alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaBbdF (Butter bei die Fische): Ausrückeordnung Autobahn64 Beträge
RubrikTaktik
 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 566803
Datum28.06.2009 11:0924495 x gelesen
Ok, jetzt haben wir genügend über Fahrzeuge diskutiert, uns mal wieder ein wenig beschimpft und einen Fachmann aus dem Forum vertrieben...

Jetzt mal Butter bei die Fische: Was benötigt man eurer Erfahrung nach an Mannschaft, Gerät und Löschmittel bei den Stichworten 1. VU PKW, Person eingeklemmt - inkl. Sonderlagen (Dach, Baum, Unterfahr... ). Ich habe bei SER THL VU ja schon mla grob vorgelegt, aber vielleicht irre ich mich...

Da gleiche gilt dann für VU LKW..

Auf welchen Fahrzeugen das dann wie liegt, ist der zweite Schritt...

Grüße, Jan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8M., Maintal / Hessen566810
Datum28.06.2009 11:4820677 x gelesen
Also ich mach einfach mal einen Anfang den man gerne weiter ergänzen darf.

- Pro eingeklemmte Person ein (H)LF mit yydraulischem Rettungssatz und die dazu gehörige Gruppe.
- Desweiteren mindestens ein Rettungssatz als Redundanz in Bereitstellung.
- Ein Fahrzeug mit maschineller Zugeinrichtung in Bereitstellung
(also nicht das gebundene Erstangriffsfahrzeug) im Idealfall ein ausgewachsener Rüstwagen.

Das sollte als Erstabmarsch von Feuerwehrseite aus reichen. Weitere Fahrzeuge bzw. Material wird nach Lage nachgefordert.

Nun dürft Ihr gerne Ergänzen bzw. Änderungen vornehmen.


MKG Christian

----
Es handelt sich um meine persönliche Meinung...

http://www.feuerwehr-maintal.de

Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet werden muss. Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausbricht,
beweist nicht, dass keine Gefahr besteht, sondern stellt für die Betroffenen einen Glücksfall dar, mit dessen Ende jederzeit gerechnet werden muss.

Oberverwaltungsgericht Münster 10A 363/86 11.12.1987
----

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW566814
Datum28.06.2009 12:1320745 x gelesen
VU mit eingeklemmter Person kann ja so unterschiedlich sein, trotzdem so ganz grob.

Pro PKW zwei (H)LF mindestens mit Staffel, (H)LF mit TH-Satz stellt Angriffstrupp und Schlauchtrupp, zweites (H)LF idealerweise auch mit TH-Satz stellt Angriffstrupp für Brandschutz und Wassertrupp für alle anderen Sicherungsaufgaben. GF erste (H)LF übernimmt abschnittsleitung Rettung, GF zweites die Abschnittsleitung Sicherung. Also ein (H)LF nur TH mit mind. Staffel, ein (H)LF Brandschutz und Sicherung mit mind. Staffel, ein ELW 1 mit Zugführer und Abschnittsleitung Personen rettung. Ein TLF 20/40 oder 24/50 als Sonderbrandschutzkomponente, RW als Sonderfahrzeug für die befreiung. TLF und RW mit Reserve LF in Bereitstellung mit ELW 1 als Abschnuttsleiter Bereitstellung, dazu kenne ich das mit KdoW Gesamteinsatzleiter, vorzugsweise hier auch ELW 1. So kenne ich das aus der FF mit der ich fast monatlich Autobahneinsätze hatte.

Wünschenswert dazu noch Feuerwehrkran und RW 1 bei Einsätzen abseits der befahrbaren Straße.

Hier übersichtlich
Gesamteinsatzleitung
ELW 1 mit mind. 1/0/0/1/2

Abschnitt Personenbefreiung
ELW 1 mit mind. 1/0/1/2 Abschnittsleitung Rettung
1. (H)LF mit mind 0/1/5/6 und TH Satz (LF 16/12 oder HLF 20/16) Aufgabe Person befreien
2. (H)LF mit mind. 0/1/5/6 und TH Satz (LF 16/12 oder HLF 20/16) Aufgabe Brandschutz und Sicherheit

Abschnitt Sicherung
RW (also RW 2, RW neue DIN) mit mind. 0/1/1/2 größerer TH-Satz, umfangreichere Beladung TH
TLF 20/40 o.ä. mit mind. 0/1/1/2 Löschwasser, Komponeten Schaum, Pulver

Abschnitt Bereitstellung
ELW 1 mit mind. 1/0/1/2 Abschnittsleitung Bereitstellung
3. (H)LF mit mind. 0/1/5/6 und Th Satz (LF 16/12 oder HLF 20/16) Aufageb bei Bedarf unterstützung 1. (H)LF
Feuerwehrkran mint mind. 0/0/2/2 Sonderkomponente Kran und Bergewinde
RW 1 mit mind. 0/1/1/2 für Einsätze abseits der Verkehrswege

Abschnittsrettungsdienst
Je Patienten eingeklemmt ein RTW und ein NEF, je Betroffenen mind. KTW, zusätzlich ein weiterer RTW.

Abschnitts Verkehr
Polizei, Autobahnpolizei, Autobahnmeisterei, Verkehrssteuerung BAB (Schilderbrücken, die veränderte Digitale Anzeigen haben etc.)

Ich weiß liest sich viel, aber auser zusätzlicher RW 1 und Kran und KdoW mit EvD anstelle von ELW 1 mit Führungsgehilfe für Gesamteinsatzleitung kenne ich das aus der Einsatzpraxis, bai waren der Abschnitt Sicherung und Bereitstellung ein gemeinsamer Abschnitt.

Gesonderte Verkehrssicherung war nicht wirklich in dem außmaß notwendig, da Schilderbrücken sofort entsprechend verändert wurden, die Autobahnpolizei schnell zu Stelle war, darunter auch immer mind. ein VW T4 oder T5 mit Verkehrswarneinrichtung auf dem Dach und weitere PKW die die Sicherung schon sehr weit vorher übernommen hatten und meist auch zeitgleich oder eher mit dem ersten LF eintrafen. Dazu war die Autobahnmeisterei fest eingebunden bei Einsätze auf BAB und hat auch ein Fahrzeug zur Sicherung und Warnung geschikt, die haben dann Frühzeitig entsprechende Blinkendepfeile wie man sie aus Baustellen kennt aufgebaut.

Grüße
Thobias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8B., Westhofen / Rheinland-Pfalz566818
Datum28.06.2009 12:4020110 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Jan SüdmersenJetzt mal Butter bei die Fische:...

VU PKW:
Pro Fahrzeug mit eingeklemmter Person(en) ein HLF (LF 16/12) mit vollstädigem Rettungssatz, also Schere, Spreitzer und Zylinder, dem notwendigen Unterbaumaterial, Säbelsäge, mind. 1000 L Wasser. Ein RW für mögliche Sonderlagen und als Reserve Rettungssatz; mit Rettungsplattform für z.B. Seitenlage, umfangreiches Unterbaumaterial (Seitenlage, Dachlage...).
Ein weiteres Fahrzeug mit Staffel für Verkehrssicherung, z.B. GW-L oder auch LF mit entsprechender Ausrüstung.

VU LKW:
Im Prinzip das selbe wie oben, falls machbar plus Kran. Je nach Lage sind auch 2 Rettungsplattformen hilfreich, also vielleicht ein 2. RW in Bereitstellung als Reserve.

Die Rettungssätze müssen natürlich dem aktuellen Stand entsprechen, also ich sag mal bei PKW mind. SP 40 und S 180, bei LKW SP 60 und S 270 oder vergleichbar.

MfG
Daniel


Meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Weiterhin stellen sie auch nur meine persönliche Meinung und nicht die Meinung der Feuerwehr Westhofen oder einer sonstigen Institution dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen566822
Datum28.06.2009 13:0719959 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Jan Südmersen:
Jetzt mal Butter bei die Fische: Was benötigt man eurer Erfahrung nach an Mannschaft, Gerät und Löschmittel bei den Stichworten 1. VU PKW, Person eingeklemmt - inkl. Sonderlagen (Dach, Baum, Unterfahr... ).
Mannschaft:
  • ca. 2 Gruppen, 2 Staffeln + EL würden m.E. auch gehen, 2 Gruppen plus X (selbst. Trupp etc.) natürlich auch, hängt auch davon ab, was im rückwärtigen Bereich noch zu tun ist (z.B. Verkehrssicherung)
Gerät:
  • ggf. Licht
  • Winter: immer Licht -> Wärme
  • Unterbaumaterial, Holz, mögl. viel
  • Leiter(n) -> als Leitern und / oder Sicherung bei Kippgefahr
  • Kippgefahr -> Leitern oder spezielle, techn. Lösung
  • Absturz -> mind. Stahlseile + Schäkel, (besser) Mehrzweckzug
  • Glasmanagement
  • Handwerkzeug
  • 2 hydr. Rettungssätze -> Möglichkeit paralleler / zügig aufeinanderfolgender Betrieb von zwei Geräten (hängt auch vom Alter / der technischen Ausführung der Aggregate ab; weniger Ausfall) + Spreizer, Schere
  • (mind. 2) hydr. Stempel / Zylinder + Widerlager -> (mind.) zwei Längen / Teleskop
  • Auffangmöglichkeit, Bindemittel, Besen

  • Zusätzlich schön:

  • Winde -> Zug (Gegenzug)
  • elektr. Säbelsäge
Brandschutz:
  • PG, Wasser - (LWB mind.) ~ 1.000 l


Da gleiche gilt dann für VU LKW..
zusätzlich:
  • Rettungsbühne
  • Leitern - Steck / Mehrzweck
  • Sicherungsmaterial Führerhaus
  • Stempel komplett - RZ 1 - 3
  • hydr. Winden / "Büffelwinden"


  • ... (?)



  • Gruß

    Daniel


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen566829
    Datum28.06.2009 13:5420232 x gelesen
    Hallo,

    man merkt ein bißchen, wo Du herkommst... ;-)

    Geschrieben von Thobias Schürmann:
    Pro PKW zwei (H)LF
    Schon das könnte zum Teil auf dem platten Land zum Problem werden.


    Ein TLF 20/40 oder 24/50 als Sonderbrandschutzkomponente, RW als Sonderfahrzeug für die befreiung.
    Ok, bedeutet, vor allem bezügl. des großen TLF, bei jedem VU einen Alarm für die "große Wehr" evtl. eine der "großen Wehren" evtl. - im Kreis.


    TLF und RW mit Reserve LF in Bereitstellung mit ELW 1 als Abschnuttsleiter Bereitstellung
    Je nach Struktur des Kreises / platten Landes Vollalarm für die "großen Wehren".


    Wünschenswert dazu noch Feuerwehrkran
    Spätestens den gibt es in der Fläche schlicht nicht.


    und RW 1 bei Einsätzen abseits der befahrbaren Straße.
    Ist das dann der zweite oder dritte RW?


    Weiterhin:
    Je Patienten eingeklemmt ein RTW und ein NEF, je Betroffenen mind. KTW, zusätzlich ein weiterer RTW.
    Damit wäre auf dem Platten Land mitunter der gesamte planmäßig vorgehaltene RD gebunden, bzgl. der NEF evtl. inkl. der Nachbarlandkreise.


    Ich weiß liest sich viel
    Ähem - das ist viel. Ernsthaft auf VU PKW bezogen?

    Mal zur Realität auf dem - gar nicht mal ganz so, von der Flächer her kleiner Landkreis - platten Land:

    Aktuell - So. Mittag - stehen 1 x NEF und 3 x RTW in Dienst, bei den Wehren im Kreis sind 1 x TLF 24/50, 1 x RW 2, 3 x RW 1 (alt, Bund), 2 x LF 16/12 sowie über den Daumen 18 weitere Fahrzeuge mit THL (LF 10/6 / 8/6 / 8, TLF 16/25) vorhanden.

    Der Kräfteansatz 2 x HLF pro PKW + TLF 24/50 + RW zuzüglich HLF + TLF + RW in Bereitstellung zuzüglich RD 1 x NEF + RTW pro PKW + RTW in Bereitstellung würde also annäherend zu einem "Kreis-Vollalarm" der Wehren > TSF führen (vom RD mal abgesehen, da würde jetzt zusätzlich sicherlich geplant ein Hubschrauber dazu kommen, die schwache Besetzung ist aber trotzdem ein Problem (ein einzelner schwerer VU reicht...) , aber leider nicht nur hier Realität!)! Einzig einen Feuerwehrkran könnten wir ausnahmsweise relativ problemlos aus Hannover oder Braunschweig bekommen. ;-)


    Gruß

    Daniel


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDirk8 B.8, Düsseldorf / NRW566830
    Datum28.06.2009 14:0419878 x gelesen
    Geschrieben von Jan SüdmersenWas benötigt man eurer Erfahrung nach an Mannschaft, Gerät und Löschmittel bei den Stichworten 1. VU PKW, Person eingeklemmt - inkl. Sonderlagen (Dach, Baum, Unterfahr... ).

    Mal was ganz anderes:

    Vor ein paar Jahren war es normal, dass an Wochenenden in Teilen des Landes (definitiv an der A5) das THW Dienst geschoben hat.
    Weis einer ob dies heute immer noch so ist und wenn ja wie werden diese dann im Falle eines Falles informiert (allarmiert), wie sieht die Ausstattung aus und wie wird diese ggf. ergänzt?

    Gruß

    Dirk


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü566832
    Datum28.06.2009 14:1519834 x gelesen
    Tach,

    ist zumindest in BaWü und BY noch weit verbreitet. Ausstattungsmässig je nach eingesetztem OV, manche haben "nur" ein VRW-ähnliches Fahrzeug dabei, manche nehmen auch GKW mit auf die Piste. Die Alarmierung der mir bekannten Einheiten erfolgt durch die APD (also Geradeaus-Polizei).

    Link 1

    Link 2

    Link 3

    Link 4


    Gruß Andi


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDirk8 B.8, Düsseldorf / NRW566834
    Datum28.06.2009 14:2119803 x gelesen
    Hi,

    erst einmal Danke.

    Geschrieben von Andreas RometschAusstattungsmässig je nach eingesetztem OV, manche haben "nur" ein VRW-ähnliches Fahrzeug dabei, manche nehmen auch GKW mit auf die Piste.

    Ich gehe einmal davon aus, dass diese Einheiten dort eingesetzt werden wo a) keine FW direkt zuständig ist oder eben austattungsmäßig "unterbesetzt" sind, oder Irre ich da?


    Gruß

    Dirk


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW566845
    Datum28.06.2009 14:4820132 x gelesen
    Geschrieben von Daniel RuhlandGeschrieben von Thobias Schürmann:
    "Pro PKW zwei (H)LF"
    Schon das könnte zum Teil auf dem platten Land zum Problem werden.


    Hmm so dicht besiedelt ist Sachsen-Anhalt auch nicht, zu dem Zeitpunkt als ich da Dienstätig war zumindest.

    "Ein TLF 20/40 oder 24/50 als Sonderbrandschutzkomponente, RW als Sonderfahrzeug für die befreiung."
    Ok, bedeutet, vor allem bezügl. des großen TLF, bei jedem VU einen Alarm für die "große Wehr" evtl. eine der "großen Wehren" evtl. - im Kreis.


    "TLF und RW mit Reserve LF in Bereitstellung mit ELW 1 als Abschnuttsleiter Bereitstellung"
    Je nach Struktur des Kreises / platten Landes Vollalarm für die "großen Wehren".

    Ich weiß es gibt Gemeinden und Kreise die zentrieren alles bei einem Stützpunkt, bei uns wurden die Sonderfahrzeuge aber versucht gleichmäßig zu verteilen. Deswegen kein Problem.

    Geschrieben von Daniel Ruhland"Wünschenswert dazu noch Feuerwehrkran"
    Spätestens den gibt es in der Fläche schlicht nicht.


    Deswegen auch Wünschenswert. In Österreich, laut Berichten werden die sogar gefördert.

    Geschrieben von Daniel Ruhland"und RW 1 bei Einsätzen abseits der befahrbaren Straße."
    Ist das dann der zweite oder dritte RW?


    Der zweite

    Geschrieben von Daniel RuhlandWeiterhin:
    "Je Patienten eingeklemmt ein RTW und ein NEF, je Betroffenen mind. KTW, zusätzlich ein weiterer RTW."
    Damit wäre auf dem Platten Land mitunter der gesamte planmäßig vorgehaltene RD gebunden, bzgl. der NEF evtl. inkl. der Nachbarlandkreise.


    Ja das ist ein problem, aber mit RTH oder so nen komischen Bereitschafts NEF regelung ging das irgendwie, wenn auch manchmal weniger NAs da waren als laut Konzept eigentlich gefordert.

    Geschrieben von Daniel Ruhland"Ich weiß liest sich viel"
    Ähem - das ist viel. Ernsthaft auf VU PKW bezogen?


    Standard bei VU PKW, LKW und Bus, ob heute noch so weiß ich nicht, da es immer wieder beschwerden gab das einige Fahrzeuge nicht eingesetzt wurden.

    Geschrieben von Daniel RuhlandMal zur Realität auf dem - gar nicht mal ganz so, von der Flächer her kleiner Landkreis - platten Land:

    Aktuell - So. Mittag - stehen 1 x NEF und 3 x RTW in Dienst, bei den Wehren im Kreis sind 1 x TLF 24/50, 1 x RW 2, 3 x RW 1 (alt, Bund), 2 x LF 16/12 sowie über den Daumen 18 weitere Fahrzeuge mit THL (LF 10/6 / 8/6 / 8, TLF 16/25) vorhanden.


    Naja man weiß heute doch das man auf dem Land schneller stirbt als in der Stadt. (Achtung nicht ganz ernst gemeint)

    Geschrieben von Daniel RuhlandDer Kräfteansatz 2 x HLF pro PKW + TLF 24/50 + RW zuzüglich HLF + TLF + RW in Bereitstellung

    Da hast du ein TLF zu viel aufgenommen.

    Sieht so aus das je nach Ort drei bis vier FF Einheiten alarmiert wurden, und wie gesagt nicht überall werden alle Sonderfahrzeuge an einer Stützpunktwache vorgehalten.

    Geschrieben von Daniel Ruhlandzu einem "Kreis-Vollalarm" der Wehren > TSF führen

    Es gab keine Einheit die nur TSF hatte, Standard LF 8/6 mit TH und in der Regel ein weiteres Fahrzeug wie RW 1, TSF, TSF-W, TLF 24/50, TLF 8/18, TLF 16/25, TLF IFA, Robur LF 8, LF 16-TS, etc.

    Zur RD sache, 2 bis 3 Patienten waren eher Standard so das die RD Fahrzeuge ausreicheten und wie die das Regelten war mir egal, es waren zumindest immergenug Transportfahrzeuge und Ärtze für die verletzten vor Ort.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü566846
    Datum28.06.2009 14:4919656 x gelesen
    Hi,

    Geschrieben von Dirk BrokatzkyIch gehe einmal davon aus, dass diese Einheiten dort eingesetzt werden wo a) keine FW direkt zuständig ist oder eben austattungsmäßig "unterbesetzt" sind, oder Irre ich da?

    Das weiß ich nicht ob du da irrst, das kommt drauf an was Du unter a) verstehst...;-)
    Hier im Stuttgarter Bereich sind natürlich diverse FW primär zuständig, allerdings haben die eben u.U, einen dementsprechenden Anfahrtsweg wohingegen die THV-Einheiten meist auf Park/Rastplätzen stehen oder auch mal "streifen".
    Dementsprechend ist auch die Alarmierungsschwelle niedriger, insbesondere was Anforderungen zur Absicherung angeht.
    Zu VU PKL kommen natürlich die dementsprechenden FW-Einheiten dazu.

    Gruß Andi


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDirk8 B.8, Düsseldorf / NRW566850
    Datum28.06.2009 14:5619676 x gelesen
    Geschrieben von Andreas RometschDementsprechend ist auch die Alarmierungsschwelle niedriger, insbesondere was Anforderungen zur Absicherung angeht.
    Zu VU PKL kommen natürlich die dementsprechenden FW-Einheiten dazu.


    Also sind diese THW Einheiten eher als Unterstützung für die POL. zum Absichern gedacht und fungieren quasi als "Ersthelfer" bis die FW eintrifft?
    Weis den jemand wie dieser Dienst aussieht, wer ihn anordnet und welche Bedingungen dafür geknüpft sind (Zeiten, Standort, Kräfte, Aufgaben)?

    Gruß

    Dirk


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü566851
    Datum28.06.2009 15:0119477 x gelesen
    Hi,

    Geschrieben von Dirk BrokatzkyAlso sind diese THW Einheiten eher als Unterstützung für die POL. zum Absichern gedacht und fungieren quasi als "Ersthelfer" bis die FW eintrifft?

    Zumindest im Großraum Stuttgart ja, wobei sie sich hier beeilen müssen, es gibt noch einige VRW's...*fg*

    Geschrieben von Dirk BrokatzkyWeis den jemand wie dieser Dienst aussieht, wer ihn anordnet und welche Bedingungen dafür geknüpft sind (Zeiten, Standort, Kräfte, Aufgaben)?

    Wenn ich mich noch richtig entsinne, daher ohne jegliche Gewähr, hier im Bereich mit den THV-Kombis, also "VRW", insbesondere zu den Stoßzeiten, also im Sommer von Freitag bis Sonntag, aber wie gesagt nur aus schummriger Erinnerung.

    Gruß Andi


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg566852
    Datum28.06.2009 15:0119839 x gelesen
    Geschrieben von Dirk BrokatzkyIch gehe einmal davon aus, dass diese Einheiten dort eingesetzt werden wo a) keine FW direkt zuständig ist oder eben austattungsmäßig "unterbesetzt" sind, oder Irre ich da?

    Du irrst.

    Die sogenannte "Technische Hilfe auf Verkehrswegen" (THV) ist eine sagen wir mal unfreundlich "historische Altlast" (und nein liebe THWler, ich mag Euch wirklich ;-) ).

    Seine Wurzeln hat es im Umfeld der Olympischen Sommerspiele 1972 in München. Damals wurde erkannt, daß bereits geringe Störungen auf den Bundesautobahnen als Zubringer zu den Wettkampfstätten erhebliche Auswirkungen haben und daß es darum geht, den Verkehrsfluß in Gang zu halten.
    Ferner war damals die Ausstattung der Feuerwehren für THL in der Fläche nicht so ausgeprägt wie heute.
    Also hat damals das bayrische innenministerium das THW dazu eingesetzt, jedwede Art von Verkehrsstörungen auf den BAB während der Spiele schnellstmöglichst zu beseitigen.
    Die Spiele sind nun lange rum, das THW ist immer noch auf der BAB und das nicht nur in Bayern. i.d.R. an Tagen mit erhöhtem Reiseaufkommen (z.B. Ferienwochenenden).

    Auf die Alarmierung der örtlich zuständigen oder in anderen Bundesländern per Erlaß ("Stichwort Autobahnfeuerwehren") dafür für zuständig erklärten Feuerwehren, deren Einsatz und deren Zuständigkeit hat dies keinen Einfluß. Diese sind weiterhin bei Einsätzen nach dem jeweiligen Feuerwehrgesetz zu alarmieren, sind zuständg, haben die Einsatzleitung,...

    Im Wesentlichen übernehmen die THV-Kräfte Aufgaben die eigentlich durch die Autobahnpolizei (Stichwort Stauabsicherung), die Autobahnmeisterei über Bereitschaftsdienste oder Wochenenddienste (Stichworte Absicherung, Beseitigung von Hindernissen, Reinigung der Verkehrsflächen) oder privaten Unternehmen (Bergungsaufgaben z.B. von Ladung, Entfernen von Fahrzeugen von Verkehrsflächen) wäre.

    So sind alle Beteiligten irgend wie glücklich. Bei der AB-Pol spart man Personal, bei der AB-Meisterei spart man Personal oder Bereitschaftsvergütungen und beim THW hat man was für die Statistik oder die HP und die Feuerwehren müssen nicht am WoE wegen unwichtigem Kleinkram oder als Lückenbüßer für Sparmaßnahmen anderer Dienststellen auf die BAB alarmiert werden... ;-)

    Daß die THV-Dienste keine Aufgaben der Feuerwehr in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr übernehmen können erkennt man schon daran, daß diese Dienste nicht 24 Stunden am Tag / 7 Tage die Woche geleistet werden, sondern eben nur an bestimmten Tagen. Und an den anderen Tagen muß ja die Rettung auch sicher gestellt werden --> Die Feuerwehr macht das immer. Auch wenn an dem Tag zufällig ein THV-Dienst vor Ort sein sollte.

    Dazu kommt, daß der Einsatz mit THV-Kombi oder GKW ohne Feuerwehr fachlich von der Qualität eben dem Einsatz eines VRW oder eines RW (ggf. mit MTW) als Erstfahrzeug/ einziges Fahrzeug bei der Feuerwehr entsprechen würde, also alles andere als Stand der Technik ist.


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDirk8 B.8, Düsseldorf / NRW566853
    Datum28.06.2009 15:0919521 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerDu irrst.

    Die sogenannte "Technische Hilfe auf Verkehrswegen" (THV) ist eine sagen wir mal unfreundlich "historische Altlast" (und nein liebe THWler, ich mag Euch wirklich ;-) ).


    Danke für die ausführliche Antwort mich hat halt nur gewundert das man sie nur ab und an sieht/gesehen hat.

    Geschrieben von Christian FischerDaß die THV-Dienste keine Aufgaben der Feuerwehr in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr übernehmen können erkennt man schon daran, daß diese Dienste nicht 24 Stunden am Tag / 7 Tage die Woche geleistet werden, sondern eben nur an bestimmten Tagen. Und an den anderen Tagen muß ja die Rettung auch sicher gestellt werden --> Die Feuerwehr macht das immer. Auch wenn an dem Tag zufällig ein THV-Dienst vor Ort sein sollte.

    Soweit auch meine Beobachtung.

    Geschrieben von Christian Fischerm Wesentlichen übernehmen die THV-Kräfte Aufgaben die eigentlich durch die Autobahnpolizei

    THV = Extra Einheit (Fachgruppe) des THW, oder werden die individuell zusammengestellt und wer fordert sie an bzw. bestimmt die Standorte?


    Gruß

    Dirk


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGunn8ar 8K., Wüstenrot / BW566855
    Datum28.06.2009 15:1019564 x gelesen
    Moin, wir fahren THV Dienst

    Termine werden mit der Autobahnpolizei abgestimmt. Meist Ferienbeginn, langen Wochenende , Feiertagen .

    Beim THW Pfedelbach ist unser MTW im Einsatz mit erweiterter Aussatung zur Absicherung und Material für kleiner Schäden. Bis vor kurzen war noch Schere Spreizer mit an Bord. Wurde aber wegen Sinnlosigkeit runter genommen. Da wir eh keinen zweiten Satz vorhalten können und sehr eingeschränkten Brandschutz gewährleisten können. (3 Feuerlöscher ) Wir haben jetzt noch das Glasmanagement und unterbau Material auf den Auto. Sonst erweiterte Sanitätsausrüstung und es fährt immer mindesten ein Helfer mit San Ausbildung mit. Besatzung 4 oder 5 Helfer.

    Da wirt auf der A6 einen längeren Abschnitt betreuen der zwar 3 Spurig ist, aber keinen Standstreifen besitzt fährt bei uns der GKW1 mit auf die Autobahn. Dort ist dann auch dann unser Rettungsatz verlastet. Wir würden aber niemals einen VU abarbeiten wenn wir nicht wüssten das die Feuerwehr auf der Anfahrt ist.

    Hauptaufgabe , Stausicherung , Absicherung von Pannen und Unfällen, kleinere Abschlepparbeiten , Stauerkundung. Alles ander wäre ein Einsatz und kein Autobahndienst mehr

    In Baden Württenberg hat sich ein Arbeitskreis gebildet um die Ausbildung der eingesetzten Helfer zu verbessern. Federführend die Autobahnmeisterei Ludwigsburg, Autobahnpolizei Ditzingen , Autobahnpolizei Kirchberg , THW Geschäftstellen Stuttgart und Heilbronn + 7 Ortsverbände
    Es soll algemein um die Ausbildung der Helfer im Strassenverkehr/ Autobahn gehen.

    Augenmerk wird auf die Rechtslage geworfen, Absicherung , Mindestanforderung an die Einsatzkräfte und den Material.

    Das ganze soll zu einen Ausbildungsleitfaden zusammen gestellt werden. Projektdauer ca1 Jahr
    Ich lade herzlichst die Feuerwehren aus der Umgebung ein an diesen Projekt teil zu nehmen

    Nächste Sitzung findet im Juli bei der Autobahmeisterei Ludwigsburg statt, bei interesse zur Zusammenarbeit kurze Nachricht an mich

    Gunnar Kreidl
    THW Pfedelbach


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen566863
    Datum28.06.2009 16:0419646 x gelesen
    Hallo,

    geschrieben von Thobias Schürmann:
    Hmm so dicht besiedelt ist Sachsen-Anhalt auch nicht, zu dem Zeitpunkt als ich da Dienstätig war zumindest.
    Ok, ich dachte an Dortmund, aber davon ab:

    Es gab keine Einheit die nur TSF hatte, Standard LF 8/6 mit TH und in der Regel ein weiteres Fahrzeug wie
    Die Besiedlung ist hier nicht das Problem, die ist schon recht dicht, allerdings in vielen kleinen Orten mit Grundausstattung (Nds.) -> TSF (-W).


    Ich weiß es gibt Gemeinden und Kreise die zentrieren alles bei einem Stützpunkt, bei uns wurden die Sonderfahrzeuge aber versucht gleichmäßig zu verteilen.
    Tja, das ist auch "ein wenig" von der Struktur abhängig - gibt es nur eine größe Kommune, werden dort auch am ehesten "größere Fahrzeuge" vorhanden sein, erst recht, wenn aus Eigenmitteln finanziert. Landkommunen wollen, können und vor allem müssen das nicht leisten. Abgesehen davon wird der "Kreis-Vollalarm" ja noch umfänglicher, wenn die Fahrzeuge auch noch fein verteilt sind (?).


    Deswegen auch Wünschenswert. In Österreich, laut Berichten werden die sogar gefördert.
    Na ja, Kosten / Nutzen. In Österreich ist der Hintergrund zudem auch m.W. ein etwas anderer: Transitland -> zügige Räumung der Verkehrswege.


    Naja man weiß heute doch das man auf dem Land schneller stirbt als in der Stadt. (Achtung nicht ganz ernst gemeint)
    Wieso? Siehe auch:


    Zur RD sache, 2 bis 3 Patienten waren eher Standard so das die RD Fahrzeuge ausreicheten [...] es waren zumindest immergenug Transportfahrzeuge und Ärtze für die verletzten vor Ort.
    Das blöde dabei ist nur, daß sich das RD-Regelgeschäft, z.B. die internistischen Notfälle, i.d.R. nicht so sehr von einem schweren VU beeindrucken lassen...


    Gruß

    Daniel


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW566869
    Datum28.06.2009 16:4619360 x gelesen
    Geschrieben von Dirk BrokatzkyDanke für die ausführliche Antwort mich hat halt nur gewundert das man sie nur ab und an sieht/gesehen hat.

