News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaÜD-Geräte in SDB gefordert...8 Beträge
RubrikAtemschutz
 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen583125
Datum18.09.2009 15:105716 x gelesen
Hallo,

bin gerade über ein Sicherheitsdatenblatt eines Kunststoffadditivs gestolpert.
Unter Punkt 5 (Maßnahmen zur Brandbekämpfung) wird da folgendes gefordert:

"Feuerwehrleute sollten angemessene Schutzkleidung und umluftunabhängige Atemschutzgeräte mit vollem Gesichtsschutz tragen, die im Überdruckmodus betrieben werden"

Der Stoff an sich ist kein Gefahrgut...

Sind jemand ähnliche (bzw. gleiche) Vorgaben bekannt, oder hat da einfach nur mal jemand was gelesen oder gehört und das gleich in ein SDB eingepflegt!?


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW583128
Datum18.09.2009 15:293762 x gelesen
Geschrieben von Christian Fleschhut"Feuerwehrleute sollten angemessene Schutzkleidung und umluftunabhängige Atemschutzgeräte mit vollem Gesichtsschutz tragen, die im Überdruckmodus betrieben werden"

Warum nicht gleich Vollschutz?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen583138
Datum18.09.2009 16:143444 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich CimolinoWarum nicht gleich Vollschutz?

gute Frage...

Ist auch nur bei einem Hersteller so.
Die anderen Hersteller schreiben schlichtweg nur "umluftunabhängiges Atemschutzgerät" vor...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s S8., München / Bayern583140
Datum18.09.2009 16:203486 x gelesen
des ist wieder ein echter Klassiker, ÜD Gerät in SDB , jetzt langts nicht mal mehr für eine verständliche Überschrift, ohne Abkürzungswahn. grins


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8H., Gersthofen / Bayern583153
Datum18.09.2009 17:203341 x gelesen
Hallo,

ich habe mir gerade mal einige der Sicherheitsdatenblätter von bei uns gelagerten Produkten angeschaut. In den meisten konnte ich nur den Vermerk "umluftunabhängiges Atemschutzgerät" finden. Allerdings waren auch einige dabei bei, bei denen ein Überdruckatemschutzgerät gefordert ist.

Geschrieben von Christian FleschhutDer Stoff an sich ist kein Gefahrgut...

Muss nicht sein, es gibt denk ich genügend Gefahrstoffe, die es in sich haben, aber nicht als Gefahrgut eingestuft werden müssen.

mfg
Manuel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt583161
Datum18.09.2009 18:433138 x gelesen
Geschrieben von Manuel HerrmannIn den meisten konnte ich nur den Vermerk "umluftunabhängiges Atemschutzgerät" finden. Allerdings waren auch einige dabei bei, bei denen ein Überdruckatemschutzgerät gefordert ist.
Stellt sich die Frage, warum? Was kann ein ÜD-Gerät, was ein ND- nicht kann, wenn man den dichten Sitz der Maske und deren Funktionsfähigkeit voraussetzt?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8H., Wuppertal / NRW583307
Datum20.09.2009 09:173103 x gelesen
Hallo,
ohne genaueres über den Stoff zu wissen, gibt es hier zwei Möglichkeiten:
1. es ist irgend etwas ganz gefährliches, was in kleinsten Konzentrationen nach dem verbrennen schädlich ist
oder
2. der Ersteller des Sicherheitsdatenblattes hat das bei jemanden anderen gefunden und hier eingesetzt, sicher ist schließlich sicher

In meiner Praxis als Sicherheitsingenieur gibt es immer wieder Lieferanten, die sich ihr Sicherheitsdatenblatt aus den unterschiedlichen Vorlagen "zusammenstricken", da es ja Geld kostet, so etwas professionell machen zu lassen. Besonders deutlich wird das bei den Kapitel zur Schutzkleidung ("geeignete Handschuhe verwenden") oder der Entsorgung ("Der Stoff ist nach den gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen" - ach ne, ich dachte, den könnte ich auf die Straße schmeißen ;-))
Leider gibt es nur wirklich wenige gute Sicherheitsdatenblätter, die das sind, was sie sein sollen - konkrete Hilfe


Viele Grüße
Sebastian

Ein Experte ist ein Mann, der hinterher genau sagen kann, warum seine Prognose nicht gestimmt hat.
Sir Winston Churchill (1874 - 1964)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é S8., Essen / NRW583353
Datum20.09.2009 19:252838 x gelesen
Hallo Sebastian,

Geschrieben von Sebastian Hartwigohne genaueres über den Stoff zu wissen, gibt es hier zwei Möglichkeiten:
1. es ist irgend etwas ganz gefährliches, was in kleinsten Konzentrationen nach dem verbrennen schädlich ist
oder


Und was ist dann der Unterschied im Schutzfaktor von Atemschutz Überdruck und Normaldruck? ;-)

Geschrieben von Sebastian Hartwig2. der Ersteller des Sicherheitsdatenblattes hat das bei jemanden anderen gefunden und hier eingesetzt, sicher ist schließlich sicher

So vielleicht.

Oder 3. würde ich nehmen
Geschrieben von Sebastian Hartwigdie sich ihr Sicherheitsdatenblatt aus den unterschiedlichen Vorlagen "zusammenstricken", da es ja Geld kostet, so etwas professionell machen zu lassen.

Ein Sicherheitsdatenblatt ist halt leider nur so gut wie der Ersteller.


Gruß
André


Schaut mal vorbei: http://www.ABC-Gefahren.de/ jetzt auch mit Blog

Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 18.09.2009 15:10 Chri7sti7an 7F., Fürth
 18.09.2009 15:29 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 18.09.2009 16:14 Chri7sti7an 7F., Fürth
 18.09.2009 16:20 ., München
 18.09.2009 17:20 Manu7el 7H., Gersthofen
 18.09.2009 18:43 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 20.09.2009 09:17 Seba7sti7an 7H., Wuppertal
 20.09.2009 19:25 Andr7é S7., Essen
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt