News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Kapnometrie im Sanitätsdienst ? | 47 Beträge | |||
Rubrik | Katastrophenschutz | ||||
Infos: | |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 632461 | |||
Datum | 05.07.2010 15:32 | 17159 x gelesen | |||
Hallo, die EN 1798 fordert im RD die Ausrüstung mit Kapnometrieüberwachung. Wie wird das für FR und Sanitätsdienste bei euch gehandhabt ? Wird da auch schon in diese Richtung gedacht ? Einmalprodukte ? Erfahrungen mit Einmalprodukten ? mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 632462 | |||
Datum | 05.07.2010 15:37 | 14141 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffEN 1798 natürlich 1798 mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Ulm / Baden-Württemberg | 632464 | |||
Datum | 05.07.2010 15:45 | 13989 x gelesen | |||
Hallo, hier im Bereich ist z.B. auf dem AB MANV als Einmalprodukt easy cap II von Nellcor in Verwendung. Erfahrungen habe ich selbst keine, kann bei Bedarf evt. einen Kontakt vermitteln. Grüße Daniel | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 632465 | |||
Datum | 05.07.2010 15:46 | 13960 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffGeschrieben von Michael Roleff"EN 1798" 1789 mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 S.8, Lampertheim-Hofheim / Hessen | 632482 | |||
Datum | 05.07.2010 18:35 | 13982 x gelesen | |||
Hallo Michael, wir (DRK-Bereitschaft) halten auf unserem RTW und auf unserem "Ersatz-NEF" (KdoW, der auch zum NEF umgerüstet werden kann) entsprechende Einweg-Kapnometer wie den erwähnten easy cap II(R) vor. Auf den anderen Fahrzeugen haben wir kein Intubations-Zubehör. Die Erfahrungen mit diesen Einweg-Kapnometern sind gut, das einzig Nachteilige ist die "Verlängerung" des Totraums, da wir neben den easy caps auch noch einen Beatmungsfilter verwenden. Wenn in Zukunft alle unsere Bereitschaftsmitglieder mit Sanitätsdienst-Ausbildung auch in der Handhabung des Larynxtubus eingewiesen sind, halte ich eine Erweiterung unserer Notfallkoffer mit Larynxtubus und Einweg-Kapnometer für denkbar. VG Andreas | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8L., Schwetzingen / B-W | 632492 | |||
Datum | 05.07.2010 21:46 | 13572 x gelesen | |||
Hallo, wir halten bei der FW easy caps vor. Die Idee dabei ist, bei einer Reanimtion zuverlässig das Wiedereinsetzen einer Kreislauffunktion festzustellen - was meiner Rettungsdiensterfahrung nach sehr gut durch den Farbumschlag gelingt. Und erst wenn satt CO2 kommt, beende ich die Herzdruckmassage. Somit bleibt das Pulstasten erst mal außen vor - ich denke, ein großes Plus gerade bei Helfern mit wenig Erfahrung. MkG Tobias | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 632500 | |||
Datum | 05.07.2010 22:30 | 13521 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias Langbeinwir halten bei der FW easy caps vor. Wie lange sind die Lagerfähig ? mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8R., Berlin / Berlin | 632510 | |||
Datum | 05.07.2010 23:29 | 13506 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Tobias Langbein Und erst wenn satt CO2 kommt, beende ich die Herzdruckmassage. das kannst du als Arzt ja auch beurteilen. Geschrieben von Tobias Langbein Somit bleibt das Pulstasten erst mal außen vor - ich denke, ein großes Plus gerade bei Helfern mit wenig Erfahrung. Da ich davon ausgehe, dass du durchaus ILCOR 2005 vor Augen hast, bleibt das Pulstasten sowieso außen vor, v.a. von Helfern mit wenig Erfahrung (Laien?!). Zum Ursprungspost: Wie oft wird denn im Sanitätsdienst intubiert? Wenn überhaupt, dann doch in der Reanimationssituation und da hat der gemeine SanD´ler (< RS) wohl schon genug mit seiner wenigen Erfahrungen zu tun, dass man den LT ja für sinnvoll erachten mag, die Kapnometrie aber sicher erst durch Rettungsfachpersonal vom RD erfolgen kann. Manchmal frag ich mich übrigens, warum ich eine Berufsausbildung gemacht habe, wenn die HiOs auf dem Weg sind einige Maßnahmen, die mich in rechtliche Grauzonen bringen, bereits ihren "einfachen" Helfer als Aufgabe geben?! Gruß Sebastian | |||||
| |||||
Autor | Fran8k E8., Diepersdorf / Bayern | 632512 | |||
Datum | 05.07.2010 23:32 | 13403 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias LangbeinUnd erst wenn satt CO2 kommt, beende ich die Herzdruckmassage. Das verstehe ich dann wohl falsch: Also bei Reanimation intubieren - es kommt satt CO2 zurück - die Druckmassage kann eingestellt werden? Ich würde die Kapnometrie nur als EIN Kriterium von vielen sehen, aber um Gottes Willen nicht in diesem Forum schreiben, dass wegen einer hohen CO2 Anzeige eine Helfer REA beendet wird. Was verstehe ich hier falsch? Ich habe ja schon reanimiert, ein hohes CO2 wurde nach Intubation, guter Ventilation und HDM zum normwertigen CO2. Irgendwann plötzliche Rhythmisierung und in Folge Reanimationserfolg. Wann hätte ich denn da vorher abbrechen können wegen eines hohen CO2 Wertes in der Kapno? Hej då - muss mich nicht mehr lange in Deutschland ärgern. Der für mich schönste Beruf der Welt hat wieder Perspektiven. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 632513 | |||
Datum | 05.07.2010 23:39 | 13530 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian RakWie oft wird denn im Sanitätsdienst intubiert? Wenn überhaupt, dann doch in der Reanimationssituation und da hat der gemeine SanD´ler (< RS) wohl schon genug mit seiner wenigen Erfahrungen zu tun, dass man den LT ja für sinnvoll erachten mag, die Kapnometrie aber sicher erst durch Rettungsfachpersonal vom RD erfolgen kann. Wer sagt, das das für SanH vorgesehen ist ? Es geht mir da schon um RS aufwärts... mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 632517 | |||
Datum | 05.07.2010 23:50 | 13397 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Roleff
So manche HiOrg bzw. Ärztliche Leiter. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8R., Berlin / Berlin | 632519 | |||
Datum | 05.07.2010 23:55 | 13542 x gelesen | |||
Hallo Michael, Geschrieben von Michael Roleff
unter anderem Andreas Schneider (Hervorhebung durch mich): Geschrieben von Andreas Schneider Wenn in Zukunft alle unsere Bereitschaftsmitglieder mit Sanitätsdienst-Ausbildung auch in der Handhabung des Larynxtubus eingewiesen sind, halte ich eine Erweiterung unserer Notfallkoffer mit Larynxtubus und Einweg-Kapnometer für denkbar.null Geschrieben von Michael Roleff Es geht mir da schon um RS aufwärts... Der kann zwar sicher mehr und ist auch mir auf dem RTW ein verlässlicher Partner, aber - so Leid es mir tut - eine medizinische Berufsausbildung hat er trotzdem nicht! Gruß Sebastian | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 632520 | |||
Datum | 05.07.2010 23:55 | 13536 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan BrüningSo manche HiOrg bzw. Ärztliche Leiter. Gott sei dank gibt es auch noch Leute mit GMV ;-) Aber wie sieht das mit Erfahrungen bzgl. der EasyCap / PädiCap im RD aus ? Wer benutzt die ? mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 632523 | |||
Datum | 06.07.2010 00:01 | 13574 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian RakGeschrieben von Michael Roleff"Es geht mir da schon um RS aufwärts..." Oder bei einem MANV das was im EA in der Masse eher greifbar ist wie RA ? Oder auxch im SWD lt. entsprechender Konzepte Einsatztrupp mit erweiterter Ausstattung. Aber davon ab arbeiten damit dann auch RA, LRA, LBRD oder sogar Doc´s ,-)) Geschrieben von Sebastian Rak Geschrieben von Andreas Schneider"Wenn in Zukunft alle unsere Bereitschaftsmitglieder mit Sanitätsdienst-Ausbildung auch in der Handhabung des Larynxtubus eingewiesen sind, halte ich eine Erweiterung unserer Notfallkoffer mit Larynxtubus und Einweg-Kapnometer für denkbar." Das mögen einige so sehen, derzeit liegt meine Erwartungshaltung bei eine effektive Maskenbeatmung machen und ggfs. Absaugen für SanH. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 632524 | |||
Datum | 06.07.2010 00:02 | 13555 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffAber wie sieht das mit Erfahrungen bzgl. der EasyCap Meine alte Wache hat auch sowas. Weiß grad nicht, wie die heißen. Die wurden AFAIK auch ein paar mal eingesetzt. Von Erfahrungen kann ich jedoch nicht berichten. Seit kurzem ist aber "richtige" Kapnometrie auf dem Fahrzeug. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 632525 | |||
Datum | 06.07.2010 00:04 | 13489 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian Rak
DAS ist aber ein grundsätzliches Problem des Stellenwertes der RettAss-Ausbildung. Siehe z.B. Diskussion bezgl. "ist der RettAss ein Gesundheitsberuf?". Solange man sich aber weigert das mal zu thematisieren und ein paar Veränderungen (z.B. 3jährig) durchzuführen, brauchen wir über sowas gar nicht zu reden... Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 632526 | |||