    Ähnliches Gebilde gibt es hier mit dem DRK als "Stauberater" und erste hilfe leistenden zu den Ferienzeiten.

    Geschrieben von Dirk BrokatzkyTHV = Extra Einheit (Fachgruppe) des THW, oder werden die individuell zusammengestellt und wer fordert sie an bzw. bestimmt die Standorte?

    Das ist keine gesonderte Fachgruppe, sie entstehen im örtlichen Zusammenhang mit der Polizei und werden aus den einzelnen Ortsverbänden gebildet.
    Eine feste Zuordnung gibt es da nicht, so kann es vorkommen das OV A THV-Dienst auf einen Teilstück einer BAB fährt wo eigentlich OV B "zuständig" wäre. Dieser aber keinen THV-Dienst stellt oder sich diesbezüglich mit OV A zusammengeschlossen hat.
    Gruß
    Sven


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8é S8., Essen / NRW566871
    Datum28.06.2009 16:5319290 x gelesen
    Hallo,

    für festgefahrene Fahrzeuge auf Autobahnen bei Schneelagen beschreibt das THW OV Remscheid hier eine Einsatzkonzept für das umliegenden Autobahnen.


    Gruß
    André


    Schaut mal vorbei: http://www.ABC-Gefahren.de/ jetzt auch mit Blog

    Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8S., Wallenhorst / 566882
    Datum28.06.2009 17:1920108 x gelesen
    Wir sind schnell wieder bei Fahrzeugen gelandet. Ich meinte eher eine Aufzählung der Geräte und Funktionen:

    Auszug aus SER THL


    3.2.4 Geräteausstattung (Anm.: für PKW)

    Für eine technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen empfiehlt sich die Bereitstellung folgender Geräte (Ausrüstungssatz):

    • Folie für Geräteablage
    • 2 komplette hydraulische Rettungssätze mit Schere/Spreizer. Idealerweise jeweils in schwerer und leichter Ausführung
    • 1 Satz Rettungszylinder (3 verschiedene Längen oder 2 Teleskopzylinder)
    • Elektrische Pendelhubsäge („Säbelsäge“) mit mind. 10 geeigneten Mehrzweck-Metallsägeblättern
    • 1 Haligan-Tool (US-Brechwerkzeug)
    • 1 Schwelleraufsatz
    • 2 Rad- oder Windenkeile
    • Stossbesen / Sandschaufel
    • Werkzeuge für die Glasentfernung (Glassäge o.ä., Federkörner)
    • Ausreichendes Material zum Unterbauen eines PKW an 4 Stellen
    • Material zum Patientenschutz (Flexibles Kunststoffschild, Gitternetzfolien, Waldarbeiterhelm)
    • Beleuchtungssatz (mind. 2 x 1000 W Scheinwerfer )
    • Brandschutz (PG 12, Löschfahrzeug mit mind. 500 l Wasser und 20 l Schaum)
    • Verkehrssicherungssatz (Leitkegel, 2 Blinkleuchten, 2 Warndreiecke)

    Aus Gründen der schnellen Verfügbarkeit empfiehlt es sich, häufig benötigte Kleinwerkzeuge in einem speziellen Gerätekoffer oder Ausrüstungstasche zusammenzufassen.

    Für jede weitere eingeklemmte Person ist ein weiterer Ausrüstungssatz bereitzustellen. Sofern die Person im gleichen Fahrzeug eingeklemmt ist, muss natürlich nicht alles doppelt vorgehalten werden. Sobald aber zwei eingeklemmte Personen in verschiedenen Fahrzeugen betroffen sind, muss faktisch der Ansatz verdoppelt werden.


    Ist das ausreichend? Muss eine Seilwinde da mit hin? Oder noch andere Geräte?

    Grüße, Jan


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen566891
    Datum28.06.2009 17:4719350 x gelesen
    Hallo,

    geschrieben von Jan Südmersen:
    Ist das ausreichend?
    Ich denke ja, zumindest bei Standardlagen. Bei den im Ausgangsposting angesprochenen Sonderlagen, z.B. seitlich / Dach muß natürlich ergänzt werden, z.B. um Abstützung per Steckleiterteilen oder spez. Systeme, ist ja aber nicht die größte geistige Transferleistung.


    Muss eine Seilwinde da mit hin?
    Tja... Bei der Sonderlage "Unterfahr" m.E. schon, beim "Standard" m.E. nicht. Kann man aber drüber streiten...


    Gruß

    Daniel


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r L8., Frankenberg / Sachsen566893
    Datum28.06.2009 18:0419329 x gelesen
    Hallo Jan

    In die Liste gehört meiner Meinung noch:

    -Werkzeugkoffer(oder zumindest Schraubendreher und Maulschlüssel in gängiger Batteriegröße und ein Seitenschneider)

    -Gurtschneider oder idealerweise ein Messer

    -Abdeckmaterial für scharfe Kanten

    -Klebeband

    -Spineboard/Schaufeltrage

    -Arbeitsleinen/Bandschlingen o.ä.

    Bei den genannten Sonderlagen Seite/Dach

    -Abstützsystem oder Steckleiterteile und Spanngurte/Arbeitsleinen

    Peter


    Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen566898
    Datum28.06.2009 18:1519320 x gelesen
    Hallo,

    geschrieben von Peter Lieffertz:
    -Spineboard/Schaufeltrage
    Nicht selten zu lesen - aber was hat die Feuerwehr damit zu tun? Schaufeltrage gehört zu jedem RTW (oder ?), wozu also bei der FW vorhalten?


    Gruß

    Daniel


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorKlau8s S8., München / Bayern566900
    Datum28.06.2009 18:2319242 x gelesen
    Spineboard ist bei uns Nachfolger von Schaufeltrage, gehört bei uns zum Beispiel zur Standardausstattung, am HLF da wir auch First Responder beim Polytrauma fahren , deswegen gar nicht so schlecht das Spineboard dabeizuhaben.
    Ich weiss nicht jeder fährt First Responder bei der Feuerwehr.
    MfG Klaus


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r L8., Frankenberg / Sachsen566901
    Datum28.06.2009 18:2419201 x gelesen
    Geschrieben von Daniel RuhlandNicht selten zu lesen - aber was hat die Feuerwehr damit zu tun? Schaufeltrage gehört zu jedem RTW (oder ?), wozu also bei der FW vorhalten?

    Dachte ich früher auch. Mir ist jetzt schon mehrmals auf das gleiche Ansinnen mit Nein geantwortet worden.

    Unabhängig davon ist allerdings:Was ich habe weiß ich....

    Peter


    Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8B., Westhofen / Rheinland-Pfalz566905
    Datum28.06.2009 18:5319318 x gelesen
    Hallo!

    Geschrieben von Jan SüdmersenIst das ausreichend?

    Im AEP Autobahn RLP ist da noch 1 Trennschleifer, sowie eine Absaugvorrichtung für Kraftstoff vorgeschlagen/gefordert.
    Trennschleifer ist denke ich schon Sinnvoll zumindest einen an so E-Stellen zu haben, für Leitplanke oder ähnliches, geht aber wohl auch mit Säbelsäge.
    Ansonsten könnte man noch Schutzdecken oder der Gleichen zum abdecken von scharfen Kanten aufführen.
    Für Sonderlagen dann wie schon geschrieben Abstützung (Dach/Seite), für Unterfahr-Lagen auf jeden Fall Hebegerät (Büffel oder so) und Seilwinde.

    Geschrieben von Jan SüdmersenMuss eine Seilwinde da mit hin?
    Generell denke ich, ist es Sinnvoll ein Mehrzweckzug oder zumindest Seile an der E-Stelle zu haben zur Sicherung am Hang oder ähnliches.

    Zu dem verdoppeln der Ausrüstung...
    Für ein VU mit 2 PKW, in jedem eine eingeklemmte Person rollen dann vier Sätze an die E-Stelle?
    Ist in Ballungsgebieten bestimmt machbar, aber auf dem Land?
    Wie in meinem ersten Posting schon geschrieben, halte ich den Ansatz mit einem Satz pro verunfalltem PKW (egal wie viel eingeklemmte) plus einen Satz Reserve für die gesamte E-Stelle realistischer.

    MfG
    Daniel



    (PS: Sorry für die vielen Schreibfehler in meinem Posting heut Morgen, ich war noch nicht wach ;-)


    Meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Weiterhin stellen sie auch nur meine persönliche Meinung und nicht die Meinung der Feuerwehr Westhofen oder einer sonstigen Institution dar.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8fen8 H8., Bad Vilbel / Hessen566907
    Datum28.06.2009 19:0419266 x gelesen
    Geschrieben von Daniel RuhlandSchaufeltrage gehört zu jedem RTW (oder ?), wozu also bei der FW vorhalten?


    Schaufeltrage gehört zur Normausstattung, ein Spineboard ist Zusatzausstattung, hier im Wetteraukreis findest du ein Spineboard bei unserem KV auf den RTW, die anderen Organisationen haben aus Platz/Zuladungsmangel keine an Bord. Gerade ein Spineboard halte ich für sehr sinnvolle Zusatzausstattung bei der Feuerwehr, z.b. zur Wasserrettung, Eisrettung, Personenrettung nach Absturz. Weiterhin ist ein Spineboard m.M.n. bei der zeitgemäßen Unfallrettung einfach nicht wegzudenken.


    Grüße, der Steffen!

    Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang
    kein Brand ausgebrochen ist, beweist nicht, dass insofern keine Gefahr besteht, sondern stellt für die Betroffenen lediglich einen Glücksfall dar, mit dessen Ende jederzeit gerechnet werden muss.
    (OVG NRW)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 B.8, Peine / Niedersachsen566917
    Datum28.06.2009 19:2619233 x gelesen
    Geschrieben von Daniel Balz
    Für ein VU mit 2 PKW, in jedem eine eingeklemmte Person rollen dann vier Sätze an die E-Stelle?

    Du brauchst mindestens drei, wenn nicht vier (Redundanz bedenken, umstecken von Geräten), ist zumindest meine Erfahrung, daher --> ja!

    MkG, Sven


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorManu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz566919
    Datum28.06.2009 19:3019215 x gelesen
    Geschrieben von Steffen HaasSchaufeltrage gehört zur Normausstattung,

    Für EN1789 Typ B und C.

    Geschrieben von Steffen Haasein Spineboard ist Zusatzausstattung,
    Na ich interpretiere das etwas anders :)

    "Ein „X“ innerhalb einer Spalte
    bedeutet, dass hiervon in Abhängigkeit von regionalen Erfordernissen abgewichen werden kann."
    Und ein Spineboard ("Langes Wirbelsäulenbrett mit Kopfruhigstellung und
    Sicherungsgurten" ist in der entsprechenden Tabelle mit einem X gekennzeichnet.

