News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Kein Funklehrgang -- Wo gabs Probleme? | 201 Beträge | |||
Rubrik | Recht + Feuerwehr | ||||
Infos: | |||||
Autor | Mari8o S8., Egglkofen / Bayern | 598231 | |||
Datum | 22.12.2009 13:13 | 132584 x gelesen | |||
Hallo zusammen, kann mir jemand Beispiele nennen wo es Probleme gab weil jemand ohne Lehrgang im Einsatz ein Funkgerät bedient hat? Es kommen immer wieder die Meinungen auf das dieser Lehrgang „unnötig“ währe. Gegenargumente? / Folgen? Bitte zu beachten das es sich um Bayern handelt. :-) Danke MKG Sax Wer aufhört dazu zu lernen, hört auf Gut zu sein! Mir ist bewusst das ich zu wenig weiß…..deshalb bin ich hier. Demokratie ist immer auch - die Meinung des Andersdenkenden respektieren. Dies ist ausschließlich meine persönliche Meinung und keinesfalls die meiner Wehr oder deren Führung! | |||||
| |||||
Autor | Andr8é S8., Essen / NRW | 598237 | |||
Datum | 22.12.2009 13:27 | 128355 x gelesen | |||
Hallo Mario Geschrieben von Mario Sax
Also meine Erfahrungen: Ohne Sprechfunkerlehrgang fehlen Grundlagen wie Kartenkunde, Voraussetung dafür ist aber das die auch ausgebidlet wurde. Ich habe das jetzt nicht nur einmal bei einem Lehrgang ABC-Erkundung zu spüren bekommen. Die Bedienung der Funkgerätetechnik ist nicht selbsterklärend. Und Theme wie Ausbreitung, (Über-)Reichweite, Funkschatten usw. kann man so nebenbei niht lernen. Funkbetriebssprache vs. "Betriebsfunk". Im Alltaggeschäft funktioniert der Betriebsfunk. Bei größeren Lage aber nicht mehr. Wenn ich dann noch so etwas wie eine Abschnitt Messen habe im 4m, dann ist Funkdisziplin unabdingbar. Und wenn ich das in der Einweisung zum Thema Digitalfunk verstanden habe, wird das noch wichtiger werden um damit arbeiten zu können. Geschrieben von Mario Sax
Das sind Erfahrungen aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, aber in Bayern ist das sicher anders. ;-) Die Erfahrung die ichzu dem Thema, gerade bei der Bundeswehr, immer wieder sammel mußte: Wer mit der Funktechnik kämpft, kämpft mit sich und führt nicht. Gruß Andre Schaut mal vorbei: http://www.ABC-Gefahren.de/ jetzt auch mit Blog Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder! | |||||
| |||||
Autor | Pete8r K8., Hamburg/Zürich / Ba-Wü | 598243 | |||
Datum | 22.12.2009 13:40 | 127488 x gelesen | |||
Tach, Geschrieben von Mario Sax kann mir jemand Beispiele nennen wo es Probleme gab zu Problemen kann es immer kommen, da der Funklehrgang gerne unterschätzt wird. Geschrieben von Mario Sax Es kommen immer wieder die Meinungen auf das dieser Lehrgang „unnötig“ währe. Da der Lehrgang bei vielen Ausbildungen vorausgesetzt wird, kann er wohl nicht unnötig sein. Schau dir doch einfach mal die LFS Regensburg an LFS Regensburg Für den GF z.B. wird der Sprechfunklehrgang vorausgesetzt. Und für AGT wird auch Sprechfunk vorausgesetzt. Lies dir das einfach mal durch . Dann sollten alle Fragen beantwortet sein. Gruß Peter Alles meine eigene Meinung....wie immer... | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Ergolding / Bayern | 598246 | |||
Datum | 22.12.2009 13:43 | 127482 x gelesen | |||
Servus, da gibt es tagtäglich jede Menge Beispiele dafür! - unwissenheit wieso es jetzt im Lautsprecher so laut pfeift - unwissenheit wieso mich mein Gesprächspartner nicht oder nur schlecht hört (Funkschatten) - unfähigkeit so ein Teil zu bedienen - absolute unfähigkeit sich einigermaßen verständlich zu artikulieren - usw. Ich hab den Sprechfunkerlehrgang selber auf Landkreisebene mitgemacht. Und der war völlig fürn Ar... Ich wußte zwar danach wie das mit den Frequenzen geht und wie sich so Wellen ausbreiten, aber gebraucht hab ich das ganze nniiee wieder. Meiner Meinung nach gehört viel mehr Wert daruf gelegt wie ich so ein Ding einschalte, wo ich draufdrücken muss damit mich jemand hört und vor allem wie man was sagt! Motto "DENKEN-drücken-sprechen"... Und dazu brauch ich keinen x-Stündigen Lehrgang. Das ganze kann man auch an ein zwei Abende im Schulungsraum üben. Gruß Tom | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 598247 | |||
Datum | 22.12.2009 13:43 | 127025 x gelesen | |||
Geschrieben von Mario SaxEs kommen immer wieder die Meinungen auf das dieser Lehrgang „unnötig“ währe. Klar ist der unötig, einfach drücken und sprechen, und Grundausbildung braucht man auch nicht, Schläuche schmeißen geht auch so. So das war die Polemik. Einfach mal ein Funkgerät an ein Tonband, Laptop usw. anschließen und in einer Funkübung jeden seine eigenen "Sprüche" hören lassen. Dann noch ein bischen was über Betriebsarten/Formen fragen, Kanalwechsel machen lassen und die Fragezeichen aufschreiben. Spätestens dann sollte jedem klar sein, was man da lernt. Mein einschneidenstes Erlebnis war die Abschlußübung mit überbelegtem Kanal und der Kanalumschaltung für einen Teil der Teilnehmer Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 598249 | |||
Datum | 22.12.2009 13:48 | 127151 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas BruckmeierUnd dazu brauch ich keinen x-Stündigen Lehrgang. Das ganze kann man auch an ein zwei Abende im Schulungsraum üben. Damit führst du deine vorherigen Argumente ad adsurdum. In den 2 Stunden im schulungsraum kannst du gerade mal die verschiedenen Knöpfe erklären. Den Rest, auf den es ankommt eben nicht. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Mari8o S8., Egglkofen / Bayern | 598250 | |||
Datum | 22.12.2009 13:51 | 126847 x gelesen | |||
Danke erstmal. mir sind die Vorgaben für Lehrgänge an der Schule ect. auch bekannt. Das meinte ich nicht....Danke :-) Die Herranführung an den Sprechfunk haben wir bereits in der Jugendausbildung (Altersgruppe 2 16-18J.) eingebaut. Es geht mir um Rechtliche folgen. Gab es so einen Fall schon mal? MKG Sax Wer aufhört dazu zu lernen, hört auf Gut zu sein! Mir ist bewusst das ich zu wenig weiß…..deshalb bin ich hier. Demokratie ist immer auch - die Meinung des Andersdenkenden respektieren. Dies ist ausschließlich meine persönliche Meinung und keinesfalls die meiner Wehr oder deren Führung! | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Ergolding / Bayern | 598252 | |||
Datum | 22.12.2009 14:02 | 127058 x gelesen | |||
Hallo Thomas, Geschrieben von ---T. Edelmann--- Damit führst du deine vorherigen Argumente ad adsurdum. So meinte ich das nicht. Natürlich ist eine Ausbildung notwendig. Nur kann man sich das Geld und die Zeit für einen solchen Lehrgang mit Zeugnis sparen. In diesen Lehrgängen wird viel zu viel das vermittelt, was man zu 99% im Einsatz nicht braucht. Wieviele Knöpfe habt ihr an euren Geräten??? Gruß Thomas | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 598253 | |||
Datum | 22.12.2009 14:09 | 126910 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas EdelmannSpätestens dann sollte jedem klar sein, was man da lernt. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, es gibt Leute, die haben diesen Lehrgang dringend nötig, und es gibt mindestens genauso viele andere, für die er einfach nur Zeitverschwendung ist. Kommt halt auf die Vorkenntnisse des einzelnen an. Grüße Jens | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 598256 | |||
Datum | 22.12.2009 14:18 | 127063 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas BruckmeierIn diesen Lehrgängen wird viel zu viel das vermittelt, was man zu 99% im Einsatz nicht braucht. Das kommt auf den Einsatz an. Geschrieben von Thomas Bruckmeier Wieviele Knöpfe habt ihr an euren Geräten??? Dann zählen wir mal: Ein/Aus, laut/leise, Kanalwahl, Betriebsarten, Status und das bei FuG 7b, FuG 8b-1, Teledux, FuG 11 GP900, Kennwood, und FuG 13 Wenn du das nicht regelmäßig machst, dann hast du im Einsatz ganz sicher irgendwann ein Problem. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 598257 | |||
Datum | 22.12.2009 14:21 | 126617 x gelesen | |||
Geschrieben von Jens RugenAus eigener Erfahrung kann ich sagen, es gibt Leute, die haben diesen Lehrgang dringend nötig, und es gibt mindestens genauso viele andere, für die er einfach nur Zeitverschwendung ist. Das ist wie meistens. Aber schaffen wir deshalb die Lehrgänge ab? Die Lehrgänge sollten ein gleiches Niveau herstellen. Ich war vor ein paar Jahren auch mal auf einem GSG Lehrgang. Außer der FWDV 500 war nichts neu zu der Zeit vor 20 Jahren wo ich mich damit beschäftigen durfte. Gruß Thomas PS Der Lehrgang hat trotzdem sehr viel Spass gemacht.:-) Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Weissach / BaWü | 598259 | |||
Datum | 22.12.2009 14:21 | 126757 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas EdelmannDann noch ein bischen was über Betriebsarten/Formen fragen, Kanalwechsel machen lassen und die Fragezeichen aufschreiben. Das ist aber noch das Wichtigste im Lehrgang. Aber als normaler Dorf-Feuerwehrmann benötigt man das selten, deswegen vergisst man das auch wieder. :( Man sollte es ab und zu nachlesen. Geschrieben von Thomas Edelmann Einfach mal ein Funkgerät an ein Tonband, Laptop usw. anschließen und in einer Funkübung jeden seine eigenen "Sprüche" hören lassen. Funken kann man auch ohne Lehrgang üben, das ist eine Routinesache. Wir hatten auch noch Störungsbehebung an Funkgeräten, also hauptsächlich einschalten, ausschalten, Kanäle wechseln,... Und an manchen Funkgeräten ist das nicht wirklich logisch. Aber die Funkgeräte habe ich im Lehrgang zum ersten und letzten Mal gesehen, in sofern weiß ich davon auch nichts mehr... Wenn man vorher nichts mit Funk zu tun hatte lernt man schon einiges neues. Aber ich muss zugeben, dass ich jetzt in 5 Jahren Feuerwehrtätigkeit nicht wirklich viel habe funken müssen. Das könnte zu dem Trugschluss führen, dass es nicht wichtig wäre... Gruß Alex Das ist meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Ergolding / Bayern | 598260 | |||
Datum | 22.12.2009 14:25 | 127165 x gelesen | |||
Geschrieben von ---T. Edelmann--- Das kommt auf den Einsatz an. Der da wäre? Geschrieben von ---T. Edelmann--- Ein/Aus, laut/leise, Kanalwahl, Betriebsarten, Status und das bei FuG 7b, FuG 8b-1, Teledux, FuG 11 GP900, Kennwood, und FuG 13 Gut, das ist dann wirklich eine ganze Menge. Dann machen wir eben 2 Abende je 2 Stunden draus. Gruß Tom | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 598264 | |||
Datum | 22.12.2009 14:30 | 126937 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas BruckmeierGut, das ist dann wirklich eine ganze Menge. Dann machen wir eben 2 Abende je 2 Stunden draus. So wie du das machen willst, ist das "nur gucken, nicht anfassen". Da kannst du dir die Arbeit wirklich sparen. Wenn dann nur mit einer ordentlichen Funkübung, bei der "Denken - drücken - sprechen" und Kanalumschaltung verlangt wird. Auf den Lehrgängen hier, ist auch noch jede Menge Kartenkunde und Fahren nach Koordinaten drin. Das ist auch etwas was dazu gehört, auch wenn es nicht jeden Tag gebraucht wird. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Henr8y B8., Obernkirchen / Niedersachsen | 598266 | |||
Datum | 22.12.2009 14:31 | 126657 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas Bruckmeier
Vor nicht langer Zeit hatten wir noch SEM Geräte. Da waren in der Tat nicht viel Knöpfe dran und nur 2 Kanäle. Aber im Funklehrgang wird auch etwas über Nachweisung gelehrt. Nachweisung ? Was das denn ? Wozu ? Wird doch eh auf Band aufgezeichnet. Frage dann mal: Wer zeichnet was wann und wo auf Band auf. Welche Nachricht zuletzt an wen gesendet. Haste auf die Meldung von vor 20min schon eine Antwort ? Gruß H3. Alle meine Beiträge sind meine eigene Meinung und nicht die anderer ! Nach Rechtschreibreformen 1876- 2006 alles richtig ! | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Luhe-Wildenau / BY | 598268 | |||
Datum | 22.12.2009 14:32 | 126771 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas BruckmeierSo meinte ich das nicht. Natürlich ist eine Ausbildung notwendig. Nur kann man sich das Geld und die Zeit für einen solchen Lehrgang mit Zeugnis sparen. In diesen Lehrgängen wird viel zu viel das vermittelt, was man zu 99% im Einsatz nicht braucht. Hallo Thomas, du brauchst den Lehrgang aber um das BOS Sprechfunkzeugnis zu erhalten. Bei uns wird viel Praxis im Lehrgang gemacht. =>Funkübungen. Problematisch ist aber die vielzahl der Funkgeräte, v.a. im 2m Band. Jedes Gerät durchzusprechen ist leider unmöglich. Aber vielleicht wird ja bei der umstellung auf den Digitalfunk die Gerätevielfalt reduziert... Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 598269 | |||
Datum | 22.12.2009 14:33 | 126554 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HäfeleWenn man vorher nichts mit Funk zu tun hatte lernt man schon einiges neues. Aber ich muss zugeben, dass ich jetzt in 5 Jahren Feuerwehrtätigkeit nicht wirklich viel habe funken müssen. Ich mach das jetzt mehr als 20 Jahre und hatte Zeiten da habe ich das alle 14 Tage 4 Stunden geübt. Und auch heute ist kaum ein Einsatz dabei, wo ich nicht funken darf/soll/muss. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 598270 | |||
Datum | 22.12.2009 14:34 | 126879 x gelesen | |||
Tach! Geschrieben von Thomas Bruckmeier Gut, das ist dann wirklich eine ganze Menge. Ähmm, habt ihr denn weniger Knöpfe? Vielleicht keine FMS-Hörer, aber sonst dürfte sich da nicht viel unterscheiden. Kann es sein, dass du du dich nicht sehr tief in der Materie auskennst? Geschrieben von Thomas Bruckmeier Dann machen wir eben 2 Abende je 2 Stunden draus. Auch im Forum gilt Denken -> Sprechen. Google dir doch mal die entsprechende Ausbildungs-DV und sag mir was du streichen willst, und wie du das verbliebene in 4h ausbilden möchtest. Gruß, Markus Die große www.FEUERWEHR.de-Käferjagd ist eröffnet! Wer findet den nervigsten / hässlichsten / ältesten Käfer? Immer her damit!. | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 598273 | |||
Datum | 22.12.2009 14:40 | 126620 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HäfeleAber als normaler Dorf-Feuerwehrmann benötigt man das selten, deswegen vergisst man das auch wieder. In unseren Breiten gibt es regelmäßig (ich meine min. 2 mal jährlich) sogenannte Funkübungen. Da übt dann die örtliche Einsatzleitgruppe (ÖEL) ihre Abläufe und disponieren die Teilnehmer bestehend aus allen Ortsfeuerwehren der Gemeinde. Da muss man sich als Teilnehmer dann mit dem Planzeiger und der Karte auseinandersetzen, Funksprüche absetzen, Buchstabieren und grundsätzlich mal wieder das Funkgerät benutzen. So bekommt man dann auch als "Dorf-Feuerwehrmann" regelmäßig die Gelegenheit zu funken. Gibt es das in der Form auch andernorts? Grüße Jens | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Ergolding / Bayern | 598274 | |||
Datum | 22.12.2009 14:41 | 126753 x gelesen | |||
Wie das ganze dann gemacht wird ist ja letztlich jedem selber überlassen. Wobei ich dir zustimme. Learning by doing. Was ich eigentlich sagen wollte ist, das man sich diesen Lehrgang sparen kann und in der eigen Wehr das ganze viel besser und Praxisbezogener durchführen kann. Kartenkunde, Koordinaten usw. hab ich bereits in der Jugendfeuerwehr gelernt. Dann nochmal im Truppmann Teil 1 und ein drittes mal bei der IHK geprüften Brandschutzfachkraft (BFK ist aber hier nebensächlich). Also brauch ich dazu nicht auch unbedingt einen bezeugten Sprechfunkerlehrgang. Ungeachtet dessen bin ich in meinem Leben noch nicht von der Leitstelle auf irgendwelche Koordinaten geschickt worden. und kenn tu ich auch keinen der das Glück schon mal hatte. | |||||
| |||||
Autor | Thor8ste8n S8., Eltingshausen / Bayern | 598277 | |||
Datum | 22.12.2009 14:46 | 126797 x gelesen | |||
Servus, Geschrieben von Thomas Bruckmeier Ungeachtet dessen bin ich in meinem Leben noch nicht von der Leitstelle auf irgendwelche Koordinaten geschickt worden. und kenn tu ich auch keinen der das Glück schon mal hatte. Kann dir hier im Bayernland aber durchaus mal passieren... Stichwort Luftbeobachter oder Waldbrand Muss ja nicht immer nur in der Hauptstraße brennen Schönen Gruss Thorsten Schlotter -- Mein Beitrag --- Meine persönliche Meinung --- | |||||
| |||||
Autor | Kim 8S., Hambergen / Niedersachsen | 598278 | |||
Datum | 22.12.2009 14:48 | 126422 x gelesen | |||
Geschrieben von Jens RugenGibt es das in der Form auch andernorts? In den Monaten März bis September, wird bei uns monatlich eine Funkübung mit allen Ortsfeuerwehren der Gemeinde und angrenzenden Wehren durchgeführt. Ziel: Funken üben (mehr schlecht als recht) und andere Einsatzbereiche kennenlernen. Gruß Kim "Wer Visionen hat, der muß mal zum Arzt gehen" Helmut Schmidt Alle meine Beiträge im Forum sind meine persönliche Meinung und haben aber auch sowas von nichts mit der vorherrschenden Meinung in meiner Feuerwehr zu tun. Aber Anschauen könnt ihr sie euch ja mal: www.feuerwehr-hambergen.de | |||||
| |||||
Autor | Pete8r K8., Hamburg/Zürich / Ba-Wü | 598279 | |||
Datum | 22.12.2009 14:51 | 126446 x gelesen | |||
Tach, Geschrieben von Mario Sax Das meinte ich nicht....Danke :-) Deine Frage war wo man den Lehrgang bräuchte... Argumente dazu wo man den braucht ergibt sich doch aus dem Lehrgangsangebot. Dei rechtlichen Folgen kannst du doch selbst nachlesen. BOS Funk und Verschwiegenheit. Wird irgendwo auch im Lehrgang gelehrt (Sorry ist zu lange her). Peter Alles meine eigene Meinung....wie immer... | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 598280 | |||
Datum | 22.12.2009 14:51 | 126482 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas BruckmeierKartenkunde, Koordinaten usw. hab ich bereits in der Jugendfeuerwehr gelernt. schön für dich. Geschrieben von Thomas Bruckmeier Dann nochmal im Truppmann Teil 1 Es wundert mich was das im TM1 zu suchen hat. Geschrieben von Thomas Bruckmeier Ungeachtet dessen bin ich in meinem Leben noch nicht von der Leitstelle auf irgendwelche Koordinaten geschickt worden. und kenn tu ich auch keinen der das Glück schon mal hatte. Ich schon ;-) Und mit der Begründung Feuerwehr ist auch Katastrphenschutz wurde der Feuerwehrführerschein durchgedrückt, d. h. deine FF könnte mal an die Elbe zum Hochwassereinsatz fahren, da wäre das z. b. angebracht. Wenn du in deiner Ausbildung nur das beigebracht bekommst, was in deiner FF die letzten 3-5 jahre wirklich benötigt wurde, dann ist die Grundausbildung in 2 Wochenenden erledigt oder? Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Ergolding / Bayern | 598281 | |||
Datum | 22.12.2009 14:52 | 126775 x gelesen | |||
"Kann dir hier im Bayernland aber durchaus mal passieren... Stichwort Luftbeobachter oder Waldbrand" Stimmt. Kann passieren. Und ich kanns auch. Nur hätte ich dann das Problem das ich erst mal wieder aussteigen muss um mir irgendwo ne Karte zu organisieren. Kein Witz, sind nicht aufm Fahrzeug... Waldbrändchen hatten wir auch schon ein paar. Da wurden wir aber auch immer an einen markanten Punkt o.ä. geschickt, wo wir uns dann teilweise doch den weg selber suchen mussten und dann einen aha-effekt hatten. Koordinaten fahren ist bei uns einfach keine gängige Praxis. Gruß | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 598283 | |||
Datum | 22.12.2009 14:53 | 126625 x gelesen | |||
Grundproblem bei der Funkausbildung (und auch bei der Ma-Ausbildung) ist die Tatsache, daß man das historisch erwachsene nicht an die Realität angepaßt hat. Früher waren Sprechfunkgeräte selten und hinsichtlich ihrer Anwendung relativ komplex. Daher benötigte man einen Spezialisten dafür: Die Sprechfunkausbildung war geboren. Dummerweise hat der Zeitraum der Ausbildung nicht wirklich ausgereich um einen Spezialisten hevorzubringen und für den einfachen Anwender ist - insbesondere bei der Geräteweiterentwicklung der letzten 30 Jahre- das Gelehrte teilweise unnötiger Ballast. Die Positionierung als gesonderter Lehrgang entspricht läßt sich zudem nicht damit in Einklang bringen, daß man eigentlich von jeder Einsatzkraft das Nutzen der Geräte erwatet. Lösungsansatz: Einbindung des Anwenderwissens in die Tm/TF-Ausbildung. Bei wirklichem Bedarf Schaffung eines Sonderlehrgangs für Fm-Personal. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 598284 | |||
Datum | 22.12.2009 14:54 | 126569 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas BruckmeierWaldbrändchen hatten wir auch schon ein paar. Da wurden wir aber auch immer an einen markanten Punkt o.ä. geschickt, wo wir uns dann teilweise doch den weg selber suchen mussten und dann einen aha-effekt hatten. das wäre doch mal was um die Ausbildung wieder etwas zu intensivieren oder? Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 598286 | |||
Datum | 22.12.2009 14:56 | 126910 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus WeberAuch im Forum gilt Denken -> Sprechen. Google dir doch mal die entsprechende Ausbildungs-DV und sag mir was du streichen willst, und wie du das verbliebene in 4h ausbilden möchtest. Vielleicht mal als kleine Gedankenstütze für die, die glauben, dass das, was schon immer so war, auch in der Zukunft reicht. In dieser pdf wird das aufgezeigt, was zumindest vom Ansatz her angesprochen werden sollte. Wenn ich aber sehe, wie oberflächlich einige hier darüber hinweg gehen, wundert es mich nicht, wenn diese Leute in einem größeren Einsatz dann auch abgelöst werden müssen. Da ist nichts mehr mit Rechtsgrundlagen, Gerätekunde, Wellenausbreitung und Auswirkungen, Betriebsunterlagen oder einwandfreie Betriebssprache. Naturlich ist die hier verlinkte Unterlage für die Breichsausbilder gedacht und daher nicht in der Gänze bis an die Basis zu vermitteln. Sie Zeigt aber den Themenumfang, der in abgespeckter Form angesprochen werden sollte. Gruss Jürgen Wenzel Neu:4. Auflage - 03/09 / TETRA-Digitalfunk im THW in sechs Teilen // Das THW in Google Earth Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Ergolding / Bayern | 598287 | |||
Datum | 22.12.2009 14:57 | 126483 x gelesen | |||
"das wäre doch mal was um die Ausbildung wieder etwas zu intensivieren oder?" geb ich dir recht. vielleicht mach ich mir mal den spaß wenn die nächste funkübung ist das ich sie auf koordinaten fahren lasse. wäre interessant was passiert ;-) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 598288 | |||
Datum | 22.12.2009 14:57 | 126508 x gelesen | |||
Hallo Mario, Geschrieben von Mario Sax Es kommen immer wieder die Meinungen auf das dieser Lehrgang „unnötig“ währe. Der Sprechfunklehrgang ist u.a. Voraussetzung für den Besuch des Gruppenführer-Lehrganges an einer Staatlichen Feuerwehrschule. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Ergolding / Bayern | 598291 | |||
Datum | 22.12.2009 15:02 | 126629 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Markus Reichart--- Der Sprechfunklehrgang ist u.a. Voraussetzung für den Besuch des Gruppenführer-Lehrganges an einer Staatlichen Feuerwehrschule. Ich hatte auf dem GF-Lehrgang 2 dabei denen haben wir am ersten Abend einen Crashkurs im Grundlehrgang verpasst... Dann kommt ihr mit dem Sprechfunker | |||||
| |||||
Autor | Tom 8S., Holzminden / NDS | 598294 | |||
Datum | 22.12.2009 15:08 | 126279 x gelesen | |||
Geschrieben von Jens Rugen Gibt es das in der Form auch andernorts? Hallo, bei uns findet das in kleinerer Form bei den Gruppenübungsdiensten statt (Schwerpunktwehr). Eine Übungsleitung koordiniert die Fahrzeuge anhand von Koordinaten der Waldbrandeinsatzkarten zu bestimmten Punkten. An den Punkten angekommen müssen dann die Einheiten das Ziel in Klartext angeben. Wenn dieses korrekt übermittelt wird stellt die Übungsleitung noch eine Frage (z.B. Aufschrift auf einem markanten Schild o.ä.), damit die Funker nicht schummeln ;-). Ist diese Frage richtig beantwortet gibt die Übungsleitung neue Koordinaten durch und das Spiel geht von Vorne los. Die Übung erfolgt mit 4 bis 5 Teilnehmerfahrzeugen. Dabei erfolgen gleich Einweisungsfahrten bzw. Auffrischungsfahrten in den jeweiligen Führerscheinklassen. Daher wird nach Klasse-B und Klasse-C Fahrern getrennt und sich im Fahren und Funken abgewechselt. Weiterer Vorteile: Die Fahrzeuge werden mal >70km am Stück bewegt und man lernt immer wieder neue Ecken und selten gefahrene Wege im Umkreis kennen. Spezielle Funkübungen im 2m-Band erfolgen zusätzlich bei der Atemschutzausbildung. Viele Grüße Tom | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 K.8, Magdeburg / Sachsen-Anhalt | 598295 | |||
Datum | 22.12.2009 15:09 | 126355 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel M. Aber vielleicht wird ja bei der umstellung auf den Digitalfunk die Gerätevielfalt reduziert... Da wird vieles passieren, aber das garantiert nicht, auch wenn im Moment die meisten Bundesländer eine begrenzte Anzahl Typen beschaffen. So sind auch mindestens 16 verschiedene Typen möglich. Spätestens, wenn wieder dezentral beschafft wird, ändert sich das nach oben. Ich gebe hier nur meine rein private Meinung wieder. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 598297 | |||
Datum | 22.12.2009 15:18 | 126626 x gelesen | |||
Nachtrag: Geschrieben von Jürgen Wenzel In dieser pdf wird das aufgezeigt, was zumindest vom Ansatz her angesprochen werden sollte. Ich habe den Link mal um diesen aktuelleren Link ergänzt. Die Ausgabe ist aus dem Jahr 2009. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass es sich hierbei nicht um eine offizielle Unterlage handelt. Gruss Jürgen Wenzel Neu:4. Auflage - 03/09 / TETRA-Digitalfunk im THW in sechs Teilen // Das THW in Google Earth Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Ergolding / Bayern | 598299 | |||
Datum | 22.12.2009 15:18 | 126617 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Markus Weber--- Ähmm, habt ihr denn weniger Knöpfe? Vielleicht keine FMS-Hörer, aber sonst dürfte sich da nicht viel unterscheiden. Jo, solche Wehren gibts noch die keinen FMS-Hörer haben. Und da sind halt dann mal nur 6 Knöpfe (Ein/Aus, Kanalwahl, Rauschsperre, Sprechtaste, Ruf 1 u 2, Laut/Leise [hoffe ich hab keinen vergessen]) Die Masse machts aus. Wenn ich 5 verschiedene Funkgeräte hätte, hätte ich auch mehr Ausbildungsbedarf. Kann es sein das du ziemlich schnell persönlich wirst? Zugegeben, Funk ist nicht mein Spezielgebiet. Ich hab ja auch nur gesagt das der Sprechfunkerlehrgang für den normalen Indianer unnötig bzw. zu voll gepackt ist. Ab GF aufwärts lasse ich mir es ja eingehen. Aber selbst da muss ich nicht wissen was die Wellenlänge und Amplitude macht. Gruß Tom | |||||
| |||||
Autor | Mari8o S8., Egglkofen / Bayern | 598300 | |||
Datum | 22.12.2009 15:23 | 126276 x gelesen | |||
Ähnliche Dinge kenn ich auch ;-) Wer aufhört dazu zu lernen, hört auf Gut zu sein! Mir ist bewusst das ich zu wenig weiß…..deshalb bin ich hier. Demokratie ist immer auch - die Meinung des Andersdenkenden respektieren. Dies ist ausschließlich meine persönliche Meinung und keinesfalls die meiner Wehr oder deren Führung! | |||||
| |||||
Autor | Pete8r K8., Hamburg/Zürich / Ba-Wü | 598302 | |||
Datum | 22.12.2009 15:26 | 126571 x gelesen | |||
Tach, Geschrieben von Thomas Bruckmeier Ich hatte auf dem GF-Lehrgang 2 dabei denen haben wir am ersten Abend einen Crashkurs im Grundlehrgang verpasst... Die haben dann auch noch bestanden oder?.. Dumm.. hätten durchfallen sollen. Wir mussten unsere ganzen Teilnahmebescheinigungen vorlegen.. die "kauft" man sich doch nciht einfach. Peter Alles meine eigene Meinung....wie immer... | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Ergolding / Bayern | 598304 | |||
Datum | 22.12.2009 15:31 | 126484 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter KofflerDie haben dann auch noch bestanden oder?.. Dumm.. hätten durchfallen sollen. Natürlich haben die bestanden. Aber ich geb dir recht, solche Kameraden darf man eigentlich nicht auf die Menschheit loslassen. Auch wenn sie jetzt "nur" GF bei einer TSF- oder TSA-Wehr sind. Geschrieben von Peter Koffler Wir mussten unsere ganzen Teilnahmebescheinigungen vorlegen.. die "kauft" man sich doch nciht einfach. Müssen wir auch. Allerdings nur durch Form eines Kreuzchens auf dem Anmeldebogen... | |||||
| |||||
Autor | Mari8o S8., Egglkofen / Bayern | 598307 | |||
Datum | 22.12.2009 15:35 | 126365 x gelesen | |||
danke nochmal.... Aber gibt es rechtliche Fälle wo wirklich jemand belangt wurde weil er keinen Lehrgang hatte, aber im Einsatz oder Übung den BOS-Funk benutzte? Mir geht es nicht um die Vorraussätzung bei Lehrgängen an der FW-Schule. MKG Sax Wer aufhört dazu zu lernen, hört auf Gut zu sein! Mir ist bewusst das ich zu wenig weiß…..deshalb bin ich hier. Demokratie ist immer auch - die Meinung des Andersdenkenden respektieren. Dies ist ausschließlich meine persönliche Meinung und keinesfalls die meiner Wehr oder deren Führung! | |||||
| |||||
Autor | Pete8r K8., Hamburg/Zürich / Ba-Wü | 598310 | |||
Datum | 22.12.2009 15:37 | 126320 x gelesen | |||
tach Geschrieben von Thomas Bruckmeier Natürlich haben die bestanden. Braucht man sich nicht wundern... das sind Multiplikatoren der Ausbildung.. Geschrieben von Thomas Bruckmeier Müssen wir auch. Allerdings nur durch Form eines Kreuzchens auf dem Anmeldebogen... Nene.. wir mussten richtig die Bescheinigungen beifügen.....Original bzw. durch die Gemeinde oder den Wehrführer beglaubigte Kopie. Peter Alles meine eigene Meinung....wie immer... | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Ergolding / Bayern | 598311 | |||
Datum | 22.12.2009 15:37 | 126258 x gelesen | |||
Geschrieben von Mario SaxAber gibt es rechtliche Fälle wo wirklich jemand belangt wurde weil er keinen Lehrgang hatte, aber im Einsatz oder Übung den BOS-Funk benutzte? Bin die ganze Zeit schon am Grübeln, aber mir ist jetzt auf anhieb keiner Bekannt. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Ergolding / Bayern | 598312 | |||
Datum | 22.12.2009 15:40 | 126235 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter KofflerBraucht man sich nicht wundern... das sind Multiplikatoren der Ausbildung.. traurig aber wahr... Geschrieben von Peter Koffler Nene.. wir mussten richtig die Bescheinigungen beifügen.....Original bzw. durch die Gemeinde oder den Wehrführer beglaubigte Kopie. würde ich auch beführworten | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 598314 | |||
Datum | 22.12.2009 15:40 | 126416 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas BruckmeierIch hatte auf dem GF-Lehrgang 2 dabei denen haben wir am ersten Abend einen Crashkurs im Grundlehrgang verpasst... Das soll zwar manchmal vorkommen, dürfte es aber eigentlich nicht, wenn die notwendige Grundausbildung (TM und TF) in den Landkreisen ordnungsgemäß durchgeführt wird. Ist aber ein stetes Problem, mit dem die Landesfeuerwehrschulen immer wieder konfrontiert werden (und das zumindest der Geretsrieder Schulleiter auch immer wieder zur Sprache bringt). Ich fühle mich da für unseren Landkreis allerdings nicht angesprochen... Geschrieben von Thomas Bruckmeier Dann kommt ihr mit dem Sprechfunker Ist nicht "unsere" Erfindung, steht so im Lehrgangskalender unter Voraussetzungen geschrieben. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 598315 | |||
Datum | 22.12.2009 15:41 | 126300 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter KofflerNene.. wir mussten richtig die Bescheinigungen beifügen.....Original bzw. durch die Gemeinde oder den Wehrführer beglaubigte Kopie. In deiner Zeit im LK GER oder in Bruchsal? Weil hier die entsendende Stelle nur per Unterschrift bestätigt, dass der Auszubildende den Anforderungen gerecht wird. MfG Daniel Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht. Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Magn8us 8H., Pöttmes / Bayern | 598316 | |||
Datum | 22.12.2009 15:42 | 126470 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Mario Sax Aber gibt es rechtliche Fälle wo wirklich jemand belangt wurde weil er keinen Lehrgang hatte, Mir ist keiner bekannt. Andersrum: Im neuen Ausbilderleitfaden TM1 (man halte davon was man will) ist sogar ein Kapitel "Sprechfunk" mit praktischem Teil eingearbeitet worden... Grüße Magnus | |||||
| |||||
Autor | Mari8o S8., Egglkofen / Bayern | 598317 | |||
Datum | 22.12.2009 15:42 | 126297 x gelesen | |||
Liegt vielleicht auch an den Schulen. Klare Vorschriften sollten eingehalten werden :-) MKG Sax Wer aufhört dazu zu lernen, hört auf Gut zu sein! Mir ist bewusst das ich zu wenig weiß…..deshalb bin ich hier. Demokratie ist immer auch - die Meinung des Andersdenkenden respektieren. Dies ist ausschließlich meine persönliche Meinung und keinesfalls die meiner Wehr oder deren Führung! | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 598318 | |||
Datum | 22.12.2009 15:43 | 126457 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas BruckmeierAber ich geb dir recht, solche Kameraden darf man eigentlich nicht auf die Menschheit loslassen. Auch wenn sie jetzt "nur" GF bei einer TSF- oder TSA-Wehr sind. Auch diese Kameraden können Einsatzleiter bei größeren Einsätzen sein (z.B. wenn sie Kommandant werden => Art 18 BayFwG?). Hat also mit der Größe der Feuerwehr erstmal rein garnichts zu tun! | |||||
| |||||
Autor | Mari8o S8., Egglkofen / Bayern | 598319 | |||
Datum | 22.12.2009 15:44 | 126342 x gelesen | |||
Ja das ist richtig. Ersetz diese Kapitel dern Lehrgang? Würde sicher Sinn machen :-) Wer aufhört dazu zu lernen, hört auf Gut zu sein! Mir ist bewusst das ich zu wenig weiß…..deshalb bin ich hier. Demokratie ist immer auch - die Meinung des Andersdenkenden respektieren. Dies ist ausschließlich meine persönliche Meinung und keinesfalls die meiner Wehr oder deren Führung! | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Ergolding / Bayern | 598320 | |||
Datum | 22.12.2009 15:45 | 126153 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus ReichartDas soll zwar manchmal vorkommen, dürfte es aber eigentlich nicht, wenn die notwendige Grundausbildung (TM und TF) in den Landkreisen ordnungsgemäß durchgeführt wird. Ist aber ein stetes Problem, mit dem die Landesfeuerwehrschulen immer wieder konfrontiert werden (und das zumindest der Geretsrieder Schulleiter auch immer wieder zur Sprache bringt). Da kenn ich einige denen es genau so ergangen ist. Was die Grundausbildung bei uns im Lkr. angeht enthalte ich mich jetzt mal... | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 598321 | |||
Datum | 22.12.2009 15:46 | 126157 x gelesen | |||
Geschrieben von Mario SaxKlare Vorschriften sollten eingehalten werden :-) Wäre zumindest mal nicht so verkehrt... | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Ergolding / Bayern | 598322 | |||
Datum | 22.12.2009 15:48 | 126421 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus ReichartAuch diese Kameraden können Einsatzleiter bei größeren Einsätzen sein (z.B. wenn sie Kommandant werden => Art 18 BayFwG?). Hat also mit der Größe der Feuerwehr erstmal rein garnichts zu tun! Richtig. Und ich will bloß hoffen das ich bei so einer Sache nicht da bin... | |||||
| |||||
Autor | Magn8us 8H., Pöttmes / Bayern | 598323 | |||
Datum | 22.12.2009 15:50 | 126145 x gelesen | |||
Geschrieben von Mario SaxErsetz diese Kapitel dern Lehrgang? Eher nicht. Spricht aber dafür, dass es "nicht ganz so strafbar" sein kann, auch ohne den expliziten Lehrgang am Sprechfunk teilzunehmen. Sonst wäre die Sache in der Gundausbildung 1. illegal 2. überflüssig Grüße Magnus | |||||
| |||||
Autor | Pete8r K8., Hamburg/Zürich / Ba-Wü | 598325 | |||
Datum | 22.12.2009 15:58 | 126270 x gelesen | |||
Hi Daniel, afugrund meines "bewegten" lebens... ... ich habe den F3 an der LFS Kassel absolviert. Dort musste alles vorgelegt werden. Peter Alles meine eigene Meinung....wie immer... | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 598326 | |||
Datum | 22.12.2009 15:59 | 126476 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas Bruckmeier Und ich will bloß hoffen das ich bei so einer Sache nicht da bin... ... oder sich die übergeordneten Führungskräfte ihrer Verantwortung bewusst werden (sollte der Einsatz wirklich "in die Hose gehen") und die Einsatzleitung übernehmen. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 598327 | |||
Datum | 22.12.2009 16:00 | 126225 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter KofflerLFS Kassel Gibts ein BL, in dem du noch nicht FW-mäßig unterwegs warst? :-) MfG Daniel Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht. Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Ergolding / Bayern | 598328 | |||
Datum | 22.12.2009 16:00 | 126141 x gelesen | |||
Dann will ich schon wieder da sein ;-) | |||||
| |||||
Autor | Pete8r K8., Hamburg/Zürich / Ba-Wü | 598329 | |||
Datum | 22.12.2009 16:02 | 126197 x gelesen | |||
Tach, Geschrieben von Daniel Metzger Gibts ein BL, in dem du noch nicht FW-mäßig unterwegs warst? :-) Mind. 5 *g*. In den neuen war ich noch nicht...aber auch in den alten Ländern gibt es welche die mich noch nicht erleben durften *g* Peter Alles meine eigene Meinung....wie immer... | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Tairnbach / Baden-Württemberg | 598335 | |||
Datum | 22.12.2009 16:52 | 126168 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas BruckmeierZugegeben, Funk ist nicht mein Spezielgebiet. Ich hab ja auch nur gesagt das der Sprechfunkerlehrgang für den normalen Indianer unnötig bzw. zu voll gepackt ist. Ab GF aufwärts lasse ich mir es ja eingehen. Aber selbst da muss ich nicht wissen was die Wellenlänge und Amplitude macht. Hallo, wie heute gerade wieder bei einem Einsatz erlebt: Für den normalen Indianer wird immer noch zu wenig am Gerät ausgebildet. Ist wie beim Führerschein, im Lehrgang gibts die Grundlagen, die Praxis gibts danach. So hart wie es klingt, wer keine Praxis hat kann auch nicht funken. c.u. Henning www.feuerwehr-tairnbach.de | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 598342 | |||
Datum | 22.12.2009 17:10 | 126663 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel Mülleru brauchst den Lehrgang aber um das BOS Sprechfunkzeugnis zu erhalten Wenn wir alle 1,? Mio dt. FA aufstellen und rufen, alle mit BOS-Sprechfunkzeugnis (bzw. was "analogem") rechts raustreten, wieviel bleiben dann wohl stehen? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 598345 | |||
Datum | 22.12.2009 17:17 | 126307 x gelesen | |||
Hallo Uli, Geschrieben von Ulrich Cimolino Wenn wir alle 1,? Mio dt. FA aufstellen und rufen, alle mit BOS-Sprechfunkzeugnis (bzw. was "analogem") rechts raustreten, wieviel bleiben dann wohl stehen? Wahrscheinlich so an die etwa 1,? Mio dt. FA... Oder nicht? Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 598346 | |||
Datum | 22.12.2009 17:20 | 126295 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Marc Dickey Grundproblem bei der Funkausbildung (und auch bei der Ma-Ausbildung) ist die Tatsache, daß man das historisch erwachsene nicht an die Realität angepaßt hat. Früher waren Sprechfunkgeräte selten und hinsichtlich ihrer Anwendung relativ komplex. Daher benötigte man einen Spezialisten dafür: Die Sprechfunkausbildung war geboren. ... "früher" war das Sprechfunkgerät das FuG 7b mit genau 7 Drehschaltern und zwei Tastern und das FuG 10 mit deren zwei bzw. drei Schaltern. Was war daran komplexer als heute (vieleicht der Tonruf I zum Auftasten des Relais) ? FMS fehlte damals auch noch ... Aus 25 jähriger ehrenamtlicher Erfahrung mit dem Betrieb des BOS-Funkes (und 11 jähriger beruflicher): auch hier gilt die EDV-Weisheit: "meistens sitzt der Fehler vor dem Gerät". > 60% aller Probleme mit der BOS-Funktechnik rühren aus Bedienungsfehlern, Systemunkenntnis und auch mangelnder Gesprächsführung her (aktuelles Beispiel: "Relais (Reservekanal) tut nicht, Gespräch reist immer ab" - es ist einem Tonruf I gesteuerten Relais aber systemimmanent, dass es nach 45 Sekunden wieder "zu" macht und erneut über TR I getastet werden muss") ... Geschrieben von Marc Dickey Lösungsansatz: Einbindung des Anwenderwissens in die Tm/TF-Ausbildung. Bei wirklichem Bedarf Schaffung eines Sonderlehrgangs für Fm-Personal. ... funkt bei Großschadenslagen (mein vorgenanntes Tonruf I-Relais) am Fahrzeugfunkgerät jemand anderes als normal ? Für Fm-Personal der IuK-Zt, ELW 2 und IuK-Gr gibt es in Hessen jetzt schon Sonderlehrgänge .... Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 598348 | |||
Datum | 22.12.2009 17:27 | 126408 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino Wenn wir alle 1,? Mio dt. FA aufstellen und rufen, alle mit BOS-Sprechfunkzeugnis (bzw. was "analogem") rechts raustreten, wieviel bleiben dann wohl stehen? ... abgesehen davon, dass es das "Sprechfunkzeugnis" in Hessen seit > 25 Jahren nicht mehr gibt und durch eine "Sprechfunkberechtigung" ersetzt wurde: Zumindest bei "meiner" Fw bleiben dann noch ca. 20 von 70 stehen wo sie (historisch bedingt) fehlt oder wo der Lehrgang noch nicht gemacht wurde ... Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 598352 | |||
Datum | 22.12.2009 17:38 | 126113 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Mario Sax kann mir jemand Beispiele nennen wo es Probleme gab ... es gab aber durchaus schon häufiger fernmeldetechnische Probleme, weil der Bediener nicht wusste was er tat (ob das nun an einem mangelnden Sprechfunklehrgang lag odder nocht entzieht sich meiner Kenntnis). Gipfelte in einem oder anderem Fall im freundlichen Besuch von "bewaffneten Meßbeamten" (Funkmesstrupp der hess. Polizei) und Stilllegung des fehlerhaft eingestellten Gerätes (RS1 im UB ... ÜLe 2m/4m ...) ... Im Übrigen gehe ich doch mal davon aus, dass Behörden (Feuerwehr als Teil der Gemeindeverwaltung) sich an geltendes Recht (Funkrichtlinie BOS und hierzu geltende Erlasse der jeweiligen Innenministerien) halten, ohne dass hier mit Folgen für den Einzelnen konkret gedroht werden muss ;-) Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Ergolding / Bayern | 598353 | |||
Datum | 22.12.2009 17:44 | 126086 x gelesen | |||
Geschrieben von Henry BartuschHaste auf die Meldung von vor 20min schon eine Antwort ? ?? | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 598366 | |||
Datum | 22.12.2009 18:12 | 126203 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas Bruckmeier Nur hätte ich dann das Problem das ich erst mal wieder aussteigen muss um mir irgendwo ne Karte zu organisieren. Kein Witz, sind nicht aufm Fahrzeug... das ist natürlich blöd, denn die Karten kann man ja auch anderweitig gebrauchen (z.B. personensuche o.ä.)... Bei uns sind daher 2 UTM Karten (1:25.000 und 1:50.000) sowie ein Ortsplan auf dem Fahrzeug (man kennt ja nicht alle Straßen in den Ortsteilen etc.), der ortsplan hängt aber auch in der fahrzeughalle nochmal aus, so dass die ersten Maschinisten schon mal schauen können, wo es hingeht. Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Aholming / BY | 598368 | |||
Datum | 22.12.2009 18:14 | 126021 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard BayerZumindest bei "meiner" Fw bleiben dann noch ca. 20 von 70 stehen wo sie (historisch bedingt) fehlt oder wo der Lehrgang noch nicht gemacht wurde ... Ja, ich bin auch noch so ein Relikt. Funklehrgang? Den gabs zu meiner FF-Anfangszeit in meinem Landkreis noch nicht. Als ich zur FF kam, gab es bei uns grad erst mal seit 2 Jahren überhaupt Funk in den Fahrzeugen. Damals wurden schlichtweg die Jungen von den Alten eingewiesen dazu gabs (und gibts heute noch) einmal im Monat eine Funkübung mit mehreren Wehren zusammen. Ich kenne natürlich die Inhalte des Fu-Lehrgangs auch ohne ihn gemacht zu haben und auch ich muss sagen, dass der Lhg. sich viel zu wenig an der Praxis orientiert. Was muss der Löschknecht wissen, wie Gleichwelle funktioniert? Der soll sein Funkgerät bedienen können und v.a. wissen, was der Begriff Funkdisziplin bedeutet. Dann ist schon viel gewonnen. Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 598370 | |||
Datum | 22.12.2009 18:17 | 126197 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas Bruckmeier Wenn ich 5 verschiedene Funkgeräte hätte, hätte ich auch mehr Ausbildungsbedarf. Seid ihr wirklich einheitlich? Nur mal zum Vergleich bei uns als kleine Wehr: 4 x FuG 10 (auch da kann man Kanäle wechseln ;) ) 1 x FuG 11 b Bosch 2 x FuG 11 b Kenwood 1 x FuG 8b Bosch 1 x FuG 7b (Telefunken) Da hast du schon deine 5 FuG-Sorten... Und spätestens beim FuG 7b fängts an. Das sieht schon so schön aus mit den vielen Schalterchen... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 598373 | |||
Datum | 22.12.2009 18:22 | 125947 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas Bruckmeier Auch wenn sie jetzt "nur" GF bei einer TSF- oder TSA-Wehr sind. hat ja damit nix zu tun. Das Feuer brennt dort auch gleich, wenn auch vielleicht nur etwas seltener. Und gerade dann muss der Stoff beherrscht werden... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Wern8er 8M., Oranienburg / Brandenburg | 598382 | |||
Datum | 22.12.2009 19:06 | 126321 x gelesen | |||
Das wird aber nicht von jeder FF in Bayern so gehandhabt. Mir sind ein paar Wehren bekannt, wo der Funklehrgang nicht Vorraussetzung für den AGT ist. | |||||
| |||||
Autor | Pete8r K8., Hamburg/Zürich / Ba-Wü | 598393 | |||
Datum | 22.12.2009 20:10 | 126233 x gelesen | |||
Tach Geschrieben von Werner Mayer Das wird aber nicht von jeder FF in Bayern so gehandhabt. Mir sind ein paar Wehren bekannt, wo der Funklehrgang nicht Vorraussetzung für den AGT ist. Dann braucht man sich auch leider nicht über mangelnde Qualität beschweren. Unglaublich das mancher Kleinfürst der Meinung ist, einfach Vorschriften aushebeln zu können. Das ärgert mich. Peter Alles meine eigene Meinung....wie immer... | |||||
| |||||
Autor | Henr8y B8., Obernkirchen / Niedersachsen | 598397 | |||
Datum | 22.12.2009 20:39 | 125986 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas BruckmeierGeschrieben von Henry Bartusch Richtig. Mehr als ?? kommt nicht. H3. Alle meine Beiträge sind meine eigene Meinung und nicht die anderer ! Nach Rechtschreibreformen 1876- 2006 alles richtig ! | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Aholming / BY | 598411 | |||
Datum | 22.12.2009 21:37 | 125987 x gelesen | |||
Geschrieben von Jens RugenGibt es das in der Form auch andernorts? Bei uns von April bis September einmal monatlich mit allen Wehren der Nachbargemeinden zusammen. Die Fahrzeuge fahren dabei mehrere Stationen an, die über Funk durchgegeben werden. Angabe des Ziels entweder direkt oder per Koordinaten. An der jeweiligen Zielstation werden Aufgaben ausgegeben (z.B. Anzahl der WE-Stellen in der XY-Straße feststellen). So lernt man gleichzeitig auch das Einsatzgebiet in den Nachbargemeinden ein wenig besser kennen. GGf. auch mal Kanalwechsel auf den Ausweichkanal manchmal geplant als Bestandteil der Übung, manchmal aber auch ungeplant, wenn irgendwo im Landkreis grad ein Einsatz anläuft. Letzte Station ist für alle Teilnehmer gleich. Man trifft sich am Zielort. Der Funkverkehr in der Nähe des Zielortes wird idR dann auf 2m durchgeführt. Wenn alle eingetroffen sind, kurze Besprechung der Übung anschl. ggf. noch gemütliches Beisammensein, das sich aber meist sehr schnell auflöst, weil jeder froh ist, wenn er nach Arbeitstag und Übung endlich nach Hause kommt. Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Wern8er 8M., Oranienburg / Brandenburg | 598416 | |||
Datum | 22.12.2009 21:47 | 125938 x gelesen | |||
ob das gut ist, darüber kann man natürlich ......... naja reden :-) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Tuttlingen / Baden - Württemberg | 598419 | |||
Datum | 22.12.2009 21:52 | 126005 x gelesen | |||
Geschrieben von Mario SaxEs kommen immer wieder die Meinungen auf das dieser Lehrgang „unnötig“ währe. Ganz klares Gegenargument : Die unmassgebliche Meinung interessiert nicht, da es sich um eine klare Dienstvorschrift ( auch jenseits des Weisswurstäquators ) handelt an die sich jeder zu halten hat. Ohne Lehrgang darf keiner am BOS Funk teilnehmen fertig aus. Da es sich um eine Vorschrift handelt und nicht um eine Empfehlung frage ich mich warum man über sowas überhaupt diskutieren muss. Noch klarer als schwarz auf weiss geht doch nicht . Oder ? Sorry wenn sich das jetzt etwas "hart" angehört hat aber sowas ist doch echt blödsinn. Wenn der Lehrgang unwichtig wäre gäbe es ihn und die dazugehörige FWDV/PDV nicht. Ohne diesen Lehrgang kein AGT............ usw. Also wie Du siehst gibt es genügend Gegenargumente. Meine Vorredner sehen das ja auch so. Also immer feste druff !!! MKG Christian http://www.feuerwehr.tuttlingen.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, Markkleeberg / Sachsen | 598446 | |||
Datum | 23.12.2009 00:02 | 126063 x gelesen | |||
Moin moin, Geschrieben von Thomas Bruckmeier "Ich hatte auf dem GF-Lehrgang 2 dabei denen haben wir am ersten Abend einen Crashkurs im Grundlehrgang verpasst..." dieses Problem versucht man in Sachsen seit rund 2 Jahren in den Griff zu bekommen, in dem man die Anwärter für den GF-Lg VOR der Lehrgangs-Zulassung einem umfangreichem Wissenstest unter der Federführung der LFS unterzieht. Da sitzen meistens 60 Kameraden im Unterrichtsraum im FTZ und füllen Fragebögen aus. Funktioniert scheinbar, denn die Durchfallquote bei diesen Test´s ist groß. Wird sich sicherlich herumsprechen und die Anwärter auf zukünftige GF-Positionen werden vielleicht vorher ihr Wissen auffrischen. Was das Ursprungsthema angeht, spare ich mir (als Ausbilder für Sprechfunker) meinen Kommentar, weil a) das Wichtigste bereits geschrieben wurde und b) die Ausbildung der Feuerwehren in der Feuerwehr-Dienstvorschrift 2 geregelt wird und es deshalb hier im Forum von Niemandem einen Persilschein für die Nichtteilnahme an einer ordentlichen Sprechfunkausbildung geben wird. Ciao Michael | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Ergolding / Bayern | 598450 | |||
Datum | 23.12.2009 00:13 | 125888 x gelesen | |||
Geschrieben von Henry BartuschHaste auf die Meldung von vor 20min schon eine Antwort ? Sorry, aber ich steh gard aufm Schlauch und weiß nicht um was es geht. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Ergolding / Bayern | 598451 | |||
Datum | 23.12.2009 00:16 | 125758 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutSeid ihr wirklich einheitlich? Jupp sind wir. Geschrieben von Christian Fleschhut Und spätestens beim FuG 7b fängts an. Das sieht schon so schön aus mit den vielen Schalterchen... Stimmt, das Ding ist fies... | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Ergolding / Bayern | 598452 | |||
Datum | 23.12.2009 00:18 | 125607 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fleschhutdas ist natürlich blöd, denn die Karten kann man ja auch anderweitig gebrauchen (z.B. personensuche o.ä.)... Bei uns sind daher 2 UTM Karten (1:25.000 und 1:50.000) sowie ein Ortsplan auf dem Fahrzeug (man kennt ja nicht alle Straßen in den Ortsteilen etc.), der ortsplan hängt aber auch in der fahrzeughalle nochmal aus, so dass die ersten Maschinisten schon mal schauen können, wo es hingeht. Ortspläne haben wir auch. Aber UTM... die dienen irgendwo als Staubfänger... | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 598462 | |||
Datum | 23.12.2009 05:44 | 125897 x gelesen | |||
Mahlzeit so schlimm kann das nicht sein. Im Saarland funken schätzungsweise rund 60 % des ganzen Rettungsdienste ohne Lehrgang weil die ZIVIS einfach keine Zeit dafür haben. Gut, die Gesichter werden lang wenn hinter Waldmohr auf einmal der Rettung Saarland 12/85 -1 gerufen wird und keiner weiß warum. Aber es scheint niemanden zu stören. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 598463 | |||
Datum | 23.12.2009 05:48 | 125998 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas EdelmannAuf den Lehrgängen hier, ist auch noch jede Menge Kartenkunde und Fahren nach Koordinaten drin. Im Saarland ist für Kartenkunde 1 UE geplant - Quelle -. Und dann kann ich es auch gleich sein lassen. Kartenkunde gehört für mich mit in den Truppführer und dort dann richtig. Vorher macht das ganze eh keinen Sinn. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 598464 | |||
Datum | 23.12.2009 06:00 | 126000 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas BruckmeierIch hab ja auch nur gesagt das der Sprechfunkerlehrgang für den normalen Indianer unnötig bzw. zu voll gepackt ist. In der Form vielleicht. Wobei wenn ich mir anschaue das das Ding im Saarland nur 16h hat und dann was ich in den einzelnen Stunden machen soll wird mir auch anders. Warum muss ich als FA (hü) wissen: - was für Vorrangstufen es gibt (MAYDAY ausgenommen). Wer von euch hat je ein Flash oder Staatsnot live gesehen? - das es ein 8m Band gab oder gibt? - mich mit FunkSPRÜCHEN beschäftigen? In meinem Funklehrgang wurde noch die Antennenlänge von Lambda / 4 hergeleitet und gerechnet. Das war Prüfungsfrage.. Das ganze entschlacken zu einem reinem Funkgerätebedienerlehrgang den man 1:1 im TM mitlaufen lassen kann und gut. Den Rest kann man dann in einen Fachfernmeldelehrgang stecken. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 598465 | |||
Datum | 23.12.2009 06:05 | 125661 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel MüllerProblematisch ist aber die vielzahl der Funkgeräte, v.a. im 2m Band. Jedes Gerät durchzusprechen ist leider unmöglich. Aber vielleicht wird ja bei der umstellung auf den Digitalfunk die Gerätevielfalt reduziert... Wobei ich für die Geräte am Standort kennen zu lernen nicht zwingend einen Funklehrgang brauche.. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 598466 | |||
Datum | 23.12.2009 06:15 | 125950 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Scheewe
Sicherlich ein Schritt in die Richtige Richtung. Wobei das Internet voller Heulen und Wehklagen ist das das doch unfair und doof und ehrenamtsfeindlich und was alles noch sei. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Benj8ami8n P8., Röfingen / Bayern/Schwaben | 598467 | |||
Datum | 23.12.2009 06:24 | 126275 x gelesen | |||
Guten Morgen zusammen, hab mir den ganzen Thread durchgelesen, ich antworte mal einfach auf einen... Geschrieben von ---Andre Schild--- Ohne Sprechfunkerlehrgang fehlen Grundlagen wie Kartenkunde, Voraussetung dafür ist aber das die auch ausgebidlet wurde Bei meinem Sprechfunkerlehrgang in 2004 (war der erste Lehrgang im Landkreis) wurde die Kartenkunde gestrichen mit der Begründung, dass man die eh nicht braucht und es zu schwer sei... Aber gerade in diesem Lehrgang bietet es sich ja an, solche "speziellen" Themen zu behandeln und daher sollte meiner Meinung nach, der Sprechfunker gleich an den TM1 angehängt werden. Jetzt ein paar Jahre später arbeite ich in unserem ABC-Dienst nur noch mit UTM-Karten. Zum Glück ist einer unsere Kameraden hier fit (aber auch "nur" beruflich, da er bei der Bundeswehr war). Es ist kein Hexenwerk mit UTM-Koordinaten zu arbeiten. Es ist wie bei allem, da hilft nur üben, üben, üben... Kanalwechsel haben wir am Lehrgang einmal gemacht. Außerdem verschiedene Funkgeräte (2m und 4m) durchgesprochen. Einen Samstag lang haben wir eine Funkübung im 4m-Band gemacht. Der Lehrgang ist ein "guter" Einstieg, wenn die entsprechenden Themen auch behandelt werden. Draußen bei den Wehren muss dann aber auch weiter ausgebildet werden, vor allem was die Gerätebedienung angeht. Mit kameradschaftlichen Grüßen Benjamin Dieser Beitrag gibt meine eigene Meinung und nicht die der Feuerwehr Röfingen wieder. http://www.kfv-guenzburg.de/ http://www.feuerwehrjugend.de/ | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 598471 | |||
Datum | 23.12.2009 07:17 | 125977 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Besch Warum muss ich als FA (hü) wissen: ... es soll durchaus vorkommen, dass es dringlich zu übermittelnde Naychrichten bei Großschadenslagen gibt. Und da wäre es ganz hilfreich, wenn auch der Funker (hü) weiss, dass er bei "Blitz, Blitz" vieleicht umgehend Geschrieben von Florian Besch - das es ein 8m Band gab oder gibt? ... ich weiss nicht was ihr im Saarland treibt aber obwohl in Hessen der Funklehrgang 27h hat, sind diese beiden Themen hier allenfalls eine Randbemerkung im Theorieunterricht wert. Geschrieben von Florian Besch In meinem Funklehrgang wurde noch die Antennenlänge von Lambda / 4 hergeleitet und gerechnet. Das war Prüfungsfrage.. ... schöne Theorie ... wichtiger wäre es mir, dass der Funker (hü) weiss, dass es keinen Sinn macht wenn die Lambda/4 fast paralell zu Fahrzeugdach liegen (weil es dann an der Halleneinfahrt nicht so poltert und es keiner Schabespuren am Sektionaltor gibt :--( ) Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Mari8o S8., Egglkofen / Bayern | 598478 | |||
Datum | 23.12.2009 08:20 | 125918 x gelesen | |||
Also Kartenkunde läuft bei uns bereits in der Jugendfeuerwehr. vielleicht nicht bis ins letzte Detail, aber das wichtigste denke ich machen wir mit den Kids. Grüße aus den 10 Jahre hinterherhängenden Bayern ;-) MKG Sax Wer aufhört dazu zu lernen, hört auf Gut zu sein! Mir ist bewusst das ich zu wenig weiß…..deshalb bin ich hier. Demokratie ist immer auch - die Meinung des Andersdenkenden respektieren. Dies ist ausschließlich meine persönliche Meinung und keinesfalls die meiner Wehr oder deren Führung! | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Ibbenbüren / NRW | 598479 | |||
Datum | 23.12.2009 08:23 | 125700 x gelesen | |||
Guten Morgen, neben diesen Themen gibt es aber noch so die ein oder anderen die, gerade bei Großschadenlagen, sehr wichtig sind. Bei Rückmeldungen, also etwas längeren Sprüchen, auch zwischenzeitlich Pausen einzulegen und auf das "obligatoische" klack zu warten und wiederrum andere die dann wissen das dass ebend nicht die Lücke ist zum reinfunken! Sich bei entsprechenden Lagen damit abzufinden das nur eine sehr begrenzte Kommunikation möglich ist und und und. Funkausbildung ist meines erachtens immens wichtig. Gruß Sveb | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 598484 | |||
Datum | 23.12.2009 08:45 | 125750 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard Bayeres soll durchaus vorkommen, dass es dringlich zu übermittelnde Naychrichten bei Großschadenslagen gibt. Durchaus richtig.. dann brauch ich die Staatsnot immer noch nicht sondern es reicht wenn ich 2 Eskalationsstufen habe: normal und Vorrang. Geschrieben von Gerhard Bayer ich weiss nicht was ihr im Saarland treibt aber obwohl in Hessen der Funklehrgang 27h hat, 16h.. Sellemols (1996) war der Kopf des Funkspruchs auf jedenfall dabei.. Geschrieben von Gerhard Bayer dass es keinen Sinn macht wenn die Lambda/4 fast paralell zu Fahrzeugdach liegen (weil es dann an der Halleneinfahrt nicht so poltert und es keiner Schabespuren am Sektionaltor gibt :--( ) Ah.. wir verstehen uns.. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 598493 | |||
Datum | 23.12.2009 09:32 | 125798 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschWer von euch hat je ein Fl Flash? Also in meiner 810 steht was von sofort und Blitz. Staatsnot da hätte man zur richtigen Zeit in den richtigen FMZt sein müssen. Sollte man als einfacher FM aber trotzdem schonmal gehört haben. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Gunn8ar 8K., Wüstenrot / BW | 598504 | |||
Datum | 23.12.2009 09:58 | 125987 x gelesen | |||
Geschrieben von Mario SaxKein Funklehrgang -- Wo gabs Probleme? Es soll ja auch noch Feuerwehrleute geben die nicht in der Jugend Feuerwehr waren, und wen es bei euch so löblich ausgebildet wird heißt das nicht das es im Nachbardorf ebenso ist Daher machen für mich diese Lehrgänge Sinn, damit alle ein Einheitliches Wissen haben. Wenn ich an die Oder Flut oder an die Elbe zurück denke, dann frage ich mich wo waren die gut Ausgebildeten Angehörigen der Hirogs . In den ersten Tagen ging zum Teil weder über Funk noch über das Mobilfunk Netz irgend etwas. Gunnar Kreidl | |||||
| |||||
Autor | Mari8o S8., Egglkofen / Bayern | 598519 | |||
Datum | 23.12.2009 10:43 | 125602 x gelesen | |||
Hallo Gunnar, es soll natürlich kein Ersatz für den Lehrgang sein. Wollte eigenbtlich damit sagen das ich es für so wichtig erachte das wir es eben auch in der Jugendausbildung bereits anschneiden. MKG Sax Wer aufhört dazu zu lernen, hört auf Gut zu sein! Mir ist bewusst das ich zu wenig weiß…..deshalb bin ich hier. Demokratie ist immer auch - die Meinung des Andersdenkenden respektieren. Dies ist ausschließlich meine persönliche Meinung und keinesfalls die meiner Wehr oder deren Führung! | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 F.8, Nonnenhorn/Bodensee / Bayern | 598525 | |||
Datum | 23.12.2009 11:15 | 125767 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter SchmidGGf. auch mal Kanalwechsel auf den Ausweichkanal manchmal geplant als Bestandteil der Übung, manchmal aber auch ungeplant, wenn irgendwo im Landkreis grad ein Einsatz anläuft. Hallo Peter, Kanalwechsel dürfen bei uns nur nach Aufforderung durch den KBM Funk erfolgen; wie ist das bei euch geregelt? Gruß, Jörg meine pers. Meinung, dich nicht zwangsweise deckungsgleich mit der offiziellen Feuerwehr-/Landkreismeinung sein muss. Eigentlich klar ... | |||||
| |||||
Autor | Pete8r H8., Idstein / Hessen | 598531 | |||
Datum | 23.12.2009 11:23 | 125580 x gelesen | |||
Moin zusammen, Geschrieben von Gerhard Bayer auch hier gilt die EDV-Weisheit: "meistens sitzt der Fehler vor dem Gerät". > 60% aller Probleme mit der BOS-Funktechnik rühren aus Bedienungsfehlern, Systemunkenntnis und auch mangelnder Gesprächsführung her Es folgen fröhlich zwei weitere Beispiele: 1. "Gerätedefekt" Senderendstufe defekt (vom Anwender so gemeldet), 2m- HFGerät sendet nicht mehr, empfängt nur noch.... (WU und GO sind schwierig zu unterscheiden) 2. Alle FME gleichzeitig defekt, kein Auslösen möglich (Der Begriff "Funkschatten" wäre das Zauberwort gewesen) Leider passiert es allzuoft das aus mangelnder Kenntnis Praxis hier Fehler auftreten, die mit gründlicher Schulung zu vermeiden gewesen wären. Auch sehr nützlich ist die Hardware bzw. Softwaresperre für die RS-Modi beim Bosch-Motorola 8c Frohes Fest und guten Rutsch Peter | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 598542 | |||
Datum | 23.12.2009 11:39 | 125740 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus ReichartWahrscheinlich so an die etwa 1,? Mio dt. FA... leider zu viele.... Und die die einen Lehrgang etc. haben, haben da oft viel Theorie gelernt, können aber in der Praxis dann die FuG nicht richtig bedienen und haben herzlich wenig Ahnung von Fernmeldetaktik, v.a. für Führungskräfte wäre letzteres aber ein Pflichtprogramm ab GF-Lehrgang... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 598567 | |||
Datum | 23.12.2009 12:43 | 125524 x gelesen | |||
Hallo Mario, frührer war die Kartenkunde ein Teil des TM I Lehrgangs. Bei der Überarbeitung ist dieser Teil leider entfallen. Bei uns in der JF gibt es keine Kartenkunde. Wo sollen sie es lernen. Im Funklehrgang ganz sicher nicht. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 598569 | |||
Datum | 23.12.2009 12:47 | 125581 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Besch Im Saarland ist für Kartenkunde 1 UE geplant - Quelle -. Und dann kann ich es auch gleich sein lassen. sehe ich auch so. Ich hatte Kartenkunde während des grundlehrganges und durfte im letzten Jahr den Kartenkundelehrgang an der HLFS besuchen. Der war 3 Tage lang und nicht schlecht. Hat richtig Spaß gemacht... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Henr8y B8., Obernkirchen / Niedersachsen | 598571 | |||
Datum | 23.12.2009 12:51 | 125615 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas Bruckmeier
| |||||
| |||||
Autor | Henr8y B8., Obernkirchen / Niedersachsen | 598573 | |||
Datum | 23.12.2009 12:53 | 125718 x gelesen | |||
?? grauer Hintergrund ? Henry Alle meine Beiträge sind meine eigene Meinung und nicht die anderer ! Nach Rechtschreibreformen 1876- 2006 alles richtig ! | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Tairnbach / Baden-Württemberg | 598580 | |||
Datum | 23.12.2009 13:06 | 125452 x gelesen | |||
Bei uns ist für den Unterkreis ein Lokalkanal freigegeben. Auf den wird Umgeschaltet wenn mehrere Fahrzeuge an einem Einsatz beteiligt sind, die Kommunikation auf dem Betriebskanal läuft dann über ein Fahrzeug auf dem 2 Funkgeräte verbaut sind. Der Lokalkanal kann dann auch für Funkübungen verwendet werden um den Betriebskanal nicht zu belasten. Der Kanalwechsel wird bei uns vom EL vor Ort nach Lage angewiesen. c.u. Henning www.feuerwehr-tairnbach.de | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Aholming / BY | 598587 | |||
Datum | 23.12.2009 13:26 | 125631 x gelesen | |||
Geschrieben von Jörg FischerKanalwechsel dürfen bei uns nur nach Aufforderung durch den KBM Funk erfolgen; wie ist das bei euch geregelt? Bei uns gilt der KatS-Kanal als Ausweichkanal für die Feuerwehren. Auf diesem Kanal funkt idR nur das THW, wenn sie alleine einen Einsatz abarbeiten. Haben sie einen Einsatz gemeinsam mit der Feuerwehr, funken sie auf dem Feuerwehrkanal. Wenn Paralleleinsätze laufen, die sich gegenseitig stören könnten, können das die jeweiligen EL absprechen und einen Einsatz auf den Ausweichkanal schicken. Wird ganz unkompliziert gehandhabt. In der Praxis kommt das meist bei großflächigen Unwetterereignissen vor. Da unser Lankreis ziemlich genau in der Mitte durch die Donau getrennt ist, nimmt man in diesen Fällen auch die Donau als Kanalgrenze. Die eine Donauseite bleibt auf dem FW-Kanal, während die Wehren auf der anderen Seite auf den Ausweichkanal wechseln. Ebenso bei Funkübungen. Läuft während einer Fu-Übung irgendwo ein Einsatz an, gibt die ausrichtende Wehr für alle Teilnehmer die Anordnung zum Kanalwechsel. Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Joch8en 8P., Edingen-Neckarhausen / Baden-Württemberg | 598589 | |||
Datum | 23.12.2009 13:35 | 125563 x gelesen | |||
Entweder * das versehentlich gelöscht / überschrieben - es markiert das Ende eines Zitates oder * Die Antwort noch innerhalb des Zitates (von bis) eingefügt. Jochen Hier bin ich "zu Hause": http://www.FF-Friedrichsfeld.de Hier im Forum vertrete ich aber immer MEINE EIGENE Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Joch8en 8P., Edingen-Neckarhausen / Baden-Württemberg | 598590 | |||
Datum | 23.12.2009 13:37 | 125486 x gelesen | |||
na toll - ich liebe HTML :-) Entweder * das < / q > versehentlich gelöscht / überschrieben - es markiert das Ende eines Zitates oder * Die Antwort noch innerhalb des Zitates (von < q > bis < / q > ) eingefügt. Jochen Hier bin ich "zu Hause": http://www.FF-Friedrichsfeld.de Hier im Forum vertrete ich aber immer MEINE EIGENE Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Henr8y B8., Obernkirchen / Niedersachsen | 598594 | |||
Datum | 23.12.2009 13:41 | 125387 x gelesen | |||
Geschrieben von Jochen PetzingerEntweder Muß wohl, aber so sah mann eben auch ?? in meinem Gesicht ;-) Gruß Henry Alle meine Beiträge sind meine eigene Meinung und nicht die anderer ! Nach Rechtschreibreformen 1876- 2006 alles richtig ! | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 598595 | |||
Datum | 23.12.2009 13:43 | 125413 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter Schmid
Hallo, oder die Funkübung wird abgebrochen. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 598604 | |||
Datum | 23.12.2009 14:07 | 125711 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Gerhard Bayer Zumindest bei "meiner" Fw bleiben dann noch ca. 20 von 70 stehen wo sie (historisch bedingt) fehlt oder wo der Lehrgang noch nicht gemacht wurde ... In unserer FF kann man die Leúte, welche den Sprech-Funker-Lehrgang nicht oder (noch nicht) absolviert haben, an einer Hand abzählen, der 16-stündige SpFuL gehört hier seit rund 20 Jahren zur Standardausbildung der FW-Angehörige und wird auf Kreisebene durchgeführt. Gem. der "Verwaltungsvorschrift FW-Ausb BaWü" ist ererfolgreiche Besuch des SpFuL seit 2001 Voraussetzung für den TF-Lehrgang. Aus Kreisebene gibt es noch einen weiteregehenden Lehrgang "Sprechfunker an Großschadensstellen". Grundlagen in Sprechfunkbetrieb und Kartenkunde werden hier im Bereich auch in der JF (meist) erfolgreich gelehrt. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, Markkleeberg / Sachsen | 598613 | |||
Datum | 23.12.2009 14:25 | 125449 x gelesen | |||
Moin moin, Geschrieben von Gerhard Bayer In unserer FF kann man die Leúte, welche den Sprech-Funker-Lehrgang nicht oder (noch nicht) absolviert haben, an einer Hand abzählen, der 16-stündige SpFuL gehört hier seit rund 20 Jahren zur Standardausbildung der FW-Angehörige und wird auf Kreisebene durchgeführt. Gem. der "Verwaltungsvorschrift FW-Ausb BaWü" ist ererfolgreiche Besuch des SpFuL seit 2001 Voraussetzung für den TF-Lehrgang. dem schließe ich mich für Sachsen (fast) an. Hier ist der erfolgreiche Abschluss eines SF-Lg sogar Voraussetzung für die Teilnahme am Atemschutz-Lehrgang. Kein SF, kein Atemschutz. Ich bin ziemlich erschrocken darüber, dass es in anderen Bundesländern so stiefmütterlich gehandhabt wird. Ciao Michael | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Ergolding / Bayern | 598618 | |||
Datum | 23.12.2009 14:43 | 125594 x gelesen | |||
Geschrieben von Henry Bartusch?? sind die Fragezeichen im Gesicht des Sprechfunkers, wenn man ihn nach 20 Minuten fragt, ob er schon eine Rückmeldung auf die abgesetzte Meldung XX bekommen hat. Und der Funker keine Nachweise/ Notizen gemacht hat, weil er evtl. meinte sich das im Kopf merken zu können, Mahlzeit Henry, ah, jetzt, ja... Aber ist da unbedingt ein Lehrgang notwendig, das ich das was ich gehört oder gesagt hab zu notieren? Bei kleineren Einsätz (bis Zimmerbrand) ist die Sache zudem wirklich noch überschaubar. Bei allem was darüber liegt, haben wir da im Lkr. so nen schicken Sprinter bekommen, wo welche drinnsitzen und jetzt Fur... mitschreiben. Als GF, ZF oder gar EL hab ich auch immer meine notizzettelwirtschaft dabei. Sieht zwar hinterher bissl chaotisch aus, aber das Genie beherrscht schließlich das Chaos ;-) Gruß Tom | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 598619 | |||
Datum | 23.12.2009 14:44 | 125401 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Michael Scheewe h bin ziemlich erschrocken darüber, dass es in anderen Bundesländern so stiefmütterlich gehandhabt wird. Dies hängt oft mit den "örtliche Gegebenheiten" -äh Rahmenbedingungen- ab, wenn man im Landkreis über Jahre genügend und engagierte Funkausbilder hat sind die SpFu-Lehrgänge fast Selbstläufer. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 598625 | |||
Datum | 23.12.2009 14:57 | 125551 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas BruckmeierAber ist da unbedingt ein Lehrgang notwendig, das ich das was ich gehört oder gesagt hab zu notieren? Bei kleineren Einsätz (bis Zimmerbrand) ist die Sache zudem wirklich noch überschaubar. Bei allem was darüber liegt, haben wir da im Lkr. so nen schicken Sprinter bekommen, wo welche drinnsitzen und jetzt Fur... mitschreiben. Nun ja, wenn dein Zimmerbrand deinem AT um die Ohren fliegt und du anschließend Weltalarm auslöst um einen Sicherungstrupp zu bekommen, ist es anschließend ganz hilfreich wenn du anhand der Notizen dem Staatsanwalt die zeitlichen Abläufe klar machen kannst. Tübingen ist da das Stichwort. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 598628 | |||
Datum | 23.12.2009 15:07 | 125475 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas Edelmann..................... ist es anschließend ganz hilfreich wenn du anhand der Notizen dem Staatsanwalt die zeitlichen Abläufe klar machen kannst. Eigentlich sollte das denn aber auch gerichtsverwertbar sein. Das ist es aber nicht, wenn die Dokumentation aus einer Zettelsammlung besteht, bei der dann ja auch einzelne Ereignisse oder Zeitabläufe durch Austausch der "Zettel" im Nachhinein verfälscht werden können. Hier ist "Einsatztagebuch" das Stichwort. Gruss Jürgen Wenzel Neu:4. Auflage - 03/09 / TETRA-Digitalfunk im THW in sechs Teilen // Das THW in Google Earth Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Ergolding / Bayern | 598630 | |||
Datum | 23.12.2009 15:12 | 125641 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas EdelmannNun ja, wenn dein Zimmerbrand deinem AT um die Ohren fliegt und du anschließend Weltalarm auslöst um einen Sicherungstrupp zu bekommen, ist es anschließend ganz hilfreich wenn du anhand der Notizen dem Staatsanwalt die zeitlichen Abläufe klar machen kannst. Weltalarm... hab ich auch noch nie gehört. Muss ich mir merken ;-) Wenn ich bei einem dem-A-Tr-um-die-Ohren-fliegenden-Zimmerbrand Weltalarm auslösen muss um nen SiTr zu bekommen, geh ich freilwillig in den Knast, weil ich dann schon mal Grundsätzlich etwas falsch gemacht habe... Kein IA ohne SiTr! Frühzeit Kräfte nachfordern, usw... Stimmt schon irgendwo. Bloß wenn ich mit ner Staffel hinkomme und dann mal eben 5 Minuten warten muss bis das nächste Fahrzeug anrückt, hab ich schlicht und einfach keinen Mann frei der mal eben Block und Bleistift rauszieht und jedes Husten mitschreibt. Oder lieg ich Falsch? Gruß Tom | |||||
| |||||
Autor | Paul8 B.8, Neunkirchen / Saar / Saarland | 598631 | |||
Datum | 23.12.2009 15:13 | 125285 x gelesen | |||
Hallo Thomas, ok, Dokumentation ist wichtig, aber: - wie lange ist die Zeitspanne zwischen Funklehrgang (zum Einstieg) und GF-Lehrgang? - lernt man auf den Funklehrgängen richtiges dokumentieren? - wie wird denn die Dokumentation "vor Ort" unterstützt? (sprich Aufzeichnung) Ich denke, ein Funklehrgang, der sich an der Praxis orientiert kann nicht schaden, aber wir sollten auch mal die Mut haben, unnötigen Ballast aus den "Grund-"Lehrgängen zu entfernen und die Teilnehmer fit für die Praxis zu machen , Fach- und Detailwissen kann ich doch auch auf weiterführenden Lehrgängen vermitteln oder? so denn, viele Grüße Paul alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten | |||||
| |||||
Autor | Henr8y B8., Obernkirchen / Niedersachsen | 598632 | |||
Datum | 23.12.2009 15:13 | 125634 x gelesen | |||
Einen Sprinter haben wir nicht, dafür ein VW LT in unser Samtgemeinde, da sitzen auch welche drin, manchmal auch ich, die schreiben alles mit. Vom Landkreis kommt bei bedarf ein Fernmeldezug, sitze ich aber nicht mehr drin. Mitlerweile wird der ELW auch von den EL genutzt, vorher war dann eben: 2 Funkgeräte ein Handy und zwei Arme zum einweisen, ELW brauch ich nicht. Aber bis der an der Einsatzstelle ist dauert es einen Augenblick. Zum Glück läuft dann noch viel über unseren 4- Meter Kanal welchen die Kreisleitstelle aufzeichnet. Bis dahin aber giebt es meist keine schriftliche Nachweisung, obwohl sie auch nicht schön aussehen muß. Ich weiß auch aus eigener Erfahrung das es nicht leicht ist als EL am Einsatzanfang alles unter einen Hut zu bekommen, sprich sich auch noch Notizen zu machen. Also ggf.einen Melder her der für einen Funkt und Nachweist. Übrigens gehen bei uns ALLE Aufzeichnungen über einen Einsatz nach Einsatzende an den Samtgemeindebrandmeister und werden dort aufbewahrt. Müßen sie sogar. Diese Nachweise und Aufzeichnungen wurden dann auch schon mal in einen Verfahren benötigt. Daher je vollständiger desto besser, freut evtl. den Staatsanwalt. Gruß Henry Alle meine Beiträge sind meine eigene Meinung und nicht die anderer ! Nach Rechtschreibreformen 1876- 2006 alles richtig ! | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Ergolding / Bayern | 598633 | |||
Datum | 23.12.2009 15:23 | 125204 x gelesen | |||
Geschrieben von Henry BartuschIch weiß auch aus eigener Erfahrung das es nicht leicht ist als EL am Einsatzanfang alles unter einen Hut zu bekommen, sprich sich auch noch Notizen zu machen. Also ggf.einen Melder her der für einen Funkt und Nachweist. Nen Melder? Und woraus soll ich mir den schnitzen? Sonst sind wir ja schön einer Meinung wie ich feststelle ;-) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 598636 | |||
Datum | 23.12.2009 16:02 | 125569 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen WenzelHier ist "Einsatztagebuch" das Stichwort. Ist mir schon klar, ich hab das auch mal eine Zeit lang richtig gemacht. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 598638 | |||
Datum | 23.12.2009 16:07 | 125472 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas BruckmeierWenn ich bei einem dem-A-Tr-um-die-Ohren-fliegenden-Zimmerbrand Weltalarm auslösen muss um nen SiTr zu bekommen, Wenn du glaubst, mit einem Sicherungstrupp einen AT Notfall alleine abarbeiten zu können dann garantiert. Nachalarmieren mußt du auf jeden Fall Geschrieben von Thomas Bruckmeier Bloß wenn ich mit ner Staffel hinkomme und dann mal eben 5 Minuten warten muss bis das nächste Fahrzeug anrückt, hab ich schlicht und einfach keinen Mann frei der mal eben Block und Bleistift rauszieht und jedes Husten mitschreibt. Dann verstehst du deine aufgabe nicht ganz. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Ibbenbüren / NRW | 598640 | |||
Datum | 23.12.2009 16:11 | 125609 x gelesen | |||
Und wieso nun nicht mehr? Heligenschein oder Unfehlbarkeit gepachtet? (Nein, ist nicht so böse gemeint wie es klingt!!!) Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Ergolding / Bayern | 598659 | |||
Datum | 23.12.2009 17:26 | 125533 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas EdelmannWenn du glaubst, mit einem Sicherungstrupp einen AT Notfall alleine abarbeiten zu können dann garantiert. Darum gehts nun ja nicht. Du hast gesagt Weltalarm auslösen damit ich einen SiTr bekomme. Also ich davon aus das garkeiner da war. Nach FwDV7 ist ein SiTr zu stellen. Soll erfüllt. Das da manche SiTrs an ihre Grenzen kommen ist mir selber auch bewußt. Sicherlich würde ich bei einem Mayday meines ATr noch 1, 2 Trupps mehr rein schicken. Wieso versteh ich meine Aufgabe nicht ganz?? Wenn ich als erster an der Est bin, hab ich den Einsatz zu leiten (Erkunden, Befehlsgebung, Erkunden, usw...) Der ATr greift an (Menschenrettung, Brandbekämpfung, usw), der SiTr (gut, der könnte vielleicht bissl mitschreiben) wartet das hoffentlich nix passiert und der Maschinist sieht zu das er Wasser bekommt und nicht überfahren wird. So, Staffel futsch. Lieber schaue ich das der Einsatz gut läuft und ich nichts überseh, bevor ich anfange ne Rechtfertigung zu schreiben für denn Fall das was passieren könnte. Gruß Thomas | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 598692 | |||
Datum | 23.12.2009 19:48 | 125436 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas BruckmeierDarum gehts nun ja nicht. Du hast gesagt Weltalarm auslösen damit ich einen SiTr bekomme. In dem Moment wo der SiTr rein geht, hast du ja keinen mehr. Geschrieben von Thomas Bruckmeier Das da manche SiTrs an ihre Grenzen kommen ist mir selber auch bewußt. Also ich kenne keinen Bericht, wo ein Sichrungstrupp eine erfolgreiche Rettung durchgeführt hat. Die einzigen Erfahrungen die ich habe, da hat sich er At selbst helfen können. Aber vielleicht hast du ja einen. Geschrieben von Thomas Bruckmeier Sicherlich würde ich bei einem Mayday meines ATr noch 1, 2 Trupps mehr rein schicken. Alles Andere ist grob fahrlässig. Geschrieben von Thomas Bruckmeier Wenn ich als erster an der Est bin, hab ich den Einsatz zu leiten (Erkunden, Befehlsgebung, Erkunden, usw...) Der ATr greift an (Menschenrettung, Brandbekämpfung, usw), der SiTr (gut, der könnte vielleicht bissl mitschreiben) wartet das hoffentlich nix passiert und der Maschinist sieht zu das er Wasser bekommt und nicht überfahren wird. Wer macht denn bei dir die Atemschutzüberwachung? Wie kriegst du eigentlich mit wo dein AT gerade ist? Geschrieben von Thomas Bruckmeier Lieber schaue ich das der Einsatz gut läuft und ich nichts überseh, bevor ich anfange ne Rechtfertigung zu schreiben für denn Fall das was passieren könnte. Du sollst keine Rechtfertigung schreiben, du mußt dich nur an die Vorschriften halten und da gehört Atemschutzüberwachung dazu, damit hast du 90% deiner Dokumentationspflicht schon erfüllt. Oder macht hr keine? Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 598713 | |||
Datum | 23.12.2009 22:54 | 125490 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas BruckmeierBloß wenn ich mit ner Staffel hinkomme und dann mal eben 5 Minuten warten muss bis das nächste Fahrzeug anrückt, hab ich schlicht und einfach keinen Mann frei der mal eben Block und Bleistift rauszieht und jedes Husten mitschreibt. Atemschutzüberwachung macht wer dann ? Gibt es keine LTS die dokumentiert und wenn es nur der Mitschnitt des Funkverkehr ist ? mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 598714 | |||
Datum | 23.12.2009 22:59 | 125380 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael Roleff Gibt es keine LTS die dokumentiert und wenn es nur der Mitschnitt des Funkverkehr ist ? welche LST schneidet den 2m Funk mit? Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 598715 | |||
Datum | 23.12.2009 23:01 | 125262 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas BruckmeierWenn ich als erster an der Est bin, hab ich den Einsatz zu leiten (Erkunden, Befehlsgebung, Erkunden, usw...) Der ATr greift an (Menschenrettung, Brandbekämpfung, usw), der SiTr (gut, der könnte vielleicht bissl mitschreiben) wartet das hoffentlich nix passiert und der Maschinist sieht zu das er Wasser bekommt und nicht überfahren wird. So, Staffel futsch. Wer macht die ASÜ ? Wenn die Keiner macht, wozu der SiTr ? Geschrieben von Thomas Bruckmeier Lieber schaue ich das der Einsatz gut läuft und ich nichts überseh, bevor ich anfange ne Rechtfertigung zu schreiben für denn Fall das was passieren könnte. Von Rechtfertigung war bisher keine Rede, sondern von Dokumentation. Dazu gehören u.A. auch Rückmeldungen. Und damit kann man neben der ASÜ die Dokumentation schon brauchbar abdecken. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 598716 | |||
Datum | 23.12.2009 23:02 | 125508 x gelesen | |||
Ich ging davon aus, das entsprechende Rückmeldungen auf 4m gemacht werden ,-) mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 598717 | |||
Datum | 23.12.2009 23:04 | 125179 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael Roleff Ich ging davon aus, das entsprechende Rückmeldungen auf 4m gemacht werden ,-) vom AT zum GF!? ;-) Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 598718 | |||
Datum | 23.12.2009 23:05 | 125440 x gelesen | |||
Klar, haben doch bestimmt extra FUG 13B dafür ,-))))) mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 598719 | |||
Datum | 23.12.2009 23:07 | 125536 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael Roleff Klar, haben doch bestimmt extra FUG 13B dafür ,-))))) wird Zeit, dass der Digitalfunk kommt, da muss man dann ja nur die richtige Nummer wählen ;-) Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 598720 | |||
Datum | 23.12.2009 23:08 | 125400 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fleschhutda muss man dann ja nur die richtige Nummer wählen ;-) Wie beim FMS *fg* mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 598722 | |||
Datum | 23.12.2009 23:21 | 125296 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffWie beim FMS *fg* nur kommst du dann auf einmal beim OLRD raus... "Ups, verwählt" :-P Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 598724 | |||
Datum | 23.12.2009 23:25 | 125223 x gelesen | |||
kommt drauf an, wenn ich ein Ferngespräch mit Vorwahl nutze komme ich immer nur auf der LTS raus, scheinbar haben die das Gerät nicht für Ferngespräche Freigeschaltet *fg* *duckundrenn* mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Ergolding / Bayern | 598731 | |||
Datum | 24.12.2009 00:53 | 125068 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffAtemschutzüberwachung macht wer dann ? Der Maschinist Geschrieben von Michael Roleff Gibt es keine LTS die dokumentiert und wenn es nur der Mitschnitt des Funkverkehr ist ? Doch die gibts | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Ergolding / Bayern | 598733 | |||
Datum | 24.12.2009 01:03 | 125151 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffWer macht die ASÜ ? Der Maschinist Geschrieben von Michael Roleff Wenn die Keiner macht, wozu der SiTr ? Ernsthafte Farge??? Geschrieben von Michael Roleff Von Rechtfertigung war bisher keine Rede, sondern von Dokumentation. Gut, ich dokumentiere in Zukunft | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Ergolding / Bayern | 598734 | |||
Datum | 24.12.2009 01:10 | 125254 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas EdelmannIn dem Moment wo der SiTr rein geht, hast du ja keinen mehr. Da hab ich ja schon weitere Kräfte nachgefordert Geschrieben von Thomas Edelmann Wer macht denn bei dir die Atemschutzüberwachung? Wie kriegst du eigentlich mit wo dein AT gerade ist? Entweder ist das Gerät bei mir am Mann oder es hängt beim Maschinisten. Das sagt er mir, sofern er überhaupt selber weiß wo er ist... Geschrieben von Thomas Edelmann Du sollst keine Rechtfertigung schreiben, du mußt dich nur an die Vorschriften halten und da gehört Atemschutzüberwachung dazu, damit hast du 90% deiner Dokumentationspflicht schon erfüllt. Oder macht hr keine? Ich halte mich ja an die Vorschriften! Und bei der ganzen Dokumentationsgeschichte war die ganze Zeit von Funkgeschichten die rede, nicht von einer Asü... | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 598739 | |||
Datum | 24.12.2009 05:31 | 125310 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas EdelmannFlash Sry, Bundeswehr geschädigt... Geschrieben von Thomas Edelmann taatsnot da hätte man zur richtigen Zeit in den richtigen FMZt sein müssen. Sollte man als einfacher FM aber trotzdem schonmal gehört haben. Du bist wie meine Schwiegeroma in Mecklenburg. Nichts wegwerfen, weiß Gott für was man es braucht. :-) Staatsnot ist ein Überbleibsel aus dem kalten Krieg. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 598742 | |||
Datum | 24.12.2009 05:58 | 125330 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard DeimannAus Kreisebene gibt es noch einen weiteregehenden Lehrgang "Sprechfunker an Großschadensstellen". Klingt interessant.. Weitere Infos? Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8H., Nettetal / NRW | 598743 | |||
Datum | 24.12.2009 07:48 | 125164 x gelesen | |||
Schönen guten Morgen, Geschrieben von Sven Hildebrandt Heligenschein oder Unfehlbarkeit gepachtet? Mangels qualifizierter praktischer Ereignisse für FEL wurde das ganze zu einem theoretischen Konstrukt reduziert. Nun wird mit Heiligenschein gearbeitet. Kameradschaftliche Grüsse Thomas Dieser Beitrag stellt selbstredend meine persönliche Meinung dar. Bei Unstimmigkeiten kläre ich diese gern! | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Ibbenbüren / NRW | 598744 | |||
Datum | 24.12.2009 07:57 | 125162 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas HarmesSchönen guten Morgen, Danke, wünsch ich dir auch! Geschrieben von Thomas Harmes Mangels qualifizierter praktischer Ereignisse für FEL wurde das ganze zu einem theoretischen Konstrukt reduziert. Naja, man kann letztlich doch auf jeder Ebene dokumentieren. OK, ob das nun immer sinn macht lass ich mal aussen vor. Aber selbst beim Straßenkehren nach Ölschlauchplatzer als GF kann ich dokumentieren und wenn da nur drinne steht: E-Stelle an, Lage erkundet, Maßnahme XY angeordnet, Nachrückende Kräfte abbestellt, Maßnahmen zur Absicherung der E-Stelle getroffen, Straße gereinigt und Pol/Straßenbaulastträger übergeben, Einsatzbereitschaft wieder hergestellt, E-Ende... Selbst das kann dir schon den Allerwertesten retten. Man darf auch nicht vergessen, ein Einsatztagebuch muss und kann ab einer gewissen Schadenlage, nicht Just in Time geführt sein. Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 598755 | |||
Datum | 24.12.2009 10:09 | 124958 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael Roleff Gibt es keine LTS die dokumentiert und wenn es nur der Mitschnitt des Funkverkehr ist ? Mitschnitt des Funkverkehrs evtl. vor Ort durch den ELW mit Doku-Anlage? Natürlich nur, sofern - vor allem in der Anfangsphase - auch vorhanden... Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Hamburg / Hamburg | 598768 | |||
Datum | 24.12.2009 11:31 | 125209 x gelesen | |||
Moin, moin! Geschrieben von Gerhard Bayer ... es soll durchaus vorkommen, dass es dringlich zu übermittelnde Naychrichten bei Großschadenslagen gibt. Und da wäre es ganz hilfreich, wenn auch der Funker (hü) weiss, dass er bei "Blitz, Blitz" vieleicht umgehend seine Schn... seinen Mund zu halten hat (wobei Fünfttonfolge die gleiche Beförderungsstufe hat ... da also das gleiche angeraten sei ...) Einverstanden! Allerdings sollten wir uns dann mal mit der Realität befassen und schauen, welcher Löschknecht dieses Wissen mitbringt. Oder wir verabschieden uns vom "Generalisten-Feuerwehrmann" und gehen bei jeder Feuerwehr, die einen ELW oder vergleichbares im Stall hat, dazu über die Feuerwehrangehörigen zu Süezialisten auszubilden. Beste Grüße Sven Hamburgs Freiwillige Feuerwehr im Netz www.feuerwehr-hamburg.de | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, Handeloh / Niedersachsen | 598770 | |||
Datum | 24.12.2009 11:45 | 125031 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven KoopmannOder wir verabschieden uns vom "Generalisten-Feuerwehrmann" und gehen bei jeder Feuerwehr, die einen ELW oder vergleichbares im Stall hat, dazu über die Feuerwehrangehörigen zu Süezialisten auszubilden. IMHO Notwendig. Die "Nicht-ELW-Funker" haben auch nach einem einmahligen Kurs nicht genügend Übung dafür. Wir (Hiorg) machen den Funkkurs 10-16 Std (Vorgabe der Hiorg sind 5 Std). Das reicht für einen einfachen Dienst und die untere Kommunikationsebene im Zugeinsatz. ELW-Funker ist bei uns eine Sonderverwendung. Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 598774 | |||
Datum | 24.12.2009 12:09 | 125010 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschKlingt interessant.. Weitere Infos? Hätte ich auch gerne. Frohe Weihnachten Markus | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8H., Nettetal / NRW | 598778 | |||
Datum | 24.12.2009 12:54 | 124964 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven HildebrandtDanke, wünsch ich dir auch! Merci! :-) Geschrieben von Sven Hildebrandt
Sinn macht es auf jeden Fall und sei es der Übung halber! Geschrieben von Sven Hildebrandt Aber selbst beim Straßenkehren nach Ölschlauchplatzer als GF kann ich dokumentieren und wenn da nur drinne steht: E-Stelle an, Lage erkundet, Maßnahme XY angeordnet, Nachrückende Kräfte abbestellt, Maßnahmen zur Absicherung der E-Stelle getroffen, Straße gereinigt und Pol/Straßenbaulastträger übergeben, Einsatzbereitschaft wieder hergestellt, E-Ende... Ok, ich lehn mich mal aus dem Fenster und behaupte mal, dass ich dies durch die Lagemeldungen an die LS dokumentiere. Im Zweifel kann die Polizei ja die Bänder beschlagnahmen. Geschrieben von Sven Hildebrandt Selbst das kann dir schon den Allerwertesten retten. Genau deshalb! Geschrieben von Sven Hildebrandt Man darf auch nicht vergessen, ein Einsatztagebuch muss und kann ab einer gewissen Schadenlage, nicht Just in Time geführt sein. Sollte es allerdings, soweit es irgendwie geht. Worauf Thomas angesprochen hat, war IMO auch das Einsatztagebuch führen... Weihnachtliche Grüsse Thomas Dieser Beitrag stellt selbstredend meine persönliche Meinung dar. Bei Unstimmigkeiten kläre ich diese gern! | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8H., Essen / NRW | 598779 | |||
Datum | 24.12.2009 13:23 | 125159 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas EdelmannDann zählen wir mal: Wahnsinn. Erstaunlich, dass man mit einem x-beliebigen Handy eine SMS verschicken kann, ohne ins Handbuch zu sehen. ;-) Gruß, Stefan Gruß, Stefan | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8H., Essen / NRW | 598780 | |||
Datum | 24.12.2009 13:25 | 125330 x gelesen | |||
Geschrieben von André SchildOhne Sprechfunkerlehrgang fehlen Grundlagen wie Kartenkunde Kartenkunde sind 2h, oder? Wer braucht die Kartenkunde tatsächlich? GF, ZF, VF und der Melder im ELW. Ist es dan nicht sinnvoller, diese Inhalte in anderen Lehrgängen (mit mehr Zeit) auszubilden als 2h im Sprechfunkerlehrgang? Gruß, Stefan Gruß, Stefan | |||||
| |||||
Autor | Andr8é S8., Essen / NRW | 598781 | |||
Datum | 24.12.2009 13:34 | 125398 x gelesen | |||
Hallo Stefan, Geschrieben von Stefan Heck Wer braucht die Kartenkunde tatsächlich? GF, ZF, VF und der Melder im ELW. Ist es dan nicht sinnvoller, diese Inhalte in anderen Lehrgängen (mit mehr Zeit) auszubilden als 2h im Sprechfunkerlehrgang? Mir reichen zwei Stunden dafür aus, um das auszubilden un die Grundlagen zu legen. Und das UTMRef-System hat man dann verstanden. Es ist eine andere Frage, das man mit dem System erst umgehen kann, wenn man es regelmäßig geübt. Aber ich kann Funkübungen und Kartebkunde sehr gut verbinden. Und eigentlich habe ich keine Lust auf anderen Lehrgängen immer wieder bei einem Teil bei Null anzufangen. Wenn wir eine FwDv 2 haben, dann muss ich ausbilden was dort drin steht. Gruß André Schaut mal vorbei: http://www.ABC-Gefahren.de/ jetzt auch mit Blog Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder! | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8H., Essen / NRW | 598782 | |||
Datum | 24.12.2009 13:43 | 125282 x gelesen | |||
Geschrieben von André SchildWenn wir eine FwDv 2 haben, dann muss ich ausbilden was dort drin steht. Einverstanden. Aber die FwDV 2 sollte das widerspiegeln, was wir brauchen. Gruß, Stefan Gruß, Stefan | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 598786 | |||
Datum | 24.12.2009 14:08 | 125177 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Stefan Heck Erstaunlich, dass man mit einem x-beliebigen Handy eine SMS verschicken kann, ohne ins Handbuch zu sehen. mutige Aussage... Nichts destotrotz sollte man schon das Personal einschulen. Ist blöd, wenn es die ganze Zeit nur FuG 10 gewöhnt war und nun ein Kenwood FuG 11b hat und dann nen Kanalwechsel vornehmen muss... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 598801 | |||
Datum | 24.12.2009 15:13 | 125136 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Christian Fleschhut Ist blöd, wenn es die ganze Zeit nur FuG 10 gewöhnt war und nun ein Kenwood FuG 11b hat und dann nen Kanalwechsel vornehmen muss... und wenn man dazu noch vom Wenigkanal- auf den Vielkanalmodus umschalten muss wirds für viele kompliziert ... MkG Jürgen Mayer Neu: ![]() | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8H., Essen / NRW | 598802 | |||
Datum | 24.12.2009 15:15 | 124897 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutIst blöd, wenn es die ganze Zeit nur FuG 10 gewöhnt war und nun ein Kenwood FuG 11b hat und dann nen Kanalwechsel vornehmen muss... Da nützt es auch nichts, wenn man das mal im Lehrgang hatte und jahrelang nicht mehr benötigt. Das ist dann ganz schnell vergessen. Außerdem ist das Gerätebedienung und ist bei jedem FuG 11b etwas anders - also: Standortausbildung und üben, üben, üben! Die Wellenpysik halte ich auf Mannschaftsebene für überflüssig, Relais kann man mit neueren 4m-FuG eh nicht machen und Kartenkunde ist vom Stundenumfang zu niedrig und der TM ist die falsche Zielgruppe. Daher: die praktischen Lehrgangsinhalte in TM1/TM2 integrieren und eine eigene "Melder-/ELW-Ausbildung" einführen. Gruß, Stefan Gruß, Stefan | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 598806 | |||
Datum | 24.12.2009 15:24 | 125024 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jürgen M@yer und wenn man dazu noch vom Wenigkanal- auf den Vielkanalmodus umschalten muss wirds für viele kompliziert ... Wenn du kompliziert streichst und durch unmöglich ersetzt kommt das wohl eher an die Realität. Es soll Wehren geben, bei denen noch nicht mal bemerkt wird, dass ein anderer Kanal geschaltet ist oder mit verzweifelt mit Tonruf I versucht wird das Relais anzusteuern... MfG Daniel Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht. Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 598820 | |||
Datum | 24.12.2009 16:49 | 124895 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas BruckmeierMüssen wir auch. Allerdings nur durch Form eines Kreuzchens auf dem Anmeldebogen... Richtig, und der Kommandant der dich entsendet unterschreibt für die Richtigkeit der Angaben. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Hans8 V.8, München / Bayern | 598853 | |||
Datum | 25.12.2009 02:32 | 125047 x gelesen | |||
Hallo zusammen, zur Frage "Es kommen immer wieder die Meinungen auf das dieser Lehrgang „unnötig“ wäre. Gegenargumente? / Folgen?" ein Hinweis: Wenn ein Funklehrgang "unnötig" wäre, würde eine Ausbildung wohl kaum durch die BOS-Funkrichtlinie (aktuelle Fassung z.B. unter https://www.verkuendung-bayern.de/files/allmbl/2009/13/allmbl-2009-13.pdf#page=1) im § 1 Abs. 2 Satz 2 ausdrücklich vorgeschrieben werden: "Um Handlungssicherheit der Anwender zu gewährleisten, ist eine Ausbildung gemäß der einschlägigen Bestimmungen des Bundes und der Länder durchzuführen." Die Bestimmung führt auch gleich das "Gegenargument" auf, die "Handlungssicherheit". Wer weder das Funkgerät richtig bedienen kann noch die Betriebssprache beherrscht, wird spätestens im Einsatz Probleme bekommen. Die richtige Bedienung eines Kraftfahrzeugs und die Kenntnis der Verkehrsregeln haben ja auch seinen Sinn, jedenfalls dort, wo man nicht alleine auf weiter Flur ist. Bei den "Folgen" dürfte es immer auf den Einzelfall ankommen, eine Sanktion enthält die BOS-Funkrichtlinie jedenfalls nicht. Stellt aber ein Betreiber eines BOS-Funkverkehrskreises fest, dass einzelne Teilnehmer offensichtlich keine Ausbildung erhalten haben, wird er sicherlich aktiv werden müssen und z.b. eine Hilfsorganisation oder Feuerwehr auf die Regelung in der BOS-Funkrichtlinie hinweisen müssen. Auf die Einleitung eines Verwaltungsverfahrens wird es wohl kaum jmd. ankommen lassen. Noch schöne Feiertage Hans | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 598921 | |||
Datum | 25.12.2009 18:20 | 124827 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven HildebrandtUnd wieso nun nicht mehr? Heligenschein oder Unfehlbarkeit gepachtet? Das habe ich in meinen jungen Jahren, als die BW noch rot gegen blau auf Korpsebene geübt hat und es einen Kat-Schutz und eine Zivilverteitdigung gab, als Mitglied einer FmZt reglmäßig geübt. Heutzutage in NRW, wo es keine Katastrophen mehr gibt, braucht man das ja nicht mehr. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 598923 | |||
Datum | 25.12.2009 18:29 | 125187 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschStaatsnot ist ein Überbleibsel aus dem kalten Krieg. Ich behaupte mal, die richtigen 5-6 Leute, 6 Monate Planung und ich garantiere dir eine Lage bei der innerhalb von Stunden genug Staatsnot Nachrichten durch den Äther schwirren, dass es alle Beteiligte nie mehr vergessen. Also nichts mit Oma die nichts wegwerfen will. Staatsnot ist ein Zustand der relativ schnell erreicht werden kann. Ich behaupte mal, da waren wir im letzten Jahr möglicherweise ganz kurz davor. Und mit dem Auflösen von Einrichtungen tut man sich leicht, sie wieder aufstellen ist das Problem. Vermutlich wird demnächst mal ein General ein paar Abgeordneten im Bundestag genau das erzählen, wenn es darum geht die Truppenstärke in Afghanistan zu erhöhen. Langsam geht der Bundeswehr da nähmlich die Kapazität aus. Gleiches gilt auch für Einheiten des Kat-Schutzes. Da haben wir ähnliche Probleme. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 598925 | |||
Datum | 25.12.2009 18:32 | 124791 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan HeckErstaunlich, dass man mit einem x-beliebigen Handy eine SMS verschicken kann, ohne ins Handbuch zu sehen. ;-) wundert mich auch immer wieder, wobei ich schicke eher selten SMS, dann lieber gleich eine richtige Email. Aber zurück zum BOS Funk, wir haben z. B. an zwie Fahrzeugen Hörer mit Statusgeber, der eine gibt Status wenn man ihn in der Hand hält der andere nicht. Das sind so die kleinen Gemeinheiten mit den paar Knöpfchen am Funkgerät. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 598927 | |||
Datum | 25.12.2009 18:40 | 124849 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas BruckmeierIch halte mich ja an die Vorschriften! Und bei der ganzen Dokumentationsgeschichte war die ganze Zeit von Funkgeschichten die rede, nicht von einer Asü... Also ich mache meine ASÜ meist per Funk :-) Und eine gut geführte ASÜ ist in meinen Augen die kleinste Form eines Einsatztagebuches. Wenn man das in einem aufwachsenden Einsatz richtig, macht, hat jeder einzelne Abschnitt zusätzlich einen ELW für den Abschnittsleiter und da sitzt dann ein Funker der schreibt den Rest auch noch mit. Geschrieben von Thomas Bruckmeier Das sagt er mir, sofern er überhaupt selber weiß wo er ist... Eigentlich ist die Idee mit der ASÜ das der AT bei jeder Meldung auch sagt wo er ist und die ASÜ das mitschreibt. Dann kann der GF bei einem Notfall den STr entsprechend anweisen: Kontakt mit AT verloren, letzter Kontakt 2. OG Suche rechtsrum dritter Raum. STr zur Kontaktaufnahme mit dem At vor. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 598930 | |||
Datum | 25.12.2009 18:51 | 125294 x gelesen | |||
Halllo, Geschrieben von Thomas Edelmann Ich behaupte mal, die richtigen 5-6 Leute, 6 Monate Planung und ich garantiere dir eine Lage bei der innerhalb von Stunden genug Staatsnot Nachrichten durch den Äther schwirren, dass es alle Beteiligte nie mehr vergessen. ... ich habe meine Zweifel, ob sich Nachrichten mit der Vorrangstufe "Staatsnot" in den Funk der npol BOS verirren werden (von wo nach wo sollten die da zugestellt werden ?) Geschrieben von Thomas Edelmann Also nichts mit Oma die nichts wegwerfen will. Staatsnot ist ein Zustand der relativ schnell erreicht werden kann. Ich behaupte mal, da waren wir im letzten Jahr möglicherweise ganz kurz davor. ... mir fällte es schwer hier Deinen Gedankengängen zu folgen. Insbesondere was das ganze mit der Vorrangstufe "Staatsnot" im BOS-Funk zu tun hat ... Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Ibbenbüren / NRW | 598932 | |||
Datum | 25.12.2009 18:51 | 124924 x gelesen | |||
Hi Thomas, also dafür braucht ihr aber nicht so lange... ;) Ich brauch nur 30km Nordöstlich von mir schauen und ich bau dir innerhalb von 2 Tagen eine Lage die keinen Spass mehr macht! (AKW Lingen) Staatsnot-Meldungen hagelt es da gewiss zu hauf. Gruß Sven P.S.: Einmal mit der GST soetwas "angeübt", alleine die ersten Anforderungen für Material für Notunterkünfte war immens. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8H., Karlsruhe / Baden-Württemberg | 598933 | |||
Datum | 25.12.2009 18:57 | 124765 x gelesen | |||
musst halt jedem Funkgerät eine Bedienungsanleitung in mehreren Sprachen beilegen. Am besten als PDF auf CD. grins Das ist wie immer meine Meinung und hat nichts mit der Meinung meiner Abteilung zu tun. Ich finde es Feige, wenn hier Kameraden still mitlesen, und dann hintenherum gemauschelt wird. WICHTIGER HINWEIS! Die Beiträge, die ich hier im Forum auf www.feuerwehr.de schreibe und veröffentliche, sind lediglich für dieses Forum bestimmt. Ich untersage jegliches Kopieren und Wiederveröffentlichen, auch auszugsweise, ohne meine schriftliche Einwilligung. | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 598934 | |||
Datum | 25.12.2009 18:58 | 124940 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sven Hildebrandt Staatsnot-Meldungen hagelt es da gewiss zu hauf. ... fragt sich bloss was die auf lokaler Ebene wollen: Geschrieben von FwDV 810 Staatsnot Nachrichten dürfen nur von Betrifft also die Kommunikation der Länder mit dem Bund bzw. der Länder untereinander (oder maximal in die erste Verwaltungsebene darunter) ... und da fallen mir die verschiedensten Kommunikationsmedien ein: der Funk der npol BOS rangiert da relativ weit hinten ... Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 598936 | |||
Datum | 25.12.2009 19:19 | 124724 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard Bayer... mir fällte es schwer hier Deinen Gedankengängen zu folgen. Insbesondere was das ganze mit der Vorrangstufe "Staatsnot" im BOS-Funk zu tun hat ... Mit der Vorrangstufe insofern weil Florian b. meinte sie sei überflüßig und ich sei wie seine Oma die nichts wegwirft. Ich habe dann mit meinem Vergleich zur BW die ja auch dramatisch eingedampft wurde, versucht zu erleutern, das wir viele Einheiten des Kat-S aufgelöst haben, die man jetzt wieder mühsam aufbauen muß. Gruß thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 598937 | |||
Datum | 25.12.2009 19:29 | 125012 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Gerhard Bayer Betrifft also die Kommunikation der Länder mit dem Bund bzw. der Länder untereinander (oder maximal in die erste Verwaltungsebene darunter) ... und da fallen mir die verschiedensten Kommunikationsmedien ein: der Funk der npol BOS rangiert da relativ weit hinten ... Die "Staatsnot" hatte zu der Zeit Bedeutung in der der BOS-Funk noch so ziemlich alleine in der Landschaft stand. Also in der Vor-Handy- bzw. Vor-Internet- bzw. Vor-Netzwerk-Zeit. MkG Jürgen Mayer Neu: ![]() | |||||
| |||||
Autor | Bern8ade8tte8 S.8, Marxheim / Bayern | 598944 | |||
Datum | 25.12.2009 20:55 | 125031 x gelesen | |||
Hallo Jürgen, und all die anderen, warum besinnt man sich dann wieder auf die guten alten Funkamteuere, siehe Bericht auf feuerwehr.de. vy 73 DG7MHT Bernadette | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Ibbenbüren / NRW | 598948 | |||
Datum | 25.12.2009 21:25 | 124719 x gelesen | |||
Wer spricht von lokaler Ebene? In dem Fall ich nicht. Und trotzdem sollte jeder die Vorrangstufen kennen, auch zu Zeiten von Internet, GSM und Telefon. Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8H., Essen / NRW | 598955 | |||
Datum | 25.12.2009 22:12 | 124656 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas Edelmannich garantiere dir eine Lage bei der innerhalb von Stunden genug Staatsnot Nachrichten durch den Äther schwirren, dass es alle Beteiligte nie mehr vergessen. Wer darf diese Vorrangstufe ausrufen? Funkt der auf dem Feuerwehrkanal? Gruß, Stefan Gruß, Stefan | |||||
| |||||
Autor | Andr8é S8., Essen / NRW | 598968 | |||
Datum | 25.12.2009 22:51 | 124743 x gelesen | |||
Hallo Stefan, Geschrieben von Stefan Heck Einverstanden. Aber die FwDV 2 sollte das widerspiegeln, was wir brauchen. Ja, aber wo ist das Problem. Ich habe im Sprechfunklehrgang 1 UE (LZS 2) das reicht vollkommen aus. Ich muss nur Erklären das es ein Gitternetz gibt, macht bei mir im Unterricht Ralph von der "Sendung mit der Maus" und dann kann ich das üben. Geht in der Regel auch schnell. Die Grundsätze sollte man verstanden haben. Und in der praktischen Ausbildung halte ich es für eine sinnvolle Aufgabe Koordinaten zu ermiiteln und diese über Funk weiterzugeben. Besser als nur vom Zettel ablesen oder irgendetwas über Funk zu melden. Gruß André "Leider muss ich immer wieder feststellen, daß das Einfache oft dem Führer zu selbstverständlich war, um es dem Feuerwehrmann in der Ausbildung beizubringen." Schnell (1935) in Die Dreiteilung des Löschangriffs, Vorwort Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder! | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 598971 | |||
Datum | 25.12.2009 22:59 | 124626 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschSicherlich ein Schritt in die Richtige Richtung. Wobei das Internet voller Heulen und Wehklagen ist das das doch unfair und doof und ehrenamtsfeindlich und was alles noch sei. Hier hab ich dazu noch nichts gefunden?! Oder hab ich verpasst, dass sich hier wer über diese (überall wünschenswerte Praxis) beschwert hat? | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 598973 | |||
Datum | 25.12.2009 23:10 | 124901 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas EdelmannIch behaupte mal, die richtigen 5-6 Leute, 6 Monate Planung und ich garantiere dir eine Lage bei der innerhalb von Stunden genug Staatsnot Nachrichten durch den Äther schwirren, dass es alle Beteiligte nie mehr vergessen. Auf den npol BOS-Kanälen ? Halte ich für eher unwahrscheinlich. Geschrieben von Thomas Edelmann Ich behaupte mal, da waren wir im letzten Jahr möglicherweise ganz kurz davor. erklär mir das mal genauer, gerne auch per pn. Geschrieben von Thomas Edelmann Gleiches gilt auch für Einheiten des Kat-Schutzes. Da haben wir ähnliche Probleme. Der Wegfall der FMZ ist da mit das beste Beispiel. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 598985 | |||
Datum | 25.12.2009 23:45 | 124825 x gelesen | |||
Hallo André, Hallo Forum, Geschrieben von André Schild Ja, aber wo ist das Problem. Ich habe im Sprechfunklehrgang 1 UE (LZS 2) das reicht vollkommen aus. Seh ich nicht ganz so. Mann kann dann vielleicht einen Punkt auf der Karte suchen, aber das übertragen vom Kartenbild in die Natur ist oft nicht möglich. Und dies ist nach meiner Meinung der wichtigste Punkt. Nur weil ich eine Koordinate richtig ablesen kann, kann ich noch nicht mit Karten umgehen. Anderes Thema: Kartenkunde im TM1: Bei der letzten Überarbeitung der FwDV2 wurden die Zivilschutz- Inhalte vom TM1 in den TM2 ("Vollausbildung") verschoben, damit auch die Kartenkunde. Ich möchte jetzt nicht Fragen welche Feuerwehr die 80h TM2 in den 2 Jahren richtig durchführt. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Ergolding / Bayern | 598989 | |||
Datum | 26.12.2009 00:25 | 124932 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas EdelmannAlso ich mache meine ASÜ meist per Funk Ich auch. Dazu brauhe ich aber kein wissen über wellenausbreitung, amplituden oder weiß gott was. ich und auch der AGT muss wissen auf welches knöpfchen wir drücken müssen um miteinander zu reden... Geschrieben von Thomas Edelmann Wenn man das in einem aufwachsenden Einsatz richtig, macht, hat jeder einzelne Abschnitt zusätzlich einen ELW für den Abschnittsleiter und da sitzt dann ein Funker der schreibt den Rest auch noch mit. Außerdem ne Feldküche und Klowagen... Geschrieben von Thomas Edelmann Eigentlich ist die Idee mit der ASÜ das der AT bei jeder Meldung auch sagt wo er ist und die ASÜ das mitschreibt. Dann kann der GF bei einem Notfall den STr entsprechend anweisen: Kontakt mit AT verloren, letzter Kontakt 2. OG Suche rechtsrum dritter Raum. STr zur Kontaktaufnahme mit dem At vor Gut, dann erklärst du mal deinem SiTr wo in einer 20.000m²-Halle im 2.OG der dritte rechtsrum ist. VORRAUSGESETZT der ATr weiß das selber noch wenn er urplötzlich in einer lebensbedrohlichen Situation ist und ihm der Arsch brennt... | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Ergolding / Bayern | 598996 | |||
Datum | 26.12.2009 02:37 | 124631 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas EdelmannIch behaupte mal, die richtigen 5-6 Leute, 6 Monate Planung und ich garantiere dir eine Lage bei der innerhalb von Stunden genug Staatsnot Nachrichten durch den Äther schwirren, dass es alle Beteiligte nie mehr vergessen Da werden wir wohl ne neue Eiszeit haben wenn du fertig bist ;-) Ne, jetzt mal im Ernst: du glaubst doch nicht wirklich ernsthaft, das eine Staatsnot über den Äther schwirrt auf dem sich Hintertupfing mitm TSF an der Est anmeldet... Geschrieben von Thomas Edelmann . Staatsnot ist ein Zustand der relativ schnell erreicht werden kann. Das bestimmt. Nur ist die Cahnce das zu erleben mehr als gering. Und Falls doch, werden sich die wenigsten mit einem Funklehrgang daran erinnern was das zu bedeuten hat. Außer er hat ihn vor wenigen Tagen abgeschlossen. Geschrieben von Thomas Edelmann Ich behaupte mal, da waren wir im letzten Jahr möglicherweise ganz kurz davor würd mich jetzt aber auch mal interessieren | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 598998 | |||
Datum | 26.12.2009 07:48 | 124698 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael BayerIch möchte jetzt nicht Fragen welche Feuerwehr die 80h TM2 in den 2 Jahren richtig durchführt. Ich behaupte mal, daß es bei der Umsetzung der ergänzenden zivilschutzbezogenen Ausbildung bereits im Tm1 regional schon starke Unterschiede gab. Die Bandbreite dürfte da bei einigen Themen von ganz über leidlich bis gar nicht gereicht haben, wobei der Schwerpunkt bei leidlich bis gar nicht anzusiedeln war. Das dürfte nach der Verschiebung in den Tm2 nicht viel besser geworden sein. Bei den HiOrg dürfte das in der Fläche auch nicht viel besser aussehen, was mich zu der Aussage veranlaßt, daß der Bund da schon seit langem für Inhalte bezahlt, die nicht gelehrt werden. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Hein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen | 599064 | |||
Datum | 26.12.2009 14:24 | 124645 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael BayerAnderes Thema: Kartenkunde im TM1: Bei der letzten Überarbeitung der FwDV2 wurden die Zivilschutz- Inhalte vom TM1 in den TM2 ("Vollausbildung") verschoben, damit auch die Kartenkunde. Ich möchte jetzt nicht Fragen welche Feuerwehr die 80h TM2 in den 2 Jahren richtig durchführt. Ich Frage mal, wo in der FwDV 2 steht (oder Stand) etwas von Kartenkunde in der Zivilschutzausbildung während der TM-Ausbildung? Wann war das? Ich behaupte mal, das wir bei uns die TM2 richtig durchführen, aber in den 20h Zivilschutzausbildung ist Kartenkunde nicht vorgesehen. Gruß Heinrich | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 599083 | |||
Datum | 26.12.2009 16:36 | 124717 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas BruckmeierDazu brauhe ich aber kein wissen über wellenausbreitung, amplituden oder weiß gott was. Doch diese Grundlagen helfen, wenn die Verständigung nicht funktioniert, z. B. ich den At höre aber der mich nicht. Geschrieben von Thomas Bruckmeier Außerdem ne Feldküche und Klowagen... du solltest mal dein FW-Gesetz lesen, da wird sowas auch gefordert nach einer gewissen Einsatzzeit. Geschrieben von Thomas Bruckmeier Gut, dann erklärst du mal deinem SiTr wo in einer 20.000m²-Halle im 2.OG der dritte rechtsrum ist. VORRAUSGESETZT der ATr weiß das selber noch wenn er urplötzlich in einer lebensbedrohlichen Situation ist und ihm der Arsch brennt... Wenn du mitgeschrieben hast, dann weißt du zumindest von der Meldung davor wo sie waren. Sag mal, ließt du überhaupt was ich schreibe? Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 599086 | |||
Datum | 26.12.2009 16:41 | 124710 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffAuf den npol BOS-Kanälen ? Richtig, aber es würde sie geben. Geschrieben von Michael Roleff erklär mir das mal genauer, gerne auch per pn. Die Bankenkrise war bedrohlicher als viele glauben, und ein Zusammenbruch einer Bank hätte einen Dominoeffekt auslösen können, der den Staat handlungsunfähig gemacht hätte. Geschrieben von Michael Roleff Der Wegfall der FMZ ist da mit das beste Beispiel. Eben, ich meine Zeit beim Kat-S in einer verbracht. Ich weiß nicht ob die heute noch existiert. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 599093 | |||
Datum | 26.12.2009 17:15 | 124786 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas Edelmann Richtig, aber es würde sie geben. nochmal: wer (zur Erinnerung: möglich sind Landesregierung oder Bundesregierung) würde auf npol BOS Frequenzen (die i.d.R. auf Landkreisebene organisiert sind) mit wem (möglich sind neben vorgeannten noch die direkt folgende Verwaltungsebene - RP bzw. BezReg.) unter Verwendung der Vorrangstufe "Staatsnot" kommunizieren ? Geschrieben von Thomas Edelmann Die Bankenkrise war bedrohlicher als viele glauben, und ein Zusammenbruch einer Bank hätte einen Dominoeffekt auslösen können, der den Staat handlungsunfähig gemacht hätte. ... aha, und deshalb hätten dann auf (npol) BOS Meldungen mit Vorrang "Staatsnot" versendet werden müssen ? Den Zusammenhang begreife ich irgendwie nicht ... ... vieleicht nur mal ein Ansatz: die KatS/Fw-DV 810 ist mit der PDV (Polizeidienstvorschrift) 810 inhaltsgleich - könnte das vieleicht die Ursache für die fragliche Vorrangstufe sein (zur Zeit der Erstellung gab es übrigens auch noch ein KW-Funknetz der Innenverwaltungen der Länder und des Bundes ... betrieben von Polizei und damaligem BGS ... und auch dafür galt die PDV 810) ? Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Ergolding / Bayern | 599103 | |||
Datum | 26.12.2009 18:09 | 124500 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas EdelmannDoch diese Grundlagen helfen, wenn die Verständigung nicht funktioniert, z. B. ich den At höre aber der mich nicht. Nein brauche ich nicht Geschrieben von Thomas Edelmann du solltest mal dein FW-Gesetz lesen, da wird sowas auch gefordert nach einer gewissen Einsatzzeit. Das war der ironiemodus... Geschrieben von Thomas Edelmann Wenn du mitgeschrieben hast, dann weißt du zumindest von der Meldung davor wo sie waren. könnte ich sonst antworten? | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 599124 | |||
Datum | 26.12.2009 20:42 | 124688 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard Bayerwer (zur Erinnerung: möglich sind Landesregierung oder Bundesregierung) würde auf npol BOS Frequenzen (die i.d.R. auf Landkreisebene organisiert sind) mit wem (möglich sind neben vorgeannten noch die direkt folgende Verwaltungsebene - RP bzw. BezReg.) unter Verwendung der Vorrangstufe "Staatsnot" kommunizieren ? ich hab nirgends was von npol BOS geschrieben.Geschrieben von Gerhard Bayer aha, und deshalb hätten dann auf (npol) BOS Meldungen mit Vorrang "Staatsnot" versendet werden müssen ? Den Zusammenhang begreife ich irgendwie nicht ... Das Eine hatte mit dem Anderen nichts zu tun. Die Geschichte hat sich aus der Forderung von Florian B. entwickelt die Staatsnot einfach abzuschaffen, da sie ja nicht mehr gebraucht würde. Geschrieben von Gerhard Bayer vieleicht nur mal ein Ansatz: die KatS/Fw-DV 810 ist mit der PDV (Polizeidienstvorschrift) 810 inhaltsgleich ist bekannt. Geschrieben von Gerhard Bayer (zur Zeit der Erstellung gab es übrigens auch noch ein KW-Funknetz der Innenverwaltungen der Länder und des Bundes ... betrieben von Polizei und damaligem BGS ... und auch dafür galt die PDV 810) ? das ist neu. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Andr8é S8., Essen / NRW | 599127 | |||
Datum | 26.12.2009 20:47 | 124474 x gelesen | |||
Hallo Michael, Geschrieben von Michael Bayer Nur weil ich eine Koordinate richtig ablesen kann, kann ich noch nicht mit Karten umgehen. Da bin ich ja bri dir, aber im Sprechfunkerlehrgang steht davon nichts drin. Und ich halte so etwas auch erst für Führungskräfte für sinnvoll. Gruß Andre Schaut mal vorbei: http://www.ABC-Gefahren.de/ jetzt auch mit Blog Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder! | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 599129 | |||
Datum | 26.12.2009 21:00 | 124481 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas Edelmann Die Geschichte hat sich aus der Forderung von Florian B. entwickelt die Staatsnot einfach abzuschaffen ... ich hatte ihn so verstanden, dass er die besagte Vorrangstufe (und nicht die Notstandsgesetze im GG o.ä.) abschaffen wollte, weil eben Übrigbleibsel aus der Zeit, da der BOS-Funk (einschl. Funk-Fs üb. KW) die einzigen telefonnetzunabhängigen Kommunikationsmittel der Behörden waren ... Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 599130 | |||
Datum | 26.12.2009 21:06 | 124713 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard Bayer... ich hatte ihn so verstanden, dass er die besagte Vorrangstufe (und nicht die Notstandsgesetze im GG o.ä.) abschaffen wollte, weil eben Übrigbleibsel aus der Zeit, da der BOS-Funk (einschl. Funk-Fs üb. KW) die einzigen telefonnetzunabhängigen Kommunikationsmittel der Behörden waren ... eben und ich habe Beispiele gebracht, wo genau der Zustand entstehen könnte. Ob dann die Vorangstufe irgendwo verwendet wird ist eine andere Sache, aber die Möglichkeit besteht. Ich denke jetzt ist das geklärt oder? Frohe Weihnachten Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 599132 | |||
Datum | 26.12.2009 21:08 | 124479 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas Edelmann Ich denke jetzt ist das geklärt oder? ... da lief die Diskussion irgendwie aneinander vorbeit ... Geschrieben von Thomas Edelmann Frohe Weihnachten Dito ! Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 599183 | |||
Datum | 27.12.2009 07:59 | 124620 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas Edelmann
Das wir ein KatS Problem haben das weiß ich. Ich will die Staatsnot auch nicht ganz abschaffen. Nur aus dem Funklehrgang für Sprechfunker hü nehmen. Nicht mehr und nicht weniger.. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 599184 | |||
Datum | 27.12.2009 08:00 | 125401 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernadette Schedlwarum besinnt man sich dann wieder auf die guten alten Funkamteuere, siehe Bericht auf feuerwehr.de. Weil man mit denen in der Fläche eine Menge erreichen kann. Ich zweifle das im Falle eines Falles die Landesregierung bei Jürgen anruft und fragt ob er mit seinem Funkgerät nach Stuttgart kommt :-) Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 599186 | |||
Datum | 27.12.2009 08:03 | 124420 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas EdelmannDie Geschichte hat sich aus der Forderung von Florian B. entwickelt die Staatsnot einfach abzuschaffen, da sie ja nicht mehr gebraucht würde. Nochmal: meine Intention ist Sie aus dem BOS Lehrgang für Sprechfunker hü zu nehmen.. nicht mehr und nicht weniger.. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 599187 | |||
Datum | 27.12.2009 08:05 | 124608 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M@yerund wenn man dazu noch vom Wenigkanal- auf den Vielkanalmodus umschalten muss wirds für viele kompliziert ... Oder man Führungskräfte hat die im Jahr 2009 der Meinung sind das man keinen Kanalwechsel zu schulen braucht weil man nur auf 1 Kanal funkt und die Leute sollen gefälligst die Finger von allem lassen.. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Ibbenbüren / NRW | 599188 | |||
Datum | 27.12.2009 08:32 | 124397 x gelesen | |||
Naja, sehe ich etwas anders. Das sind maximal 2 Sätze zusätzlich bei den Vorrangstufen und sollte imho nicht weh tun. Anders herum, wenn es bei euch eh nie vorkommen kann so etwas zu hören, dann raus. Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 599459 | |||
Datum | 28.12.2009 11:30 | 124654 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschIch will die Staatsnot auch nicht ganz abschaffen. Nur aus dem Funklehrgang für Sprechfunker hü nehmen. Nicht mehr und nicht weniger.. Das die DV 810 sich demnächst ändern muß, ist wohl allen klar. Und dann wird wohl auch die Staatsnot aus den Funklehrgängen verschwinden ;-) Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 599462 | |||
Datum | 28.12.2009 11:36 | 124485 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschOder man Führungskräfte hat die im Jahr 2009 der Meinung sind das man keinen Kanalwechsel zu schulen braucht weil man nur auf 1 Kanal funkt und die Leute sollen gefälligst die Finger von allem lassen.. Wenn man kein Funkkonzept hat, dann schult man das auch nicht und dann stimme ich dem Satz zu. Das Schlimmste was passieren kann ist wenn ein Held meint einen Kanalwechsel im Einsatz durchführen zu müssen und dann die Hälfte seiner Truppen verliert. Bei uns gibt es seit 2-3 Jahren ein Funkkonzept, das wird "regelmäßig" beübt und funktioniert auch halbwegs. Auf unserer letzten Großübung fing der Befehl meines Gf an : Du bist SiTr für die DLK unser Kanal ist 54..... Umschalten auf 54, FuG testen und warten .... Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Hein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen | 599480 | |||
Datum | 28.12.2009 13:50 | 124399 x gelesen | |||
Geschrieben von Mario Sax
Geschrieben von Christian Russo Ganz klares Gegenargument : Wo steht das? Die FwDV2 spricht hier von "soll", während sie bei MA und GF den Lehrgang als voraussetzung ansieht. Also wie Du siehst gibt es genügend Gegenargumente. Meine Vorredner sehen das ja auch so. Also immer feste druff !!! Aber trotzdem kann man darüber streiten, vor allem über Art und Umfang der Ausbildung. Frag mal im RD-Bereich an, wie dort die Ausbildung aussieht. Oder die, die von der Rettungsdienstschule kommen, was dort ausgebildet wird. Auch die dürfen am BOS-Funk teilnehmen. Und die 5h, die z.B. beim B5 gefordert werden, kann ich auch im Rahmen der normalen Ausbildung am Dienstabend ausbilden. Und alles weitere, was ich für wichtig halte oder für bestimmte Aufgaben brauche (ELW-Besatzung, Funken unter CSA usw.), bilde ich dann extra aus, und zwar intensiver, denn diese Leute wissen wofür sie das brauchen und sind mit einem ganz anderen Interesse dabei. Gruß Heinrich | |||||
| |||||
Autor | Andr8é S8., Essen / NRW | 599593 | |||
Datum | 28.12.2009 21:16 | 124455 x gelesen | |||
Hallo Thomas, Geschrieben von Thomas Edelmann Das die DV 810 sich demnächst ändern muß, ist wohl allen klar. Warum? Einführung Digital Funk? Gruß Andre Schaut mal vorbei: http://www.ABC-Gefahren.de/ jetzt auch mit Blog Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder! | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 599595 | |||
Datum | 28.12.2009 21:17 | 124517 x gelesen | |||
Geschrieben von André SchildWarum? Einführung Digital Funk? richtig Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 599632 | |||
Datum | 29.12.2009 05:15 | 124411 x gelesen | |||
Wobei der Lernzielkatalog nach DV 2 nicht zwingend mit der PDV 810 konform sein muss. Und was macht man in den 294 Jahren des paralellen Betriebes? Fragen über Fragen. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 599633 | |||
Datum | 29.12.2009 05:20 | 124585 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas Edelmann
Jein.. Nur mal als Beispiel (liebe stille Mitleser) Hier in Völklingen grenzen 3 Feuerwehren an die mindestens 4 andere Kanäle nutzen. Dann kann man Kontakt mit den HIORG, dem THW und der DLRG haben. Da man nicht davon ausgehen kann das alle freiwillig auf meinen Kanal wechseln muss ich mindestens 1 Kanalwechsel vornehmen können. Ob das auf die 31 W/U oder den Kanal der anderen Feldpostnummer ist spielt erstmal keine Rolle. Ganz lustig wird es wenn sich die Sache zur Köpenickade entwickelt: Kein Funkkonzept - Kanalwechsel wird nicht ausgebildet -> weil keiner die Kanäle wechseln kann - kein Funkkonzept. Absoluter Knaller wird es wenn man dann als Antwort bekäme das die Leute mit Kanalwechsel überfordert wären. Soll es alles mal gegeben haben, somewhere over the rainbow. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 599675 | |||
Datum | 29.12.2009 09:46 | 124300 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschGanz lustig wird es wenn sich die Sache zur Köpenickade entwickelt: dann ist der Regenbogen aber ganz schön groß.. Ich kenn genau DIE Diskussion seitdem ich dazu plane, schreibe, referiere und berate.... Interessant ist dabei, dass die, die das Thema selbst mit einfachen und wenigen Mitteln ernsthaft angehen innerhalb kurzer Zeit nicht mehr verstehen, wie das vorher ohne Funkkonzept (abschnittsbezogene Kanaltrennung) funktionieren konnte (hats ja auch zu oft gar nicht), während die, die das ganze eh nicht wollen und halbherzig und auch zu oft noch völlig falsch voran treiben, sich - oh Wunder - in der Ablehnung bestätigt sehen... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 599903 | |||
Datum | 29.12.2009 16:35 | 124257 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoInteressant ist dabei, dass die, die das Thema selbst mit einfachen und wenigen Mitteln Die einfachen wenigen Mittel, waren: man muß mit einer benachbarten BF regelmäßig zusammen arbeiten, man ließt ein entsprechendes Fachbuch, man kreiert ein paar Aufkleber, man führt es in der eigenen Wehr mit 2 Zügen ein. Man stellt es auf Kreisebene vor, überzeugt die anderen 8 Wehrführer und den KBM, druckt noch mehr Aufkleber und "schon" ist es kreisweit eingeführt. Da mußte vielleicht noch das eine oder andere FuG 11a beschafft werden, aber im Prinzip funktioniert es jetzt. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 599905 | |||
Datum | 29.12.2009 16:37 | 124208 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschWobei der Lernzielkatalog nach DV 2 nicht zwingend mit der PDV 810 konform sein muss. muß nicht, man könnte ja dann die Funkerei in einen Basislehrgang für FA hü und speziealisierte Funker aufteilen. Geschrieben von Florian Besch Und was macht man in den 294 Jahren des paralellen Betriebes? Das ausbilden und verwenden was man hat. Ob das 294 Jahre dauert, lass ich mal unkomentiert. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 600399 | |||
Datum | 31.12.2009 13:43 | 124493 x gelesen | |||
Geschrieben von Mario SaxEs kommen immer wieder die Meinungen auf das dieser Lehrgang „unnötig“ währe. Liegt oft daran, daß die Lehrgänge völlig praixisfremd ausgebildet werden. Und das gibt die DV 2 nicht so vor. Man kann die Lehrgänge aus spannend und anspruchsvoll gestalten ohne daß die Teilnehmer nachher mit Wellen rechnen und ein FuG auseinandernehmen können. Auch ich habe meinen SprFu-Lehrgang erst sehr spät gemacht (so ungefähr kurz vor GrFü). Weil auch bei uns damals noch in den Köpfen war, daß man da einen Lehrgang mit 2 Samstagen hat, von denen man einen Samstag nach Koodrinaten durch die Gegend fährt und alle 20 Minuten mal einen Standort durchgibt und den zweiten Samstag sinnloses Zeug auswendig lernt). Aber es gibt auch neue Wege ;-) Ich habe angefangen, den Lehrgang SprFu in den Lehrgang TrM1 zu integrieren (was auf Kreisebene teilweise zunächst als komisch betrachtet wurde aber zwischenzeitlich rege Nachahmung findet). Bei mir fahren auch keine Fahrzeuge bei Kartenkunde durch die Gegend). Sondern die Teilnehmer sollen möglichst viel selbst Funken. Und da er Teil SprFu zeitlich recht früh im TrM1 integriert ist können die Jungs und Mädels dann nachher bei den Übungen im Teil Löschangriff schon praktisch mit dem FuG arbeiten. Zumindest die Ausbilder die in den letzten 6-10 Jahren ihren Schein auf der LFS gemacht haben sollten auch gelernt haben, die Ausbildung zeitgemäß und praxistauglich durchzuführen. Daß dies in der Fläche in D nicht überall so ist ist auch klar. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 600484 | |||
Datum | 31.12.2009 21:16 | 124460 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas Edelmann
Das versuch ich jetzt schon seit gefühlten 250 Beiträgen vorzuschlagen. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Pete8r B8., Weißenthurm / Rheinland - Pfalz | 603174 | |||
Datum | 14.01.2010 21:01 | 124710 x gelesen | |||
Hallo Forum, mittlerweile steht die Version 4.02 der Ausbildungshilfe Sprechfunk für die Bereichsausbildung von Nils Eulig zur Verfügung. Sie kann unter http://loretta.emv.ing.tu-bs.de/nils...hfunk_V402.pdf kostenlos und frei heruntergeladen werden. Da hier im Netz noch viele alte Versionen rumgeistern, wäre es schön, wenn sich die neue Ausgabe schnell durchsetzt. Alle, die die Unterlage verlinkt haben, sind hiermit gebeten, den Link anzupassen bzw. die neue Version für die Weitergabe einzustellen. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 603181 | |||
Datum | 14.01.2010 21:14 | 124507 x gelesen | |||
Richtiger Link, der obere wurde vmtl. von der Forensoftware automatisch gekürzt: Klick! Gruß, Markus Die große www.FEUERWEHR.de-Bug-Show! Wer findet den nervigsten / hässlichsten / ältesten Bug? ![]() | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 603184 | |||
Datum | 14.01.2010 21:16 | 124280 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Markus Weber der obere wurde vmtl. von der Forensoftware automatisch gekürzt: Einspruch, Euer Moderator - da ist die Forensoftware unschuldig. Plädiere auf Freispruch ;-) MkG Jürgen Mayer Neu: ![]() | |||||
| |||||
|