News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaPersonalprobleme gelöst? ;-)8 Beträge
RubrikFreiw. Feuerwehr
 
AutorLinu8s D8., Thierstein / Bayern639508
Datum11.08.2010 17:545215 x gelesen
Link
FF-Dienst auch bis 70? Damit könnten wir die Personalprobleme doch ein wenig abpuffern. ;-)


MfG Linus

Franken: Frei statt Bayern

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW639510
Datum11.08.2010 18:163180 x gelesen
Geschrieben von Linus DrescherFF-Dienst auch bis 70?

1. warum nicht? Muss ja nicht jeder AGT sein - und kommt sowieso - wetten?

2. auch da machen uns andere schon was vor:
http://www.thw.de/cln_154/SharedDocs/Standardartikel/DE/Startseite/Mitmachen/erich_raabe_hamburg.html#p-content-4

3. kommt da am Schluß vermutlich mehr bei rum, als bei diversen anderen Initiativen...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8G., Linz / Oberösterreich639516
Datum11.08.2010 18:432962 x gelesen
Hallo

In Oberösterreich gesetzlich kein Problem.

Laut Landesfeuerwehrgesetz geht die "aktive" Zeit in der Feuerwehr von 16 - 65. Mit dem 65 Lebensjahr erfolgt die Überstellung in die "Reserve". Die Mitglieder der Reserve haben die selben Rechte wie das aktive Feuerwehrmitglied, sind jedoch ihrer Pflichten entledigt.

Heißt also: ein Mitglied der Reserve kann jederzeit am Übungs- und Einsatzdienst teilnehmen, solange es sich selbst dazu in der Lage fühlt.

Klar: Atemschutzträger gewinnt man so keine dennoch können diese erfahrenen Mitglieder eine Stütze im Einsatz sein.

MfG
Martin Gebhartl


Besuchen Sie die Freiwillige Feuerwehr Ebelsberg im Internet:
www.feuerwehr-ebelsberg.org

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEric8 M.8, Reinheim / Hessen639552
Datum11.08.2010 22:532577 x gelesen
Und dann ist es nur eine Frage der Zeit bis es auf die BF überschwappt...


Sauver ou périr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg639553
Datum11.08.2010 23:012531 x gelesen
Guten TAbend

Geschrieben von Martin Gebhartl

In Oberösterreich gesetzlich kein Problem.

In BaWü ebenfalls, seit Jahrzehnten endet der aktive FW-Dienst wenn man das 65. Lebensjahr vollendet hat, die Alterskameraden können aber, wenn sie die gesundheitlichen und fachlichen Anforderungen erfüllen, zum Übungs- und Einsatzdienst herangezogen werden; nur wählen dürfen die Angehörigen der Alterabteilung nicht mehr.

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg639556
Datum11.08.2010 23:112591 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Eric Martini

Und dann ist es nur eine Frage der Zeit bis es auf die BF überschwappt...

Siehe auch schon diese Thematik hier:

-> " Feuerwehr: Rente erst mit 62 Jahre".

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEric8 M.8, Reinheim / Hessen639570
Datum12.08.2010 08:342299 x gelesen
Ja aber das juckt ja leider niemand...


Sauver ou périr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMaik8 W.8, Waldfischbach-Burgalben / Rheinland-Pfalz639591
Datum12.08.2010 11:302183 x gelesen
Wenn ich ehrlich bin, finde ich die Verlängerung nach oben nicht so das Wahre ...

Ich fände es viel wichtiger, Feuerwehren für die Jungen wieder interessanter zu machen,
denn sind wir mal ehrlich, ein junger, atemschutztauglicher Feuerwehrmann bringt der
Feuerwehr meines erachtens wesentlich mehr ...

Denken wir an die Zeiten zurück, in denen es noch reichlich Wehrdienstbefreite gab, sicher
waren einige nur da um ihre Zeit "abzusitzen" aber der eine oder andere ist auch geblieben und
während ihrere Dienstzeit standen sie zur Verfühung ... Und die Feuerwehren hatten unteranderem
dadurch wesentlich gerimgere bis gar keine Personalprobleme.

Aber wie könnte man das gestalten? Zuerst sollten die Kommunen mal anfangen überall
die Einsatzgelder auch auszuzahlen und dies nicht von dem effektive Geldeingang der Bescheide
abhängig zu machen, denn die Einsätze wurden geleistet ...
Dann wären Vergünstigungen eine Möglichkeit, obwohl da der Rechnungshof schon bei der
einen oder anderen Kommune Freikarten für Bäder moniert hatte. Dies sollte also auf eine
rechtlich einwandfreie Basis gestellt werden.
Und mir fallen noch ein paar hilfreiche Punkte ein, die aber nun hier den Rahmen sprengen
würden.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 11.08.2010 17:54 ., Thierstein
 11.08.2010 18:16 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 11.08.2010 18:43 Mart7in 7G., Linz
 11.08.2010 23:01 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 11.08.2010 22:53 Eric7 M.7, Reinheim
 11.08.2010 23:11 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 12.08.2010 08:34 Eric7 M.7, Reinheim
 12.08.2010 11:30 Maik7 W.7, Waldfischbach-Burgalben
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt