News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Funkübung planen, aber keine Koordinatenfahrten | 25 Beträge | |||
Rubrik | Kommunikationstechnik | ||||
Autor | Ralf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz | 609640 | |||
Datum | 14.02.2010 16:38 | 15756 x gelesen | |||
Hallo Forum, suche mal Unterlagen zur Vorbereitung einer Funkübung. Mir ist zwar das übliche Koordinatenfahren als Übung sehr bekannt (und finde es auch wichtig), aber ich denke doch mal, man kann eine Funkübung auch irgendwie anderes aufziehen. Die Forum-Suche war leider nicht erfolgreich. Also, erzählt mir doch mal, wie laufen bei euch die Funkübungen ab und wieviele macht Ihr so im Jahr. Gruss Ralf Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!! | |||||
| |||||
Autor | Juli8an 8H., Stemwede / Osnabrück / NRW / NDS | 609641 | |||
Datum | 14.02.2010 16:41 | 12105 x gelesen | |||
Hallo, schau mal hier. Gruß, Julian Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Organisation, der ich angehöre. "Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme." Thomas Morus | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz | 609643 | |||
Datum | 14.02.2010 16:45 | 11470 x gelesen | |||
Geschrieben von Julian Holsingschau mal hier. Gut, ist jetzt nicht unbedingt das Gesuchte, weil ich schon gerne einen praktischen Bezug zur Feuerwehr haben wollte, aber die Grundidee ist nicht schlecht, werde ich mir mal merken, danke dir sehr. Gruss Ralf Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 609645 | |||
Datum | 14.02.2010 16:47 | 11660 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ralf Rötter Also, erzählt mir doch mal, wie laufen bei euch die Funkübungen ab und wieviele macht Ihr so im Jahr. die Sache mit dem Figur nachbauen wurde ja schon verlinkt, wir haben das mal mit dem Thema Gefahrgut verbunden, da mussten Stoffdaten weitergegeben werden, im "Nüssler" rausgesucht und wieder zurück... Beim Funklehrgang gabs nen Stadtplan und es mussten entsprechend dann Einsätze darauf abgearbeitet werden. Das hat eigentlich auch richtig Spaß gemacht, war aber für den 4m Bereich... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 609646 | |||
Datum | 14.02.2010 16:52 | 11341 x gelesen | |||
Ich schick dir am Dienstag mal was zu. Gruß ML Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz | 609652 | |||
Datum | 14.02.2010 17:02 | 11732 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Fleschhut Beim Funklehrgang gabs nen Stadtplan und es mussten entsprechend dann Einsätze darauf abgearbeitet werden. genau die Ausführung würde mich interessieren, habt ihr dann nur "virtuell" einen Einsatz gefahren, oder wie kann ich mir das vorstellen? Gruss Ralf Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!! | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz | 609653 | |||
Datum | 14.02.2010 17:02 | 11174 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael LinkenbachIch schick dir am Dienstag mal was zu. Vielen Dank, und sonst alles klar in einen 2 Feuerwehren? Gruss Ralf Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 609654 | |||
Datum | 14.02.2010 17:05 | 11306 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ralf Rötter genau die Ausführung würde mich interessieren, habt ihr dann nur "virtuell" einen Einsatz gefahren, oder wie kann ich mir das vorstellen? genau, alles virtuell, Abholen des Einsatzauftrages, Rückmeldungen etc. Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 609656 | |||
Datum | 14.02.2010 17:15 | 11054 x gelesen | |||
Ja, soweit alles klar. Nur ungewöhnlich ruhig, das macht nervös. ;-) Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Joch8en 8P., Edingen-Neckarhausen / Baden-Württemberg | 609657 | |||
Datum | 14.02.2010 17:22 | 11104 x gelesen | |||
Wir haben das mit den Legosteinen auch schon mal gemacht. Gar nicht so übel auf die Gruppen (Plangruppen / Baugruppen) auf EINEM Kanal kommunzieren müssen. Geschrieben von Michael Linkenbach Nur ungewöhnlich ruhig, das macht nervös. ;-) Darauf ein dreifach donnerndes [hier bitte den örtlichen Schlachtruf einsetzen]. Vielleicht sind ja nur die Fasnachts-Verweigerer online. Jochen Hier bin ich "zu Hause": http://www.FF-Friedrichsfeld.de Hier im Forum vertrete ich aber immer MEINE EIGENE Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Hart8mut8 M.8, Aying / Bayern | 609671 | |||
Datum | 14.02.2010 17:54 | 11197 x gelesen | |||
Hallo Ralf, wenn die Gruppe nicht zu groß ist, kann man die Funkübung mit Hydrantenkunde und Bewegungsfahrten kombinieren. Mindestens ein Teilnehmer bleibt als Übungsleitung im Feuerwehrhaus oder an einer anderen zentralen Stelle. Der Rest verteilt sich auf die Fahrzeuge und schwärmt aus. Dabei sollten die Fahrer und auch der Funker durchwechseln. Die Fahrzeuge erhalten von der Übungsleitung per Funk den Auftrag, zu bestimmten Adressen zu fahren, den nächstgelegenen Hydranten zu finden und dessen Position per Funk zurück zu melden. Falls die Reichweite des 2m-Funks ein Problem darstellt, muss die Übungsleitung ihren Standort öfters wechseln und die Aufträge im näheren Umkreis vergeben. Übrigens: Wir haben diese Übung auch schon mit der Jugendfeuerwehr auf Fahrrädern gemacht. Die waren total begeistert. Gruß, Hartmut Videos? Ausbildungsmaterial? Orga-Hilfsmittel? Wir wollen bundesweit den Austausch erleichtern und bauen dazu eine kleine Plattform auf: www.feuerwehr-aying.de/infos/index.php | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz | 609677 | |||
Datum | 14.02.2010 18:23 | 10892 x gelesen | |||
Hallo Hartmut, na, das ist auch mal ne Idee, vor allem was anderes wie die Koordinaten-Geschichte..... Danke dir Ralf Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!! | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz | 609678 | |||
Datum | 14.02.2010 18:25 | 11088 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fleschhutgenau, alles virtuell, Abholen des Einsatzauftrages, Rückmeldungen etc. Ihr habt euch also quasi im Vorfeld Einsätze ausgedacht, die ihr dann rein funkmäßig durchgespielt habt. Sowas in der Richtung schwebt mir vor, habt ihr dafür komplette Konzepte erstellt oder alles mehr so erfunden? Gruss Ralf Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 609679 | |||
Datum | 14.02.2010 18:27 | 11174 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf RötterSowas in der Richtung schwebt mir vor, habt ihr dafür komplette Konzepte erstellt oder alles mehr so erfunden? Ich war beim Lehrgang nur Teilnehmer ;-) Die Szenarien denke ich waren vorbereitet, die Rückmeldungen auf die Schnelle zusammengereimt, wurde auch vorher gesagt, dass es da nicht auf die einsatztaktischen Maßnahmen ankommt... War j aauch ein normaler Funklehrgang... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Uwe 8S., Nordheim / Hessen | 609690 | |||
Datum | 14.02.2010 19:11 | 10975 x gelesen | |||
Hallo, in wie weit die Lagen vorbereitet waren entzieht sich auch meinen Informationen, bei der Übung sollten "normale" Meldungen abgegeben werden, sowie Gespräche begonnen und auch entgegen genommen werden. Die Taktik war komplett aussen vor. Gruß Uwe Glaube nicht, es muss so sein, weil es so ist und immer so war. Unmöglichkeiten sind Ausflüchte steriler Gehirne. Schaffe Möglichkeiten. Hedwig Dohm | |||||
| |||||
Autor | Norb8ert8 S.8, Hitzacker (Elbe) / Niedersachsen | 609695 | |||
Datum | 14.02.2010 19:33 | 10957 x gelesen | |||
Hallo, nicht ganz uneigennützig weise ich mal hierauf hin: Tool zum erstellen von X-Zeit Funkübungen Schau mal rein. MkG Norbert | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 609700 | |||
Datum | 14.02.2010 19:46 | 10780 x gelesen | |||
Geschrieben von Jochen PetzingerDarauf ein dreifach donnerndes [hier bitte den örtlichen Schlachtruf einsetzen]. Ich habe das auf die Einsatzfrequenz bezogen. Jedes Mal wenn es in den letzten Jahren so ruhig war kam dann ein Großeinsatz. Gruß ML Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 609720 | |||
Datum | 14.02.2010 21:20 | 11076 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf RötterIhr habt euch also quasi im Vorfeld Einsätze ausgedacht, die ihr dann rein funkmäßig durchgespielt habt. Ja. das ist der größte Teil der Arbeit ;-) Zuerst klären, welche Fahrzeuge beteiligt sind. Dann Lagen überlegen. Diese den Fahrzeugen im Voraus auf einer Liste für die Übungsleitung zuordnen. Die Fahrzeuge haben dann einen FM am 2m, einen FM am 4m sitzen. Jedes Fahrzeug hat einen GrFü (gehört zur ÜL und ist nicht persönich am Fahrzeug). Fahrzeug bekommt von der ÜL Auftrag über 4m. Fahrzeug übernimmt Auftrag, meldet ausgerückt, eingetroffen. "GrFü" erkundet. Gibt Meldung über 2m an den "Melder" im Fahrzeug. Der "Maschinist" der neben dem Melder sitzt gibt die Meldung über 4m an die ÜL weiter. Von dort kommt ggf. eine Rückfrage über 4m, die geht dann über 2m an den "GrFü". Das für jedes Fahrzeug. Ein "GrFü" in der ÜL kann mehrere Fahrzeuge betreuen. Damit er die Übersicht behält verwende ich dazu die ATÜ-Tafeln (Peter Schmitt, manuelle Ausführung). Jeder Auftrag wir sozusagen als ein Trupp überwacht. Die Meldungen Status3/ Status 4 (in den Zeit/ Druckfeldern), Lagemeldungen/ Nachforderungen werden notiert. Und ich kann über die Eieruhr bestimmte Zeiten für die Einsatzdauern bzw. Zeit zwischen den Meldungen im Übungsablaufplan vorgeben. Dann klingelt es, nächste Aktion,... Ich kann dabei ferner Kanalkonzepte 2m mit verschiedenen Kanälen (bei mir z.B. bei 4 Fahrzeugen je Fahrzeug einen Kanal 2m) und Kanalwechseln fahren z.B. eine Einsatzstelle fordert Fahrzeug nach, ich schicke da "wirklich" ein Fahrzeug hin, dass wechselt den Kanal, meldet sich beim anderen Fahrzeug, muß eingewiesen werden,... Das kann man sowohl im SprFu-Lehrgangng machen, als auch in einer Ausbildung/ Fortbildung für eine Führungs(unterstützungs)gruppe (z.B. Abarbeitung einer Flächenlage zur Ausbildung FüStelle im Fw-Haus, oder einer Punktlage mit Arbeit am ELW1 zur Verbandsführung). Das ganze fahre ich 4m-seitig auf einem unserer Lokal-/ Abschnittskanäle im 3XX W/O-Bereich. Und bei der ganzen Übung bewegen sich die Fahrzeuge max. 50m (d.h. raus aus der Halle, ggf. auf den Hof,...). Und die Funkgesprächsdichte für den Teilnehmer des Lehrgangs SprFu höher als bei jeder Koordinatenfahrübung... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Andr8é S8., Essen / NRW | 609744 | |||
Datum | 14.02.2010 22:57 | 10900 x gelesen | |||
Hallo Ralf, die FF Neustadt am Rübenberge hat dazu ein Übung online (etwas weiter unten). Gruß André Schaut mal vorbei: http://www.ABC-Gefahren.de/ jetzt auch mit Blog Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder! | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz | 609767 | |||
Datum | 14.02.2010 23:50 | 10798 x gelesen | |||
Hallo, vielen Dank an alle für eure Hilfe. So kenne und schätze ich das FW-Forum!!!! Ich werde mir die nächste Zeit mal die ganzen Links ansehen, wenn natürlich noch jemand mehr dazu schreiben will, immer raus damit..... Gruss Ralf Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!! | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 609776 | |||
