News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | So sitzt man fest im Sattel... | 6 Beträge | |||
Rubrik | THW | ||||
Autor | Marc8 B.8, Gehrden / Niedersachsen | 589424 | |||
Datum | 28.10.2009 16:51 | 9885 x gelesen | |||
THW Förderer in gehobenen Positionen | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 589426 | |||
Datum | 28.10.2009 17:04 | 5477 x gelesen | |||
Lobbyisten, die große Macht in unserem Land. Wichtiger scheint mir aber folgender Satz zu sein ...tragen eine offensivere und moderne Risiko- und Krisenkommunikation... zu einer gefahrenbewussteren Bevölkerung bei. Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Albe8rt 8K., Wuppertal / Mirskofen / NRW / Bayern | 589495 | |||
Datum | 28.10.2009 22:50 | 4705 x gelesen | |||
Hallo zusammen, der größte Vorteil des THW ist es, nicht dem Föderalismus unterworfen zu sein... Kein Problem bei den Funkrufnamen deutschlandweit, keine wilde Vielfalt an Fahrzeugtypen, einheitliche Ausbildung, kein regionales Geplänkel (zumindest nach außen) wer denn besser sei oder mehr bekommt, und keine "Landesfürsten", die der Meinung sind, nur in IHREM Bundesland wird das Feuer richtig gelöscht. Und so kann man sich natürlich auch langfristig Einfluss in der Politik sichern, Einfluss der den Feuerwehren wieder mal bei der Finanzierung zukünftiger Gerätschaften abgeht. Grüße, Albert | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 589496 | |||
Datum | 28.10.2009 22:54 | 4586 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Albert Kißlinger Kein Problem bei den Funkrufnamen deutschlandweit, keine wilde Vielfalt an Fahrzeugtypen, und damit man nicht auf einer einsatzlosen Insel der Perfektion auf den K-Fall warten muss, beschafft man sich Fahrzeuge und Ausrüstung für die ÖGA (oder wie man das nennt) und scheut auch nicht, sich in das örtliche Funkrufnamen-System der Feuerwehren eingliedern zu lassen. (Sprich: zwei Rufnamen pro Fahrzeug, einen bundesweit einheitlichen und einen für die örtliche Feuerwehr verständlichen) Die Basis scheint da teilweise etwas andere Prioritäten zu setzen als die Führung... Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 589498 | |||
Datum | 28.10.2009 23:18 | 4556 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning Kochund damit man nicht auf einer einsatzlosen Insel der Perfektion auf den K-Fall warten muss, beschafft man sich Fahrzeuge und Ausrüstung für die ÖGA (oder wie man das nennt) und scheut auch nicht, sich in das örtliche Funkrufnamen-System der Feuerwehren eingliedern zu lassen. (Sprich: zwei Rufnamen pro Fahrzeug, einen bundesweit einheitlichen und einen für die örtliche Feuerwehr verständlichen) Hallo, ja immer wieder Respekt vor der praxisbezogenen Clevernis und dem Engagement beim THW! Die Feuerwehren könnten sich daran ein Beispiel nehmen!!! Geschrieben von Henning Koch Die Basis scheint da teilweise etwas andere Prioritäten zu setzen als die Führung... Das glaube ich nicht:-)) Wobei ich immer wieder betonen möchte, ich selbst kann im praktischen Bereich der Zusammenarbeit auf der BAB (oder auch beim letzten Unwetter im Berich Nord) im Bereich Stuttgart nur positives über die Kollegen/Kolleginnen vom THW sagen. Nett, freundlich und kompetent, - alle Achtung! Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart Gerhard Pfeiffer | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 589501 | |||
Datum | 28.10.2009 23:30 | 4683 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning Kochund scheut auch nicht, sich in das örtliche Funkrufnamen-System der Feuerwehren eingliedern zu lassen. (Sprich: zwei Rufnamen pro Fahrzeug, einen bundesweit einheitlichen und einen für die örtliche Feuerwehr verständlichen) ja - gezwungenermaßen. Oder frag mal in Fw-Lst oder bei Fw-Führungskräften nach, wieviel davon die THW-FRN verstehen könnten... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
|