News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Verkürzung Wehrdienst auf 6 Monate = Verkürzung Zivil-/Ersatzdienst | 50 Beträge | |||
Rubrik | Katastrophenschutz | ||||
Infos: | |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 588832 | |||
Datum | 24.10.2009 17:11 | 23442 x gelesen | |||
Hallo, http://www.nwzonline.de/index_aktuelles_politik_nachrichten_artikel.php?id=2138833 Wenns wie bei der letzten Verkürzung ausgeht bedeutet das: - ZD: Verkürzung von 9 auf 6 Monate - ED: von 6 Jahren auf? (bei 15 Monaten WD waren es m.W. 10 Jahre ED, bei 11 Monaten ZD waren es 7 Jahre ED; bei 10 bzw. 9 Monaten WD/ZD sind es aktuell 6 Jahre; ergibt dann künftig ggf. noch 4 - 5). Ihr könnt ja schon mal analog zu den letzten Verkürzungen die aktuellen Folgen fürs Personal und die Finanzen ausrechnen... Klar ist, dass es heute schon praktisch schon fast nicht mehr möglich ist, jemanden in der Zeit (6 Jahre) zum Gruppenführer o.ä. auszubilden... (Hier etwas mehr zur Entwicklung der Zeiten: http://www.zivildienst.de/lang_de/Navigation/DasBAZ/Chronik/Chronik__node.html__nnn=true) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Juli8an 8H., Stemwede / NRW | 588833 | |||
Datum | 24.10.2009 17:14 | 19881 x gelesen | |||
Hallo, das dürfte in der Folge auch das vollständige Aussterben der Zivildienstleistenden im Rettungsdienst bedeuten. Mfg, Julian Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Organisationen, denen ich angehöre. "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt." Albert Einstein "Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme." Thomas Morus | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 588834 | |||
Datum | 24.10.2009 17:19 | 19660 x gelesen | |||
Die Frage ist ob bei einer Wehrdienstdauer von 6 Monaten der ED überhaupt noch attraktiv ist, meiner Meinung nach sitzt man doch eher die 6 Monate ab(leider), wobei es ja nach 3 Monaten schon erheblich leichter wird.Oder was meinst du dazu. Klaus | |||||
| |||||
Autor | Lars8 B.8, Zwinge / Thüringen | 588837 | |||
Datum | 24.10.2009 17:30 | 19683 x gelesen | |||
Hallo, der Wehrdienst wird m.M. in den nächsten 5-8 Jahren komplett abgeschafft,oder man geht dahin, das man die Tauglichkeitsstufen für das Ableisten des Wehrdienstes auf T 1 setzt und alle die schlechter als T 1 gemustert werden, müssen dann halt Ersatzdienst oder Zivildienst leisten. Das wäre m.E. die einzige Möglichkeit das System Zivildienst zu retten, andernfalls sehe ich darin aber eine Chance,wenngleich etwas teurer zu finanzieren,gut ausgebildete Kräfte als Vollzeitstellen auf z.B. RTW zu bekommen. Gruß Lars | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 588841 | |||
Datum | 24.10.2009 17:54 | 19705 x gelesen | |||
Geschrieben von Lars Ballhause
Welches System? Warum willst du eine nur durch jede Menge Statistiktrickserei noch nicht offiziell als verfassungswidrig eingeordnete Regelung retten? Geschrieben von Lars Ballhause
Du möchtest hier jetzt aber nicht indirekt eine rechtswidrige Verwendung von Zivis einräumen? Geschrieben von Lars Ballhause oder man geht dahin, das man die Tauglichkeitsstufen für das Ableisten des Wehrdienstes auf T 1 setzt und alle die schlechter als T 1 gemustert werden, müssen dann halt Ersatzdienst oder Zivildienst leisten. Und die zweite Hälfte der Bevölkjerung folglich dann auch mit erfasst werden muss. Kurzum, nur noch zwei Monate für jeden. Sehr effektiv. Kann man dann ja wieder Kartoffelferien einführen und schon während der Schule/Ausbildung ableisten... Geschrieben von Lars Ballhause der Wehrdienst wird m.M. in den nächsten 5-8 Jahren komplett abgeschafft, Ist längst überfällig, nur wird sich Guttenberg nicht sein Kanonenfutter nehmen lassen. Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 588842 | |||
