News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | unbekanntes Teil | 30 Beträge | |||
Rubrik | Sonstiges | ||||
Autor | Dirk8 W.8, Strasburg (Uckermark) / M-V | 650246 | |||
Datum | 22.10.2010 12:56 | 13956 x gelesen | |||
Hallo zusammen, kennt einer dieses Teil klickst du hier? Ich habe es auf einer LF 16/12 hier im Landkreis entdeckt und kann es nicht deuten. Gruß Witschi (Dirk) 3 blöde Sprüche, die ich einfach liebe: 1.) "Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fliegt, der kann nur auf dem Bauch kriechen." (Heinz Riesenhuber) 2.) "Feuerwehr ist eine Organisation die mit Wasser zerstört, was Flammen verschont haben." (ein unbekannter Poet) 3.) "Die Fw hat lediglich 5 richtige Feinde: Frühling, Sommer, Herbst, Winter und die Dunkelheit." Meine Lieblingswebsite: http://ms-office-forum.net | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 650247 | |||
Datum | 22.10.2010 13:00 | 11064 x gelesen | |||
Hallo Dirk, könnte ein Einfüllstutzen für eine nicht selbstansaugende Pumpe sein. Gruß Jörg Wir können alles, außer unseren Rettungsdienst vernünftig organisieren. | |||||
| |||||
Autor | Hara8ld 8D., Edenstetten / Bayern | 650248 | |||
Datum | 22.10.2010 13:01 | 9711 x gelesen | |||
Eine Art "Einfülltrichter", denn man am Abgang einer FPN anbringt um Wasser (bei defekter Entlüftungseinrichtung) oder einzufüllen. Geht aber auch mit einem Stützkrümmer. Gruß Harald | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Seebach / Baden-Würrtemberg | 650249 | |||
Datum | 22.10.2010 13:02 | 9716 x gelesen | |||
Hallo zusammen! Das das Teil (mir fällt der Fachbegriff nicht ein) um die Pumpe mit Wasser (mit dem Leineneimer) zu füllen, wenn die Entlüftungseinrichtung ihren Dienst versagt und die Pumpe nicht ansaugt. Auf unserem alten LF8 (Bj. 78) ist es drauf, auf dem neuen 10/6 (Bj. 07) nicht. Ich selbst habe das Teil nie benutzt oder benutzten müssen. Hoffe damit geholfen zu haben. Mkg Ralf Haas, Seebach (Baden) "Drum grüß´ ich Dich, mein Badnerland....." "Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind." -Albert Einstein (1879-1955) Hunde, haben Herrchen und Katzen, haben Personal...! Rechtschreibfehlermodus: EIN | |||||
| |||||
Autor | Helm8ut 8R., Ezelsdorf / Bayern | 650250 | |||
Datum | 22.10.2010 13:05 | 10764 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Jörg Anders könnte ein Einfüllstutzen für eine nicht selbstansaugende Pumpe sein.auch wenn Entlüftungseinrichtung ausgefallen ist, bei Abgasstrahler kann (konnte) man damit auch noch ein bischen Ansaughöhe herausholen. Wird auf eine Abgang der Pumpe gekuppelt dieses Ventil über den Anschlag hinausdrehen (Sperrstift ziehen) mit Eimer o.ä. befüllen eignet sich auch als Auslaufstück bei Lenzbetrieb und zum Füllen von Schlauchprüfanlagen MkG Helmut | |||||
| |||||
Autor | Kai 8H., Köln / NRW | 650251 | |||
Datum | 22.10.2010 13:05 | 9716 x gelesen | |||
Hallo, das wird ein Einfülltrichter für eine FP sein, um die Saugleitung und Pumpe bei Ausfall der Entlüftungseinrichtung von Hand bzw per Eimer o.ä. zu befüllen. Auf unserem alten Bachert LF 8 von 1977 war auch so ein ähnliches Teil verlastet. Gruss Kai | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 650253 | |||
Datum | 22.10.2010 13:10 | 10314 x gelesen | |||