    Also sollte man IMO zumindest ne Begründung parat haben, warum man auf dem RTW kein Wirbelsäulenbrett hat.
    (was nicht schwer sein dürfte)


    Setzt eigentlich irgendjemand ein kurzes Wirbelsäulenbrett ein?


    Manuel


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8S., Wallenhorst / 566921
    Datum28.06.2009 19:3519334 x gelesen
    Geschrieben von Daniel BalzWie in meinem ersten Posting schon geschrieben, halte ich den Ansatz mit einem Satz pro verunfalltem PKW (egal wie viel eingeklemmte) plus einen Satz Reserve für die gesamte E-Stelle realistischer.

    So ist es gemeint...

    Grüße, Jan


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW566933
    Datum28.06.2009 20:1819342 x gelesen
    Geschrieben von Daniel Ruhlandgeschrieben von Thobias Schürmann:
    "Hmm so dicht besiedelt ist Sachsen-Anhalt auch nicht, zu dem Zeitpunkt als ich da Dienstätig war zumindest."
    Ok, ich dachte an Dortmund, aber davon ab:


    Naja bei der FF in Dortmund haben zumindest wir fast keine TH VU Einsätze, 2006 hatten wir aus einer Wachbesetzung einmal PKW auf Dach mit zwei Personen eingeklemmt.

    Und sonst, naja macht die BF alleine, im Süden gibt es drei (?) FF die im ersten Abmarsch mit fahren.

    Geschrieben von Daniel Ruhland"Es gab keine Einheit die nur TSF hatte, Standard LF 8/6 mit TH und in der Regel ein weiteres Fahrzeug wie"
    Die Besiedlung ist hier nicht das Problem, die ist schon recht dicht, allerdings in vielen kleinen Orten mit Grundausstattung (Nds.) -> TSF (-W).


    Sagen wir es mal so man hat sich dort gesund geschrumpft, bis 2000 gab es auch dort im Radius von 5 Autominuten 4 FF Einheiten mit TSF, KLF (Barkas), TSA oder TSF-W, danach dann halt eine FF mit LF 8/6-H und Sonderfahrzeug meist wurde eines der neueren TSF-W behalten oder RW 1 oder LF 16-TS von anderer FF verlegt. (So kenn ich das vom Höhrensagen)

    Als ich 2003 dort anfing war das nur noch Vergangenheit und alle waren zufrieden, da bessere Ausstattung, mehr Personal verfügbar pro Einheit tagsüber, mehr Einsätze, Einbindung in Konzepte. Zusammenlegen von Einheiten kann gut funktionieren.

    Geschrieben von Daniel Ruhland"Ich weiß es gibt Gemeinden und Kreise die zentrieren alles bei einem Stützpunkt, bei uns wurden die Sonderfahrzeuge aber versucht gleichmäßig zu verteilen."
    Tja, das ist auch "ein wenig" von der Struktur abhängig - gibt es nur eine größe Kommune, werden dort auch am ehesten "größere Fahrzeuge" vorhanden sein, erst recht, wenn aus Eigenmitteln finanziert. Landkommunen wollen, können und vor allem müssen das nicht leisten. Abgesehen davon wird der "Kreis-Vollalarm" ja noch umfänglicher, wenn die Fahrzeuge auch noch fein verteilt sind (?).


    Eigentlich nicht, nach Nord und Süd war alles doppelt verteilt und mit guten Eintreffzeiten, so dass immer bei jedem Brandeinsatz und größeren TH Einsatz mind. ein LF und Sonderfahrzeug im Bereitstellungsraum stand und trotzdem der Grundschutz noch gut abgedeckt wurde.

    Geschrieben von Daniel Ruhland"Deswegen auch Wünschenswert. In Österreich, laut Berichten werden die sogar gefördert."
    Na ja, Kosten / Nutzen. In Österreich ist der Hintergrund zudem auch m.W. ein etwas anderer: Transitland -> zügige Räumung der Verkehrswege.


    Naja würde der BAB 1 bis BAB 9 (und die anderen auch) nicht Schaden wenn Flächendeckend Kräne bei der Feuerwehre wären.

    Geschrieben von Daniel Ruhland"Naja man weiß heute doch das man auf dem Land schneller stirbt als in der Stadt. (Achtung nicht ganz ernst gemeint)"
    Wieso? Siehe auch:


    "Zur RD sache, 2 bis 3 Patienten waren eher Standard so das die RD Fahrzeuge ausreicheten [...] es waren zumindest immergenug Transportfahrzeuge und Ärtze für die verletzten vor Ort."
    Das blöde dabei ist nur, daß sich das RD-Regelgeschäft, z.B. die internistischen Notfälle, i.d.R. nicht so sehr von einem schweren VU beeindrucken lassen...



    Ja und meist kommt alles gleichzeitig. Aber mit Hintergrund RTW, R-KTW mit entsprechender Besatzung und Ausstattung, sowie einem NA-Konzept bei dem Hintergrunddienste (sogar einmal über einen Hausarzt mit entsprechender Quali) greifen funktionierte das immer.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8S., Wallenhorst / 566944
    Datum28.06.2009 20:4519457 x gelesen
    Ok, wenn ich aber das noch in der Liste ergänze und die Klamotten auf ein HLF packe und den zweiten Satz auf ein anderes HLF - dann braucht es also nicht unbedingt einen RW für VU PKW, oder? (Mal sehen, ob MB sich wieder reaktiviert).

    Was braucht man denn jetzt bei VU LKW unbedingt mehr?

    Seilwinde?
    Plasmaschneider?
    Rettungsplattform
    zusätzliche RZ?

    Ich befürchte, dass der Pionierwagen in der Flächendeckung gar nicht mehr zu halten ist. Passiert ja auch schon.

    Das nächste Problem: Wenn man das Einsatzspektrum HLF von dem des RW abzieht - bleiben doch eigentlich nur noch sehr spezielle Szenarien wie ABC, Öl gross, Tiefbauunfall, Einsturz. Bei diesen Lagen allerdings ist dann wiederum die Beladung des RW nur ein Tropfen auf den heißen Stein - wenn man es richtig und nicht improvisiert machen möchte. Hier fehlen allerdings vielerorts die taktischen Grundlagen.

    Im Hinblick darauf kann man ja mal irgendwann a) die taktischen Konzepte und b) die Fahrzeugkozeption überdenken...

    Grüße, Jan


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8B., Westhofen / Rheinland-Pfalz566948
    Datum28.06.2009 21:2219267 x gelesen
    Hallo!

    Geschrieben von Jan Südmersendann braucht es also nicht unbedingt einen RW für VU PKW, oder?

    Solange der PKW auf seinen 4 Rädern steht und das/die HLF entsprechend ausgestattet sind ja.
    Ich denke aber, dass es nicht möglich ist ein HLF (egal ob 10er oder 20er) so auszustatten, dass es für Brand und TH so gut ausgestattet ist auch die Sonderlagen (Dach, Seite, Unterfahr,...) komplett fachgerecht abzuarbeiten. Und da wird oft der Platz zum Problem, nicht mal das Gewicht...
    Also bleibt dem RW seine Existenzberechtigung schon mal für diese Lagen, da man entsprechend mehr Unterbaumaterial, Hebegeräte, Plattform und der gleichen benötigt. Und da bei der Alarmierung nicht immer klar ist in welcher Lage sich der PKW befindet. Und klar, wenn ich ein HLF mit ausreichend Stabilisierungsmaterial, Plattform, Winde/Mehrzweckzug und Hebegeräte hab, dann reicht das dem ersten Augenschein nach.

    Geschrieben von Jan SüdmersenWas braucht man denn jetzt bei VU LKW unbedingt mehr?

    Plattform, ja! (Wenn der LKW noch am Vordermann (oder Hindernis) klebt gern auch zwei für beide Seiten eine.
    Zusätzliche RZ können nicht schaden... und gern auch ein SP60 oder in der Richtung (Ich denke der liegt nicht unbedingt auf jedem HLF).
    Weiterhin noch umfangreicheres Unterbau-/Sicherungs-Material (Baustützen, Spanngurte,...).
    Ich denke ab LKW Beteiligung sollte ein RW auf jeden Fall an die E-Stelle.

    Geschrieben von Jan SüdmersenIch befürchte, dass der Pionierwagen in der Flächendeckung gar nicht mehr zu halten ist. Passiert ja auch schon.

    Ja... Leider... Bei uns in RLP kommt der RW ja leider nur noch sehr spät in der Vorgabe der FwVo und ist ja auch nur noch einmal pro Landkreis gefordert. Ähnliches ja auch in andern Bundesländern...

    MfG
    Daniel


    Meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Weiterhin stellen sie auch nur meine persönliche Meinung und nicht die Meinung der Feuerwehr Westhofen oder einer sonstigen Institution dar.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r L8., Frankenberg / Sachsen566949
    Datum28.06.2009 21:3919208 x gelesen
    Geschrieben von Jan SüdmersenOk, wenn ich aber das noch in der Liste ergänze und die Klamotten auf ein HLF packe und den zweiten Satz auf ein anderes HLF - dann braucht es also nicht unbedingt einen RW für VU PKW, oder? (Mal sehen, ob MB sich wieder reaktiviert).

    Da gehe ich ohne Weiteres mit dir einig.

    Geschrieben von Jan SüdmersenWas braucht man denn jetzt bei VU LKW unbedingt mehr?

    Seilwinde?
    Plasmaschneider?
    Rettungsplattform
    zusätzliche RZ?


    Plattform wäre nett.
    Zusätzliche RZ und sonstiges Sondergerät darf gern auch mit nem RW der zentral und deutlich seltener wie heute vorgehalten wird angeliefert werden.

    Geschrieben von Jan SüdmersenDas nächste Problem: Wenn man das Einsatzspektrum HLF von dem des RW abzieht - bleiben doch eigentlich nur noch sehr spezielle Szenarien wie ABC, Öl gross, Tiefbauunfall, Einsturz. Bei diesen Lagen allerdings ist dann wiederum die Beladung des RW nur ein Tropfen auf den heißen Stein - wenn man es richtig und nicht improvisiert machen möchte. Hier fehlen allerdings vielerorts die taktischen Grundlagen.

    Im Hinblick darauf kann man ja mal irgendwann a) die taktischen Konzepte und b) die Fahrzeugkozeption überdenken...


    Der Wahnsinn begann doch eigentlich mit der Zusammenlegung von RW 1 mit RW 2 zu RW.