Datum | 24.10.2009 18:00 | 19295 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorben GruhlGeschrieben von Lars Ballhause sorry, totaler Unfug, weil "vor Kanonen" werden die Wehrpflichtigen schon lang nicht mehr eingesetzt... ins Ausland gehen die wenn höchstens freiwillig und für wenige Verwendungen, der Rest ist alles SaZ oder Berufssoldat.... http://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde/kcxml/04_Sj9SPykssy0xPLMnMz0vM0Y_QjzKLd4w39bQESUGYpvqRaGKGbn4IsSB9b31fj_zcVP0A_YLc0IhyR0dFALNCMzY!/delta/base64xml/L2dJQSEvUUt3QS80SVVFLzZfQV8xUE4!?yw_contentURL=/C1256EF4002AED30/W264KHY2541INFODE/content.jsp Das ist alles eher eine politische Diskussion bzw. mit Sicherheit mehr oder weniger verknüpft mit dem Thema ZD/ED... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 K.8, Soest / NRW | 588843 | |||
Datum | 24.10.2009 18:01 | 19617 x gelesen | |||
Geschrieben von Julian Holsingdas dürfte in der Folge auch das vollständige Aussterben der Zivildienstleistenden im Rettungsdienst bedeuten. moin, das dürfte in der Folge vor allem das vollständige Aussterben der Bezeichnung "Zivildienstleistender" im Rettungsdienst bedeuten. Die meisten werden wohl definitiv ausweichen aufs sog. FSJ. ( Hab ich auch gemacht - zzgl. 3 Monate RS Ausbildung vorangestellt = 15 Monate ) Some say... | |||||
| |||||
Autor | Jago8 H.8, Bremen / HB | 588846 | |||
Datum | 24.10.2009 19:11 | 19134 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinosorry, totaler Unfug, weil "vor Kanonen" werden die Wehrpflichtigen schon lang nicht mehr eingesetzt... ins Ausland gehen die wenn höchstens freiwillig und für wenige Verwendungen, der Rest ist alles SaZ oder Berufssoldat.... Ja, aber als Hauptargument für die Beibehaltung des Wehrdienstes wird immer wieder die angeblich nur über den Wehrdienst mögliche Gewinnung von geeignetem Personal genannt (betrifft angeblich besonders die Offizierslaufbahnen, weil Abiturienten ansonsten den Weg zur BW scheuen). Das ist mir genau so von der ehemaligen Bundestagsabgeordneten meines Heimatkreises gesagt worden. Die war immerhin Staatssekretärin im BMVg... Dieser Argumentation folgend würde also ohne Wehrpflicht tatsächlich "Kanonenfutter" fehlen... Gruß Jago | |||||
| |||||
Autor | Jens8 F.8, Wernau / Baden-Württemberg | 588848 | |||
Datum | 24.10.2009 19:29 | 19070 x gelesen | |||
Geschrieben von Jago HexelDieser Argumentation folgend würde also ohne Wehrpflicht tatsächlich "Kanonenfutter" fehlen... Und man hätte die selben Probleme jeder freiwilligen Armee. Die freiwilligen die sich finden sind oftmals nicht unbedingt das Wunschpersonal. 6 Monate Wehrdienst sind nicht so schlecht wenn mans ordentlich aufzieht. 4 Monate Allgemeine Grundausbildung, 2 Monate Spezialisierung. oder 50:50. Da könnte man schon ordentlich was draus machen. Gruß, Jens -Da es ja Mode zu sein scheint seine eigene Meinung zu haben, ist dies natürlich meine Eigene. Wer möchte darf sie gerne auch haben- Feuerwehr Wernau | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 588851 | |||
Datum | 24.10.2009 19:48 | 18922 x gelesen | |||
Geschrieben von Jago HexelJa, aber als Hauptargument für die Beibehaltung des Wehrdienstes wird immer wieder die angeblich nur über den Wehrdienst mögliche Gewinnung von geeignetem Personal genannt Stimmt. Von den in meinen Augen fähigen Uffzen/Feldwebel die ich in meiner Zeit dort kennengelernt habe, hat sich ein Großteil erst im Rahmen des Wehrdienstes dazu entschieden länger zu bleiben. Ich vermute mal, daß bei einer reinen Berufsarmee das Niveau nicht unbedingt steigen würde. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 588852 | |||
Datum | 24.10.2009 19:51 | 19785 x gelesen | |||
Geschrieben von Jens Fischer6 Monate Wehrdienst sind nicht so schlecht wenn mans ordentlich aufzieht. 4 Monate Allgemeine Grundausbildung, 2 Monate Spezialisierung. oder 50:50. Da könnte man schon ordentlich was draus machen. Haben andere europäische Areen schon etwas länger. In Protugal sind es soweit ich weiß sogar nur 4 Monate. Diese werden aber dann wirklich konsequent genutzt. Ein Kamerad von mir hatte mehr oder weniger die Wahl zur BW zu gehen oder in Portugal seinen Wehrdienst zu leisten. Ihm waren 10 Monate bei der BW lieber als 4 in Portugal, da die BW im Vergleich zur portugiesischen Armee "ein Erholungsheim" (Zitat) ist. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Witten / NRW | 588854 | |||
Datum | 24.10.2009 20:02 | 18782 x gelesen | |||
Geplant ist meines Wissen je 2 Monate Grundausbildung, Spezialausbildung, Dienst. Gruß Florian Fussball ist wie Schach nur ohne Würfel - Jan Böhmermann - | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 588858 | |||
Datum | 24.10.2009 20:34 | 18672 x gelesen | |||
...eine reine Berufsarmee ist der GAU. Das war schon vor 20 Jahren deutlich an den Landstreitkräften der US-Armee in D zu sehen. Wehrdienstgerechtigkeit ist schwer herzustellen,aber man versucht es ja auch seit 10 Jahren nicht mehr. Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 588859 | |||
Datum | 24.10.2009 20:49 | 19030 x gelesen | |||
Guten Abend wie weit würde eine Verkürzung der Dauer der Freistellung auf vier oder fünf Jahre die FFs allgemein betreffen ? Wie groß ist der Anzel freigestellter Kameraden in den einzelnen Wehren ? Nach aktuellen Aussage höherer FW-Verbandsfunktionsträger würde eine Verkürzung der Freistellungsdauer mehr das THW und die SanHiOrgs treffen. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8K., Wuppertal / NRW | 588866 | |||
Datum | 24.10.2009 21:17 | 19115 x gelesen | |||
Hallo zusammen. Im Rettungsdienst gibts bei uns seit Jahren keine Ziw,s mehr.Da die Ausbildung viel zu lange ist plus ca 1 Monat Urlaub plus 2-3 Wochen Krank. Ziw,s werden im Behindertenfahrdienst u.Hausnotruf eingesetzt. Mfg. Ulrich Dies ist meine persönliche Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Phil8ipp8 H.8, Engelsbrand / Baden-Württemberg | 588867 | |||
Datum | 24.10.2009 21:23 | 18921 x gelesen | |||
Also ich für mich kann nur soviel sagen, dass ich garantiert nicht zum Bund gehen will, sondern am Liebsten mich für Feuerwehr verpflichten würde... Dann kann ich nämlich "weitermachen" und muss nicht für Bund oder Zivi unterbrechen... MfG/MkG Philipp Hermann ----------------------------------------------------------- Alles, was ich schreibe, ist meine eigene Meinung und nicht zwangsläufig die meiner FF!!! Ich untersage jegliches, auch auszugsweise, Kopieren meiner Beiträge ohne meine schriftliche Zustimmung!!! | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 H8., Bad Vilbel / Hessen | 588874 | |||
Datum | 24.10.2009 21:48 | 17792 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian MeurerGeplant ist meines Wissen je 2 Monate Grundausbildung, Spezialausbildung, Dienst. 3 Monate AGA (wie bisher), 2 Monate Spezialausbildung, 1 Monat Dienst. Das Schöne an den 6 Monaten ist auch, dass man die zwischen Abitur und Studienbeginn ableisten kann (naja, fast;-)). Grüße, der Steffen! Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausgebrochen ist, beweist nicht, dass insofern keine Gefahr besteht, sondern stellt für die Betroffenen lediglich einen Glücksfall dar, mit dessen Ende jederzeit gerechnet werden muss. (OVG NRW) | |||||
| |||||
Autor | Gunn8ar 8K., Wüstenrot / BW | 588880 | |||
Datum | 24.10.2009 22:39 | 17887 x gelesen | |||
Gerade heute gehörte Zahlen im THW Landesverband Baden Württenberg. 63% der aktiven Helfer kommen aus der Jugend Im Moment von 50 aktiven noch 7 Helfer mit Freistellung Gunnar Kreidl OB THWPfedelbach | |||||
| |||||
Autor | Henr8y T8., Rennerod / Rheinland-Pfalz | 588882 | |||
Datum | 24.10.2009 23:00 | 18222 x gelesen | |||
Hallo zusammen, ich erschrecke, dass man sich Gedanken um die weiterführende Qualifizierung eines "Ersatzdienstlers" innerhalb der FW macht. Ist doch der prozentuale Anteil derer, die länger als z.B. 10 Jahre dabei sind im Bereich der "freiwilligen" Einsatzkräfte um ein vielfaches höher. Hier sollte man sich Gedanken um die Ausbildung machen. Ich habe in den über 25 Jahren Feuerwehrdienst sehr viele qualifizierte Führungskräfte kennen gelernt, die sofort nach Ablauf ihrer Pflichtzeit ihren aktiven Dienst quittierten! Sicher gibt es löbliche Ausnahmen, um die mache Feuerwehr zu beneiden ist. Die, von mir erwähnte "Abwanderung" fand auch nicht in meiner Wehr statt! Gruß Henry Traut Arbeitskreis Personensuche | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 588895 | |||
Datum | 25.10.2009 08:01 | 17793 x gelesen | |||
Geschrieben von Jago HexelJa, aber als Hauptargument für die Beibehaltung des Wehrdienstes wird immer wieder die angeblich nur über den Wehrdienst mögliche Gewinnung von geeignetem Personal genannt (betrifft angeblich besonders die Offizierslaufbahnen, weil Abiturienten ansonsten den Weg zur BW scheuen). Da ist sicherlich was dran... konnte man vor kurzem wieder im TV sehen. Wäre ggf. finanziell auch lösbar. Wenn man das bezahlen kann/will... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 588896 | |||
Datum | 25.10.2009 08:03 | 17897 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard DeimannNach aktuellen Aussage höherer FW-Verbandsfunktionsträger würde eine Verkürzung der Freistellungsdauer mehr das THW und die SanHiOrgs treffen. stimmt - wenn man das aus Sicht der Flächenländer betrachtet, die sowieso eher wenig Freistellungsplätze in den Feuerwehren bieten (im Verhältnis zu deren Gesamtstärke). Sieht in Großstädten "etwas" anders aus... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 588897 | |||
Datum | 25.10.2009 08:04 | 17915 x gelesen | |||
Geschrieben von Gunnar KreidlGerade heute gehörte Zahlen im THW Landesverband Baden Württenberg. 63% der aktiven Helfer kommen aus der Jugend aber wieviel davon wären ohne Freistellung nicht zum THW gekommen? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Witten / NRW | 588899 | |||
Datum | 25.10.2009 08:12 | 17598 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Steffen Haas Das Schöne an den 6 Monaten ist auch, dass man die zwischen Abitur und Studienbeginn ableisten kann (naja, fast;-)). Ich nehme einfach mal an, dass du das ironisch gemeint hast, denn insbesondere mit dem Monat Urlaub der ja Pflicht ist und obendrauf kommt liegt man dann bei 7 Monaten Zwangsdienst, so dass man danach 9-10 Monaten auf den Beginn eines Studiums im Wintersemester warten kann. Davon betroffen sind natürlich nur die (erste Ungerechtigkeit) tauglich Gemusterten und verweigernden (zweite Ungerechtigkeit) Männer. Gruß Florian Fussball ist wie Schach nur ohne Würfel - Jan Böhmermann - | |||||
| |||||
Autor | Gunn8ar 8K., Wüstenrot / BW | 588901 | |||
Datum | 25.10.2009 08:20 | 17901 x gelesen | |||
Moment Grundausbildung 7 Helfer, davon will nur einer eine Freistellung. Wobei eine Frau dabei ist. Meine Frau ;-) . Somit ist mir die Rückzugmöglichkeit THW verbaut. Im letzten Jahr, 7 neue Helfer einer ist zu uns wegen der Freistellung . Drei davon spielen mit den Gedanken sich bei der Bundeswehr zu verpflichten . Was schon in der Jugend zu beobachten ist, immer mehr Frauen trauen sich . Die Jugendgruppe hat einen Anteil von 40 % Mädchen . Und das bei 28 Jugendlichen Ich Denke wer allein auf die Helfer baut, die wegen den Ersatzdienst zu den Hirogs gehen, der hat heute schon ein großes Nachwuchsproblem Das was die Leute bei uns nach der Jugend hält, attraktive Ausbildung , gute Kameradschaft , Übertragen von Verantwortung . Offener Umgang mit einander und Kommunikation innerhalb des OV`s Gunnar Kreidl OB THW Pfedelbach | |||||
| |||||
Autor | Kai 8S., Weyhe / Niedersachsen | 588944 | |||
Datum | 25.10.2009 13:37 | 17958 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard Deimannwie weit würde eine Verkürzung der Dauer der Freistellung auf vier oder fünf Jahre die FFs allgemein betreffen ? Ich denke es wird sich - zumindest bei uns - nicht sehr viel ändern. Bisher hatten wir nur "Freigestellte", die sowieso aus der JF kamen und daher mit oder ohne Freistellung in den aktiven Dienst gekommen wären. Für die ist es meist praktisch, ihre normale Ausbildung (Studium) kann ohne Unterbrechung angetreten werden. Der Unterschied ist dann nur, dass sie die Stunden die sie bei der Feuerwehr verbringen eben noch aufschreiben. Ich habe das selbst so gemacht und es war mir damals egal, ob ich mich 10 (als ich es beantragt habe), 7 (verkürzung zwischendurch) oder 6 (als ich mein siebtes angetreten hab) Jahre verpflichte. Ich bin noch immer dabei und das gilt so ebenfalls für alle bisherigen Freigestellten. Die Zahl der Freigestellten bei uns ist gleichzeitig so gering, dass eine "Kompensation" nicht schwer fallen würde. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass es in anderen (städt.) Bereichen anders aussieht. Über die Option der Freistellung vom Wehrdienst jedenfalls können wir keine Einsatzbereitschaft sichern, das steht mal fest. Gruß Kai Einzig und allein meine Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8E., Eydelstedt / Niedersachsen | 588950 | |||
Datum | 25.10.2009 14:52 | 17643 x gelesen | |||
Moin! Geschrieben von Kai Schaumann Die Zahl der Freigestellten bei uns ist gleichzeitig so gering, dass eine "Kompensation" nicht schwer fallen würde. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass es in anderen (städt.) Bereichen anders aussieht. Das gilt für die OrtsFw sicherlich, sieht aber in den KatS-Einheiten deutlich anders aus. Über die Option der Freistellung vom Wehrdienst jedenfalls können wir keine Einsatzbereitschaft sichern, das steht mal fest. Das kann ich so nicht stehenlassen. Bei den Einheiten mit wenig Einsätzen (und damit den Meisten) ist das ganz anders, da die Mannschaft zum großen Teil aus Freigestellten besteht. Wird die Dienstzeit noch weiter reduziert, ist eine ordentliche Ausbildung nicht mehr gewährleistet. Gruß, Volker Alles jederzeit und immer meine persönliche Meinung! Irrtümer vorbehalten! | |||||
| |||||
Autor | Jago8 H.8, Bremen / HB | 588991 | |||
Datum | 25.10.2009 18:09 | 17599 x gelesen | |||
Geschrieben von Marc DickeyStimmt. Von den in meinen Augen fähigen Uffzen/Feldwebel die ich in meiner Zeit dort kennengelernt habe, hat sich ein Großteil erst im Rahmen des Wehrdienstes dazu entschieden länger zu bleiben. Ich vermute mal, daß bei einer reinen Berufsarmee das Niveau nicht unbedingt steigen würde. Letzteres kann man ja gut am Beispiel der US-Streitkräfte und daran, aus welchen Bevölkerungsteilen die einen Großteil ihres Personals beziehen, ablesen. Wer keine anderen Perspektiven hat, wird da schnell zum "Opfer" der Personalwerber der Armee. An der Wehrgerechtigkeit und am Sinn des Wehrdienstes im Allgemeinen kann man als Außenstehender ja durchaus Zweifel haben - aus Sicht der Bundeswehr kann ich den Wunsch, die Wehrpflicht beizubehalten trotzdem gut nachvollziehen. Übrigens sollte man auch nicht außer Acht lassen, dass manch einer auch durch seinen Zivildienst erst auf eine Idee zur Berufswahl bzw. Studienwahl gekommen ist, z.B. wenn der Dienst im sozialen Bereich oder im KH abgeleistet wurde. Auch in diesen Feldern könnte die Abschaffung der Wehrpflicht Probleme bringen. Gruß Jago | |||||
| |||||
Autor | Kai 8S., Weyhe / Niedersachsen | 589018 | |||
Datum | 25.10.2009 22:07 | 17754 x gelesen | |||
Geschrieben von Volker EhrhardtDas gilt für die OrtsFw sicherlich, sieht aber in den KatS-Einheiten deutlich anders aus. Wir haben zwei Fahrzeuge (ELW und TLF 16/25) in der Bereitschaft, mit nur zwei Freigestellten insgesamt ist das dort also ebenso dürftig. Wenn ich mir die Liste der Freigestellten in der Breitschaft insg. ansehe, dann könnte man mit diesem Personal vieleicht grad so eben einen Zug stellen. Rechnet man die üblichen Reserven ein, geht das also auf keinen Fall! Geschrieben von Volker Ehrhardt Das kann ich so nicht stehenlassen. Bei den Einheiten mit wenig Einsätzen (und damit den Meisten) ist das ganz anders, da die Mannschaft zum großen Teil aus Freigestellten besteht. Wird die Dienstzeit noch weiter reduziert, ist eine ordentliche Ausbildung nicht mehr gewährleistet. Nunja, ich habe da eben andere Erfahrungen. Es scheint also wohl so, dass es da regional sehr große Unterschiede gibt. Wir wohnen ja nicht so weit aus einander, somit scheint das wirklich von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich zu sein. Ich jedenfalls kann nur mit Freigestellten keine Einsatzbereitschaft sichern und auch meine Nachwuchssorgen werden nicht kleiner. Schönen Gruß Kai Einzig und allein meine Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 589036 | |||
Datum | 26.10.2009 08:09 | 17422 x gelesen | |||
Geschrieben von Kai SchaumannWir haben zwei Fahrzeuge (ELW und TLF 16/25) in der Bereitschaft, das sind weder Fahrzeuge aus der Bundesbeschaffung, noch "aussergewöhnliche" Fw-Fzge... Guck Dir die ABC-Einheiten mal an - oder die wo LF 16-TS/SW etc. (Bundesfahrzeuge inkl. Helfer, keine übernommenen alten Fzge!) stehen... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 589041 | |||
Datum | 26.10.2009 08:38 | 17305 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Ulrich Cimolino wenn man das aus Sicht der Flächenländer betrachtet, die sowieso eher wenig Freistellungsplätze in den Feuerwehren bieten Teilweise gibt es jetzt aber mehr Freistellungsplätze als Interessenten, die Atraktivität der Freistellung nimmt scheinbar trotz Stellen ab. Vor Jahren hatten wir hier -ähnlich auch in vergleichbaren FFs- noch fast zwanzig Freigestellte, jetzt kann man sie an einer Hand abzählen. Sieht in Großstädten "etwas" anders aus... Hörte ich auch kürzlich bei Gesprächen zum Thema. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 589042 | |||
Datum | 26.10.2009 08:41 | 17386 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Kai Schaumann Bisher hatten wir nur "Freigestellte", die sowieso aus der JF kamen und daher mit oder ohne Freistellung in den aktiven Dienst gekommen wären. So auch hier, Leute die nur wegen der Freistellung zu den FFs kommen sind selten ( und werden gerne an eine andere technische, moderne Einsatzorganisation weiterverwiesen). Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Kai 8S., Weyhe / Niedersachsen | 589045 | |||
Datum | 26.10.2009 08:55 | 17220 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinoas sind weder Fahrzeuge aus der Bundesbeschaffung, noch "aussergewöhnliche" Fw-Fzge... Korrekt! Und? Trotzdem sind sie in der Bereitschaft und wollen besetzt werden. Geschrieben von Ulrich Cimolino Guck Dir die ABC-Einheiten mal an - oder die wo LF 16-TS/SW etc. (Bundesfahrzeuge inkl. Helfer, keine übernommenen alten Fzge!) stehen... Wir haben einen GG Zug in der Bereitschaft. Allerdings alles nur Fahrzeuge der Gemeinden bzw. des Landkreises, also keine vom Bund beschafften. Mir ist aber der Zusammenhang zwischen dem, der ein Fahrzeug bezahlt hat und der Anzahl der Freigestellten in dem Ort wo es steht nicht ganz klar. Vielleicht kannst Du mich da aufklären. Gruß Kai Einzig und allein meine Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 589046 | |||
Datum | 26.10.2009 09:01 | 17941 x gelesen | |||
Geschrieben von Kai SchaumannMir ist aber der Zusammenhang zwischen dem, der ein Fahrzeug bezahlt hat und der Anzahl der Freigestellten in dem Ort wo es steht nicht ganz klar. Vielleicht kannst Du mich da aufklären. Durch die Freistellung soll die Besetzung der Bundeskomponenten sichergestellt/verbessert werden. mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Kai 8S., Weyhe / Niedersachsen | 589049 | |||
Datum | 26.10.2009 09:10 | 17678 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffDurch die Freistellung soll die Besetzung der Bundeskomponenten sichergestellt/verbessert werden. Es ist mal sicher, dass die Besetzung der KatSchutz Komponenten im allg. durch die Freistellung verbessert werden soll. Die Freistellung erfolgt ja auch nur für diese Komponenten. Es kann durchaus sein, dass Einheiten da bevorzug werden (bzw. ihnen mehr Freigestellte zugewiesen werden) deren Fahrzeuge vom Land oder dem Bund beschafft wurden. Aber Grundsätzlich kann ich nur so viele Freigestellte verteilen, wie sich auch verpflichten. Da ändert es auch nichts, wenn der Bund einer OF ein Fahrzeug auf den Hof stellt. Es wird dadurch nicht mehr Freigestellte in dieser OF geben. Gruß Kai Einzig und allein meine Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Lars8 B.8, Zwinge / Thüringen | 589063 | |||
Datum | 26.10.2009 11:15 | 17420 x gelesen | |||
Hallo, nein ich will natürlich keine verfassungswidrige Regelung retten oder einräumen, aber wie gesagt,alle heutigen Zivisauf einen Schlag durch Vollzeitangestellte zu ersetzen würde natürlich das Kostenfass Gesundheitssystem letztendlich zum explodieren bringen! Daher der Gedanke nur aus reinen Kostengründen ,auch im rein persönlichem Interesse! Gruß Lars | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 589086 | |||
Datum | 26.10.2009 13:49 | 17628 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard Deimann( und werden gerne an eine andere technische, moderne Einsatzorganisation weiterverwiesen). und sind dann, wenn es nicht gleich erkannt wird, auch bei uns bald wieder weg vom Fenster. Gruss Jürgen Wenzel Neu:4. Auflage - 03/09 / TETRA-Digitalfunk im THW in sechs Teilen // Das THW in Google Earth Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 589179 | |||
Datum | 27.10.2009 14:22 | 17548 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Jürgen Wenzel Geschrieben von Bernhard Deimann Man muss zum besseren Verständnis dieser Vorgehensweise anmerken, dass man in Zeiten kontigentierter Freistellungsplätze die Plätze lieber Interessenten aus der eigenen JF, die Jahre schon in der FF bekannt waren, gerechterweise vergeben wollte. Man wußte auch, dass es bei THW i.d.R. noch Freistellungsplätze gab. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 589187 | |||
Datum | 27.10.2009 15:11 | 18150 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard DeimannMan muss zum besseren Verständnis dieser Vorgehensweise anmerken, dass man in Zeiten kontigentierter Freistellungsplätze die Plätze lieber Interessenten aus der eigenen JF, die Jahre schon in der FF bekannt waren, gerechterweise vergeben wollte. Die Begründung ist nicht erforderlich, da wir das genau so machen würden. :-) Geschrieben von Bernhard Deimann Man wußte auch, dass es bei THW i.d.R. noch Freistellungsplätze gab. Da es bei uns aber auch eine STAN gibt, die eine Höchstgrenze pro Einheit/OV vorgiebt, können auch wir uns keine Blingänger leisten, die anderen motivierten Helfen die Plätze wegnehmen. Ergo - - weg damit. Gruss Jürgen Wenzel Neu:4. Auflage - 03/09 / TETRA-Digitalfunk im THW in sechs Teilen // Das THW in Google Earth Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 589195 | |||
Datum | 27.10.2009 16:19 | 17595 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Bernhard Deimann in Zeiten kontigentierter Freistellungsplätze die dürften ja inzwischen schon länger vorbei sein - oder? MkG Jürgen Mayer Neu: ![]() | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 589483 | |||
Datum | 28.10.2009 22:13 | 18342 x gelesen | |||
Guten Abend Geschrieben von Jürgen M@yer die dürften ja inzwischen schon länger vorbei sein - oder? Bestimmt. Früher wurden auch jährlich zwischen dem Bundesinnenministerium und Bundesverteidigungsministerium die Anzahl der Freigestelltenplätze ausgehandelt, die dann über die Bundesländer den Feuerwehren, dem THW, den SanHiOrgs und den Regieeiheiten zu gewiesen wurden. Da kam es schon vor, dass bei den FFsw alle Freistellungsplätze besetzt waren und beim THW oder DRK es noch freie Plätze gab. Auch waren bestimmte Berufsgruppen wie z.B. Kfz-Mechaniker, Köche, Fernmeldehandwerker, Radio-Fernsehtechniker, da sie von der Bundeswehr genötigt wurden, schwieriger freizustellen. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 589484 | |||
Datum | 28.10.2009 22:18 | 17337 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard DeimannAuch waren bestimmte Berufsgruppen wie z.B. Kfz-Mechaniker, Köche, (...) Die einen für die Küche, die anderen für die Inst - fragt sich natürlich wer wohin kommt.... ;-) MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 590664 | |||
Datum | 06.11.2009 07:26 | 17343 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoKlar ist, dass es heute schon praktisch schon fast nicht mehr möglich ist, jemanden in der Zeit (6 Jahre) zum Gruppenführer o.ä. auszubilden... Wie immer der Hinweis: Für viele Feuerwehren spielen freigestellte Helfer schon lange keine Rolle mehr. Da sind HiO und THW ggf. stärker betroffen (BTW: Wie siehts beim THW aus? Ist durch die verstärkte Präsenz in der öffentlichen Wahrnehmung in den letzten Jahren der Zulauf an "nicht-Freigestellten" gestiegen?) Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8N., Wickede (Ruhr) / NRW | 590774 | |||
Datum | 06.11.2009 17:38 | 17110 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas Bräutigam(BTW: Wie siehts beim THW aus? Ist durch die verstärkte Präsenz in der öffentlichen Wahrnehmung in den letzten Jahren der Zulauf an "nicht-Freigestellten" gestiegen?) Für meinen Ortsverband gesprochen ist die Zahl derer die aufgrund der Freistellung vom Grundwehrdienst zu uns kommen rapide zurückgegangen. Die Hauptmotivation ist das Interesse am THW. Die Freistellung wird als nettes "Schmankerl" nebenher in Anspruch genommen. Beste Grüße Stefan Neuhaus | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 590786 | |||
Datum | 06.11.2009 18:29 | 16990 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan NeuhausFür meinen Ortsverband gesprochen ist die Zahl derer die aufgrund der Freistellung vom Grundwehrdienst zu uns kommen rapide zurückgegangen. Die Hauptmotivation ist das Interesse am THW. Die Freistellung wird als nettes "Schmankerl" nebenher in Anspruch genommen. Also quasi (zumindest beu Euch) analoge Entwicklung zu Feuerwehrdeutschland. Wie siehts denn bei den HiO-Kollegen/Kameraden hier im Forum aus? Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, Handeloh / Niedersachsen | 590789 | |||
Datum | 06.11.2009 18:51 | 16803 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas BräutigamWie siehts denn bei den HiO-Kollegen/Kameraden hier im Forum aus? Bei uns seit Jahren nur einzelne Aktive die nur wegen der Freistellung kommen. Ebenfalls nur einzelne Aktive die schon über die Jugend dabei sind und sich dann verpflichten. Zusammen <<10% Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Lars8 W.8, Osnabrück / Niedersachsen | 590792 | |||
Datum | 06.11.2009 18:57 | 16939 x gelesen | |||
Geschrieben von A. B.Wie siehts denn bei den HiO-Kollegen/Kameraden hier im Forum aus? Wir hatten als "kleinerer" ASB in den letzten Jahren nie so viele Freigestellten, wie etwa das DRK bei uns in der Stadt, jedoch konstant 1-3 Helfer. Darunter sind dann schon vorher Aktive oder eben auch Quereinsteiger. Das mag im Vergleich zu früheren Zeiten wenig sein, somit ist die Entwicklung parallel zum Zivildienst, wo es vor Jahren auch noch ganze "Horden" von gab. Heute ist es ja schon fast schwierig, einen ordentlichen Zivi zu finden. Positiv ist trotzdem natürlich, wie beim Zivildienst, dass einige auch danach weiter aktiv sind. Grüße | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 590806 | |||
Datum | 06.11.2009 20:25 | 16863 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas BräutigamAlso quasi (zumindest beu Euch) analoge Entwicklung zu Feuerwehrdeutschland. Sieht ähnlich aus. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Lars8 W.8, Osnabrück / Niedersachsen | 590816 | |||
Datum | 06.11.2009 22:03 | 17201 x gelesen | |||
Geschrieben von Lars Ballhauseandernfalls sehe ich darin aber eine Chance,wenngleich etwas teurer zu finanzieren,gut ausgebildete Kräfte als Vollzeitstellen auf z.B. RTW zu bekommen. Geschrieben von Thorben Gruhl Du möchtest hier jetzt aber nicht indirekt eine rechtswidrige Verwendung von Zivis einräumen? Das scheint doch eh der wunde und heuchlerische Punkt überhaupt zu sein, oder kann mir jemand erklären, wie nach dem hier: Richtlinien zur Durchführung des § 4 des Zivildienstgesetzes 3.3.2 Politische und arbeitsmarktpolitische Neutralität überhaupt ein ZDL-Platz im Rettungsdienst anerkannt werden kann? Grüße, Lars | |||||
| |||||
Autor | Fred8 H.8, Rastede / | 590822 | |||
Datum | 06.11.2009 22:45 | 16932 x gelesen | |||
Ich denke nicht das es Das THW wirklich treffen wird , wir haben diese Dienst verkürzungen schon oft durchgemacht und schon vor 10 Jahren war klar das es sich nur noch um eine freiwilligen Organison handeln kann . Wir haben da schon begonnen die Jugend zu fördern und für Leute zu kämpfen ! Klar wird es schwerer aber ich denke mit Leuten die sich um Nachwuchs kümmern geht das ! | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 590828 | |||
Datum | 06.11.2009 23:31 | 17796 x gelesen | |||
Geschrieben von Lars Winterüberhaupt ein ZDL-Platz im Rettungsdienst anerkannt werden kann? Du darfst das gerne auf fast alle Bereiche in denen ZDLs ihren Dienst leisten ausdehnen. | |||||
| |||||
|