Datum | 06.07.2010 00:04 | 13405 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan BrüningMeine alte Wache hat auch sowas. Weiß grad nicht, wie die heißen. Die wurden AFAIK auch ein paar mal eingesetzt. Von Erfahrungen kann ich jedoch nicht berichten. Für regulären RD wäre das auch meine erste Wahl, aber für ein geschätztes Einsatzaufkommen von << 1/Jahr ? ? ? mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8R., Berlin / Berlin | 632527 | |||
Datum | 06.07.2010 00:12 | 13488 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Stefan Brüning
alles richtig. Nur stellt sich natürlich die Frage, ob das durch all diese Konzepte, die Michael da fürs EA verteidigt, nicht eher noch schlimmer wird. M.E. haben doch gerade die HiOs keinerlei Interesse an einer besseren (und "deutlicheren") Stellung der RettAss. Gruß Sebastian | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 632528 | |||
Datum | 06.07.2010 00:14 | 13381 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian RakM.E. haben doch gerade die HiOs keinerlei Interesse an einer besseren (und "deutlicheren") Stellung der RettAss. Exakt. Was meinst Du, warum da seit Jaaaaaahren nix passiert. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8R., Berlin / Berlin | 632529 | |||
Datum | 06.07.2010 00:24 | 13463 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffFür regulären RD wäre das auch meine erste Wahl, Ich halte es durchaus für verzichtbar im SanD! M.E. sogar aus mehreren Gründen, diese sind: - bessere Geräte zur Kontrolle der Tubus-Lage sind erhältlich (Bsp. Ambu TubeCheck), - Einmalkapnometer liefert kein eindeutiges Ergebnis, welches sich aussagekräftig ist, - Gerät liefert Wert, der mir wozu hilft? Welche Rückschlüsse möchtest du im SanD aus dem ermittelten Wert treffen können? Der SanD beginnt die Reanimation bis der RD (mit NA) vor Ort ist. Dieser hat i.d.R. die bessere Möglichkeit der Kapnographie und kann etwas aus dem Wert machen (Änderung der maschinellen Beatmungsparameter etc.). Gruß Sebastian | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 632530 | |||
Datum | 06.07.2010 00:29 | 13427 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian RakNur stellt sich natürlich die Frage, ob das durch all diese Konzepte, die Michael da fürs EA verteidigt, nicht eher noch schlimmer wird. M.E. haben doch gerade die HiOs keinerlei Interesse an einer besseren (und "deutlicheren") Stellung der RettAss. Ich weiß nicht wie lange Du in der Sonne gelegen hast, aber was soll ich angeblich verteidigen ? mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 632532 | |||
Datum | 06.07.2010 00:36 | 13378 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian RakWelche Rückschlüsse möchtest du im SanD aus dem ermittelten Wert treffen können? Der SanD beginnt die Reanimation bis der RD (mit NA) vor Ort ist. Bei Großveranstalltungen sieht das manchmal etwas anders aus, da hat der böse SanD UHS mit Arzt, das sind bei uns vielfach auch mal LNA ,-)) Und öfters haben wir da auch mal mehr Ärzte als gefordert, so das wir die sogar zu bestimmten Stichworten mit raus schicken können, Geschrieben von Sebastian Rak Welche Rückschlüsse möchtest du im SanD aus dem ermittelten Wert treffen können? Die gleichen wie bei jedem Intubierten Patienten ? mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8R., Berlin / Berlin | 632535 | |||
Datum | 06.07.2010 00:53 | 13327 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Roleff
Lies selbst: Geschrieben von Michael Roleff
| |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 632536 | |||
Datum | 06.07.2010 01:02 | 13489 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian RakOder bei einem MANV das was im EA in der Masse eher greifbar ist wie RA ? Damit habe ich zum Ausdruck gegeben, das ich den RS als Mindestqualifikatioon betrachte, die im EA auch noch erreichbar ist, einen rein EA RA wird man in Deutschland selten finden. Damit habe ich aber nicht gemeint das ich den Ra ausschließe oder nicht haben möchte. Geschrieben von Sebastian Rak "Oder auxch im SWD lt. entsprechender Konzepte Einsatztrupp mit erweiterter Ausstattung." Das Konzept stammt dummerweise aber nicht von mir ,-)) Also was habe ich gegen RA ? mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8R., Berlin / Berlin | 632537 | |||
Datum | 06.07.2010 01:02 | 13443 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Roleff
