News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Zukunft der Freiwilligen Feuerwehren in Thüringen ---> Gebietsreform | 3 Beträge | |||
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | ||||
Autor | Mark8us 8P., Heukewalde / Thüringen | 612462 | |||
Datum | 03.03.2010 20:57 | 4583 x gelesen | |||
Mal zur Diskusion: Wie geht es mit den kleinen Freiwilligen Feuerwehr in Thüringen, nach einer etwaigen Gemeinde-Gebiets-Reform weiter ??? Wird jahrelange Tradition einfach so ausgelöscht ??? Was wird aus Feuerwehren, deren Gemeinde bereits schon seit Jahren, zu einer Verwaltungsgemeinschaft (> 3000 EW) gehört ??? Fragen über Fragen ........ Vielleicht weiß jemand aus Thüringen schon was genaueres ..... mal sehen. Wenn jemand etwas hat, das er nicht öffentlich posten möchte, gerne auch per PM. MkG Alles meine persönliche Meinung, nicht die meiner FFW !! Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. | |||||
| |||||
Autor | Rico8 H.8, Hirschberg / Thüringen | 612533 | |||
Datum | 04.03.2010 10:40 | 1978 x gelesen | |||
Diese Frage stellt sich nicht: §§ 1 (1) und 5 ThBKG. Welche Sorgen gibts denn konkret mit der Gebietsreform? Bei uns stand keine Gebietsreform an und dennoch haben wir zusammen mit zwei weiteren Städten einen "Brandschutzverband" gebildet. Hintergrund hierfür war jedoch die Neukonzeption der Stützpunktfeuerwehren, nach welcher zwei der drei Feuerwehren abgestuft worden wären und somit die Fördermittel bzw. Unterstützung des Landkreises deutlich geringer ausgefallen wäre. Und ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass nach anfänglichen Problemchen inzwischen eine sehr gute Zusammenarbeit auf allen Ebenen stattfindet. Vor allem die "gegenseitige Hochrüstung" hat endlich ein Ende gefunden! Grüße, OBM R.Helm -Stadtbrandmeister u. Zugführer Gefahrgutzug- FF Hirschberg/Saale Gefahrgutzug Saale-Orla "Wenn Du etwas so machst, wie Du es vor zehn Jahren gemacht hast, sind die Chancen groß, dass Du es falsch machst." (Charles Kettering) | |||||
| |||||
Autor | Lars8 B.8, Zwinge / Thüringen | 612732 | |||
Datum | 05.03.2010 11:17 | 1795 x gelesen | |||
Hallo, was heißt jahrelange Tradition? M.E. war schon damals nach der Wende zumindest bis in die Jahre 1995 eine vollkommene Beurteilung der Gefahren BT1-4 und ABC notwendig...schon allein um zu sehen welche aus DDR-Zeiten (noch) vorhandenen Betriebe weiter arbeiten oder nicht .......leider wurde hier viel verschlafen und so unnötig Geld verbraten.... .....siehe jedes Kleinkleckersdorf bekam ein neues Gerätehaus..... .....jede Fw die zu DDR-Zeit eine LO bzw. Robur hatte wurde mit LF 8/6 als Ersatzbeschaffung ausgestattet....ob dieses noch für diesen Ort notwendig war oder nicht..... Die Verwaltungsgemeinschaften,die sich damals gegründet haben,hätten auf deren Ebene entsprechende Strukturen schaffen können bzw. sogar müssen um entsprechende Feuerwehren aufzustellen (z.B. Errichtung Stützpunkt-/Schwerpunktfeuerwehren)und hier auch die Technik vorzuhalten....sicher wär dann nicht in jedem Dorf mehr ein Fw-Fahrzeug bzw. Feuerwehrhaus vorhanden,wenn wir aber über Anfahrtswege von < 2km bis zum nächsten Gerätehaus sprechen sollte dies kein Problem sein ......zumindest hätte man hier ggf.erstmal entsprechende Technik stehen und nicht wie die Situation heute z.B. wo Drehleitern ,RW oder TLF mittlerweile Anfahrtswege von 25 und mehr km haben, weil diese am anderen Ende der LK stationiert sind. mkG Lars | |||||
| |||||
|