    Ich behaupte bis heute das der rollende Baumarkt(RW) rein Ausbildungstechnisch und auch von der Unterhaltung wie auch der Einsatzhäufigkeit her doch eher zentraler vorgehalten werden sollte und nicht bei jeder Fw die meint Sie brauch sowas.

    Geschrieben von Jan SüdmersenIm Hinblick darauf kann man ja mal irgendwann a) die taktischen Konzepte und b) die Fahrzeugkozeption überdenken...

    Auch wenn ich pessimistisch klinge, aber
    a) interessiert Sowas in der Fläche wirklich viele?
    b)Wieviele haben in eben dieser Fläche echte Fahrzeugkonzepte? Und dann noch aufeinander abgestimmt?

    Peter


    Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg566969
    Datum28.06.2009 23:2119040 x gelesen
    Guten Abend

    Geschrieben von Dirk Brokatzky

    wie sieht die Ausstattung aus und wie wird diese ggf. ergänzt?

    Na, wenn ich das so " Hier "
    sehe ;-)))
    Einer von etlichen RWs von ehemals Feuerwehrs beim THW.

    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard


    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern566977
    Datum29.06.2009 00:0719115 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Jan Südmersen1 Satz Rettungszylinder (3 verschiedene Längen oder 2 Teleskopzylinder)
    sinnvoll wäre IMO ein Satz Zylinder (1-3) und evtl. zusätzlich einen Teleskopzylinder. Habe schon öfter erlebt, dass ein kleiner Zylinder (RZ1) gebraucht wurde, den kann man mit einem "kleinen" Teleskopzylinder nicht ersetzen. Der Teleskopzylinder hat aber den Vorteil, dass er im 1. Hub deutlich mehr Kraft hat, RZ1 - 3 liegen i.d.R. bei ca. 12t, Teleskop (im ersten Hub) bis zu 24t.
    Zwei "lange" Zylinder (z.B. RZ3 und Teleskop) kann man auch parallel (Fahrer- Beifahrerseite) einsetzen bei Bedarf.

    Geschrieben von Jan Südmersen Ausreichendes Material zum Unterbauen eines PKW an 4 Stellen
    + ausreichendes Material um z.B. ein Fahrzeug zu unterbauen, das über einen Wasserdurchlass steht (kommt nicht selten vor), wobei man hier auch Schlauchbrücken, Rollschläuche usw. zum Einsatz bringen kann, muss man halt entsprechend ausbilden.

    Geschrieben von Jan Südmersen• Beleuchtungssatz (mind. 2 x 1000 W Scheinwerfer )
    IMO zu wenig.

    Für den Brandschutz würde ich das gleiche vorsehen, was bei entsprechender Wehr für PKW Brand zum Einsatz kommt. Sonderfahrzeuge (TLF24/50 oder 20/40) sind nicht erforderlich.


    Gruß
    Christof

    http://www.feuerwehr-vilseck.de/1.html
    http://hvo-vilseck.de/index1.html
    http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFabi8an 8K., Ingolstadt / Rheinhausen / Bayern / BaWü566987
    Datum29.06.2009 08:2119011 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Thobias SchürmannHier übersichtlich
    Gesamteinsatzleitung
    ELW 1 mit mind. 1/0/0/1/2

    Abschnitt Personenbefreiung
    ELW 1 mit mind. 1/0/1/2 Abschnittsleitung Rettung
    1. (H)LF mit mind 0/1/5/6 und TH Satz (LF 16/12 oder HLF 20/16) Aufgabe Person befreien
    2. (H)LF mit mind. 0/1/5/6 und TH Satz (LF 16/12 oder HLF 20/16) Aufgabe Brandschutz und Sicherheit

    Abschnitt Sicherung
    RW (also RW 2, RW neue DIN) mit mind. 0/1/1/2 größerer TH-Satz, umfangreichere Beladung TH
    TLF 20/40 o.ä. mit mind. 0/1/1/2 Löschwasser, Komponeten Schaum, Pulver

    Abschnitt Bereitstellung
    ELW 1 mit mind. 1/0/1/2 Abschnittsleitung Bereitstellung
    3. (H)LF mit mind. 0/1/5/6 und Th Satz (LF 16/12 oder HLF 20/16) Aufageb bei Bedarf unterstützung 1. (H)LF
    Feuerwehrkran mint mind. 0/0/2/2 Sonderkomponente Kran und Bergewinde
    RW 1 mit mind. 0/1/1/2 für Einsätze abseits der Verkehrswege


    Respekt, 28 - 32 FM (darunter drei ZF / VF) für einen VU mit eingeklemmter Person. Im Vergleich dazu sollen für den kritischen Standardbrand zwischen 16 FM und 2 Gruppen + Zugtrupp ausreichen.

    Großfahrzeuge: 5 - 7, Kleinfahrzeuge: 3 >> Vergleich kritischer Standardbrand?

    Wofür wird eigentlich bei VU PKW das TLF 20/40 benötigt? Es sind doch schon drei (H)LF vor Ort!

    Gruß Fabian


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFabi8an 8K., Ingolstadt / Rheinhausen / Bayern / BaWü566988
    Datum29.06.2009 08:2519049 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Thobias SchürmannNaja man weiß heute doch das man auf dem Land schneller stirbt als in der Stadt. (Achtung nicht ganz ernst gemeint)

    Auch wenn es nicht ganz ernst gemeint war:

    Gibt es denn belastbare Daten, dass die von Dir vorgeschlagene Einsatzmittelkette die Überlebenschancen drastisch erhöht?
    Ich kann es mir nicht vorstellen, weil dann schon etliche ländlich strukturierte Gebiete in D massiv mehr Tote durch VU's haben müssten als wenige andere.

    Gruß Fabian


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen566989
    Datum29.06.2009 08:4618965 x gelesen
    Geschrieben von Manuel SchmidtSetzt eigentlich irgendjemand ein kurzes Wirbelsäulenbrett ein?


    In Form eines 3/4 Langen Holzbrettes: BF Hamburg und sehr viele FF hier im Umland.

    Zum Thema Spineboard: Verbreitet sich auf RTW langsam. Für FW deutlich sinnvoller als die DIN Trage.

    Gruß
    Ingo


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW566991
    Datum29.06.2009 08:5819097 x gelesen
    Geschrieben von Fabian KunzAuch wenn es nicht ganz ernst gemeint war:

    Gibt es denn belastbare Daten, dass die von Dir vorgeschlagene Einsatzmittelkette die Überlebenschancen drastisch erhöht?
    Ich kann es mir nicht vorstellen, weil dann schon etliche ländlich strukturierte Gebiete in D massiv mehr Tote durch VU's haben müssten als wenige andere.


    Ich habe drei Jahre einfach nach dieser Einsatzmittelkette gearbeitet. Die drei ZF/ VF waren standard, die kamen eigentlich zu jedem Einsatz, fast jedem.

    Und ja viele waren unzufrieden, da Ausgrückt und zurückgeschickt oder ausgerückt und nichts gemacht.

    Ich habe nur danach gearbeitet und es war so angenehmer als mit viel zu wenig zu arbeiten. Ausschlaggebend war wohl mal irgendein Einsatz der viel Größer war als gemeldet und deswegen war dann dort das Motto, erstmal alarmieren, zurückschicken kann man immer noch.

    Naja bei Wohnungsbränden wurde auch immer alles doppelt alarmiert, es wurden wie schon einmal geschrieben immer Bereitstellungsräume gebildet. Das kenne ich auch aus Dortmund und muss sagen ich finde es gut. Denn zurückschicken kann man immer noch, nachalarmieren kostet wiederum Zeit. So überm Daumen waren beim Wohnungsbrand mindesrtens 4 Staffeln, zwei bis drei Trupps und ein bis drei ELW 1,bzw. KdoW oder MTW für Zugführung. Die Hälfte an der Einsatzstelle tätig, dia andere Hälfte bildete die Reserve.

    Grüße


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorManu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz566992
    Datum29.06.2009 09:2518982 x gelesen
    Geschrieben von Ingo zum FeldeIn Form eines 3/4 Langen Holzbrettes: BF Hamburg und sehr viele FF hier im Umland.

    mit einem 3/4 Brett hab ich noch nicht gearbeitet. (entweder richtig kurz oder lang).
    Was sind da die Vorteile gegenüber des ganz langen Brettes außer der besseren Verstaumöglichkeit auf dem Fahrzeug?
    Akut kann ich mir kaum eine Situatino vorstellen, wo das 1/1-Brett nicht passt, ein 3/4 jedoch schon.

    Ich dachte eher an das "richtig kurze" wie auf dem Bild zu sehen. Sozusagen das harte Gegenstück zum KED oder ähnlichen Systemen.

    Geschrieben von Ingo zum FeldeZum Thema Spineboard: Verbreitet sich auf RTW langsam.
    Ja.
    Wenngleich ich es auf dem RTW bislang noch nicht wirklich vermisst habe.
    Zumindest nicht seit wir Schaufeltragen haben die nicht in sich wackeln und klappern :)

    Geschrieben von Ingo zum FeldeFür FW deutlich sinnvoller als die DIN Trage.
    *nick*


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen566994
    Datum29.06.2009 10:0418934 x gelesen
    Geschrieben von Manuel SchmidtWas sind da die Vorteile gegenüber des ganz langen Brettes außer der besseren Verstaumöglichkeit auf dem Fahrzeug?

    letzteres ist egal.
    Mit dem 3/4 Brett wird die komplette Wirbelsäule gelagert und die Beine von Hand nachgeführt.
    Auch bei engen Einklemmungssituationen kann man das Brett gut einsetzen. Üblicherweise ist das auch nur ein Sperrholzbrett mit Grifflöchern. Wenn das in der Einsatzsituation nicht passt wird die Säge genommen und passend gemacht.

    Ja.
    Wenngleich ich es auf dem RTW bislang noch nicht wirklich vermisst habe.
    Zumindest nicht seit wir Schaufeltragen haben die nicht in sich wackeln und klappern :)


    Wir haben eine gute Schaufeltrage aber trotzdem setze ich das Brett genauso häufig ein wie die Scahufeltrage. Im Straßengraben und auf der Baustelle kommt einfach weniger Derck in die Verschlüsse.

    Gruß
    Ingo


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW567027
    Datum29.06.2009 12:3619276 x gelesen
    Geschrieben von Jan Südmerseneinen Fachmann aus dem Forum vertrieben...

    Wen meinst Du?


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 B.8, Peine / Niedersachsen567035
    Datum29.06.2009 13:3519257 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich Cimolino
    Geschrieben von Jan Südmersen
    einen Fachmann aus dem Forum vertrieben...