Datum | 15.02.2010 09:13 | 10664 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf RötterIch werde mir die nächste Zeit mal die ganzen Links ansehen, wenn natürlich noch jemand mehr dazu schreiben will, immer raus damit..... Ich hätte noch einen Vorschlag, was ich mal auf der Kat-Schule in Geretsried mitgemacht habe: Eine Funkübung bei der jede Durchsage aufgenommen wurde und dem Durchsagenden wieder vorgespielt wurde. Da´hat der Eine oder Andere dann doch verstanden warum bei ihm dauernd Rückfragen kommen. Hilft nachhaltig die Verständlichkeit zu verbessern. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Erkelenz / NRW | 609816 | |||
Datum | 15.02.2010 11:33 | 10850 x gelesen | |||
Ich habe zu meiner Zeit als Kreisausbilder Funk einie solcher Übungen geplant und durchgeführt. Diese Idden wurden auch in die Lehrstoffmappe Sonderfunktionen des LFV NRW übernommen. Hier mal eine Kurzversion. Du fährst vorher einige Übungsziele ab und notierst Dir Besonderheiten. Am Übungsabend /Übungstag schickst Du Fahrzeuge zu fiktiven Einsätzen zur "Einsatzstelle". Meldung der Ausfahrt, Eintreffmeldung, Rückmeldung können so geübt werden.Damit Du auch sicher gehst, das die Kameraden zur Einsatzstelle fahren, gibst Du eine Frage über Funk, die nur vor Ort beantwortet werden kann. Bespiel: Einsatzauftrag - Sie fahren Hauptstraße 123 bei Müller - dort Wasser im Keller. Es folgen Ausfahrt, Einsatzstelle an, Rückmeldung usw. Jetzt fragst Du, ob in der Nähe ein Zigarettenautomat steht und welche Marke ganz rechts im Automaten ist. Die Lösung (z.B. HB) kann man nur wissen, wenn man vor Ort ist. Mögliche Fragen (außer Zigarettenautomat) Hydrantenschild - Busverbindung - Biersorte im Auschank - Farbe der Außenlampe - Farbe vom Eingangstor usw usw. Wenn Du Dir an jeder "Einsatzstelle" mehrere Notizen machst, kannst Du auch mehrere Fahrzeuge nacheinander mit unterschiedlichen Aufträgen zur gleichen Einsatzstelle schicken. Soweit klar? Falls Fragen bestehen - einfach melden. Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz | 609818 | |||
Datum | 15.02.2010 11:35 | 10726 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Hubert Kohnen Soweit klar? Falls Fragen bestehen - einfach melden. Ja, ist soweit klar und hört sich echt gut an. Und kannst glauben, bei Fragen werde ich mich auf jeden Fall melden ;-) Gruss Ralf Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!! | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 609832 | |||
Datum | 15.02.2010 12:18 | 10678 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf RötterMir ist zwar das übliche Koordinatenfahren als Übung sehr bekannt (und finde es auch wichtig), aber ich denke doch mal, man kann eine Funkübung auch irgendwie anderes aufziehen.Hat zwar im entferntesten Sinn wieder was mit Koordinatenfahrten zu tun, bringt aber doch etwas Abwechslung mit: Rettungskette Forst Ablauf: das erste Fahrzeug gelangt gemäß dieser Kette zum Einsatzort, und per Funk werden dann nachfolgende Einheiten/Fahrzeuge (am besten aus verschiedenen Richtungen) durch den Wald gelotst. Das hört sich leichter an, als es ist ;-) Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz | 610215 | |||
Datum | 17.02.2010 22:56 | 10803 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Julian Holsing schau mal hier. Genau das haben wir heute abend, mit einer kleinen Abwandlung, ausprobiert. Wir haben ein Koordinatensystem gezeichnet, darin eine geometrische Figur, und haben das den einen Trupp beschreiben lassen und der andere musste malen. Nun, zuerst wurde gesagt, oh, das ist doch nicht schwer, keine Herausforderung usw. Die Meinung hat sich schnell geändert, grins.... Also, vielen Dank für den Tipp, und die restlichen werden wir im Laufe des Jahres auch noch ausprobieren.... Gruss Ralf Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!! | |||||
| |||||
|