News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Dieselmotoremissionen (DME) in Fahrzeughallen | 11 Beträge | |||
Rubrik | Unfallverhütung | ||||
Infos: | |||||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 570747 | |||
Datum | 17.07.2009 16:03 | 7502 x gelesen | |||
Die Bundesanstalt für Arbeitsmedizin und Arbeitsschutz (BauA) hat aktuell auf ihrer Homepage den Schutzleitfaden S002 "Abstellen von Dieselfahrzeugen in Wachen und Gerätehäusern der Feuerwehr" (PDF-Datei, 199 KB), eingestellt. Der Schutzleitfaden enthält praktische Tipps und Hinweise für die Reduzierung von DME. Beste Grüße Udo Burkhard ----------------------------------- schau mal rein: www.helferportal.org | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Linkenheim-Hochstetten / Baden-Württemberg | 570766 | |||
Datum | 17.07.2009 17:49 | 5062 x gelesen | |||
Hi, siehe dazu auch den Bericht in der aktuellen Brandschutz. Gruß Markus "Es gibt zwei Dinge, die unendlich sind: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir da nicht so sicher." Albert Einstein | |||||
| |||||
Autor | Jasp8er 8S., Holzminden / NDS | 570773 | |||
Datum | 17.07.2009 17:56 | 5009 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Markus Wagner Bericht in der aktuellen Brandschutz. Der aber sagt, dass kräftiges Durchlüften reicht und Absauganlagen nicht notwendig sind. Wonach richten wir uns also? Nach der "amtlichen" Aussage oder der "wissenschaftlich" fundierten? (Wobei mich da an dem Versuch etwas gestört hat, dass jeweils nur einen Tag lang gemessen wurde.) Partikelfilter sind langfristig sicherlich das sinnvollste, da sie auch beim Einfahren in die Halle wirksam sind. Aber was macht man bis alle Dieselfahrzeuge einen solchen haben? Gruß Jasper | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 570790 | |||
Datum | 17.07.2009 19:31 | 4791 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jasper Schwingel Partikelfilter sind langfristig sicherlich das sinnvollste, da sie auch beim Einfahren in die Halle wirksam sind. Aber was macht man bis alle Dieselfahrzeuge einen solchen haben? Genau das, was man heute macht und was jeder Zivilist z.B. an einer stark befahrenen Kreuzung vor der roten Fußgängerampel machen muß: Ein- und Ausatmen... (es gibt schon Leute die festgestellt haben, das zwar Dieselrußpartikel nicht gesund sind, aber die größere Menge Feinstaub aus der Autowelt vom Reifen- und Bremsenabrieb stammt. Da sind Benziner aber wohl auch nicht edler? Vor allem kommt es bei allen auf das Brems- und Beschleunigungsverhalten an, was FA ja extensiv beherrschen...) mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8H., Stadtlohn / NRW | 570849 | |||
Datum | 18.07.2009 01:50 | 4593 x gelesen | |||
Ob Geschrieben von ---Schutzleitfaden S002--- In den Abstellbereichen sind das Umkleiden der Feuerwehrangehörigen und das Aufbewahren von (Schutz-) überall umgesetzt werden könnte ? Der gesamte Beitrag ist ausschließlich meine private Meinung ! | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 570854 | |||
Datum | 18.07.2009 09:45 | 4485 x gelesen | |||
Geschrieben von Jasper SchwingelDer aber sagt, dass kräftiges Durchlüften reicht und Absauganlagen nicht notwendig sind. Wonach richten wir uns also? Nach der "amtlichen" Aussage oder der "wissenschaftlich" fundierten? (Wobei mich da an dem Versuch etwas gestört hat, dass jeweils nur einen Tag lang gemessen wurde.) Gaaanz einfach! Nach der qualifizierten Gefährdungsbeurteilung die dein Dienstherr im Rahmen seiner gesetzlichen Pflicht durch eine qualifizierte Fachkraft hat anfertigen lassen und der sich daraus ergebenen Maßnahmen. Beste Grüße Udo Burkhard ----------------------------------- schau mal rein: www.helferportal.org | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 570857 | |||
Datum | 18.07.2009 10:06 | 4545 x gelesen | |||
Nein, das spielt aber erstmal keine Rolle. Irgendwann muß man ja mal anfangen das zu fordern... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 571076 | |||
Datum | 19.07.2009 17:49 | 4222 x gelesen | |||
Hallo Forum, Geschrieben von Christian Holland ObUnd das halte ich, auch gemäß der Berliner Untersuchung, für wichtiger wie eine Abgasabsaugung. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 R.8, Steppach / Bayern | 571113 | |||
Datum | 19.07.2009 20:48 | 4203 x gelesen | |||
Hallo Michael Ich geb dir grundsätzlich recht. Nur bau doch mal ein Baujahr 1992 Feuerwehrhaus so um, dass du vernünftig die Kleidung aus den Bereich rausbekommst. Die Häuser sind zu der Zeit und vorher einfach so konzepiert, dass die Halle etwas größer war und die Wände mit Spinden bestückt wurden. Getrennte Umkleiden wären klasse, aber im Bezug auf guten Zugang, direkt vom Parkplatz und dann direkt in die Fahrzeughalle nachträglich bei vielen Häusern nur schwer möglich. Die Absauganlage kannst du fast immer nachrüsten. Insofern ist es schon schade, dass da ständig andere Meldungen auftauchen. Die "große BF" Berlin sagt "braucht man nicht" (unter ggeb. Umständen), das og. Blatt sagt wieder ist Vorgabe.... Wie soll man das vermitteln, vor allem den geldgebenden "Laien" der Stadt- und Gemeinderäte. Die entscheiden doch in der Fläche diese Maßnahmen. Diese Geschichte (verzeih mir Udo Burkhard) mit Gefährdungsanalyse des Dienstherren usw. läuft vielleicht in Berlin oder andern Städten mit eigenem Bereich Arbeitsschutz bzw- Sicherheit, aber doch nicht in der Fläche. Wir haben damals in Eigeninitative eine gute Anlage selbst eingebaut. Das war für 2 LKWs + Raumluft nicht teuerer als drei neue Atemschutzgeräte und die Diskussion war erledigt. Kann ich nur jedem empfehlen. Gruß Jörg | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 571123 | |||
Datum | 19.07.2009 22:24 | 4073 x gelesen | |||
Geschrieben von Jörg RaberDiese Geschichte (verzeih mir Udo Burkhard) mit Gefährdungsanalyse des Dienstherren usw. läuft vielleicht in Berlin oder andern Städten mit eigenem Bereich Arbeitsschutz bzw- Sicherheit, aber doch nicht in der Fläche.Kein Sorge, ich weiss, wie die Relität aussieht, ich hab damit genug zu kämpfen. Es liegt an den Ehrenamtlichen selbst, auf die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zu drängen. Schließlich geht es um die Gesundheit und das Leben ... nicht mehr und nicht weniger. Beste Grüße Udo Burkhard ----------------------------------- schau mal rein: www.helferportal.org | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 571124 | |||
Datum | 19.07.2009 22:30 | 4086 x gelesen | |||
Es kann durchaus sein, das "Querlüften" reicht. Ich kenne eine größere Rettungswache, in der durch das Hallenvolumen und eine Dauerlüftung die (durch die DEKRA) gemessenen Werte für DME deutlich unterhalb der Grenzwerte lagen. Also keine weiteren technischen Maßnahmen erforderlich. Bbis auf die Tatsache, das die Halle regelmäßig in allen Ecken und Kanten gründlich nass gereinigt werden muss, um die schwarzen Ablagerungen zu entfernen. Beste Grüße Udo Burkhard ----------------------------------- schau mal rein: www.helferportal.org | |||||
| |||||
|