News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaVergleich Dienstgrade Deutschland (BY) / Schweiz13 Beträge
RubrikFreiw. Feuerwehr
Infos:
  • Schweiz: 2.5 Richtlinien Beförderungen in der Feuerwehr (Kanton Aargau)
  • Kanton Aargau - Schweiz: 2.5 Richtlinien Beförderungen in der Feuerwehr
  • Kanton Aargau - Schweiz: Verordnung zum Feuerwehrgesetz § 16 Dienstgrade
  •  
    AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern588606
    Datum22.10.2009 22:377098 x gelesen
    Eine kurze Verständnisfrage:

    Die Schweiz verwendet bei den Feuerwehren militärische Dienstgrade.
    Welche der schweizer dienstgrade entsprechen in etwas den Diensträngen Löschmeister, Oberlöschmeister, Hauptlöschmeister ? Bzw. was wäre in etwa das Äquivalent zu Brandmeister, Oberbrandmeister, Hauptbrndmeister bei der FF in Deutschland?

    Bei den deutschen Dienstgraden meine ich die Dienstgrade wie sie in Bayern verwendet werden.


    ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional588608
    Datum22.10.2009 22:504569 x gelesen
    Tach, Post!

    Geschrieben von Volker LeisteWelche der schweizer dienstgrade entsprechen in etwas den Diensträngen Löschmeister, Oberlöschmeister, Hauptlöschmeister ? Bzw. was wäre in etwa das Äquivalent zu Brandmeister, Oberbrandmeister, Hauptbrndmeister bei der FF in Deutschland?

    Da ja nichtmal die Dienstgrade in Deutschland vergleichbar sind (z.B. EHLM) wird die Frage die ganz hohe schule werden :-)


    MkG,
    Christi@n

    -------------------------------------------------
    Fumus ignem

    - This is my very own opinion... -

    Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8G., Gaienhofen / Baden-Württemberg588610
    Datum22.10.2009 23:004453 x gelesen
    Hi Volker,
    vielleicht hilft dir das

    Dienstgrade CH

    weiter. Aus meiner Nachbarschaft (übern See ca. 2 km) kenne ich die Schweizer Kameraden/innen.
    Bis Korporal sind das unsere Feuerwehrmänner und Frauen, ab Wachtmeister die Löschmeister und ab Leutnant die Brandmeister. Der Fourier ist ein Spezialist, zB. Gerätewart. Es entspricht unserem Mannschaft / GF / ZF System. Die Zugehörigkeit zu den einzelnen Gruppen wird sehr elitär gesehen. So wird ein Gefreiter mit Beförderung zum Wachtmeister aus seiner Dienstgradgruppe verabschiedet und in die neue offiziell aufgenommen. Befremdent ist für mich gewesen, wenn nach dem offiziellen Teil die Dienstgradgruppen in verschiedene (nach Qualität gestaffelte) Lokalitäten geladen wurden.
    Ich durfte als OBM mit den Offizieren mit!

    Ansonsten muss man den Dienst- und Übungsbetrieb mal gesehen haben, ist sehr interessant. Neidisch sind Sie auf unseren in ihren Augen militärisch schicken Dienstanzug (kennen die nicht) wir auf ihre prächtigen Fahrzeuge auf Scania mit 440 PS (TLF).

    Zum Thema Fahrzeuge und Ausrüstung - wird mit 60-80% durch die Gebäudeversicherung finanziert. Da fällt es der Gemeinde leichter mal was neues zu kaufen.

    Gruß vom See (=andere Seite Schweiz)
    Jürgen


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen588615
    Datum22.10.2009 23:374419 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Volker Leiste:
    Welche der schweizer dienstgrade entsprechen in etwas den Diensträngen Löschmeister [...]
    Geschrieben von Christian Pannier:
    Da ja nichtmal die Dienstgrade in Deutschland vergleichbar sind (z.B. EHLM) wird die Frage die ganz hohe schule werden :-)
    Zumal die Stadtstaaten, NRW und Rheinland-Pfalz (hier zumindest als Führungsdienstgrad) die Dienstgradgruppe der Löschmeister nicht mal kennen. Spannend wäre aber z.B. auch der "Brandmeister" - in den meisten (13) Ländern zweifellos eine Führungskraft, in den Stadtstaaten jedoch "nur" jemand mit Truppführerqualifikation, was in den übrigen Ländern wiederem etwas in Richtung Ober- oder Hauptfeuerwehrmann (-frau) bedeuten würde, allerdings nicht zwingend an die Qualifikation gebunden und ggf. auch von der Dienstzeit abhängig... Und in der Schweiz?


    Gruß

    Daniel


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW588617
    Datum22.10.2009 23:474395 x gelesen
    Mahlzeit.

    Geschrieben von Daniel RuhlandZumal die Stadtstaaten, NRW und Rheinland-Pfalz (hier zumindest als Führungsdienstgrad) die Dienstgradgruppe der Löschmeister nicht mal kennen. Spannend wäre aber z.B. auch der "Brandmeister" - in den meisten (13) Ländern zweifellos eine Führungskraft, in den Stadtstaaten jedoch "nur" jemand mit Truppführerqualifikation

    Selbst innerhalb eines Landes (hier: NRW) kann ein Brandmeister gleich zweierlei sein:

    Entweder der "Einstiegsdienstgrad" unmittelbar nach der Truppausbildung oder halt der niedrigste Gruppenführer-Dienstgrad.

    Je nachdem ob Beamter oder Ehrenamtlicher.

    So richtig schwierig wird es dann mit den Beamten, die im Ehrenamt Anspruch auf den gleichlautenden Dienstgrad erheben.

    Gruß,
    Henning


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen588619
    Datum22.10.2009 23:564340 x gelesen
    Hallo,

    geschrieben von Henning Koch:
    Je nachdem ob Beamter oder Ehrenamtlicher.
    Oha, nein, hatte mich (mit Absicht) aufs Ehrenamt beschränkt!

    So richtig schwierig wird es dann mit den Beamten, die im Ehrenamt Anspruch auf den gleichlautenden Dienstgrad erheben.
    Wieso, gibt's da in NRW mit den ganzen Räten, Oberräten, Direktoren usw. etwa Probleme? ;-)


    Gruß

    Daniel


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen588637
    Datum23.10.2009 07:514228 x gelesen
    Geschrieben von Daniel RuhlandWieso, gibt's da in NRW mit den ganzen Räten, Oberräten, Direktoren usw. etwa Probleme? ;-)

    Man hört vereinzelt davon.


    Gruß

    A.

    Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

    INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW588642
    Datum23.10.2009 08:534278 x gelesen
    Geschrieben von Daniel RuhlandWieso, gibt's da in NRW mit den ganzen Räten, Oberräten, Direktoren usw. etwa Probleme? ;-)

    Jetzt stell dir mal vor, ein hD BF'ler aus z. B. Düsseldorf oder Köln wohnt ausßerhalb und macht dort noch in der FF mit. Wenn er seinen Dienstgrad und die 2 Kringel um den Helm mitbringt, dann ist ihm nur der KBM ebenbürdig. Das macht dann unter Umständen schon Probleme, vor allem weil viele EA Dienstgrade da ein Problem (Du sollst keinen anderen Gott neben mir haben) haben.

    Gruß
    Thomas

    PS Ich hätte da kein Problem damit, ich wäre manchmal sogar froh, jemanden mit der Erfahrung dabei zu haben.


    Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
    Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern588654
    Datum23.10.2009 11:244036 x gelesen
    Danke, dass hat mir sehr geholfen!
    Ich kannte nur die von Dir angegebene Seite mit den Dienstgraden - aber die Zuordnungen kannte ich nicht belastbar. So fehlte mir die die "Grenzlinie" zwischen Mannschaft und Löschmeister -Rängen und Löschmeister und Brandmeister-Rängen.


    ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDavi8d J8., Kaiserstuhl / Aargau - CH588661
    Datum23.10.2009 12:554304 x gelesen
    Ich habe 2 Links, die für den Kanton Aargau gelten eingestellt.

    Die Kurzfassung, bzw. gilt in etwa so für die ganze Schweiz:


    Offiziere (Leutnant bis Oberst) Of

    Volle Einsatzleiterkompetenz und nehmen in der Regel auch Verwaltungsfunktionen wahr. Sie sind für die Ausbildung der Kader (Of/Uof) zuständig.
    (Kein Of Grad ohne entsprechende taktische Ausbildung. Ausnahme Spezilalisten = Feuerwehrsanitäter, Verkehrs- und Elektrogruppe. Dort in der Regel hohe Fachqualifikation für Of Grad, Bsp. Arzt, Pol-Of)

    Entspricht in etwa dem ZF


    Unteroffiziere (Korporal bis Adjudantunteroffizier) Uof

    Gruppenführer, führen Trupps direkt am Ereignis auf Basis eines Auftrags. EL nur in "Notkompetenz", d.h. abgespekte taktische Ausbildung. Auch hier gibt es den Grad nur mit entsprechender Ausbildung.
    (Ausnahme auch bei den Spezialisten, Uof dort bei absolviertem Funktionskurs für Chefs der Spez.)

    Sind vor allem in der Ausbildung der Mannschaft tätig.

    Verwaltunsfunktionen sind nur in Ausnahmen vorgesehen.

    [Höhere Uof = Feldweibel, Fourier und Adjudantuof

    In der Regel Gruppenführer mit Verwaltunsgfunktion = Materialwart, Schriftführer, o.ä.]

    Ist in D zwischen TF und GF an zu siedeln.


    AdF Angehörige der Feuerwehr = Mannschaften (Soldaten und Gefreite)

    Gefreiter = absolvierter Fachkurs.




    Beförderungen auf grund des Dienstalters sind im Kanton Aargau nur innerhalb der entsprechenden Stufe möglich. (Siehe Threadcontainer)
    Das wird aber nicht kontrolliert o.ä.


    Gruss aus der Schweiz

    - ohne Vorbaupumpen
    - dafür mit viel Wasser auf den Fzg.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDavi8d J8., Kaiserstuhl / Aargau - CH588662
    Datum23.10.2009 13:043975 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen GrafDie Zugehörigkeit zu den einzelnen Gruppen wird sehr elitär gesehen. So wird ein Gefreiter mit Beförderung zum Wachtmeister aus seiner Dienstgradgruppe verabschiedet und in die neue offiziell aufgenommen. Befremdent ist für mich gewesen, wenn nach dem offiziellen Teil die Dienstgradgruppen in verschiedene (nach Qualität gestaffelte) Lokalitäten geladen wurden.
    Ich durfte als OBM mit den Offizieren mit!


    Das dürfte aber regional oder sogar von Ort zu ort sehr unterschiedlich sein. Ich erlebe die Feuerwehren in der region so, dass die Hierarchien recht Flach sind, bzw. wenig Gewicht haben. Der Grad wird oft vor allem als Qualifikationskennzeichnung gesehen.


    Geschrieben von Jürgen GrafNeidisch sind Sie auf unseren in ihren Augen militärisch schicken Dienstanzug (kennen die nicht)

    Das dürfte von AdF zu AdF varieren...


    Geschrieben von Jürgen GrafZum Thema Fahrzeuge und Ausrüstung - wird mit 60-80% durch die Gebäudeversicherung finanziert. Da fällt es der Gemeinde leichter mal was neues zu kaufen.

    Achtung... Das sind kantonale Regelungen und teilweise gibt es innerhalb der Kantone noch spezielle Regeln.

    Bsp: Kanton Aargau

    Ortsfeuerwehr: ca. 35%


    Ortsfeuerwehr mit Sonderaufgaben= Stützpunkt.

    Fzg für Sonderaufgaben ca. 75%
    Fzg für Ortswehraufgaben ca. 35%


    Gruss aus der Schweiz

    - ohne Vorbaupumpen
    - dafür mit viel Wasser auf den Fzg.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern588669
    Datum23.10.2009 13:523999 x gelesen
    Super, danke für die sehr ausführliche Information !


    ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndy8 S.8, Rheinfelden / CH / AG588919
    Datum25.10.2009 11:053788 x gelesen
    Und das ist ein Kanton von 26.....

    Die Stufe Mannschaft, Kader, Offiziere ist aber fast immer die gleiche.


    Grüsse aus der Schweiz

    Andy Sulser

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     22.10.2009 22:37 Volk7er 7L., Erlangen
     22.10.2009 22:50 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Troisdorf
     22.10.2009 23:37 Dani7el 7R., Peine
     22.10.2009 23:47 Henn7ing7 K.7, Dortmund
     22.10.2009 23:56 Dani7el 7R., Peine
     23.10.2009 07:51 Andr7eas7 B.7, Düsseldorf
     23.10.2009 08:53 Thom7as 7E., Nettetal
     22.10.2009 23:00 Jürg7en 7G., Gaienhofen
     23.10.2009 11:24 Volk7er 7L., Erlangen
     23.10.2009 13:04 Davi7d J7., Kaiserstuhl
     23.10.2009 12:55 Davi7d J7., Kaiserstuhl
     23.10.2009 13:52 Volk7er 7L., Erlangen
     25.10.2009 11:05 Andy7 S.7, Rheinfelden / CH
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt