News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Bayern - Neue Fördersätze für den Bau von Feuerwehrgerätehäusern | 11 Beträge | |||
Rubrik | Öffentlichkeitsarbeit | ||||
Autor | Wilh8elm8 S.8, Kierspe / NRW | 624570 | |||
Datum | 09.05.2010 10:44 | 5699 x gelesen | |||
Neue Fördersätze für den Bau von Feuerwehrgerätehäusern auf den Weg gebracht Für die Feuerwehren eingesetzt, viel erreicht und dabei die Kommunen entlastet So schreibt es der LFV Bayern auf seiner Seite. link Wilhelm Sperling Dieses Beitrag basiert auf Art. 5 (1) GG Beiträge von mir sind meine persönliche Meinung, da ich keiner Feuerwehr mehr angehöre, sage ich hier was ich zu dem Thema Feuerwehr denke aus ganz privaten Stücken. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 624571 | |||
Datum | 09.05.2010 10:45 | 3976 x gelesen | |||
Geschrieben von Wilhelm Sperlingund dabei die Kommunen entlastetWie finanziert sich noch gleich die Landesebene? Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Wilh8elm8 S.8, Kierspe / NRW | 624573 | |||
Datum | 09.05.2010 10:51 | 3914 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Sebastian --- und dabei die Kommunen entlastet der Satz ist nicht von mir, den diese Frage habe ich mir auch gestellt. Wilhelm Sperling Dieses Beitrag basiert auf Art. 5 (1) GG Beiträge von mir sind meine persönliche Meinung, da ich keiner Feuerwehr mehr angehöre, sage ich hier was ich zu dem Thema Feuerwehr denke aus ganz privaten Stücken. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 624606 | |||
Datum | 09.05.2010 17:21 | 3795 x gelesen | |||
Geschrieben von Wilhelm Sperlingder Satz ist nicht von mir, den diese Frage habe ich mir auch gestellt. Zumindest wurde vom LFV Bayern diesbezüglich nicht klein beigegeben, und es wurden durchaus angemessene Erhöhungen der Förderpauschalen erreicht... in enger Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden! | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 624644 | |||
Datum | 09.05.2010 20:53 | 3653 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus ReichartZumindest wurde vom LFV Bayern diesbezüglich nicht klein beigegeben, und es wurden durchaus angemessene Erhöhungen der Förderpauschalen erreicht... in enger Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden! Hallo!, nicht falsch verstehen, wer bezahlt denn nun den jeweiligen Landeszuschuß? Nich die Kommunen über die Kreise? Ich frag ja nur... ;-). Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 624651 | |||
Datum | 09.05.2010 21:41 | 3603 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter Lieffertzwer bezahlt denn nun den jeweiligen Landeszuschuß? Akademisch betrachtet richtig... Verwaltungstechnisch falsch: Das Land holt sich Geld bei der Kommune, ueberlichweise ohne gross sich um Zustimmmung oder deren Befinden zu kuemmeren. Die Kommune versucht nun ueber politischen Druck wieder moeglichst viel zurueck zu leiten. Aus einer nicht aenderbaren Situation das beste gemacht... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 624653 | |||
Datum | 09.05.2010 21:49 | 3753 x gelesen | |||
Hallo Peter, Geschrieben von Peter Lieffertz nicht falsch verstehen keine Angst, ich denke, ich kann das schon ganz gut einordnen... Geschrieben von Peter Lieffertz wer bezahlt denn nun den jeweiligen Landeszuschuß? Nich die Kommunen über die Kreise? Haupteinnahmequelle müssten die Mitgliedsbeiträge sein, über die Umlage bei den Kreisfeuerwehrverbänden... ob die nun tatsächlich die Feuerwehrvereine zahlen, oder aber die Kommunen, müssen diese auf der untersten Ebene aushandeln. Meistens übernehmen tatsächlich die Kommunen aber die Beiträge, es gibt aber auch genügend Feuerwehrvereine, die die Mitgliedsbeiträge selbst bezahlen. Daneben gibt es meines Wissens auch einen nicht gerade eben geringen Zuschuss durch das Bayerische Staatsministerium des Innern, gedacht wohl als Personalkostenzuschuss. Und Einnahmen durch Sponsoringprojekte meine ich auch schon gelesen zu haben... Geschrieben von Peter Lieffertz Ich frag ja nur... ;-). Deswegen antworte ich ja auch darauf... :-) Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 624676 | |||
Datum | 10.05.2010 11:01 | 3496 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Markus Reichart Haupteinnahmequelle müssten die Mitgliedsbeiträge sein, über die Umlage bei den Kreisfeuerwehrverbänden... ob die nun tatsächlich die Feuerwehrvereine zahlen, oder aber die Kommunen, müssen diese auf der untersten Ebene aushandeln. Meistens übernehmen tatsächlich die Kommunen aber die Beiträge, es gibt aber auch genügend Feuerwehrvereine, die die Mitgliedsbeiträge selbst bezahlen. Öhm... die Landeszuschüsse, die vom Land Bayern gezahlt werden, finanzieren sich über die Mitgliedsbeiträge des LFV? Das halte ich so prinzipiell für ein Gerücht, oder einen bayrischen Sonderweg :-) MfG Ingo -- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 L.8, Pfungstadt / Hessen | 624692 | |||
Datum | 10.05.2010 12:36 | 3459 x gelesen | |||
Hallo, Förderungen des Landes werden nicht von den Verbänden getragen - das wäre nett. In Hessen wird der Anteil aus der Feuerschutzsteuer, die bundesweit erfasst wird und nach dem Godesberger Schlüssel an die Länder verteilt wird, zweckgebunden für die Belange des Brand- und Katastrophenschuztes verwendet. In BAyern usw. wird es genauso sein. Insofern sind alle Förderungen aus diesem Topf finanziert. und deswegen gibt es immer wieder Anträge, für die kein Geld mehr zur Förderung da sind und die im folgenden Jahr wieder gestellt werden. Auch deshalb dauern manche Beschaffungen so lange, weil man sich diese Fördergelder des Landes nicht entgehen lassen kann/will. In Hessen hat man in den Kreisen sogenannte Prioritätenlisten aufgestellt -ähnlich der Bundesligatabelle - und der erste bekommt Geld, vielleicht der zweite etc. bis das Geld weg ist, das für Förderungen bereitgestellt wird. Das gilt sowohl für Fahrzeuge als auch für Gerätehäuser. Gruß Ralf LEistner | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 624707 | |||
Datum | 10.05.2010 14:10 | 3413 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo HornÖhm... die Landeszuschüsse, die vom Land Bayern gezahlt werden, finanzieren sich über die Mitgliedsbeiträge des LFV? Das halte ich so prinzipiell für ein Gerücht, oder einen bayrischen Sonderweg :-) Gemeint war mit meiner Darstellung ausschließlich die Finanzierung des LFV! War allerdings tatsächlich von mir missverständlich dargestellt, und hatte ich auch - weil die Ursprungsfrage ungenau gelesen - anders aufgefasst. Die Landeszuschüsse für Fahrzeuge und Stellplätze werden über den Staatshaushalt (angesiedelt beim Innenministerium) finanziert, der sich in diesem Fall wiederum zweckgebunden aus dem Aufkommen der Feuerschutzsteuer ergibt. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 M.8, Saal a.d. Donau / Bayern - logisch oder? | 624718 | |||
Datum | 10.05.2010 15:03 | 3373 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf LeistnerIn BAyern usw. wird es genauso sein. * Unterschreib * http://www.feuerwehr-saal.de | |||||
| |||||
|