Geschrieben von Helmut Reblingeignet sich auch als Auslaufstück bei Lenzbetrieb Wobei du da wieder nen gewissen Gegendruck erzeugst, weil du ja 90° umlenkst. Wir haben dafür einfach ein Stück Rohr auf eine Knagge geschweißt, dann kann man auch nen Sandsack o.ä. drauflegen zum "befestigen". Hat das schonmal jemand probiert, wie lange das dauert, bis man damit die Saugleitung und die TS befüllt hat? Wir haben das mal in der JF ausprobiert und da wir nicht die ganze Übungszeit damit "verplempern" wollten irgendwann abgebrochen... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 W.8, Strasburg (Uckermark) / M-V | 650254 | |||
Datum | 22.10.2010 13:15 | 9524 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Harald Doliwa--- Eine Art "Einfülltrichter", denn man am Abgang einer FPN anbringt klingt auf den ersten Blick plausibel. Da aber die Abgänge – wie sicher bei den meisten LF – wesentlich tiefer liegen, dürfte das nicht funktionieren. Ich kenne die Stelle zum Auffüllen – zumindest bei den ostdeutschen Pumpen – oberhalb des Pumpendeckels. Das ist glaube ich!, bei den Zieglerpumpen auch so. Von dem Ding sind übrigens zwei Stück in unterschiedlicher Größe verlastet. Sie lassen sich beide an B ankuppeln, haben aber keinen Anschlag und keine Dichtung wie bei "richtigen" Kupplungen *grübel* Gruß Witschi (Dirk) 3 blöde Sprüche, die ich einfach liebe: 1.) "Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fliegt, der kann nur auf dem Bauch kriechen." (Heinz Riesenhuber) 2.) "Feuerwehr ist eine Organisation die mit Wasser zerstört, was Flammen verschont haben." (ein unbekannter Poet) 3.) "Die Fw hat lediglich 5 richtige Feinde: Frühling, Sommer, Herbst, Winter und die Dunkelheit." Meine Lieblingswebsite: http://ms-office-forum.net | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Schesslitz / Bayern | 650255 | |||
Datum | 22.10.2010 13:16 | 9764 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutWir haben dafür einfach ein Stück Rohr auf eine Knagge geschweißt, dann kann man auch nen Sandsack o.ä. drauflegen zum "befestigen". Geht auch wunderbar mit Übergangsstück A-B und einem A-Saugschlauch | |||||
| |||||
Autor | Hein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen | 650256 | |||
Datum | 22.10.2010 13:17 | 9394 x gelesen | |||
Geschrieben von Kai Hoffmeyerdas wird ein Einfülltrichter für eine FP sein, um die Saugleitung und Pumpe bei Ausfall der Entlüftungseinrichtung von Hand bzw per Eimer o.ä. zu befüllen. Das habe ich auch im ersten Monent gedacht, aber erst mal war der flacher, und er hatte am anderen Ende einen B-Storz anschluß. Auf dem Bild sieht der aber anders aus. Ich tippe mal auf irgend ein Anschlußstück / Ausgussstück, welches man sich für ein örtlich vorhandenes Gerät beschafft / organisiert hat. Gruß Heinrich | |||||
| |||||
Autor | Helm8ut 8R., Ezelsdorf / Bayern | 650257 | |||
Datum | 22.10.2010 13:18 | 9635 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Christian Fleschhut Wobei du da wieder nen gewissen Gegendruck erzeugst, weil du ja 90° umlenkst.Eine TS im Lenzbetrieb möchte diesen ja auch haben ;-) Wir haben ein ähnliches Teil vor ewigen Zeiten zum Ableiten in Schächte schon mal so verwendet. Hier ist dieser Winkel sehr wilkommen. Deckel angehoben -> Einfülltrichter in Schacht gehängt -> Deckel aufgelegt (natürlich abgesperrt) MkG Helmut | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 W.8, Strasburg (Uckermark) / M-V | 650259 | |||
Datum | 22.10.2010 13:21 | 9497 x gelesen | |||
Ich kenne keine (Druck)kupplung, die keinen Anschlag hat. Man kann bei diesem Teil immer in der Runde drehen. Also irgendwe klingt das nicht plausibel. Ich werde mal bei AWG googeln ... Gruß Witschi (Dirk) 3 blöde Sprüche, die ich einfach liebe: 1.) "Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fliegt, der kann nur auf dem Bauch kriechen." (Heinz Riesenhuber) 2.) "Feuerwehr ist eine Organisation die mit Wasser zerstört, was Flammen verschont haben." (ein unbekannter Poet) 3.) "Die Fw hat lediglich 5 richtige Feinde: Frühling, Sommer, Herbst, Winter und die Dunkelheit." Meine Lieblingswebsite: http://ms-office-forum.net | |||||
| |||||
Autor | Helm8ut 8R., Ezelsdorf / Bayern | 650262 | |||
Datum | 22.10.2010 13:30 | 9273 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Dirk Wieczorek haben aber keinen Anschlagwir haben zwei verschiedene, bei einer sieht die Kupplung sehr ähnlich aus Geschrieben von Dirk Wieczorek keine Dichtung wie bei "richtigen" Kupplungenkönnte eine verlohrene Flachdichtscheibe gewesen sein? Geschrieben von Dirk Wieczorek *grübel*oder doch irgend etwas völlig anderes:-/ MkG Helmut | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 650264 | |||
Datum | 22.10.2010 13:33 | 9523 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Ralf Haas Das das Teil (mir fällt der Fachbegriff nicht ein) ... ich meine das die richtige Bezeichnung "Füllstück" lautet. man möge mich korrigieren wenn ich falsch liege! MkG Jürgen Mayer Neu: ![]() | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 650319 | |||
Datum | 22.10.2010 15:38 | 9500 x gelesen | |||
Moin Das gute Stück ist deshalb ohne Endanschlag ausgeführt, damit du es immer nach oben drehen kannst, egal in welche Richtung die Knaggen an der Festkupplung der Pumpe zeigen. Bei Fahrzeugpumpen funktioniert das Auffüllen - wie ja schon geschrieben wurde - wegen der höher liegenden Abgänge natürlich nicht. Die haben dafür aber oftmals einen Tank, mit dem man die Saugleitung rückwärts bewässern kann: Dreiwegehahn oder Schwenkklappe in die Mitte, sollte funktionieren. Bei Tragkraftspritzen hingegen passt das gute Stück. Dass es eine Geduldsaufgabe ist, kann sich jeder durch Berechnung des Volumens einer Saugleitung herleiten ;o) Wir nutzen das Teil noch zur "Winterwartung" der Pumpen: A-B-Übergangsstück auf den Pumpeneingang, das Dingen drauf, einen guten Schluck dieses Zeugs (Glycol, meine ich?!) hinein und die Pumpe eine Weile mit geschlossenen Abgängen laufen lassen. Wie du bemerkt hast - den richtigen Namen kenne ich auch nicht. Aber seitdem ich "Ding" sagen kann, kann ich alles beschrieben ;o) Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Seebach / Baden-Würrtemberg | 650325 | |||
Datum | 22.10.2010 15:59 | 9435 x gelesen | |||
Hallo zusammen! Geschrieben von Sebastian Weiß kann sich jeder durch Berechnung des Volumens einer Saugleitung herleiten ;o) Vorausgesetzt das Rückschlagklappe im Saugkorb ist relativ dicht.... ansonsten ist es Wasser in den Bach gekippt ;-) Mkg Ralf Haas, Seebach (Baden) "Drum grüß´ ich Dich, mein Badnerland....." "Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind." -Albert Einstein (1879-1955) Hunde, haben Herrchen und Katzen, haben Personal...! Rechtschreibfehlermodus: EIN | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 W.8, Hofheim/Ried / Hessen | 650536 | |||
Datum | 24.10.2010 09:12 | 9030 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutWobei du da wieder nen gewissen Gegendruck erzeugst, weil du ja 90° umlenkst. Hallo! Mir wurde auf dem Maschnisistenlehrgang "Ende des letzen Jahrhunderts" auch erklärt das man beim Lenzen einen Gegendruck erzeugen sollte... Würde der Kavitation vorbeugen... (Frag mich aber nicht wie das physikalisch erklärt ist) Gruss Dirk www.feuerwehr-hofheim.com | |||||
| |||||
Autor | Herb8ert8 S.8, Ubstadt-Weiher / Baden Württemberg | 650538 | |||
Datum | 24.10.2010 11:05 | 8753 x gelesen | |||
Hallo Dirk das ist ein Einfüllstutzen für eine TS ( 8 und 16 ) wen die Entlüftungseinrichtung ausfällt um von hand die Saug- leitung über die TS zu füllen um dan Wasser zu fördern. Gruß aus dem Badischen | |||||
| |||||
Autor | Herb8ert8 S.8, Ubstadt-Weiher / Baden Württemberg | 650539 | |||
Datum | 24.10.2010 11:15 | 8797 x gelesen | |||
Hallo Füllstück oder auch Einfülltrichter für TS. Ist beides richtig Gruß aus dem Badischen | |||||
| |||||
Autor | Fran8z-G8eor8g B8., Lippetal / NRW | 650555 | |||
Datum | 24.10.2010 12:20 | 8903 x gelesen | |||
Geschrieben von Herbert StengelFüllstück oder auch Einfülltrichter für TS. Hallo, also ich bezweifle das es sich um ein Füllstück o.ä. handelt, und das aus mehreren Gründen: 1. Der Einfüllstutzen wäre länger und als Trichter ausgearbeitet 2. Die Kupplung wird eine max. Größe von 2 Zoll haben, denn im Vergleich zu den Fliesen kann es sich nicht um 75 oder 110 mm handeln. 3. Die Breite der Klaue entspricht etwa dem Rohrdurchmesser, was bei 75 / 110 mm nicht passt. 4. Wäre der Durchmesser 75 oder sogar 110 mm, und setze ich das im Verhältnis zur Wandstärke müßte das Teil doch sehr schwer sein. 5. Die Kupplung ist ähnlich der GEKA Kupplung, nur daß hier die Klauen bündig mit der Dichtfläche sind. Diese Kupplung wird nicht auf Storz passen. Außerdem wird die überstehende Klaue der Storz- Kupplung stören. Hilfreich wären ein Größenvergleich und die Herstellerngaben auf dem Rohr. Gruß, F.- G. | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8H., LK Augsburg / Bayern | 650557 | |||
Datum | 24.10.2010 12:37 | 8752 x gelesen | |||
Wir haben das selbe ding und unsere Gerätewarte sind sich einig dass es zum Füllen der Pumpe gehört. Wir haben eine Bachert Frontpumpe. Bei der Auslieferung war noch ein Textil-Eimer mit dabei um das Ding auch zu füllen. Dieser wurde aber bereits ausgemustert, ;-) Hast du Minimax zuhaus bricht bei dir kein Feuer aus... ... doch Minimax ist ein großer Mist, wenn du nicht zuhause bist. | |||||
| |||||
Autor | Hein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen | 650558 | |||
Datum | 24.10.2010 12:55 | 8767 x gelesen | |||
Geschrieben von Sascha HorandWir haben das selbe ding und unsere Gerätewarte sind sich einig dass es zum Füllen der Pumpe gehört. Wir haben eine Bachert Frontpumpe. Bei der Auslieferung war noch ein Textil-Eimer mit dabei um das Ding auch zu füllen. Dieser wurde aber bereits ausgemustert, ;-) Ja, ich habe mal in meinen alten Unterlagen gestöbert und siehe da, in den roten Heften Nr 6 findet sich davon ein Bild. Wer nachschauen will: Rotes Heft Nr. 6, 8. Auflage (1978) S. 81. Gruß Heinrich | |||||
| |||||
Autor | Holg8er 8R., Karlsbad / Ba.-Wü. | 650960 | |||
Datum | 26.10.2010 21:04 | 8602 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Dirk Wieczorek Hallo zusammen, ich kenn den Einfüllstutzen von unserer Mineralöl-Umfüllpumpe (Bj. vor 1980). Damit wird das zu fördernde Medium (Diesel- oder Ottokraftstoff) in die Pumpe und Saugleitung eingefüllt weil keine Entlüftungspumpe verbaut ist. Gruß aus dem Nordschwarzwald Holger | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 W.8, Albstadt / Baden-Württemberg | 651033 | |||
Datum | 27.10.2010 10:30 | 8552 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf HaasGeschrieben von Sebastian Weiß Dann hast ein Problem, wenn die Ansaugvorrichtung net geht. Wobei, wenn es sich um einen Gasstrahler handelt, halte ich es für äußerst unwahrscheinlich, dass es einen Defekt gibt. Was soll an dem Ding denn bitte kaputt gehen? Bei mechanischen Vorrichtungen kann ich mir das schon eher vorstellen, dass da mal was rein kommt oder ne Dichtung kaputt geht. Gruß Patrick Das war meine Meinung | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 651107 | |||
Datum | 27.10.2010 15:33 | 8525 x gelesen | |||
Mahlzeit. Geschrieben von Patrick Weegen Wobei, wenn es sich um einen Gasstrahler handelt, halte ich es für äußerst unwahrscheinlich, dass es einen Defekt gibt. Was soll an dem Ding denn bitte kaputt gehen? Schwergängigkeit bis Verklemmen von Betätigungs- und Übertragungseinrichtungen sowie insbesondere der Abgasklappe, Undichtigkeit von Verbindungsschläuchen, Abgasanlage (incl. bewegliche oder flexible Verbindungen) und -Klappe. Dazu ggf. vorhandene Absperreinrichtungen zwischen Gasstrahler und Pumpengehäuse. Ich hab zwar in Stochastik immer gefehlt, aber so ganz unwahrscheinlich finde ich das nicht. Zumal da einige Teile bei sind, die erfahrungsgemäß immer einem gewissen Verschleiß bzw. Alterung unterworfen sind. Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 651151 | |||
Datum | 27.10.2010 20:57 | 8486 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sebastian Weiß Das gute Stück ist deshalb ohne Endanschlag ausgeführt, damit du es immer nach oben drehen kannst, egal in welche Richtung die Knaggen an der Festkupplung der Pumpe zeigen. Das geht aber auch mit Anschlägen an der Kupplung: z.B. Stützkrümmer? Bei Tragkraftspritzen hingegen passt das gute Stück. Würde ich bezweifeln und der Begriff "Trichter" ist bei mir im Hirn auch etwas anders hinterlegt (nicht das man den Mond noch prügelt, bis er zugibt auch eine Sonne zu sein). Wir nutzen das Teil noch zur "Winterwartung" der Pumpen: A-B-Übergangsstück auf den Pumpeneingang, das Dingen drauf, einen guten Schluck dieses Zeugs (Glycol, meine ich?!) hinein und die Pumpe eine Weile mit geschlossenen Abgängen laufen lassen. Soweit OK, geht aber auch mit einem gewöhnlichen Trichter, der seinen Namen noch verdient. Vor 50 Jahren wurde hier das beschrieben: Auffülltrichter (BV-FW 58/57) Weiter im Text: "Bei Ausfall der Entlüftungseinrichtung an Pumpen wird der A. zum Füllen der Saugleitung und Pumpe verwendet" -> BV-FW: "Bauvorschrift für Feuerwehren" (Anm.: der DDR) Das ist aber dann schon ein "Trichter" dem man die Verwendung auch ansehen kann. Das "unbekannte Teil" bleibt so m.M. in der gedachten Anwendung doch etwas fragwürdig? mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 651179 | |||
Datum | 28.10.2010 02:01 | 8286 x gelesen | |||
Moin Geschrieben von Hanswerner Kögler Das geht aber auch mit Anschlägen an der Kupplung: z.B. Stützkrümmer?Jau, durch das frei drehbare Knaggenteil. Jetzt könnte man vermuten, was in der Herstellung unkomplizierter oder günstiger ist... das Einfüllteil muss ja im Gegensatz zum Stützkrümmer nicht "im Betrieb" ebenfalls halten. Mir war das zumindest bis dato als Begründung eingängig, wieso das Ding keine Anschläge hat. Geschrieben von Hanswerner Kögler Würde ich bezweifeln und der Begriff "Trichter" ist bei mir im Hirn auch etwas anders hinterlegtBei mir auch, drum hab ich es auch nicht so genannt ;o) Geschrieben von Hanswerner Kögler Soweit OK, geht aber auch mit einem gewöhnlichen Trichter, der seinen Namen noch verdient.Durch die Abgänge? Die sind doch meist leicht nach unten geneigt, suppt da nicht die Hälfte daneben? Geschrieben von Hanswerner Kögler Das ist aber dann schon ein "Trichter" dem man die Verwendung auch ansehen kann.Für so riesige Teile (dein Trichter würde so manchem Mopedauspuff zu Ruhm und Ehre gereichen!) hatten wir hier im Westen keinen Platz ;o) Nee... keine Ahnung... sieht durchaus praxistauglicher aus. Aber "ihr" hattet ja auch flächig DZM und Hohlstrahlrohre, warum dann nicht auch praktischere Fülltrichter?! Geschrieben von Hanswerner Kögler Das "unbekannte Teil" bleibt so m.M. in der gedachten Anwendung doch etwas fragwürdig?Irgendeinen Zweck muss es ja (gehabt) haben. Hat einer alte Beladepläne von vor 1991 zur Hand, in denen es evtl. aufgeführt ist? Bis jetzt finde ich den Saugleitungsfüllansatz am plausibelsten, du nicht? Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) | |||||
| |||||
Autor | Hein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen | 651191 | |||
Datum | 28.10.2010 08:47 | 8130 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian WeißHat einer alte Beladepläne von vor 1991 zur Hand, in denen es evtl. aufgeführt ist? Hallo, ich habe mal alle gängigen Sachen (Rote Hefte, Hamilton, Heimberg-Fuchs ect.) durchgeblättert, überall steht nur etwas von Pumpenzubehör mit ca. 2 kg. Der Textileimer zum auffüllen ist erwähnt. Es bleibt also nur das Bild aus dem alten roten Heft Nr. 6 aus den 70er Jahren. Wenn jemand ein neueres Heft zur Hasnd hat, kann er mal nachschauen, ob es dort noch aufgeführt ist. Gruß Heinrich | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 W.8, Albstadt / Baden-Württemberg | 651211 | |||
Datum | 28.10.2010 10:05 | 8067 x gelesen | |||
Hallo Henning! Ist zwar alles richtig als mögliche Fehlerquelle, aber ich seh das alles auch als eher unwarscheinlich: Geschrieben von Henning Koch Schwergängigkeit bis Verklemmen von Betätigungs- und Übertragungseinrichtungen sowie insbesondere der Abgasklappe Geschrieben von Henning Koch vorhandene Absperreinrichtungen zwischen Gasstrahler und Pumpengehäuse. Mit ordentlicher Pflege und regelmäßigem Betrieb der Pumpe sollte das eigentlich kein Problem darstellen. Geschrieben von Henning Koch Undichtigkeit von Verbindungsschläuchen, Also ich persönlich kenne keinen Gasstrahler, der nicht über feste Rohre an Pumpe und Abgasanlage angeschlossen ist. Geschrieben von Henning Koch Abgasanlage (incl. bewegliche oder flexible Verbindungen) und -Klappe Wenn die ganze Abgasanlage ein Problem macht, dürfte das Ansaugen wohl eines der kleineren Probleme darstellen. Gehört aber auch in die Rubrik Wartung und Pflege Wir sind uns aber sicherlich einig, dass ein Gasstrahler um ein vielfachse Robuster ist als z. B. ein Trokomat (oder wie die alle heißen) Gruß Patrick Das war meine Meinung | |||||
| |||||
Autor | Albe8rt 8K., Wuppertal / Mirskofen / NRW / Bayern | 651220 | |||
Datum | 28.10.2010 10:24 | 8150 x gelesen | |||
Hallo zusammen Geschrieben von Heinrich B. Wenn jemand ein neueres Heft zur Hasnd hat Jemand hat. Zwar auch nimmer sooo neu aber nach 1970 (10 Auflage von 1991) Auf Seite 101, Bild 79 ist das Teil abgebildet. Zitat: "mit dem Auffülltrichter kann nach Ausfall der Entlüftungseinrichtung der Feuerlösch-Kreiselpumpe ein Auffüllen der Saugleitung und der Feuerlösch-Kreiselpumpe erfolgen. Er wird dazu an einem vollkommen geöffneten Druckausgang angekuppelt oder in den Druckausgang gesteckt. Auch zum Auffüllen von Frostschutzmittel kann er verwendet werden" Grüße, Albert | |||||
| |||||
|