Ich vermute, dass da ein "anderen" fehlt. Aha, in der Reanimationssituation ziehe ich übers etCO2 Rückschlüsse auf die Qualität meiner Maßnahmen und auch über die Fortsetzung der Maßnahmen. Diese Frage stellt sich aber m.E. im SanD überhaupt nicht oder stellt ihr ohne RD im Zelt den Tod fest? Die Kapnometrie / -graphie gehört sicherlich letztlich zum Intubierten dazu, jedoch sicher nicht im ersten Schritt, dort kann ich auch auf andere Art und Weise die Qualität meiner Maßnahmen verifizieren. -> Auskultation, TubeCheck (oder anderer Ösophagus-Lage-Detektor), Hautkolorit, Pupillenstatus etc.) Gerade, was Helfer im SanD angeht (wieder Gruß Sebastian | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 632538 | |||
Datum | 06.07.2010 01:08 | 13545 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian RakDiese Frage stellt sich aber m.E. im SanD überhaupt nicht oder stellt ihr ohne RD im Zelt den Tod fest? Die Todesfeststellung wäre eine ärztliche Maßnahmen, keine eines RA ,-) Wozu benötige ich dafür den RD ? Dafür benötige ich dann einen Arzt und anschließend die Pol ,-) Geschrieben von Sebastian Rak Die Kapnometrie / -graphie gehört sicherlich letztlich zum Intubierten dazu, Richtig, und bei uns intubieren i.d.R. RA oder NA notfalls würde ich das auch noch bei einem RS gelten lassen so what ? Geschrieben von Sebastian Rak Gerade, was Helfer im SanD angeht Ich rede nicht vom SanH, der darf Pflaster kleben und ggfs. mal eine Maskenbatmung anfangen bis der Rest auch vor Ort ist ,-)) dafür läuft der nämlich primär beim SanD im Gelände rum, damit er vor Ort ist. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8R., Berlin / Berlin | 632539 | |||
Datum | 06.07.2010 01:11 | 13614 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffDamit habe ich zum Ausdruck gegeben, das ich den RS als Mindestqualifikatioon betrachte, Michael, das magst du ja tatsächlich so sehen, diese Konzepte der HiOs sehen aber bundesweit durchaus anders aus! Geschrieben von Michael Roleff Das Konzept stammt dummerweise aber nicht von mir ,-)) Ich habe nicht geschrieben, dass du etwas gegen RA hast, lediglich, dass du die Konzepte unterstützt, die es nicht einfacher machen! Was übrigens die notwendige Berufsausbildung angeht, ein Aufbau-Lg für RS zum RA stellt in etwa die gleiche finanzielle Größenordnung dar wie ein Klasse-C-Fs. Zahlt ihr Fs oder hofft ihr auch, dass die Helfer den mitbringen? Ach ne, da gibts ja jetzt so eine neue Regelung. Naja, warten wir es ab, vielleicht dürfen ja bald ehrenamtlich tätige RS einfach zum RA ernannt werden... Mich ärgert es einfach, dass man die Qualität senkt, um Kosten zu sparen und das Argument "Ehrenamt" dies mal wieder schön deckelt! Gruß Sebastian P.S.: Ja, ich weiß, dass ich jetzt etwas überspitzt habe und das geht nicht persönlich gegen dich, Michael! | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8R., Berlin / Berlin | 632540 | |||
Datum | 06.07.2010 01:20 | 13576 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffDie Todesfeststellung wäre eine ärztliche Maßnahmen, keine eines RA ,-) Gut, unsere Vorstellungen bzw. meine bisherigen Erfahrungen mit SanD und deren personeller Ausstattung driften etwas auseinander. Im Reanimationsfall sollte wohl durchaus der RD mit NA herangezogen werden, meinst du nicht? Insofern dürfte dann der RD-NA den Tod feststellen bzw. vorläufig bescheinigen. Geschrieben von Michael Roleff Richtig, und bei uns intubieren i.d.R. RA oder NA Das freut mich, dann stellt denen doch aber bitte auch ihrer Ausbildung entsprechende Ausrüstung zur Verfügung! -> Monitoring mit Kapnometrie (Zoll E-Serie, LP 15, C³) und maschinelle Beatmung Geschrieben von Michael Roleff Ich rede nicht vom SanH, Wie gesagt, vielleicht ist meine Erfahrung da falsch, aber Sanitätsdienst hieß bisher für mich nicht im Regelfall haufenweise RA und NA, wie du das beschreibst! Gute Nacht, Sebastian | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 632541 | |||
Datum | 06.07.2010 01:20 | 13647 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian RakGeschrieben von Michael Roleff"Damit habe ich zum Ausdruck gegeben, das ich den RS als Mindestqualifikatioon betrachte, Sorry, aber für das was auf der Bundesebene der HIO abläuft bin ich nicht zuständig, und leider habe ich da auch nur sehr begrenzten Einfluss. Geschrieben von Sebastian Rak Geschrieben von Michael Roleff"Das Konzept stammt dummerweise aber nicht von mir ,-)) In wie fern ? Indem ich RDler mit RD-Material ausstatte ? Sorry, aber das verstehe ich nicht, würde ich das nicht machen würde ich das eher einsehen. Geschrieben von Sebastian Rak Was übrigens die notwendige Berufsausbildung angeht, ein Aufbau-Lg für RS zum RA stellt in etwa die gleiche finanzielle Größenordnung dar wie ein Klasse-C-Fs. Das allgemeine Problem der Personalplanung im EA und der Auswahl.... Geschrieben von Sebastian Rak Zahlt ihr Fs oder hofft ihr auch, dass die Helfer den mitbringen? Auch das haben wir gemacht, mit de gleichen Erfahrung bezgl Abschluss der Ausbildung wie beim RA..... Geschrieben von Sebastian Rak Ach ne, da gibts ja jetzt so eine neue Regelung. In NRW bisher zum Glück nicht, oder habe ich da was verpasst ? Geschrieben von Sebastian Rak Naja, warten wir es ab, vielleicht dürfen ja bald ehrenamtlich tätige RS einfach zum RA ernannt werden... Wie die ganzen alten RA auch ;-)) Merkst Du was ? Die haben auch keine entsprechende Ausbildung, dürfen aber trotzdem den Titel RA tragen... Geschrieben von Sebastian Rak Mich ärgert es einfach, dass man die Qualität senkt, um Kosten zu sparen und das Argument "Ehrenamt" dies mal wieder schön deckelt! Ich weiß das es hier anders ist, hier werden SanD so gerechnet wie die geplante/absehbare Besetzung stattfinden wird, rein EA bis hin zu rein HA. So What ? Geschrieben von Sebastian Rak Ja, ich weiß, dass ich jetzt etwas überspitzt habe Da sitzt wohl tiefer Frust..... mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8R., Berlin / Berlin | 632543 | |||
Datum | 06.07.2010 01:32 | 13340 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Roleff
Trotzdem ist der Name derselbe, oder? Geschrieben von Michael Roleff
An diesem Punkt mag ich dich tatsächlich mißverstanden haben, ich dachte es ging dir auch um alles Geschrieben von Michael Roleff Auch das haben wir gemacht, mit de gleichen Erfahrung bezgl Abschluss der Ausbildung wie beim RA..... Rückzahlungsvereinbarungen sollten da Abhilfe schaffen! Geschrieben von Michael Roleff In NRW bisher zum Glück nicht, oder habe ich da was verpasst ? Keine Ahnung, nur die grundsätzliche Möglichkeit zur Umsetzung besteht ja. Geschrieben von Michael Roleff
Naja, das dürfen die begrenzt aus der Übergangsregelung der RettAssG heraus, aber gibts wirklich noch so viele Dinos? Viel schlimmer ist da allerdings auch B, da das RDG hier immernoch eine Übergangsregelung mit RS vorsieht, die man dann Rettungdienstverantwortliche nennt. Die Folgen dessen sieht man ab und zu dann mal in den Kliniken. Geschrieben von Michael Roleff Da sitzt wohl tiefer Frust..... Frust ist anders, vielmehr die Erfahrung, dass Gewisses m.E. eben mit EA-Qualifikation ( Gruß Sebastian | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 632544 | |||
Datum | 06.07.2010 01:34 | 13733 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian RakGeschrieben von Michael Roleff"Richtig, und bei uns intubieren i.d.R. RA oder NA " Wenn Du die Kosten übernimmst würde ich das gerne machen, aber derzeit fordert das keine Rechtsvorschrift, die Vorgaben die gemacht werden DIN 1315* erfüllen wir locker. Geschrieben von Sebastian Rak Geschrieben von Michael Roleff"Die Todesfeststellung wäre eine ärztliche Maßnahmen, keine eines RA ,-) Nochmals, Todesfeststellung ist eine Ärztliche Aufgabe (Totenschein) dafür benötigt man nicht zwingend einen NA vom NEF. Aufgabe des SanD ist es aber auch primär den RD zu entlasten, daher wird nicht prinzipiell zu jedem Einsatz ein RTW geschweige dem NEFmitalamiert, Grundsätzlich erfolgt eine Versorgung in der UHS, nur in Ausnahmefällen ist bei Großveranstaltungen auch eine Anfahrt des RD im Veranstaltungsbereich möglich. Geschrieben von Sebastian Rak Geschrieben von Michael Roleff"Richtig, und bei uns intubieren i.d.R. RA oder NA " Die sie permanent als Fußtrupp durch das Gelände schleppen ? Wer finanziert das ? Du ? Wer macht diese Schlepperei über Stunden mit ? Geschrieben von Sebastian Rak Geschrieben von Michael Roleff"Ich rede nicht vom SanH, Nochmal ich rede nicht von der Grundausstattung eines SanH, sondern über eine Sinnvolle Ergänzung für RDler, damit die nicht nur mit Verbandsmaterial Ausgerüstet sind. Und da ist der SanD halt ein Bereich, wo es hilfreich sein kann sich über eine finanzierbare Zusatzausrüstung eines Notfallrucksacks zu unterhalten..... mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 632546 | |||
Datum | 06.07.2010 01:44 | 13276 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian RakViel schlimmer ist da allerdings auch B, da das RDG hier immernoch eine Übergangsregelung mit RS vorsieht, die man dann Rettungdienstverantwortliche nennt. Die Folgen dessen sieht man ab und zu dann mal in den Kliniken. RS 2000 ich erinnere mich daran, das B noch so etwas hat,,-) Geschrieben von Sebastian Rak An diesem Punkt mag ich dich tatsächlich mißverstanden haben, ich dachte es ging dir auch um alles# Nein, ich habe unsere SanH von allem Material befreit, was rechtlich problematisch für sie ist, angefangen von Infusionen...... Geschrieben von Sebastian Rak Naja, das dürfen die begrenzt aus der Übergangsregelung der RettAssG heraus, aber gibts wirklich noch so viele Dinos? Es gibt sie noch, und tw. steht das auch nicht für Qualität oder ? Geschrieben von Sebastian Rak Geschrieben von Michael Roleff"Da sitzt wohl tiefer Frust....." Wobei witziger Weise durchaus auch einige EA aktiv sind die HA ggfs. in einem ähnlichen Bereich tätig sind ? Und ja, ich weiß das weder HA noch EA ein Siegel für Qualität sein müssen. Bei mir landen öfters die inoffiziellen "Hinweise" dazu. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 632547 | |||
Datum | 06.07.2010 02:26 | 13321 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian Rak
Klar. Wer sagt, dass der auf einem größeren SAN-D nicht da ist? Geschrieben von Sebastian Rak Wie gesagt, vielleicht ist meine Erfahrung da falsch, aber Sanitätsdienst hieß bisher für mich nicht im Regelfall haufenweise RA und NA, wie du das beschreibst! Das ist abhängig von der Veranstaltung. Auf großen Konzerten, Festivals, Sportveranstaltungen dürfte nach Maurer auch eine RD-Mäßige Versorgung dabei sein. Wir reden jetzt wohl kaum vom Reitturnier oder dem Fußballspiel in der Kreisliga C. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 632548 | |||
Datum | 06.07.2010 02:32 | 13363 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian Rak
Es wurden in den letzten Jahren noch Leute per "Übergangsregelung" zum RettAss gemacht, die ihren RS erst >2000 gemacht haben. Zumindest im Kreis Wesel sind mir mehrere Leute persönlich bekannt. Als Grund wurde der Ausbildungsbeginn in Form eines EH-Kurses genannt, der vor der Übergangsregelung gemacht worden ist. Ich persönlich finde das eine Frechheit und habe das den Kollegen auch so gesagt. Interessanterweise sehen die das genauso, haben die Lücke trotzdem genutzt. Z.T. wurde sogar temporär der Wohnsitz gändert, damit eine bestimmte Kreisverwaltung zuständig wurde, weil da nicht alle Landräte mitgespielt haben. Geschrieben von Sebastian Rak Viel schlimmer ist da allerdings auch B, da das RDG hier immernoch eine Übergangsregelung mit RS vorsieht, die man dann Rettungdienstverantwortliche nennt. Die Folgen dessen sieht man ab und zu dann mal in den Kliniken. Ich dachte, das hätte man zeitlich begrenzt. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 632549 | |||
Datum | 06.07.2010 02:53 | 13432 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Michael Roleff
Gesichert mindestens 2 1/2 Jahre, Google liefert u.a. nen Treffer, indem mit verlängerter Lagerdauer für PediCap von drei Jahren geworben wird. Allerdings streng genommen Lagerung unter 24°. Könnte nun mit der Aufbewahrung im San-Dienst-Rucksack oder in der Sonne geparkten AB MANV kollidieren. Keine Ahnung, ob das nun auf ein mögliches Mikrobenwachstum, vorschneller Materialermüdung der sterilen Verpackung oder vielleicht auch schon bei kurzzeitiger Temperatureinwirkung möglicher chemischer Beeinträchtigung der Indikatorsubstanz abzielt. Bei 'nem Stückpreis unter zehn Öre Kann man allerdings einige EasyCaps verschleißen, bis man den Gegenwert eines Kapnometers umgesetzt hat - sofern man mit der begrenzten Darstellung des Farbumschlags ausreichend bedient ist. Gruß Thorben | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 632562 | |||
Datum | 06.07.2010 08:25 | 13319 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorben GruhlAllerdings streng genommen Lagerung unter 24°. ....Keine Ahnung, ob das nun auf ein mögliches Mikrobenwachstum, vorschneller Materialermüdung der sterilen Verpackung oder vielleicht auch schon bei kurzzeitiger Temperatureinwirkung möglicher chemischer Beeinträchtigung der Indikatorsubstanz abzielt. Weiß da jemand was genaueres ? Geschrieben von Thorben Gruhl Bei 'nem Stückpreis unter zehn Öre Kann man allerdings einige EasyCaps verschleißen, bis man den Gegenwert eines Kapnometers umgesetzt hat - sofern man mit der begrenzten Darstellung des Farbumschlags ausreichend bedient ist. Da hier ein Preis-Faktor > 100 liegt, fällt derzeit die Beschaffung eines Kapnometers für meine angedachte Verwendung aus. Bzgl. Grenzen oder Problemen habe ich bisher ja leider noch keine Antworten aus der Praxis ,-( mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., jetzt Dortmund / jetzt NRW | 632563 | |||
Datum | 06.07.2010 08:59 | 13262 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Roleffderzeit liegt meine Erwartungshaltung bei eine effektive Maskenbeatmung machen und ggfs. Absaugen für SanH. IMHO gehört im Sanhelfer-Bereich zu jedem Beatmungsbeutel eine gute Pocket-Mask als Rückfallebene. Der Grund, dass in mind. einer HiOrg im Sanitätshelfer-Bereich der Larynxtubus einzug halten soll ist ja die Feststellung, dass eine einigermaßen gescheite MAskenbeatmung gar nicht so einfach ist, und dass der Grund, dass die Anwendung des LT ggf. einfacher ist. Warten wir mal die ERC Guidelines 2010 ab. Da wird etwas über "Supraglottische Atemwegshilfen" drinnen stehen. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 632564 | |||
Datum | 06.07.2010 09:13 | 13195 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel SchmidtIMHO gehört im Sanhelfer-Bereich zu jedem Beatmungsbeutel eine gute Pocket-Mask als Rückfallebene. Vgl. Din 13155 ,-( Geschrieben von Manuel Schmidt Der Grund, dass in mind. einer HiOrg im Sanitätshelfer-Bereich der Larynxtubus einzug halten soll ist ja die Feststellung, dass eine einigermaßen gescheite MAskenbeatmung gar nicht so einfach ist, und dass der Grund, dass die Anwendung des LT ggf. einfacher ist. Warten wir doch einfach die neuen GuideLines ab....... Geschrieben von Manuel Schmidt Da wird etwas über "Supraglottische Atemwegshilfen" drinnen stehen. Eben, und dann wird vermutlich eh einiges neu zu überdenken sein.... mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 632566 | |||
Datum | 06.07.2010 09:34 | 13150 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel SchmidtWarten wir mal die ERC Guidelines 2010 ab. erst im Dezember mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 S.8, Lampertheim-Hofheim / Hessen | 632568 | |||
Datum | 06.07.2010 10:12 | 13328 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel Schmidt Der Grund, dass in mind. einer HiOrg im Sanitätshelfer-Bereich der Larynxtubus einzug halten soll ist ja die Feststellung, dass eine einigermaßen gescheite MAskenbeatmung gar nicht so einfach ist, und dass der Grund, dass die Anwendung des LT ggf. einfacher ist. Genau das ist auch für mich bzw. für uns ein Grund, die Anwendung des Larynxtubus auch für Sanitäter in Betracht zu ziehen. Einerseits ist eine Maskenbeatmung nicht so einfach, andererseits wird in unserer neugefassten Sanitätsdienstausbildung die Anwendung des Larynxtubus behandelt - also warum sollte ich dann nicht auch das beübte Gerät für den Ernstfall bereithalten? Es ist ja nicht so, als dass jeder "altgediente" Sanitäter, dessen San-Lehrgang noch vor der Jahrhundertwende stattfand, auch gleich dieses Hilfsmittel anwenden darf; im Rahmen der jetzt endlich festgeschriebenen Fortbildungen für San-Personal wird dann eben auch der Larynx-Tubus beübt. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern | 632569 | |||
Datum | 06.07.2010 10:21 | 13293 x gelesen | |||
Hallo, bei uns führen RTW u. NEF Kapnographen mit. Geschrieben von Michael Roleff Wie wird das für FR und Sanitätsdienste bei euch gehandhabt ? Für diese Dienste gibt es bei uns bis jetzt keine entsprechenden Geräte, für HvO/FR ist das imho auch nicht erforderlich, das immer ein RTW mit dazu kommt. Für Sanitätsdienste gilt das gleiche. Geschrieben von Michael Roleff Einmalprodukte ? Erfahrungen mit Einmalprodukten ? Wäre evtl. was für Großschadenslagen, hat sich bei uns aber noch keiner Gedanken darüber gemacht, ist wahrscheinlich eine Geldfrage. Gruß Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/1.html http://hvo-vilseck.de/index1.html http://www.kvamberg-sulzbach.brk.de/bereitschaft-sulzbach-rosenberg/rettungsdienst-1 | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 632571 | |||
Datum | 06.07.2010 10:31 | 13192 x gelesen | |||
Geschrieben von Christof Stroblhat sich bei uns aber noch keiner Gedanken darüber gemacht, ist wahrscheinlich eine Geldfrage. Wir reden hier von Kosten << 10,-€ pro Teil. Geschrieben von Christof Strobl Geschrieben von Michael Roleff"Wie wird das für FR und Sanitätsdienste bei euch gehandhabt ?" OK, ich denke halt an SWDs mit RS/RA und Notfallrucksack. Nicht denn kleinst SWD mit 2 SanH und einer "Sani-Tasche". Davon gibt es hier in der Region regelmäßig mehrere im Jahr. der nächste: Kölner Lichter mit 5 U-Abschnitten mit jeweils > 30 Einsatzkräften und rund 200 Kräften insgesamt nur für die Veranstaltung.-) mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 632572 | |||
Datum | 06.07.2010 10:50 | 13139 x gelesen | |||
Geschrieben von Christof Stroblbei uns führen RTW u. NEF Kapnographen mit. Das sollte IMO auch so sein, ich denke aber wie gesagt eher an den zusätzlichen Einsatz zur Kampfwertsteigerung der Überwachungsmöglichkeiten bzw. eine weitere Annäherung (die auch bezahlbar ist) an das RD-Niveu. Das das damit nicht 1:1 erreichbar ist ist mir dabei durchaus bewusst. Aber warum soll ich qualifiziertem Personal Material verweigern, wenn es finanzierbar ist ? Geschrieben von Christof Strobl ist wahrscheinlich eine Geldfrage. Der übliche komplette Satz Tuben (meist 6St.) kostet nicht weniger wie ein TubeCheck oder EaysCap.......... Den halten wir vor und verwerfen den i.d.R. (ich spreche nicht vom RD) ungenutzt. Wenn man dann noch die STK für einen Druckminderer, Leasing/Kauf der Flasche ect. mitberechnet, sollten wir uns ggfs. mal überlegen was im Sinne des Patienten und der Leute ist die ihn Versorgen besser/sinnvoller ist. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 632580 | |||
Datum | 06.07.2010 12:30 | 13087 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas Schneiderdie Anwendung des Larynxtubus auch für Sanitäter in Betracht zu ziehen. Einerseits ist eine Maskenbeatmung nicht so einfach, andererseits wird in unserer neugefassten Sanitätsdienstausbildung die Anwendung des Larynxtubus behandelt - also warum sollte ich dann nicht auch das beübte Gerät für den Ernstfall bereithalten? wie oft wird das außerhalb des Kurses noch weiter beübt ? LT kann ich dummerweise nicht an der normalen EH-Puppe üben, Maskenbeatmung schon......... Geschrieben von Andreas Schneider im Rahmen der jetzt endlich festgeschriebenen Fortbildungen für San-Personal wird dann eben auch der Larynx-Tubus beübt. Von wem wurde das denn mit welcher Verbindlichkeit festgelegt ? mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 632582 | |||
Datum | 06.07.2010 12:38 | 13067 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan BrüningIch dachte, das hätte man zeitlich begrenzt. Bisher nicht. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 632585 | |||
Datum | 06.07.2010 14:12 | 13072 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas Schneider(...) im Rahmen der jetzt endlich festgeschriebenen Fortbildungen für San-Personal wird dann eben auch der Larynx-Tubus beübt. Dazu mal gleich drei Fragen: 1. Ist diese DRK-Richtlinie in allen Landesverbänden umgesetzt? 2. Welcher zeitliche Umfang p.a. ist vorgesehen? 3. Sind Inhalte vorgeschrieben? MkG Marc | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 S.8, Lampertheim-Hofheim / Hessen | 632654 | |||
Datum | 06.07.2010 22:50 | 13198 x gelesen | |||
Hallo Marc, hallo Christian, da ich kein Sanitätsdienstausbilder bin, habe ich momentan keine Unterlagen, in denen Antworten auf Fragen wie - Von wem festgelegt - Welcher zeitliche Umfang - Vorgeschriebene Inhalte gegeben werden. Im Rahmen unserer Ausbildertreffen und auch im Rahmen von Gesprächen mit Sanitätsdienstausbildern und unserem Lehrbeauftragten des LV habe ich folgendes erfahren: - Larynxtubus wird im Rahmen des "allgemeinen" Sanitätsdienstlehrganges im Unterrichtsteil "Lebensbedrohliche Störungen" angesprochen und beübt. In der Vergangenheit war teilweise die Idee aufgekommen, den Umgang mit dem Larynxtubus als Zusatzmodul zu behandeln, was jetzt wohl verworfen worden sein muss. - Jeder San-Helfer muss in 3 Jahren insgesamt 30h* Fortbildungsstunden nachweisen können, ansonsten verliert er seinen Status als Sanitäter und muss den San-Lehrgang wiederholen. In der Bereitschaft gemachte Fortbildungen bzw. "höherwertige" Fortbildungen (RD-Pflichtfortbildungen) zählen natürlich ebenfalls zu den geforderten Stunden. (* Die Stunden-Angabe unter Vorbehalt, ich habe von anderer Seite auch schon was von nur insgesamt 16h in 2 Jahren gehört). - Der neugeordnete Sanitätsdienst-Lehrgang muss in allen Landesverbänden umgesetzt werden, wozu dann eben auch die Fortbildungsverpflichtung für San-Helfer gehört. - Da momentan in unserem Landesverband erst einmal die ersten Ausbildungslehrgänge nach dem neuen Curriculum anfangen, habe ich noch keine Info, welche Inhalte vorgeschrieben sind. Was mir zum Thema Larynxtubus aber noch eingefallen ist: Da wir eine jährliche AED-Auffrischung machen müssen, sehe ich gerade im Bezug auf die Ausbildung am LT hier eine Möglichkeit, die Kenntnisse der Helfer zu schulen. Notfalls muss dann eben auch mal zum äußersten Mittel gegriffen werden und die Ausbildungsmittel des Kreisverbands incl. Ausbilder nicht nur in der jährlichen RD-Fortbildung, sondern auch für die AED/LT-Schulung benutzt werden. | |||||
| |||||
|