    Wen meinst Du?



    AAO Autobahn nicht zu Ende gelesen? (Könnte man ja verstehen *fg*)

    "Fachmann" = Matthias Bahr

    Ist plötzlich ausgestiegen, da wir arroganten Feuerwehrleute seinen Ruf zerstören.

    MkG, Sven


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg567036
    Datum29.06.2009 13:3918930 x gelesen
    Geschrieben von Sven Bössel

    "Fachmann" = Matthias Bahr
    Ist plötzlich ausgestiegen, da wir arroganten Feuerwehrleute seinen Ruf zerstören.

    Jan hatte bzgl. Fachmann *IronieAN* und *IronieAUS* vergessen, schätze ich.

    Gruß
    Jörg


    Wir können alles, außer unseren Rettungsdienst vernünftig organisieren.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW567037
    Datum29.06.2009 13:4119069 x gelesen
    Geschrieben von Jan SüdmersenWas braucht man denn jetzt bei VU LKW unbedingt mehr?

    Seilwinde?
    Plasmaschneider?
    Rettungsplattform
    zusätzliche RZ?


    alles das - und die TH-Geräte in der größeren Version, so man die nicht schon auf dem HLF so hat (was aber bei "normalen" HLF 10/10 oder LF 8/6 seltenst der Fall sein dürfte und selbst bei LF 16/12 bzw. HLF 20/16 nicht die Regel ist).
    Dazu brauchst Du mehr Unterbau- bzw. Sicherungsmaterial, ggf. Varianten an Hebekissen, paar mehr Werkzeuge usw.


    Geschrieben von Jan SüdmersenIch befürchte, dass der Pionierwagen in der Flächendeckung gar nicht mehr zu halten ist. Passiert ja auch schon.

    Klar, wenn man immer RW 1 alt mit HLF 20/16 vergleicht, die endausgestattet sind (oder dafür gehalten werden).
    Am ´Schluß wird irgendwann mal wieder einer die Kostenfrage stellen - und wenn man dann die Kosten für zig HLF mit allem möglichen Material (und doch mangels Platz vielen Dingen nicht) und davon auch nur 50% mit Winden nimmt - kehrt vielleicht wieder neben der Aus- und Fortbildungsproblematik etwas Besinnung ein...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW567039
    Datum29.06.2009 13:4419158 x gelesen
    Geschrieben von Sven BösselAAO Autobahn nicht zu Ende gelesen? (Könnte man ja verstehen *fg*)



    doch, hab ich gelesen - und trotzdem gefragt...


    Geschrieben von Sven BösselIst plötzlich ausgestiegen, da wir arroganten Feuerwehrleute seinen Ruf zerstören.

    Mir ist von seinem Ruf noch nichts zu Ohren gekommen. - Ich habe aber einige fachliche Fragen zu seinen Aussagen, die ich für nicht nachvollziehbar halte....


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 B.8, Peine / Niedersachsen567042
    Datum29.06.2009 14:0218969 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich Cimolino
    Mir ist von seinem Ruf noch nichts zu Ohren gekommen

    Dito.

    Geschrieben von Ulrich Cimolino
    Ich habe aber einige fachliche Fragen zu seinen Aussagen, die ich für nicht nachvollziehbar halte....

    Ich auch, aber ich denke, wir hatten ihn genug gelöchert, es kam aber nichts wirklich fachlich fundiertes bei rüber.

    MkG, Sven


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorKlau8s S8., München / Bayern567043
    Datum29.06.2009 14:0618946 x gelesen
    Bloss nicht wieder aufwecken den Knaben, mir ist die Cola ausgegangen , grins
    Klaus


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8S., Wallenhorst / 567046
    Datum29.06.2009 15:3318944 x gelesen
    Ich habe mich durchgemüht.

    Wer Ironie in meine Bemerkung sieht, kann richtig liegen...

    Grüße, Jan


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW567051
    Datum29.06.2009 15:5318851 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Sven Bössel"AAO Autobahn nicht zu Ende gelesen? (Könnte man ja verstehen *fg*)

    "

    doch, hab ich gelesen - und trotzdem gefragt...


    Du kommst zu spät, du sitzt bestimmt in dem MTW-ELW der hinterherfährt ,-)

    Geschrieben von Ulrich CimolinoMir ist von seinem Ruf noch nichts zu Ohren gekommen. -

    Kennt irgendjemand im Forum diesen Fachmann ?

    Geschrieben von Ulrich CimolinoIch habe aber einige fachliche Fragen zu seinen Aussagen, die ich für nicht nachvollziehbar halte....

    Nicht nur Du *fg*


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff



    Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW567054
    Datum29.06.2009 16:2218807 x gelesen
    Geschrieben von Michael RoleffDu kommst zu spät, du sitzt bestimmt in dem MTW-ELW der hinterherfährt ,-)

    ich glaub nicht, das er mit dem link
    immer erster ist.

    ;-)

    Gruß

    Thomas


    Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
    Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW567056
    Datum29.06.2009 16:2818703 x gelesen
    Geschrieben von Thomas Edelmannich glaub nicht, das er mit dem link
    immer erster ist.


    Naja, wenn Du die Pferde betrieben Fahrzeug meinst *fg*
    bekommt er zumindest den grünen Engel für Ökonomische Antriebstechnik ,-)))
    Allerdings fehlen mir da die Ausschreibungsunterlagen zu dem Projekt *duckundrenn*


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff



    Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW567059
    Datum29.06.2009 16:3918768 x gelesen
    href="http://www.truckenmueller.org/1/11/2604/2604.htm" target="_blank">das ist der richtige Link
    Sorry ich hatte diesen Link gemeint.

    Gruß

    Thomas


    Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
    Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW567060
    Datum29.06.2009 16:4118707 x gelesen
    Geschrieben von Thomas EdelmannSorry ich hatte diesen Link gemeint.

    OK, dann liegt es am Navi ;-))
    Ich habe da so meine Erfahrungen mit Navi-Systemen *fg*


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff



    Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Ippinghausen / Hessen567061
    Datum29.06.2009 16:4118669 x gelesen
    Link

    So sollte er dann entgültig sein... ;-)


    Alles meine Meinung und hat nichts mit meiner Feuerwehr zu tun.
    ----------------------------------------------------------------

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW567062
    Datum29.06.2009 16:4718662 x gelesen
    Na ja, mein Navi hat in Köln, im Gegensatz zu Düsseldorf, auch ab und an Probleme. Du hast also mein volles Verständnis. :-)

    Gruß

    Thomas


    Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
    Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW567063
    Datum29.06.2009 17:0018744 x gelesen
    Geschrieben von Thomas EdelmannNa ja, mein Navi hat in Köln, im Gegensatz zu Düsseldorf, auch ab und an Probleme.

    Hm, in Köln habe ich das bisher noch nicht gebraucht ,-)
    Aber auf der B55 im Kreis Düren war dann auf einmal ende mit Navi,
    oder alternativ am AK Olpe oder oder oder..........


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff



    Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW567085
    Datum29.06.2009 20:4318539 x gelesen
    Mahlzeit.

    Geschrieben von Fabian KunzRespekt, 28 - 32 FM (darunter drei ZF / VF) für einen VU mit eingeklemmter Person. Im Vergleich dazu sollen für den kritischen Standardbrand zwischen 16 FM und 2 Gruppen + Zugtrupp ausreichen.

    Der Ehrlichkeit halber könnte man noch ergänzen, dass es auch Feuerwehren gibt, bei denen zum AGBF-Standardbrand gleich zweimal die 16 Funktionen im Brandschutz fahren, plus RD in Gruppenstärke plus eine übergeordnete Führungseinheit auf VF-Ebene, ggf. dann noch eine Atemschutz-(Logistik-)Komponente und eine weitere Führungseinheit für die Pressearbeit...

    Gruß,
    Henning


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFabi8an 8K., Ingolstadt / Rheinhausen / Bayern / BaWü567103
    Datum29.06.2009 22:5518559 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Thobias SchürmannIch habe drei Jahre einfach nach dieser Einsatzmittelkette gearbeitet. Die drei ZF/ VF waren standard, die kamen eigentlich zu jedem Einsatz, fast jedem.

    Und ja viele waren unzufrieden, da Ausgrückt und zurückgeschickt oder ausgerückt und nichts gemacht.

    Ich habe nur danach gearbeitet und es war so angenehmer als mit viel zu wenig zu arbeiten.


    Dass es angenehm sein kann bestreite ich nicht. Aber bringt es statistisch wirklich viel? Wie oft kommt "die zweite Garnitur im BR" denn komplett zum Einsatz? Und wie oft davon so schnell, dass eine Nachalarmierung zu einer ernsthaften Verzögerung geführt hätte?

    Geschrieben von Thobias SchürmannAusschlaggebend war wohl mal irgendein Einsatz der viel Größer war als gemeldet und deswegen war dann dort das Motto, erstmal alarmieren, zurückschicken kann man immer noch.

    Naja bei Wohnungsbränden wurde auch immer alles doppelt alarmiert, es wurden wie schon einmal geschrieben immer Bereitstellungsräume gebildet.


    Mit dem Argument kann man natürlich auch den obligatorischen FwK rechtfertigen (wollen). Ich halte es aber nicht für sonderlich sinnvoll zusätzlich zu einer angemessenen taktischen Reserve grundsätzlich die doppelte Einsatzmittelkette zu alarmieren. Das führt in ländlichen Gebieten dazu, dass Sonderfahrzeuge wie RW oder DLK für Paralleleinsätze den halben Landkreis durchkreuzen müssen.

    Gruß Fabian


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8S., Warstein / NRW567169
    Datum30.06.2009 11:3518717 x gelesen
    Hallo Tobias,

    ich war ja auch mal bei der FF Dortmund, einiges habe ich verstanden, nur das ständige alarmieren und abbestellen ist bei diesem doppel und dreifach alarmieren aus Sicht der Führungskraft sicherlich gut (viele Kräfte in Reserve, etc.) und wenn genügend Hauptamtliche da sind, bitteschön, aber für FF`ler, die mehre male in der Woche (Du weist welche Züge in im speziellen meine) gerufen werden, nur um auf der anfahrt abbestellt zu werden, bzw. es mit ihren PKW gar nicht mehr bis zum Gerätehaus schaffen, dann umkehren dürfen und von 100% gemeldeten Wohnungsbränden es bei 30% vielleicht bias zum Bereitstellungsraum schafen und sehr optimistisch geschätzt bei 5-10% überhaupt irgendetwas machen dürfen, dann steigt der Frust, das Verständnis der Arbeitgeber/Familie sinkt, fazit wenn es richtig Kracht kommt kaum noch jemand (Du erinnerst Dich doch sicherlich noch an so manchen größeren Einsatz wo von knapp 30 Mitglieder am WE grade mal 6-7 bei dem Alarm kamen?)

    Jetzt lebe ich hier auf dem Land, wir haben ein gut Abgestimmtes Alarmierungsmodell und es funktioniert. Hätten wir bei dem zitierten Wohnungsbrand das Dortmunder Alarmmodell, wär das für unseren Standort Vollalarm, plus einem Stützpunkt, plus einer LG, plus Nachbarwehr (DL), plus Kreis-ELW, plus GW-A von irgendwo her, ELW zweiter Schwerpunkt, plus ELW Nachbarschaft. Im Enddefekt hätten wir einen Kdow, 3 ELW1 (1), 3 LF (1), 4 TLF (2), 2 DLK, 1 RW (1), 1 MTW, 1 ELW 2, GW-irgendwas rumstehen. Die Zahlen in Klammern geben das an, was von uns kommt.

    So fahren erstmal nur ein Zug (1-2 LF, 1 TLF 16/25, je nach Standort noch TSF-W, LF, etc.), plus die DLK und gut ist.

    Bei VU klemmt die zuständige LG plus Sonderalarm RW (von uns). Auf den Straßen bei uns wüsste ich auch nicht, wo ich die ganzen Fahrzeuge parken sollte. Und wenn mehr gebraucht wird, sind die Kräfte nach Alamierung in aureichender Stärke innerhalb 15 Minuten an fast jemdem Ort in Ausreichender Stärke nachalarmierbar!

    Manchmal habe ich das Gefühl, der Spruch "Verhältnismässigkeit der Mittel" wird im Bereich der Feuerwehr oft vergessen, sei es im Einsatz, bei der Beschaffung etc.


    Alle Beiträge sind meine eigenen Ideen und spiegeln nicht die Meinung meiner Feuerwehr, einzelner Mitglieder oder Führung wieder. Ich beantworte und stelle Fragen aus reinem eigenen Interesse!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern567171
    Datum30.06.2009 11:4018583 x gelesen
    Hallo.

    Geschrieben von Christof Stroblsinnvoll wäre IMO ein Satz Zylinder (1-3) und evtl. zusätzlich einen Teleskopzylinder. Habe schon öfter erlebt, dass ein kleiner Zylinder (RZ1) gebraucht wurde, den kann man mit einem "kleinen" Teleskopzylinder nicht ersetzen. Der Teleskopzylinder hat aber den Vorteil, dass er im 1. Hub deutlich mehr Kraft hat, RZ1 - 3 liegen i.d.R. bei ca. 12t, Teleskop (im ersten Hub) bis zu 24t. Zwei "lange" Zylinder (z.B. RZ3 und Teleskop) kann man auch parallel (Fahrer- Beifahrerseite) einsetzen bei Bedarf. Wie wäre es dann 2 Teleskopzylinder und einen RZ1 als Satz zu verlasten? Was spricht dagegen? Der RZ1 falls es, wie du sagst, eng wird. Die Teleskopzylinder zur Abdeckung des Bereichs die sonst RZ2 und RZ3 abgedeckt haben, mit dem Vorteil, dass sie durch ihre Gleichheit auch parallel evtl. leichter eingesetzt werden können. Nachteil könnte ich mir dann vorstellen, wenn die Teleskopzylinder in der Länge (besonders verglichen mit RZ3) nicht ausreichen z.B. bei LKW. Das könnte man dann aber z.B. mit einem mitalarmierten RW kompensieren. Mir kam der Gedanke gestern noch nachdem ich das gelesen hatte.

    MFG Flo


    Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern567220
    Datum30.06.2009 14:0718428 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Florian HeidenreichWie wäre es dann 2 Teleskopzylinder und einen RZ1 als Satz zu verlasten?

    Geschrieben von Florian HeidenreichNachteil könnte ich mir dann vorstellen, wenn die Teleskopzylinder in der Länge (besonders verglichen mit RZ3) nicht ausreichen z.B. bei LKW.
    richtig, und das kann aber auch bei VU mit PKW sein.

    Geschrieben von Florian HeidenreichDas könnte man dann aber z.B. mit einem mitalarmierten RW kompensieren
    Klar, kein Thema, Hauptsache die Geräte sind vor Ort. Wichtig ist, dass (gerade bei neuen Fahrzeugen) es nicht ausreicht, wenn zwei Rettungssätze vor Ort sind, ausreichend Rettungszylinder gehören m.M.n. dazu.


    Gruß
    Christof

    http://www.feuerwehr-vilseck.de/1.html
    http://hvo-vilseck.de/index1.html
    http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFabi8an 8K., Ingolstadt / Rheinhausen / Bayern / BaWü567322
    Datum30.06.2009 21:3618475 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Daniel Schwichtenbergvon 100% gemeldeten Wohnungsbränden es bei 30% vielleicht bias zum Bereitstellungsraum schafen und sehr optimistisch geschätzt bei 5-10% überhaupt irgendetwas machen dürfen, dann steigt der Frust, das Verständnis der Arbeitgeber/Familie sinkt,

    wen wundert's? Gibt es wenigstens Fälle unter den 5 - 10 %, in denen entscheidend war, dass sich die massive Reserve schon im BR befand?

    Geschrieben von Daniel SchwichtenbergHätten wir bei dem zitierten Wohnungsbrand das Dortmunder Alarmmodell, wär das für unseren Standort Vollalarm, plus einem Stützpunkt, plus einer LG, plus Nachbarwehr (DL), plus Kreis-ELW, plus GW-A von irgendwo her, ELW zweiter Schwerpunkt, plus ELW Nachbarschaft.

    Eben - in der Fläche nicht darstellbar!

    Geschrieben von Daniel SchwichtenbergSo fahren erstmal nur ein Zug (1-2 LF, 1 TLF 16/25, je nach Standort noch TSF-W, LF, etc.), plus die DLK und gut ist.

    klingt realistisch

    Geschrieben von Daniel SchwichtenbergManchmal habe ich das Gefühl, der Spruch "Verhältnismässigkeit der Mittel" wird im Bereich der Feuerwehr oft vergessen, sei es im Einsatz, bei der Beschaffung etc.

    Deshalb auch meine Nachfrage, ob es sich auf dem Land nachweislich weniger früh stirbt, wenn man diese roten Lawinen regelmäßig auslöst.

    Gruß Fabian


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     

     28.06.2009 10:34 Thom7as 7W., Bad Rappenau Ausrückeordnung Autobahn
     28.06.2009 11:09 Jan 7S., Wallenhorst
     28.06.2009 11:48 Chri7sti7an 7M., Maintal
     28.06.2009 12:13 ., Dortmund
     28.06.2009 13:54 Dani7el 7R., Peine
     28.06.2009 14:48 ., Dortmund
     28.06.2009 16:04 Dani7el 7R., Peine
     28.06.2009 20:18 ., Dortmund
     29.06.2009 08:25 Fabi7an 7K., Ingolstadt / Rheinhausen
     29.06.2009 08:58 ., Dortmund
     29.06.2009 22:55 Fabi7an 7K., Ingolstadt / Rheinhausen
     30.06.2009 11:35 Dani7el 7S., Warstein
     30.06.2009 21:36 Fabi7an 7K., Ingolstadt / Rheinhausen
     29.06.2009 08:21 Fabi7an 7K., Ingolstadt / Rheinhausen
     29.06.2009 20:43 Henn7ing7 K.7, Dortmund
     28.06.2009 12:40 Dani7el 7B., Westhofen
     28.06.2009 13:07 Dani7el 7R., Peine
     28.06.2009 14:04 Dirk7 B.7, Düsseldorf
     28.06.2009 14:15 Andr7eas7 R.7, Stuttgart
     28.06.2009 14:21 Dirk7 B.7, Düsseldorf
     28.06.2009 14:49 Andr7eas7 R.7, Stuttgart
     28.06.2009 14:56 Dirk7 B.7, Düsseldorf
     28.06.2009 15:01 Andr7eas7 R.7, Stuttgart
     28.06.2009 15:01 Chri7sti7an 7F., Wernau
     28.06.2009 15:09 Dirk7 B.7, Düsseldorf
     28.06.2009 16:46 Sven7 H.7, Ibbenbüren
     28.06.2009 16:53 Andr7é S7., Essen
     28.06.2009 15:10 ., Wüstenrot
     28.06.2009 23:21 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     28.06.2009 17:19 Jan 7S., Wallenhorst
     28.06.2009 17:47 Dani7el 7R., Peine
     28.06.2009 18:04 Pete7r L7., Frankenberg
     28.06.2009 18:15 Dani7el 7R., Peine
     28.06.2009 18:23 ., München
     28.06.2009 18:24 Pete7r L7., Frankenberg
     28.06.2009 19:04 Stef7fen7 H7., Bad Vilbel
     28.06.2009 19:30 ., Westerwald
     29.06.2009 08:46 Ingo7 z.7, LK Harburg
     29.06.2009 09:25 ., Westerwald
     29.06.2009 10:04 Ingo7 z.7, LK Harburg
     28.06.2009 20:45 Jan 7S., Wallenhorst
     28.06.2009 21:22 Dani7el 7B., Westhofen
     28.06.2009 21:39 Pete7r L7., Frankenberg
     29.06.2009 13:41 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     28.06.2009 18:53 Dani7el 7B., Westhofen
     28.06.2009 19:26 Sven7 B.7, Peine
     28.06.2009 19:35 Jan 7S., Wallenhorst
     29.06.2009 00:07 Chri7sto7f S7., Vilseck
     30.06.2009 11:40 Flor7ian7 H.7, Münnerstadt
     30.06.2009 14:07 Chri7sto7f S7., Vilseck
     29.06.2009 12:36 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     29.06.2009 13:35 Sven7 B.7, Peine
     29.06.2009 13:39 ., Stuttgart
     29.06.2009 13:44 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     29.06.2009 14:02 Sven7 B.7, Peine
     29.06.2009 14:06 ., München
     29.06.2009 15:53 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     29.06.2009 16:22 Thom7as 7E., Nettetal
     29.06.2009 16:28 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     29.06.2009 16:39 Thom7as 7E., Nettetal
     29.06.2009 16:41 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     29.06.2009 16:47 Thom7as 7E., Nettetal
     29.06.2009 17:00 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     29.06.2009 16:41 Seba7sti7an 7K., Ippinghausen
     29.06.2009 15:33 Jan 7S., Wallenhorst
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt