen. Liebe Grüße Christian Oben gemachte Ausführungen spiegeln ausschließlich meine eigene und persönliche Meinung wieder. Diese hat nichts mit meiner Dienststellung, meinem Arbeitgeber bzw. Dienstherren oder ähnlichem zu tun. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 Z.8, Waldrach / Rheinland-Pfalz | 650728 | |||
Datum | 25.10.2010 11:26 | 13745 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinon etliche Fahrzeuge (v.a. mit Staffelkabinen) werden/wurden PA eingebaut, die offiziell nicht direkt zum Anlegen gedacht sind. Bei diesem Fahrzeug ist es so gelöst. Thomas hast du Bilder? LF 20/16 FF Hermeskeil Grüße, Florian MEINE Meinung | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 650741 | |||
Datum | 25.10.2010 12:20 | 13720 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian GläserDie PA (früher DLA) wurden auch in den W50 LF 16-TS8 so untergebracht. In der Kabine gab es 2 Stück für den AT, der Rest war i.d.R. im Aufbau in Schubladen untergebracht. Sicher ? ich kenne die DLA nur so verteilt auf dem W50: 1x GF im Sitz 1x Seitlich Beifahrerseite hinter dem GF für den Melder 4x hinten (4er Bank) für jeden der Sitze........ mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" | |||||
| |||||
Autor | Lars8 K.8, Lüneburg / Niedersachsen | 650743 | |||
Datum | 25.10.2010 12:52 | 13645 x gelesen | |||
Ich werde heute Abend mal ein paar Bilder machen! Grüße aus Lüneburg, Lars Alles natürlich nur meine persönliche Meinung! www.feuerwehrtaucher-lueneburg.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8G., Berlin / Berlin | 650768 | |||
Datum | 25.10.2010 15:40 | 13534 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffSicher ? Ja, sicher! Bin selbst jahrelang auf einem solchen Fahrzeug gefahren. Die von Dir beschriebenen Variante gab es allerdings auch. Entweder bei den jüngeren Baujahren oder nach eigenem Umbau. Bei den TLF 16 auf W 50 gab es 2 in Fahrtrichtung für den AT und z.T. eines für den GF. Allerdings waren die Halterungen bei allen Varianten mit einem Lederriemen ausgeführt... ;-) Liebe Grüße Christian Oben gemachte Ausführungen spiegeln ausschließlich meine eigene und persönliche Meinung wieder. Diese hat nichts mit meiner Dienststellung, meinem Arbeitgeber bzw. Dienstherren oder ähnlichem zu tun. | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 650789 | |||
Datum | 25.10.2010 17:44 | 13431 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian GläserDie von Dir beschriebenen Variante gab es allerdings auch. Entweder bei den jüngeren Baujahren oder nach eigenem Umbau. Ihr habt beide Recht. ;-) Es gab sowohl TLF als auch LF auf W50 die die Geräte im Mannschaftsraum hatten. Bin auf beiden Typen ab Anfang der 80er gefahren. Der PA im Gruppenführerstuhl hat mir aber nie wirklich zugesagt. Versuchen mal mit dem PA vom TLF mit Ballon-Reifen abzusteigen. :-( Ich habe aber auch Bilder wo selbst beim TLF die PA im Aufbau gelagert sind, an LF´s meine ich mich erinnern zu können die das auch so hatten. Und bei den LO´s gabs auch beides, sicher war wohl die Variante wo die PA´s im Sitzkasten sind. Aber glaube nicht das es nicht auch da Leute gegeben hat die sie während der Fahrt angelegt haben. Die Tage habe ich sogar vor einem TSA gestanden der 4 PA Halterungen hat, kannte ich so auch noch nicht. Gruß Ralf Eine Statistik ist für Beamte das Selbe, wie für einen Betrunkenen die Straßenlaterne: Sie dient ihm zum Festhalten, nicht zur Erleuchtung... http://twitter.com/nomex64 | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 650806 | |||
Datum | 25.10.2010 18:57 | 13364 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf HauptvogelIhr habt beide Recht. ;-) Naja.... Geschrieben von Ralf Hauptvogel Es gab sowohl TLF als auch LF auf W50 die die Geräte im Mannschaftsraum hatten. Original? Ich kenne lediglich die TLF 16 mit 3x DLA(GF+AT) und die LF mit 5 DLA beim LF gelagert bei: 1x GF 1x Melder auf der Sitzbank rückwärts zur Fahrtrichtung und 4x auf der hinteren Sitzbank in Fahrtrichtung. Dunkel erinnere ich mich beim TLF an zwei weitere DLA liegend gelagert in zwei Fächern aus Holz. LF8 gab e mit Sicherheit beide Ausführungen. Die Lo mit den an der Sitzbank angebrachten, dürften allerdings jüngeren Baujahrs sein. Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 650809 | |||
Datum | 25.10.2010 19:36 | 13324 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Peter Lieffertz Original? Die "W50"-Serie gab es von 1968 leider bis 1990. Da ist dazwischen natürlich einiges passiert. Ich kenne lediglich die TLF 16 mit 3x DLA(GF+AT) Klaro und die LF mit 5 DLA beim LF gelagert bei: Eh Peter, 6 ist auch eine schöne Zahl ;-) Dunkel erinnere ich mich beim TLF an zwei weitere DLA liegend gelagert in zwei Fächern aus Holz. Das ist dann aber nicht der TE (Taktischen Einheit) zuzuordnen... mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 650810 | |||
Datum | 25.10.2010 19:43 | 13335 x gelesen | |||
Hallo Peter, Geschrieben von Peter Lieffertz Ich kenne lediglich die TLF 16 mit 3x DLA(GF+AT) und die LF mit 5 DLA Die sind mir beide so auch bekannt (TLF haben wir noch in der Garage und vom LF hab ich Bilder). Aus den Bildern: TFL 16 W50 a TLF 16 W50 b meinte ich zu erkennen das keine DLA im Mannschaftsraum untergebracht sind. Das deckt sich auch mit meinen Erinnerungen und Heft 10 - Fachbücherei Brandschutz*, leider hab ich dafür keine Bilder. Die wurden wohl meist umgerüstet und schon in den 80er Jahren kaum noch anzutreffen. Gruß Ralf * Ing. G. Borchert; Fahrzeuge, Anhänger und Aggregate der Feuerwehr; Staatsverlag der DDR, Berlin 1971 Eine Statistik ist für Beamte das Selbe, wie für einen Betrunkenen die Straßenlaterne: Sie dient ihm zum Festhalten, nicht zur Erleuchtung... http://twitter.com/nomex64 | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 650816 | |||
Datum | 25.10.2010 20:12 | 13296 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner KöglerEh Peter, 6 ist auch eine schöne Zahl ;-) Recht haste, ich Depp. Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 654045 | |||
Datum | 14.11.2010 13:57 | 12928 x gelesen | |||
Hier eine Variante in einem GW-L (dort aufs Bild klicken) Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
|